openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Enttäuschend: Bundesratsinitiative in Hamburg zurückgezogen...

29.10.202015:50 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Stillstand statt Förderung tierversuchsfreier Forschung

Nachdem aufgrund einer Gerichtsentscheidung das Hamburger Tierversuchslabors LPT am Standort Neugraben wieder öffnen durfte, ging ein Proteststurm durch die Öffentlichkeit. Der Hamburger Senat reagierte mit der Ankündigung einer Bundesratsinitiative, die für verbesserten Tierschutz und die verstärkte Förderung tierversuchsfreier Forschung sorgen sollte. Kurz vor der Abstimmung durch den Bundesrat hat nun der Hamburger Senat selbst die Initiative zurückgezogen. Der Verein Ärzte gegen Tierversuche zeigt sich enttäuscht, dass selbst kleine Verbesserungen im Bereich Tierversuche auf Bundesebene offensichtlich keine Chance haben.



Die LPT-Labore in Hamburg Neugraben und in Mienenbüttel waren Anfang 2020 von den Behörden wegen mangelnder Zuverlässigkeit des Betreibers geschlossen worden. Wenige Monate später kam die skandalöse Nachricht, dass das LPT in Neugraben nach einer entsprechenden Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts den Betrieb wieder aufnehmen darf. Als Reaktion darauf startete der Hamburger Senat eine Initiative, die im September dem Bundesrat vorgelegt wurde.

„Auch, wenn wir deutliches Verbesserungspotenzial sehen, enthält der Entwurf der Gesetzesinitiative gute politische Ansätze zur Förderung tierversuchsfreier Forschung, die wir durchaus begrüßen“, sagt Dr. Tamara Zietek, Wissenschaftskoordinatorin bei Ärzte gegen Tierversuche. Unter anderem wurde darin gefordert, Tierversuchseinrichtungen grundsätzlich dazu zu verpflichten, kontinuierlich Maßnahmen zur Entwicklung von ‚Alternativen zum Tierversuch‘ anzustrengen und zu veröffentlichen. Sind Labore dazu nicht in der Lage, sollen sie in einen Fonds einzahlen, mit dem tierversuchsfreie Forschungsprojekte gefördert werden. Ein weiterer Ansatz ist die Erschaffung einer Datenbank, die tierversuchsfreie Forschungsmethoden beinhaltet.

„Bei letzterer Forderung hätte man sogar auf die von unserem Verein vor wenigen Monaten ins Leben gerufene NAT-Datenbank zurückgreifen und diese vereint ausbauen können. Sie enthält bereits über 300 tierversuchsfreie Methoden. NAT steht für Non-Animal Technologies“, erläutert Zietek, die selbst mit aus menschlichen Zellen gezüchteten Mini-Organen geforscht hat.

Nachdem die Initiative vom Bundesrat an zwei Ausschüsse verwiesen wurde, hat sich der Agrarausschuss für die Entschließung ausgesprochen, der Kulturausschuss dagegen. Für Anfang Oktober stand die Entscheidung auf der Tagesordnung des Plenums des Bundesrates. Zu einer Abstimmung kam es jedoch nicht, da die Initiative kurzfristig von der Tagesordnung genommen wurde. Nach Informationen von Ärzte gegen Tierversuche, ist die Initiative vom Hamburger Senat selbst zurückgezogen worden, weil man sie aufgrund unterschiedlicher Rückmeldungen aus den Bundesländern nicht scheitern lassen wollte.

„Das ist natürlich sehr bedauerlich“, sagt Zietek, „Wir nehmen Hamburg allerdings beim Wort, das Vorhaben weiter zu verfolgen.“

Weitere Informationen:

Datenbank für tierversuchsfreie Verfahren: www.nat-database.de

LPT:
https://www.aerzte-gegen-tierversuche.de/de/helfen/kampagnen/3029-todeslabor-lpt

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1105880
 886

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Enttäuschend: Bundesratsinitiative in Hamburg zurückgezogen...“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ärzte gegen Tierversuche e.V.

Überflüssige Affenstudien zu Corona-Impfstoffen - In den USA wollen Primatenforscher Hunderte Affen opfern
Überflüssige Affenstudien zu Corona-Impfstoffen - In den USA wollen Primatenforscher Hunderte Affen opfern
Primatenforscher in den USA haben sich zusammengeschlossen, um ein fragwürdiges Projekt ins Leben zu rufen. Sie wollen potenzielle Impfstoffe gegen COVID-19, die aktuell bereits am Menschen getestet werden, nun auch in einer groß angelegten Vergleichsstudie mit Affen untersuchen. Der bundesweite Verein Ärzte gegen Tierversuche kritisiert dieses Vorhaben, bei dem mehrere Hundert Affen leidvollen Versuchen ausgesetzt würden. Zehn der vielversprechendsten COVID-19-Impfstoffkandidaten, die bereits in groß angelegten Humanstudien getestet werden…
Bundesweiter Aktionstag gegen Tierversuche am 24.10. - Ärzteverein fordert Ausstieg aus dem Tierversuch
Bundesweiter Aktionstag gegen Tierversuche am 24.10. - Ärzteverein fordert Ausstieg aus dem Tierversuch
Der Verein Ärzte gegen Tierversuche ruft am 24. Oktober zu einem bundesweiten Aktionstag für den Ausstieg aus dem Tierversuch auf. Arbeitsgruppen des Ärztevereins veranstalten aus diesem Anlass Aktionen in 9 Städten: Berlin, Braunschweig, Erlangen, Frankfurt/M., Hamburg, Leipzig, Köln, Krefeld und München. Der Internationale Tag zur Abschaffung der Tierversuche wird seit rund 40 Jahren weltweit am 24. April begangen, um auf das Leid der Tiere in den Laboren aufmerksam zu machen. Ärzte gegen Tierversuche ruft seit Jahren dazu zu einem Aktions…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mehrwertsteuer Hotellerie: Pläne der Dänen-Ampel schaden Tourismusstandort Deutschland
Mehrwertsteuer Hotellerie: Pläne der Dänen-Ampel schaden Tourismusstandort Deutschland
… - Der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) kritisiert das Vorhaben Schleswig-Hosteins, den reduzierten Mehrwertsteuersatz auf Übernachtungen über eine Bundesratsinitiative wieder abschaffen zu wollen. Die Dänen-Ampel hatte angekündigt, im September einen entsprechenden Gesetzentwurf einbringen zu wollen. „Das Tourismusland Schleswig-Holstein …
JuLis NRW Landesvorstand fordert Bundesratsinitiative fürs Bürgergeld
JuLis NRW Landesvorstand fordert Bundesratsinitiative fürs Bürgergeld
… Samstag auf ihrer Landesvorstandssitzung in Frechen einen Beschluss zur Einführung des Bürgergeldes gefasst. Sie fordern die NRW-Landesregierung auf, sich für eine Bundesratsinitiative zur Einführung des Bürgergeldes einzusetzen. "Die NRW-Landesregierung muss deutlich mehr tun für die Einführung des Bürgergeldes. Hier muss eine Bundesratsinitiative her", …
Bild: Der Berliner Senat setzt sich für Mietrechtsverschärfung einBild: Der Berliner Senat setzt sich für Mietrechtsverschärfung ein
Der Berliner Senat setzt sich für Mietrechtsverschärfung ein
Der Berliner Senat will eine Bundesratsinitiative starten, mit der eine beträchtliche Verschärfung des Mietrechts einhergehen würde. Am 25. April hat die Landesregierung einen entsprechenden Gesetzesentwurf beschlossen. Der Entwurf soll im Juli im Bundesrat behandelt werden. Der Vorstoß des rot-rot-grünen Senats sieht mehrere scharfe Regulierungen im …
Bild: Politiker für Bundesratsinitiative zu BerufsbetreuernBild: Politiker für Bundesratsinitiative zu Berufsbetreuern
Politiker für Bundesratsinitiative zu Berufsbetreuern
… -innen eingesetzt. Auf der Abschlusskundgebung der bundesweiten Kampagne „Sozial & fair“ regte die sozialpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Ülker Radziwill, eine Bundesratsinitiative an, die auch von den anderen Politikerinnen begrüßt wurde. Im Mittelpunkt der Forderungen vom Bundesverband der Berufsbetreuer/innen (BdB), dessen Kampagne auf …
Frieden vor Olympia - Tibet, China und die Politik des Dalai Lama
Frieden vor Olympia - Tibet, China und die Politik des Dalai Lama
… aber in Tibet ist keine Verbesserung zu spüren. Vor den Olympischen Spielen schaut die Welt auf China. Die begonnenen Gespräche mit tibetischen Gesandten waren bislang enttäuschend. Der Dalai Lama will mit seiner Politik des Mittleren Weges eine langfristige Lösung für sein Volk. Wie könnte ein Frieden für beide Seiten gelingen? Veranstalter: Tibetisches …
direct/F.A.Z.: Vorstoß Wulffs zur Bodenreform
direct/F.A.Z.: Vorstoß Wulffs zur Bodenreform
F.A.Z.: Vorstoß Wulffs zur BodenreformBundesratsinitiative geplant "Gewisse Wiedergutmachung" der Opfer gefordert Der niedersächsische Ministerpräsident Wulff (CDU) plant eine Bundesratsinitiative zur Bodenreform. Das hat er in einem Schreiben an den CDU-Generalsekretär Kauder bekräftigt, das der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Donnerstagsausgabe) …
CDU-Initiative verfassungswidrig
CDU-Initiative verfassungswidrig
Zur angekündigten Bundesratsinitiative der CDU-Ministerpräsidenten, die die Beteiligungen der SPD an Medienunternehmen enteignen wollen, erklärt die SPD-Schatzmeisterin Inge Wettig-Danielmeier: Eine Bundesratsinitiative ist noch kein Bundesgesetz, bis dahin wird viel Zeit vergehen. Diese Aktion wird mehr Zeit benötigen, als die Initiatoren Georg Milbradt, …
Bild: Menschenrechte kennen keine Grenzen! - Innenminister beraten über Residenzpflicht für FlüchtlingeBild: Menschenrechte kennen keine Grenzen! - Innenminister beraten über Residenzpflicht für Flüchtlinge
Menschenrechte kennen keine Grenzen! - Innenminister beraten über Residenzpflicht für Flüchtlinge
… Frühjahrskonferenz in Hamburg. Auf der Tagesordnung steht eine Lockerung der Residenzpflicht. Der brandenburgische Innenminister Rainer Speer hat angekündigt, für eine entsprechende Bundesratsinitiative zu werben. Zu befürchten steht jedoch, dass sich die Innenminister sich auf die Möglichkeit beschränken, für Asylsuchende erweiterte Residenzpflichtbezirke unter …
Dr. Frank Brodehl (AfD): Vernünftige Änderungen des Transsexuellenrechts statt Symbolpolitik
Dr. Frank Brodehl (AfD): Vernünftige Änderungen des Transsexuellenrechts statt Symbolpolitik
CDU, GRÜNE, FDP und SSW haben heute per Antrag den Landtag aufgefordert, ihrer Bundesratsinitiative für ein Gesetz zur Anerkennung der Geschlechteridentität Transsexueller und Intersexueller zuzustimmen. Dr. Frank Brodehl, familienpolitischer Sprecher der AfD-Fraktion, erklärt dazu: „Es gibt Bereiche im Personenstands- und Transsexuellenrecht, in denen …
Bild: MPC Rendite-Fonds Britische Leben plus II: Drohende Verjährung von SchadensersatzansprüchenBild: MPC Rendite-Fonds Britische Leben plus II: Drohende Verjährung von Schadensersatzansprüchen
MPC Rendite-Fonds Britische Leben plus II: Drohende Verjährung von Schadensersatzansprüchen
… Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Für die Anleger verlief die Beteiligung an dem MPC Rendite-Fonds Britische Leben plus II enttäuschend. Die erhofften Renditen konnten nicht erzielt werden, die Ausschüttungen blieben teilweise aus. Der MPC Lebensversicherungsfonds investierte das Geld der Anleger, die sich mit einer …
Sie lesen gerade: Enttäuschend: Bundesratsinitiative in Hamburg zurückgezogen...