openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der Berliner Senat setzt sich für Mietrechtsverschärfung ein

28.05.201810:11 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Der Berliner Senat setzt sich für Mietrechtsverschärfung ein
ACCENTRO Branchennews
ACCENTRO Branchennews

(openPR) Der Berliner Senat will eine Bundesratsinitiative starten, mit der eine beträchtliche Verschärfung des Mietrechts einhergehen würde. Am 25. April hat die Landesregierung einen entsprechenden Gesetzesentwurf beschlossen. Der Entwurf soll im Juli im Bundesrat behandelt werden.



Der Vorstoß des rot-rot-grünen Senats sieht mehrere scharfe Regulierungen im Mietrecht vor. Die Mietpreisbremse, in Berlin derzeit befristet bis Ende 2020, soll nach dem Willen der Landesregierung entfristet werden. Die Ausnahmen von der Mietpreisbremse für umfassend modernisierte Wohnungen sowie für Bestandsmieten, die vor Inkrafttreten der Bremse über der zulässigen Höhe lagen, sollen abgeschafft werden. Geplant ist darüber hinaus, die Aufschläge für möblierte Wohnungen zu senken.


Pläne des Senats würden zu einem Einfrieren der Mietpreise führen


Zudem will der Senat die Modernisierungsumlage reformieren. Die zulässige Modernisierungsmieterhöhung soll von aktuell elf auf sechs Prozent der Modernisierungskosten abgesenkt werden und nur so lange gültig sein, bis Letztere durch die Umlage refinanziert sind. Außerdem soll die Modernisierungsmieterhöhung innerhalb von acht Jahren nicht höher sein als zwei Euro pro Quadratmeter.

Die Kappungsgrenze, die aktuell bei maximal 15 Prozent Mieterhöhung innerhalb von drei Jahren liegt, soll darüber hinaus auf fünf Jahre ausgeweitet werden. Auch die Erstellung des Mietspiegels will die Berliner Landesregierung reformieren. Für die Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete soll der Bezugszeitraum von aktuell vier auf zehn Jahre ausgeweitet werden, was nach Ansicht von Immobilienexperten zu einem faktischen Einfrieren der Mietpreise führen dürfte.

Mieterhöhung innerhalb von drei Jahren liegt, soll darüber hinaus auf fünf Jahre ausgeweitet werden. Auch die Erstellung des Mietspiegels will die Berliner Landesregierung reformieren. Für die Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete soll der Bezugszeitraum von aktuell vier auf zehn Jahre ausgeweitet werden, was nach Ansicht von Immobilienexperten zu einem faktischen Einfrieren der Mietpreise führen dürfte.


Bundesratsinitiative widerspricht Müllers Ankündigungen


Obwohl auch im Koalitionsvertrag der im Bund regierenden Großen Koalition Regulierungen im Mietrecht, wie beispielsweise eine Verschärfung der Mietpreisbremse oder eine Senkung der zulässigen Modernisierungsumlage, vorgesehen sind, geht der Vorstoß des Berliner Senats deutlich über die Pläne der Bundesregierung hinaus. Bemerkenswert ist das insofern, als Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) die Wohnungspolitik der Großen Koalition im Bund für die SPD mitverhandelt hat. Darüber hinaus widerspricht die Berliner Landesregierung mit ihrer Bundesratsinitiative und der darin enthaltenen deutlichen Mietrechtsverschärfung den Ankündigungen, die der Regierende Bürgermeister während der vergangenen Monate mehrfach vortrug. Müller hatte seit Ende 2017 wiederholt die einseitig auf Mieterbelange fokussierte Wohnungspolitik des rot-rot-grünen Senats kritisiert und darauf hingewiesen, dass es angesichts des Wohnraummangels nötig sei, auch auf die Wohnungswirtschaft zuzugehen.

Dass die Bundesratsinitiative des Berliner Senats zu einer tatsächlichen Gesetzeseinführung führt, ist allerdings unwahrscheinlich. Sollte der Bundesrat dafür stimmen, geht der Entwurf in den Bundestag – wo er angesichts der dortigen Mehrheitsverhältnisse jedoch wenig Chancen haben dürfte.

Weitere Informationen finden Sie auf: www.accentro.de/news-presse/branchennews.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1005269
 597

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der Berliner Senat setzt sich für Mietrechtsverschärfung ein“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Accentro GmbH

Immobilienblase weiterhin nicht in Sicht
Immobilienblase weiterhin nicht in Sicht
Die Debatte, ob auf dem deutschen Wohnungsmarkt eine Preisblase droht, schon entstanden ist oder sogar bald platzen wird, beschäftigt die Öffentlichkeit bereits seit Jahren. Warnungen, dass Gefahren bestehen könnten, gibt es immer wieder – gleichzeitig wird aber jedes Mal eingeräumt, dass eine Blase aktuell nicht in Sicht sei. So geschah es auch kürzlich wieder, als die Bundesbank ihren aktuellen Finanzstabilitätsbericht präsentierte. Keine Hinweise auf kreditgetriebene Spekulationsdynamik Um 15 bis 30 Prozent überbewertet seien Wohnimmobi…
Warum die Eigentumsbildung in Deutschland kaum vorankommt
Warum die Eigentumsbildung in Deutschland kaum vorankommt
Seit 2011 stagniert die Wohneigentumsquote in Deutschland bei 45 bis 46 Prozent, womit abgesehen von der Schweiz nirgends in Europa so viele Haushalte zur Miete wohnen wie in der Bundesrepublik. Obwohl die Zinsen für ein Immobiliendarlehen auf einem historischen Tief liegen, kommt die Eigentumsbildung in Deutschland nicht voran. Das hat unter anderem demografische Gründe, hängt aber auch stärker als in anderen Ländern mit der Einkommenssituation der Haushalte zusammen, wie eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Nach dem S-Bahn-Chaos: Willkommen in SpandauBild: Nach dem S-Bahn-Chaos: Willkommen in Spandau
Nach dem S-Bahn-Chaos: Willkommen in Spandau
Berliner, Spandauer und Touristen erreichen die Havelstadt Spandau jetzt auch wieder über das S-Bahn-Netz. Der Berliner Senat muss künftig Notfallszenarien bereithalten. Heute rollen nach Wochen des Chaos bei der S-Bahn Berlin GmbH die ersten Züge auch wieder in den Berliner Außenbezirk Spandau. Der Spandauer CDU-Abgeordnete Matthias Brauner erklärt …
Die Berliner Schulen verfallen weiter
Die Berliner Schulen verfallen weiter
BRAUNER/THAMM: Die Berliner Schulen brauchen Hausmeister! Senat muss Außeneinstellungen zulassen! Mit zwei Kleinen Anfragen wollten die CDU-Abgeordneten Monika Thamm und Matthias Brauner erfahren, wie der Berliner Senat mit der anhaltenden Vakanz von Schulhausmeisterstellen in den Bezirken umgeht. Nach fast vier Monaten bekamen die beiden Abgeordneten …
Bild: Moto Guzzi liefert endlich neue Polizei-MotorräderBild: Moto Guzzi liefert endlich neue Polizei-Motorräder
Moto Guzzi liefert endlich neue Polizei-Motorräder
Matthias Brauner: Motorräder kommen drei Monate zu spät! Senat hätte doch auf das Berliner BMW-Motorradwerk setzen sollen! Am kommenden Freitag werden die vom Berliner Senat bestellten 35 neuen Polizei-Motorräder der Firma Moto Guzzi geliefert – fast drei Monate nach der in der Ausschreibung gesetzten Frist. Der Spandauer CDU-Abgeordnete Matthias Brauner …
Interview: "Der Senat hat über die Wasserverträge niemals die Wahrheit gesagt"
Interview: "Der Senat hat über die Wasserverträge niemals die Wahrheit gesagt"
Die Hauptstadt steht vor einem neuen Volksentscheid. Am 13. Februar stimmen die Berliner über die Veröffentlichung der Wasserverträge ab. 1999 wurden 49 Prozent der Wasserbetriebe an RWE und Veolia verkauft, die Verträge jedoch lange geheim gehalten. Der Senat hält das Thema für erledigt – immerhin wurde der Konsortialvertrag bereits am 10. November …
Bild: Senat bremst Spandauer Polizei-Motorräder ausBild: Senat bremst Spandauer Polizei-Motorräder aus
Senat bremst Spandauer Polizei-Motorräder aus
… nun doch trotz erheblicher Motorenprobleme für die Ehreneskorte für Staatsgäste genutzt. Dies teilte der Senat dem Spandauer CDU-Abgeordneten Matthias Brauner auf Anfrage mit. Der Berliner Senat hatte bei der Anschaffung der italienischen Motorräder 2008 noch beteuert, dass für die keilförmige Ehreneskorte der Polizei auch weiterhin nur Maschinen aus …
Haushaltsberatungen im Schwebezustand – Nachschiebeliste nicht für die Zukunftsgestaltung der Finanzen genutzt
Haushaltsberatungen im Schwebezustand – Nachschiebeliste nicht für die Zukunftsgestaltung der Finanzen genutzt
Berliner Senat – kein langfristiges Konzept für den Haushalt! Haushaltsberatungen im Schwebezustand– Nachschiebeliste nicht für die Zukunftsgestaltung der Finanzen des Landes genutzt! Seit September laufen die Haushaltsberatungen. Die Rot-Rote Regierung zeigt sich weiterhin uneinig und unentschlossen- Zahlreiche Entscheidungen sind weiterhin nicht getroffen, …
Bild: Rot-Rotes MogelsanierungsprogrammBild: Rot-Rotes Mogelsanierungsprogramm
Rot-Rotes Mogelsanierungsprogramm
… wenig an. Matthias Brauner, CDU-Abgeordneter und Mitglied im Hauptausschuss: „Die Regierungskoalition und insbesondere Herr Wowereit hat sich mit dem so genannten Plus-50-Programm als Retter der Berliner Schulen feiern lassen. Doch wenn man ins Detail schaut, dann bleiben rechnerisch pro Berliner Bezirk nur maximal fünf Millionen Euro für Investitions- …
Spandauer Grüne positionieren sich zum Thema "Asbest in Mietwohnungen"
Spandauer Grüne positionieren sich zum Thema "Asbest in Mietwohnungen"
… (http://gruenespandau.de/bvv/antraege-und-anfragen-in-der-bvv/spandauer-gruene-unterstuetzen-forderung-nach-asbestregister-und-sanierungsfahrplan/00872/) heißt es wie folgt: "Spandauer Grüne unterstützen Forderung nach Asbestregister und Sanierungsfahrplan Etwa 50.000 Berliner Wohnungen der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften stehen unter Asbestverdacht. Im privaten Bestand könnten es …
Reinickendorf folgt Spandau und Friedrichshain-Kreuzberg und fordert Asbestregister
Reinickendorf folgt Spandau und Friedrichshain-Kreuzberg und fordert Asbestregister
… (4). Von den 4.118 Wohnungen entfallen 3.214 Wohnungen auf die GEWOBAG und 904 auf die degewo. Erkenntnisse bezüglich privater Vermieter in Reinickendorf liegen dem Berliner Senat nicht vor. Berlinweit sind es 50.406 Wohnungen bei den sechs städtischen Wohnungsbaugesellschaften. (4) Auch hier gilt: Über die Zahlen bei privaten Vermietern liegen keine …
Bild: Wohnungspolitik des Senats basiert auf zweifelhaften Statistiken - Datenchaos verhindert verlässliche PlanungBild: Wohnungspolitik des Senats basiert auf zweifelhaften Statistiken - Datenchaos verhindert verlässliche Planung
Wohnungspolitik des Senats basiert auf zweifelhaften Statistiken - Datenchaos verhindert verlässliche Planung
Der bau- und mietenpolitische Sprecher, Matthias BRAUNER, erklärt: "Der in dieser Woche vorgestellte IBB-Wohnungsmarktbericht 2010 zur Verteilung der Mietpreisangebote für Wohnungen in den Berliner Bezirken zeigt, dass preiswerte Wohnungen in Berlin immer schwerer zu finden sind. Dies Erkenntnisse sind allerdings nicht neu. Bereits seit geraumer Zeit …
Sie lesen gerade: Der Berliner Senat setzt sich für Mietrechtsverschärfung ein