openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Geringere Rückkehrchancen, drohende Altersarmut – die Situation älterer Arbeitsloser ist prekär

23.01.200715:50 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Bonn/Rheinbach – Die Situation der älteren Arbeitslosen ist prekär. Sie haben geringere Chancen, ins Berufsleben zurückzukehren. Als Folge droht ihnen häufig Altersarmut. Zu diesen Ergebnissen gelangen Heribert Engstler vom Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) http://www.dza.de in Berlin und Martin Brussig vom Institut Arbeit und Technik (IAT) http://www.iatge.de in Gelsenkirchen nach Sichtung und Auswertung aktueller Daten der Bundesagentur für Arbeit und der Deutschen Rentenversicherung. „Weniger als ein Sechstel der Bezieher von Arbeitslosengeld I oder II im Alter ab 58 Jahren sind in der offiziellen Arbeitslosenstatistik enthalten, da die meisten Erwerbslosen dieses Alters die Möglichkeiten des ‚erleichterten Leistungsbezugs’ in Anspruch nehmen, bei dem sie der Arbeitsvermittlung nicht mehr zur Verfügung stehen müssen“, schreibt die Zeitschrift Wirtschaftsbild http://www.wirtschaftsbild.de.



Die offizielle Arbeitslosenstatistik bietet überdies ein schiefes Bild. Denn zählt man diejenigen Arbeitslosen hinzu, die an „entlastenden“ Maßnahmen der Arbeitsagenturen teilnehmen, insbesondere die vielen „1-Euro-Jobber“, ist gegenwärtig eher von 1,4 bis 1,5 Millionen Arbeitslosen ab 50 Jahren auszugehen als von den offiziell ausgewiesenen 1,1 Millionen. Besonders alarmierend: Mehr als die Hälfte der älteren Arbeitslosen sind Langzeitarbeitslose, nur ein Drittel von ihnen kehrt in eine Beschäftigung zurück. Wirtschaftsbild zufolge hat sich die soziale Absicherung der älteren Langzeitarbeitslosen durch die Einführung des SGB II und die Verkürzung von ALG I insgesamt verschlechtert.

„Mehr als 70 Prozent der Rentenzugänge des Jahres 2004 von Männern, die zuletzt arbeitslos waren, erfolgte vorzeitig unter Inkaufnahme von Abschlägen, die Hälfte der langzeitarbeitslosen Männer ging mit dem maximalen Abschlag von 18 Prozent in Rente. Die bewilligten Altersrenten wegen Arbeitslosigkeit lagen 2004 mit einer Durchschnittshöhe von 961 Euro deutlich unter dem Niveau der anderen vorgezogenen Altersrenten“, so Wirtschaftsbild weiter. In den nächsten Jahren könnte der Druck zur frühestmöglichen Verrentung älterer Arbeitsloser seitens der Arbeitsagenturen und der Grundsicherungsträger auf ältere Arbeitnehmer zunehmen. Hintergrund ist die Abschaffung des erleichterten Leistungsbezugs zum 31. Dezember 2007 und das Interesse an einer Vermeidung des hohen Aussteuerungsbetrages, den die Bundesagentur für Arbeit für ALG II-Bezieher nach längerer Arbeitslosigkeit an den Bund zahlen muss. Statt verstärkter Hilfe zur Rückkehr in den Arbeitsmarkt droht die schnellstmögliche Frühverrentung mit stärkerer Verlagerung der Kosten der Arbeitslosigkeit in die gesetzliche Rentenversicherung.

Dringenden Handlungsbedarf sieht Udo Nadolski vom Düsseldorfer Beratungshaus Harvey Nash http://www.harveynash.de: „Für die Jüngeren, die sich von Praktikum zu Praktikum hangeln, hat sich der Begriff Generation Praktikum oder Prekariat eingebürgert. Dabei dürfen wir nicht verkennen, dass sehr viele Menschen über 50 massive Probleme haben, von der Arbeitslosigkeit wieder in reguläre Beschäftigung zu kommen. Daher ist die Rente mit 67 für viele ein utopisches Ziel, das sich nur zu gerne erreichen würden.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 116717
 70

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Geringere Rückkehrchancen, drohende Altersarmut – die Situation älterer Arbeitsloser ist prekär“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 2. Regionaltreffen des Bundesverband Arbeitsloser Menschen in MünchenBild: 2. Regionaltreffen des Bundesverband Arbeitsloser Menschen in München
2. Regionaltreffen des Bundesverband Arbeitsloser Menschen in München
München, 23. Juni 2009. Der BVAM® - Bundesverband Arbeitsloser Menschen e.V. begleitet Arbeit Suchende auf dem Weg in die Selbstständigkeit oder in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt. Coaching und Persönlichkeitsfindung der Arbeit Suchenden sind dabei ebenso selbstverständlich wie die Zusammenarbeit mit Arbeitgebern. …
Rürup - Altersarmut bei Selbständigen verhindern
Rürup - Altersarmut bei Selbständigen verhindern
… haben, die so genannten “Solo-Selbständigen,“ wächst rasant. Zwischen 1991 und 2005 hat sich ihre Zahl auf 2,29 Millionen nahezu verdoppelt. Immer mehr Solo-Selbständige drohen in der Altersarmut d.h. der Sozialhilfe zu landen, da sie in ihrem Erwerbsleben keine oder nur unzureichend Vorsorge für ihr späteres Leben getroffen haben. Auf Basis einer von …
Bild: Deutsche wollen alt werden: Jeder Dritte möchte mindestens 90. Lebensjahr erreichenBild: Deutsche wollen alt werden: Jeder Dritte möchte mindestens 90. Lebensjahr erreichen
Deutsche wollen alt werden: Jeder Dritte möchte mindestens 90. Lebensjahr erreichen
Bonn, 13. März 2012: Jeder dritte Deutsche (34 Prozent) möchte mindestens das 90. Lebensjahr erreichen. Dabei soll die Lebensfreude nicht durch Krankheiten, Altersarmut und Einsamkeit geschmälert werden. Zu wenige investieren aber in Gesundheit und finanzielle Vorsorge. Das ergab eine Studie der Gfk-Gruppe im Auftrag der Zurich Versicherung in Deutschland. …
Generationenberatung findet noch keinen richtigen Anklang
Generationenberatung findet noch keinen richtigen Anklang
Provokant gefragt: Sind der „Generation Y“ Fragen rund um gesundheitliche Entwicklung und drohende Altersarmut egal? Der Kampf um die besten Köpfe ist eröffnet und verbindet sich zugleich mit der Frage, worauf alles die Generation jüngeren bis mittleren Alters Wert legt. Eine Frage, der sich jeder Finanz- und Versicherungsberater im Zuge des demografischen …
Bild: CDU-Sozialausschüsse Baden-Württemberg - Auffanggesellschaften für junge ArbeitsloseBild: CDU-Sozialausschüsse Baden-Württemberg - Auffanggesellschaften für junge Arbeitslose
CDU-Sozialausschüsse Baden-Württemberg - Auffanggesellschaften für junge Arbeitslose
… Engagement der Landespolitik bei der Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit. Das Land sei gefordert regionale Transfergesellschaften als Brücke zur Beschäftigung junger Arbeitsloser einzurichten. Insbesondere Auszubildende, die von ihren Betrieben nicht übernommen werden, könnten so vor Arbeitslosigkeit bewahrt werden. „Der Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit …
Rürup-Kommission der Bundesregierung treibt Mütter in die Altersarmut
Rürup-Kommission der Bundesregierung treibt Mütter in die Altersarmut
… Unionsfraktion energischen Widerstand an. Die heute schon schwierige finanzielle Situation von zahlreichen Familien mit Kindern und von Alleinerziehenden wird sonst in eine neue Altersarmut der Mütter münden. Dabei sind es Eltern und vor allem die Mütter, die die Grundlagen für ein umlagefinanziertes Rentensystem legen. Das Normalarbeitsverhältnis, …
Bild: Endstation Altersarmut? - kontroverses Sachbuch diskutiert, wie wir der Demografiefalle entkommen könnenBild: Endstation Altersarmut? - kontroverses Sachbuch diskutiert, wie wir der Demografiefalle entkommen können
Endstation Altersarmut? - kontroverses Sachbuch diskutiert, wie wir der Demografiefalle entkommen können
Otto Lothar Nickel beschreibt in "Endstation Altersarmut?" eine Alternative zu unserem bisherigen Rentensystem. ------------------------------ Es werden in Deutschland immer weniger Kinder geboren und die Sorge um die Zukunft der traditionellen Rente für alte Menschen ist nichts Neues. Es wird fieberhaft nach neuen Lösungen gesucht, die auch in der Zukunft …
Bild: Rentenreport Bayern - ein politischer OffenbarungseidBild: Rentenreport Bayern - ein politischer Offenbarungseid
Rentenreport Bayern - ein politischer Offenbarungseid
… inzwischen 126.096 Menschen, die im Alter und bei Erwerbsminderung Grundsicherung beziehen. Diese Zahl ist in den letzten 15 Jahren um mehr als 43.000 gestiegen.Altersarmut ist weiblichZwei Durchschnittswerte zeigen deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern auf: Männliche Neurentner erhielten im Jahr 2019 im Schnitt eine Zahlrente von 1.167 Euro, …
Trotz Aussetzer:  Hartz IV bleibt ungerecht
Trotz Aussetzer: Hartz IV bleibt ungerecht
… es: „Hartz IV“ schafft keine Arbeitsplätze, nicht für Jugendliche, nicht für Ältere, jetzt nicht und in zwei Jahren auch nicht. Deshalb muss die Bestrafung älterer Arbeitsloser generell beendet werden. 4. Noch entlarvender sind die Mahnungen aus den Reihen der CDU/CSU. Der rot-grüne Vorstoß nehme Druck von den älteren Arbeitslosen, sich um Arbeit zu …
Altersarmut ist weiblich und betrifft vor allem Frauen
Altersarmut ist weiblich und betrifft vor allem Frauen
Frauen leben länger - nur von was? „Altersarmut ist weiblich – sie betrifft vor allem Mütter. Das Armutsrisiko für Frauen über 65 Jahren in Bayern ist nach dem aktuellen Sozialbericht von 19,3 Prozent im Jahr 2011 auf 25,1 Prozent im Jahr 2013 angestiegen! Zwar ist auch die Armutsgefährdungsquote der Männer über 65 Jahren im gleichen Zeitraum von 14,3 …
Sie lesen gerade: Geringere Rückkehrchancen, drohende Altersarmut – die Situation älterer Arbeitsloser ist prekär