openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Deutsche wollen alt werden: Jeder Dritte möchte mindestens 90. Lebensjahr erreichen

Bild: Deutsche wollen alt werden: Jeder Dritte möchte mindestens 90. Lebensjahr erreichen

(openPR) Bonn, 13. März 2012: Jeder dritte Deutsche (34 Prozent) möchte mindestens das 90. Lebensjahr erreichen. Dabei soll die Lebensfreude nicht durch Krankheiten, Altersarmut und Einsamkeit geschmälert werden. Zu wenige investieren aber in Gesundheit und finanzielle Vorsorge. Das ergab eine Studie der Gfk-Gruppe im Auftrag der Zurich Versicherung in Deutschland.



Größte Angst vor Alterskrankheiten
Die Deutschen möchten gerne alt werden: 99 Prozent der Befragten wollen mindestens 70 Jahre – jeder Dritte mindestens 90 Jahre alt werden. Knapp 16 Prozent wünschen sich sogar das Überschreiten der "magischen 100". Dennoch sehen die Deutschen dem Älterwerden nicht unbeschwert entgegen. Mit dem Altwerden verbinden sie Ängste. So fürchten sich acht von zehn Befragten (81 Prozent) insbesondere vor Krankheiten im Alter. 44 Prozent befürchten ihren Kindern oder Verwandten wegen Erkrankungen oder Gebrechlichkeiten zur Last zu fallen. Vier von zehn (41 Prozent) sorgen sich vor einem allgemeinen Verlust der Lebensfreude. Und jeweils rund 36 Prozent beschäftigt die Gefahr im Alter zu vereinsamen oder von Altersarmut betroffen zu sein.

Je nach Berufsgruppe starke Diskrepanzen bei der Vorsorge
Die Studie zeigt, dass in Bezug auf das Vorsorgebewusstsein je nach Berufsgruppe signifikante Unterschiede herrschen. Zwar wollen 34 Prozent der Arbeiter gerne älter als 90 Jahre alt werden, doch nur 19 Prozent legen besonderen Wert auf gesunde Ernährung; 26 Prozent hoffen mit Sport und Bewegung für eine unbeschwerte Gesundheit zu sorgen. Die finanzielle Vorsorge ist lediglich für 32 Prozent der Arbeiter besonders wichtig, während dies in der Gruppe der Beamten bereits zwei von drei Befragten (65 Prozent) angaben. Neun von zehn (87 Prozent) der befragten Beamten geben an regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen. Etwa die Hälfte (51 Prozent) hält sich durch Sport und Bewegung fit. In Sachen Ernährung legen 46 Prozent besonderen Wert auf gesunde Mahlzeiten.

Verheiratete leben unbeschwerter
Im Vergleich zu Paaren ohne Trauschein sehen vor allem Verheiratete dem Alter unbeschwerter entgegen. Während 31 Prozent der Verheirateten eine Altersarmut befürchten, ist dieses Unbehagen bei in eheloser Partnerschaft Lebenden mit 42 Prozent deutlich ausgeprägter. Auch scheint der Trauschein für den Lebensabend mehr emotionale Sicherheit zu bieten: Nur knapp 29 Prozent der Verheirateten fürchten sich vor Einsamkeit im Alter. Bei unverheirateten Paaren sind dies über 43 Prozent und damit ähnlich viele wie unter den Ledigen (knapp 43 Prozent) und den getrennt Lebenden (42 Prozent).

Unsicherheit bei der finanziellen Absicherung
Insgesamt macht das Studienergebnis deutlich, dass jeder dritte Deutsche (37 Prozent) Angst vor Altersarmut hat – gleichzeitig glauben rund zwei von drei Befragten (62 Prozent), dass sie bisher bei der finanziellen Absicherung für das Alter nicht alles richtig gemacht haben. Etwa jeder Dritte (36 Prozent) legt nach eigenen Angaben besonderen Wert auf die persönliche finanzielle Vorsorge – ein Zeichen dafür, dass die Brisanz der finanziellen Situation im Alter beim Großteil der Bevölkerung im Bewusstsein, die Bereitschaft zu handeln, jedoch dramatisch gering ist.

Sichere und ergiebige Altersvorsorgeprodukte gefordert
Dem Missverhältnis zwischen den Befürchtungen der Bürger in Bezug auf ihre finanzielle Situation im Alter und der Bereitschaft finanziell ausreichend vorzusorgen, steht eine konkrete Erwartungshaltung an das Produktangebot der Assekuranz gegenüber. Die Befragten fordern Vorsorgemodelle, die sich ihrer individuellen Lebenssituation und ihrem Alter anpassen. So ist grundsätzlich jedem zweiten Deutschen (50 Prozent) vor allem eine ausgewogene Mischung aus Sicherheit und Renditechancen wichtig. Ausschließlich auf Sicherheit legt immerhin jeder Dritte (32 Prozent) beim Thema Altersvorsorge besonderen Wert; wobei nur ein sehr geringer Teil (3 Prozent) den persönlichen Fokus auf hohe Renditechancen ohne jegliche Sicherheiten legt. Interessant auch, dass sich im Laufe des Lebens der Anspruch an die Sicherheit der Vorsorgeprodukte verändert. In der Gruppe der bis 29-Jährigen legen nur rund 19 Prozent Wert auf eine höchstmögliche Sicherheit – bei den über 60-Jährigen sind dies 44 Prozent. Dagegen bevorzugen 60 Prozent der 40-Jährigen vor allem eine ausgewogene Mischung aus Sicherheit und Renditechancen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 615689
 108

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Deutsche wollen alt werden: Jeder Dritte möchte mindestens 90. Lebensjahr erreichen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Zurich Gruppe Deutschland

Bild: Halbzeitbilanz: Zurich Gruppe Deutschland auf ErfolgskursBild: Halbzeitbilanz: Zurich Gruppe Deutschland auf Erfolgskurs
Halbzeitbilanz: Zurich Gruppe Deutschland auf Erfolgskurs
Köln, 25. März 2021: Die Zurich Gruppe Deutschland ist auf Kurs. Das im Jahr 2018 eingeleitete kombinierte Programm, bestehend aus Kulturwandel und Neuausrichtung der Strategie, trägt Früchte. „Zur Halbzeitbilanz auf dem Weg zum definierten Zielbild 2023 können wir Erfolge in allen zentralen Strategiefeldern berichten. In den letzten drei Jahren haben wir gemeinsam unglaublich viel in Bewegung gesetzt. Wir haben das Schiff gedreht und sind nun wieder auf Erfolgskurs“, so Dr. Carsten Schildknecht, seit Februar 2018 Vorstandsvorsitzender der Zu…
Bild: Richtig versichert mit dem Auto verreisen – so gelingt die ReisevorbereitungBild: Richtig versichert mit dem Auto verreisen – so gelingt die Reisevorbereitung
Richtig versichert mit dem Auto verreisen – so gelingt die Reisevorbereitung
Frankfurt/Main 23.07.2020: Vor allem in diesem Sommer liegt der Urlaub mit dem Auto voll im Trend – insbesondere für Kurzentschlossene ist das Auto eine Alternative in dieser Saison. So planen in diesem Jahr über 80 Prozent der Deutschen mit dem Auto zu verreisen . Das Auto wird zum Transportmittel Nummer 1. Damit die Reise möglichst entspannt und sicher verläuft, ist die richtige Vorbereitung und Vorsorge das A und O. Welche Versicherungsdokumente in jedem Fall mit im Gepäck sein sollten und über welche Versicherungen man bei einer Autoreise…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wann mit Kieferorthopädie beginnen? Je früher, desto besserBild: Wann mit Kieferorthopädie beginnen? Je früher, desto besser
Wann mit Kieferorthopädie beginnen? Je früher, desto besser
… Wohlbefinden Einfluss hat. Auch eine Sprachstörung kann übrigens erst mit geraden Kiefern vom Logopäden effektiv behandelt werden. Daumenlutschen und Schnuller vor dem 4. Lebensjahr abgewöhnen Kieferorthopädie beginnt auch schon, wenn wir z.B. unseren Kindern bzw. Patienten das Daumenlutschen abgewöhnen. Bis zum 4. Lebensjahr sind kieferorthopädische Maßnahmen …
Bild: Ein Blick in den Impfpass kann vor Keuchhusten schützenBild: Ein Blick in den Impfpass kann vor Keuchhusten schützen
Ein Blick in den Impfpass kann vor Keuchhusten schützen
… Atemstillstand führen. Die STIKO, die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut, empfiehlt nach der Grundimmunisierung im dritten Lebensmonat die erste Auffrischungs-Impfung zwischen dem 5. und 6. Lebensjahr, die nächste zwischen dem 9. und 17. Lebensjahr und schließlich auch für alle Erwachsenen. Mit einer Dreifach-Impfung kann das mit nur einem Piks …
Bild: Weltkrebstag 2013: Rollen der Frau in GefahrBild: Weltkrebstag 2013: Rollen der Frau in Gefahr
Weltkrebstag 2013: Rollen der Frau in Gefahr
… Gynäkologische Onkologie und minimal-invasive Chirurgie der Frauenklinik. „Aus Erhebungen wissen wir, dass sich nur knapp 50 Prozent aller Frauen ab dem 20. Lebensjahr regelmäßig einer Krebsfrüherkennung unterziehen – dies sind definitiv zu wenig.“ Da die unterschiedlichen Krebserkrankungen in verschiedenen Altersgruppen auftreten, rät Privat-Dozent Dr. Martin …
Erinnerung an BU-Option mit VIP-Service: uniVersa bietet neuen Service für Kunden und Vertriebspartner
Erinnerung an BU-Option mit VIP-Service: uniVersa bietet neuen Service für Kunden und Vertriebspartner
Bei der uniVersa kann für Kinder ab Geburt über das Vorsorgekonzept Tip-Top Tabaluga sowie für Schüler bis zum 18. Lebensjahr eine Option für eine spätere Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ohne erneute Gesundheitsprüfung abgeschlossen werden. Das Optionsrecht kann beispielsweise innerhalb von sechs Monaten ab Beginn der Berufsausbildung oder ab dem …
Bild: Gerichte stärken Rechte jüngerer ArbeitnehmerBild: Gerichte stärken Rechte jüngerer Arbeitnehmer
Gerichte stärken Rechte jüngerer Arbeitnehmer
… gerechtfertigt – dies urteilte der Europäische Gerichtshof bereits im vergangenen Jahr und stellte fest, dass die Nichtberücksichtigung von vor der Vollendung des 25. Lebensjahrs liegende Beschäftigungszeiten bei der Berechnung der Kündigungsfrist gegen das Verbot der Diskriminierung wegen des Alters verstößt (EuGH, Entscheidung vom 19.01.2010 - C-555/07) …
Bild: Eninger Kinder Physiotherapie kidKGBild: Eninger Kinder Physiotherapie kidKG
Eninger Kinder Physiotherapie kidKG
… Physiotherapeutinnen Dorothea Rauscher und Annette Rilling-Merkel von der kidKG aus Eningen zeigen auf ansprechende Weise warum Sitzen und Stehen nicht die wichtigsten Entwicklungsschritte im ersten Lebensjahr eines Kindes sind. Im Ratgebervortrag der kidKG wird beschrieben welchen negativen Einfluss ein zu frühes Sitzen und Stehen auf die Entwicklung nimmt und warum …
Kindergeld für schwerbehinderte volljährige Kinder
Kindergeld für schwerbehinderte volljährige Kinder
Erwachsene Kinder, die eine Schwerstbehinderung haben, bereits das vollendete 18. Lebensjahr erreicht haben erhalten unter bestimmten Voraussetzungen weiterhin Kindergeld, d.h. über das 27. Lebensjahr hinaus. Wichtig ist, daß diese Behinderung und Beeinträchtigung bereits vor dem 27. Lebensjahr eingetreten ist. Für 1982/1983-Geborene Kinder gilt noch …
Bild: Präventive KieferorthopädieBild: Präventive Kieferorthopädie
Präventive Kieferorthopädie
… Schlucken, Zungenpressen oder Lippensaugen. Diese Fehlstellungen, wie zum Beispiel der offene Biss, der Kreuzbiss oder die große Stufe, können vermieden werden. Bis zum 4. Lebensjahr können Eltern selbst schon sinnvolle Maßnahmen ergreifen, indem sie nur kiefergerechte Sauger einsetzen und außerdem dafür sorgen, dass ihr Kind sich das Daumenlutschen …
Bild: Brustkrebs - Bilder zum bösartigen MammakarzinomBild: Brustkrebs - Bilder zum bösartigen Mammakarzinom
Brustkrebs - Bilder zum bösartigen Mammakarzinom
… gibt jedoch eine Reihe von Faktoren, die bezüglich ihrer Mitwirkung bei der Entstehung von Brustkrebs gut erforscht sind. Das Alter ist ein entscheidender Risikofaktor. Ab dem 30. Lebensjahr steigt das Risiko ein Mammakarzinom zu entwickeln stetig an. Frauen mit Menarche vor dem 12. Lebensjahr oder Menopause nach dem 55. Lebensjahr haben ebenfalls ein …
Bild: Ernährung für Babys im 1. Lebensjahr - Das Fütter-ABC für BabysBild: Ernährung für Babys im 1. Lebensjahr - Das Fütter-ABC für Babys
Ernährung für Babys im 1. Lebensjahr - Das Fütter-ABC für Babys
ElternLeben.de macht Eltern mit "Ernährung für Babys im 1. Lebensjahr" das Füttern des Babys ein wenig einfacher. ------------------------------ Ein Baby macht bereits im ersten Lebensjahr immer wieder neue Entwicklungsschritte. Es wächst schnell und dafür braucht es die richtigen Nährstoffe. Viele Eltern machen sich zu dieser Zeit Gedanken darüber, …
Sie lesen gerade: Deutsche wollen alt werden: Jeder Dritte möchte mindestens 90. Lebensjahr erreichen