openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wo bleibt der große Befreiungsschlag

29.04.200412:31 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Bürokratischer Überdruck Ursache für wegbrechende Wachstumsdynamik

23. Dezember 2002 - Zu den Ankündigungen des Wirtschafts-Staatssekretärs Rezzo Schlauch über Pläne der Bundesregierung zum Bürokratieabbau und zu Steuererleichterungen für das Kleingewerbe erklärt der mittelstandspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Hartmut Schauerte MdB:



Das zunehmende Maß an bürokratischer Gängelung und die unverhältnismäßig hohen Steuer- und Abgabenbelastungen des Mittelstands sind ein Haupthindernis für mehr Wachstum und Beschäftigung in Deutschland. Nachdem die Union im Bundesrat einen Befreiungsschlag bei den Minijobs und mit der faktischen Abschaffung des Scheinselbständigkeitsgesetzes durchgesetzt hat, wird es nun höchste Zeit, dass auch die Bundesregierung endlich beim Thema Bürokratieabbau Ernst macht.

Es reicht nicht aus, über Minimalbesteuerung und Minimalbuchhaltung für das Kleingewerbe nachzudenken. Wir brauchen darüber hinaus einen umfassenderen und gründlichen Ansatz, um die wachstumshemmenden Verkrustungen der vergangenen Jahre zu lösen:

- Wir mahnen dringend an, die Länder mit ins Boot zu nehmen, da die meisten Vorgänge im föderalen System zustimmungspflichtig sind. Es bedarf gemeinsamer Anstrengungen von Bund, Ländern und Kommunen, Vorschriften und Regulierungszwänge in Deutschland und auf EU-Ebene auf ihre Sinnhaftigkeit zu überprüfen und Unnützes endlich schnell über Bord zu werfen.

- Ab sofort darf kein Gesetz mehr ohne eine gründliche Prüfung der Auswirkungen auf Bürokratie verabschiedet werden. Wir brauchen eine seriöse Bürokratiefolgenabschätzung.

- Für die bestehenden Gesetze und Verwaltungsvorschriften muss ein umfassender Bürokratie-Check mit mutigen Konsequenzen zur Streichung durchgeführt werden.

- Wir brauchen neue, innovative Politikinstrumente, die die Zunahme von Bürokratie für Bürger und Betriebe bereits im Ansatz verhindern. Vorschriften müssen wo immer erforderlich befristet werden oder mindestens mittelfristig auf ihre Notwendigkeit hin überprüft werden.

- Bürokratieabbau darf nicht nur auf das Kleingewerbe beschränkt werden. Auch der industrielle Mittelstand und die Großunternehmen benötigen dringend weniger und intelligentere Regulierungen.

Alle drei politischen Ebenen - Bund, Länder und Gemeinden - müssen von lieb gewordenen Vorstellungen Abschied nehmen, und Bürgern und Unternehmen größere Selbstverantwortungs-Bereiche einräumen. Es darf nicht bei leichten Korrekturen an der Oberfläche dieses bedrückenden Problems bleiben. Der bürokratische Überdruck ist auch eine Ursache für die wegbrechende Wachstumsdynamik der deutschen Volkswirtschaft. Auch deshalb ist der Wettbewerb um die besten Lösungen unverzichtbar.

 

Hartmut Schauerte

CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Platz der Republik 1, 11011 Berlin

mailto:E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 11065
 1840

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wo bleibt der große Befreiungsschlag“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CDU/CSU-Fraktion

Bayerisches Volksbegehren für Mietenstopp unzulässig // Rückenwind für Klage gegen Berliner Mietendeckel
Bayerisches Volksbegehren für Mietenstopp unzulässig // Rückenwind für Klage gegen Berliner Mietendeckel
(Berlin, 16. Juli 2020) Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat das Volksbegehren „Sechs Jahre Mietenstopp“ für unzulässig erklärt. In seiner Begründung verwies das Gericht darauf, dass dem Bundesland Bayern für eine entsprechende Regelung die Gesetzgebungskompetenz fehle. Hierzu erklärt Dr. Jan-Marco Luczak, der die abstrakte Normenkontrolle gegen den Berliner Mietendeckel für die Bundestagsabgeordneten der CDU/CSU koordiniert: „Die Entscheidung aus Bayern gibt Rückenwind für unser Verfahren gegen den Berliner Mietendeckel in Karlsruhe. …
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Viele Fragen zur Umsetzung des Dosenpfandes noch offen 19. Dezember 2002 Zur Diskussion um die Einführung des Dosenpfandes zum 1.1.2003 erklären der umweltpolitische Sprecher, Dr. Peter Paziorek MdB, der stellvertretende Vorsitzende, Dr. Klaus Lippold MdB, und der Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Dosenpfand, Werner Wittlich MdB: Trittins Unbelehrbarkeit in Sachen Dosenpfand schadet allen. Die augenblickliche Dialogunfähigkeit des Ministers verhindert eine praktikable Handhabung des gegenwärtigen Schwebezustandes beim Vol…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Auch der Brüsseler Gipfel ist letztendlich eine Enttäuschung gewesenBild: Auch der Brüsseler Gipfel ist letztendlich eine Enttäuschung gewesen
Auch der Brüsseler Gipfel ist letztendlich eine Enttäuschung gewesen
… aktuell fällt der Dax bereits unter 5700 Punkte, nachdem die Fed gestern eher "dovísh" war, also wenig Raum für Spekulationen über QE3 bot. Charttechnisch wird es langsam brisant für den Dax - es muß nun zeitnah ein Befreiungsschlag kommen, sonst drohen weitere Abverkäufe bis zur nächsten Unterstützung bei 5500 Punkten. Schreibt Herr Fugmann von der
BRÜDERLE: Clements Luftballon geplatzt
BRÜDERLE: Clements Luftballon geplatzt
… bei bestimmten Gesetzen sind ein trojanisches Pferd, um wenigstens regional etwas in Bewegung zu setzen. So kommt endlich auch wieder etwas mehr Wettbewerb in unseren Föderalismus. Deutschland braucht diesen Befreiungsschlag. Die Leute haben die Schnauze voll von unserem überdrehten Bürokratie- und Regelungsstaat. Da muss sich endlich etwas ändern.
Bild: Hörspiel - UBU REX SAXONIABild: Hörspiel - UBU REX SAXONIA
Hörspiel - UBU REX SAXONIA
… diese steckt voller schwarzem Humor - kurz: ein Anschlag auf das klassische Theater, auf den hohen Stil des Bildungsbürgers, ein politischer Skandal und ein Befreiungsschlag zugleich. "Schreiße" eben - genau! ISBN 978-3-9811778-7-9 / 2 Audio CD / Stereo / Laufzeit: ca. 147 Minuten / Digipac mit 20-seitigen Booklet / Produktion: hoerbuchedition words …
Bild: Wissenswerte „Wasserzeichen“Bild: Wissenswerte „Wasserzeichen“
Wissenswerte „Wasserzeichen“
Wie wurde der Bikini vom Befreiungsschlag zum Modeaccessoire? Warum gehört Prävention zur Selbstfürsorge? Welche Technik sorgt für sauberes Thermalwasser? Der Podcast der Kannewischer Collection liefert Informationen aus erster Hand. Anfang der 2000er entstanden die ersten Podcasts: digital abrufbare Audio-Sendungen, die mit einem Kunstwort aus den Begriffen …
Zu Guttenberg macht's vor
Zu Guttenberg macht's vor
… jungen Generation erwarten zukunftsweisende und mutige Entscheidungen", betont Fischer. Denkverbote dürfe es jetzt ebenso wenig geben wie Klientelpolitik. "Deutschland braucht einen Befreiungsschlag. Ermäßigte Mehrwertsteuersätze müssen ebenso auf den Prüfstand wie Subventionen", fordert Fischer. "Auch die Rentengarantie darf kein Tabu sein und muss …
Börse: Bessere Zeiten für Aktien?
Börse: Bessere Zeiten für Aktien?
… der Technologie-Titel Deutschlands größte Aktie. Gold weiter im Fokus? Ist die Siemens-Aktie derzeit attraktiv für Anleger? Setzt der Aktienmarkt infolge des EU-Gipfels zu einem Befreiungsschlag an und winken wieder bessere Zeiten an der Börse? Steht Gold auch weiterhin im Mittelpunkt? Die Antworten auf diese beiden brennenden Fragen erhalten Anleger …
Bild: Neu im fhl Verlag Leipzig: Cornelia Lotter »Das letzte Frühstück«Bild: Neu im fhl Verlag Leipzig: Cornelia Lotter »Das letzte Frühstück«
Neu im fhl Verlag Leipzig: Cornelia Lotter »Das letzte Frühstück«
… Liebe, Liebe mit tödlichem Ausgang und über den Tod hinaus, Nächstenliebe, Liebe in der Familie. Die Protagonisten schwanken zwischen Selbstbehauptung und Selbstverleugnung, zwischen Verharren und Befreiungsschlag; sie halten an einer Karikatur von Liebe fest oder scheuen sich, die Liebe zu erkennen, die an ihre Tür klopft. Sie alle hoffen, dass nach …
Bild: update Euor-Dollar & Dax - Das technische Setting des Dax hat sich damit zwar verbessert, doch...Bild: update Euor-Dollar & Dax - Das technische Setting des Dax hat sich damit zwar verbessert, doch...
update Euor-Dollar & Dax - Das technische Setting des Dax hat sich damit zwar verbessert, doch...
… und muß liefern. Vorstellbar ist, daß die Fed langlaufende US-Staatsanleihen kaufen wird, aber die Frage ist, ob das dann wirklich der von den Märkten erhoffte Befreiungsschlag wird. Vor der Rede besteht daher wenig Handlungsbedarf. Es empfiehlt sich, Ausbrüche prozyklisch zu handeln, also bei einem Bruch der Widerstandszone 1,4520-1,4570 long zu gehen, …
Wirtschaftsrat wirbt für Sonderprogramm Schulsozialarbeit
Wirtschaftsrat wirbt für Sonderprogramm Schulsozialarbeit
… uns nicht weiter, wir wünschen uns hingegen mehr Flexibilität wie bei der Finanzierung von Sonderprogrammen“, so Murmann. „Wir brauchen einen Befreiungsschlag.“ Der Wirtschaftsrat macht sich in Schleswig-Holstein für die Einrichtung neuer offener Schülerlabore sowie die Schulsozialarbeit stark. Schülerlabore bieten eine Qualifizierungsoffensive für …
Bild: Neuerscheinung: Erzählband „Jede Nacht“ von Nicole MakarewiczBild: Neuerscheinung: Erzählband „Jede Nacht“ von Nicole Makarewicz
Neuerscheinung: Erzählband „Jede Nacht“ von Nicole Makarewicz
… verweigert, ein völlig anderes „erstes Mal“, ein außer Kontrolle geratener Ego-Shooter, ein verschwundener Ehemann, Selbsthass mit katastrophalen Folgen, eine perfide Falle und ein Befreiungsschlag. Nicole Makarewicz führt in ihren Erzählungen die Leserinnen und Leser an vermeintliche Grenzen des Möglichen, des Machbaren, des Erträglichen. Was sie zu …
Sie lesen gerade: Wo bleibt der große Befreiungsschlag