openPR Recherche & Suche
Presseinformation

direct/F.A.Z.: Vorstoß Wulffs zur Bodenreform

08.09.200509:08 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) F.A.Z.: Vorstoß Wulffs zur Bodenreform

Bundesratsinitiative geplant "Gewisse Wiedergutmachung" der Opfer gefordert Der niedersächsische Ministerpräsident Wulff (CDU) plant eine Bundesratsinitiative zur Bodenreform. Das hat er in einem Schreiben an den CDU-Generalsekretär Kauder bekräftigt, das der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Donnerstagsausgabe) vorliegt. Es sei seine "feste Überzeugung", so Wulff daß - nachdem die Betroffenen alle rechtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft hätten -, "nun erst recht wieder die Politik gefordert ist". Niedersachsen beabsichtige, "dieses sensible Thema wieder der politischen Diskussion zuzuführen. Gedacht ist derzeit an eine Bundesratsinitiative." Ob eine Änderung der Regelungen zu den Enteignungen in der sowjetischen Besatzungszone zwischen 1945 und 1949 für "kommende Koalitionsverhandlungen Relevanz hat", sei schwer zu sagen, "dürfte aber nicht von vornherein auszuschließen sein", schreibt Wulff am Ende seines Briefes an Kauder vom 22. August.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hatte Ende März die Beschwerden von Bodenreform-Opfern für unzulässig erklärt. Die Gemeinsame Erklärung von Bundesrepublik und DDR vom Juni 1990 hatte festgelegt, daß die Enteignungen auf besatzungsrechtlicher Grundlage nicht rückgängig zu machen seien. Schon vor dem Bundesverfassungsgericht waren die Enteigneten gescheitert.

Wulff setzt sich dafür ein, den Opfern der Bodenreform doch noch eine "gewisse Wiedergutmachung" zuteil werden zu lassen. Kauder hatte, wie Wulff schreibt, dem Vorsitzenden der "Arbeitsgemeinschaft für Agrarfragen", Wendenburg, im Juli mitgeteilt, daß sich auch eine unionsgeführte Bundesregierung voraussichtlich nicht mehr mit diesem Thema befassen werde. Wulff verweist auf das "erhebliche Investitionsvolumen" in den neuen Bundesländern. Es seien noch etwa 700 000 Hektar land- und forstwirtschaftliche Flächen zu privatisieren. Die von ihm geführte Landesregierung von CDU und FDP habe sich zum Ziel gesetzt, daß die Opfer menschenrechtswidriger Verfolgung mehr Möglichkeiten erhalten sollten, dieses Land günstig zu erwerben.


Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an:

Frankfurter Allgemeine Zeitung
Dr. Reinhard Müller
Tel.: 0049 (0)69/75 91-1958
E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 59707
 1897

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „direct/F.A.Z.: Vorstoß Wulffs zur Bodenreform“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FAZ

F.A.Z. - Schmidt, Weizsäcker, Genscher, Bahr - Für eine atomwaffenfreie Welt
F.A.Z. - Schmidt, Weizsäcker, Genscher, Bahr - Für eine atomwaffenfreie Welt
"Das Schlüsselwort unseres Jahrhunderts heißt Zusammenarbeit." Unter diesem Motto rufen der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt, Ex-Bundespräsident Richard von Weizsäcker, der ehemalige Außenminister Hans-Dietrich Genscher sowie Egon Bahr die Atommächte zu Gesprächen über Abrüstung auf. In einem gemeinsamen Beitrag für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Freitagausgabe) fordern die vier Staatsmänner, die USA und Russland müssten den Anfang machen, da sie über die meisten Atomsprengköpfe verfügten. Aber nur über eine enge Zusammenarbeit d…
F.A.Z. - Stoiber fordert schärferes Profil der Union
F.A.Z. - Stoiber fordert schärferes Profil der Union
"Müssen uns um wertkonservative Bürger kümmern" / "Mut zum Unterschied haben" / "Lafontaine und Linkspartei nicht verteufeln oder totschweigen" Der frühere CSU-Vorsitzende und bayerische Ministerpräsident Stoiber hat die Unionsparteien dazu aufgefordert, ein schärferes konservatives Profil zu zeigen und stärker auf der emotionalen Ebene um Zustimmung zu werben. Vor der gemeinsamen Sitzung der Parteipräsidien von CDU und CSU am Wochenende, an der Stoiber erstmals seit längerer Zeit wieder teilnimmt, schrieb er in einem Beitrag für die Frankfu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: BVBB fordert Rücktritt von Platzeck und verantwortlichen MinisternBild: BVBB fordert Rücktritt von Platzeck und verantwortlichen Ministern
BVBB fordert Rücktritt von Platzeck und verantwortlichen Ministern
Im Zusammenhang mit den Feststellungen des BGH in seiner Entscheidung zu den Bodenreform-Grundstücken, in denen der BGH u.a. ein sittenwidriges und grob rechtsstaatswidriges Verhalten der zuständigen Stellen des Landes Brandenburg bei der Aneignung von Grundstücken konstatierte, und den sich daraus ergebenden laufenden staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen …
Rechtsmittel gegen Neubauern-Urteil des EGMR
Rechtsmittel gegen Neubauern-Urteil des EGMR
… allem die Frage, ob gegen diese Entscheidung ein Rechtsmittel durch die Bundesregierung eingelegt werden soll. Wegen der grundsätzlichen Bedeutung des Urteils für die Frage der Bodenreform in der DDR, die nicht in Frage gestellt werden darf, haben die Chefs der Staats- bzw. Senatskanzleien ohne Widerspruch zur Kenntnis genommen, dass die Bundesregierung …
Bild: Sprach-Software analysiert die Tonalität auf KnopfdruckBild: Sprach-Software analysiert die Tonalität auf Knopfdruck
Sprach-Software analysiert die Tonalität auf Knopfdruck
… gefunden werden. Aus den drei Online-Medien „Spiegel online“, „Zeit online“ und „Welt online“ wurden zunächst je zehn Artikel ausgewertet, die aus der Zeit der Wahl Christian Wulffs zum Präsidenten ab dem 01. Juni 2010 stammten. Zum Höhepunkt der Wulff-Affäre, ausgehend vom 01. Januar 2012, wurden weitere zehn Artikel je Medium analysiert. Dr. Anikar …
Straßburg verhandelt über Beschwerden von Alteigentümern
Straßburg verhandelt über Beschwerden von Alteigentümern
… der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte am 22. Januar 2004 ein Urteil gesprochen hat. Heute sind Beschwerdeführer die Alteigentümer, die von 1945 bis 1949 durch die sog. Bodenreform Land verloren haben, für die die Bodenreform also einen Verlust bedeutet. In den Verfahren Jahn u. a. dagegen beschwerten sich Erben von sogenannten Neubauern, also …
FUNKE: FDP begrüßt Stärkung des Eigentums durch Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs
FUNKE: FDP begrüßt Stärkung des Eigentums durch Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs
… Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte ausdrücklich. Mit dieser Entscheidung widerfährt deutschen Bürgern Gerechtigkeit, die die Enteignung von Immobilien, die aus der so genannten Bodenreform nach 1945 stammten und von der DDR an Neubauern verteilt worden waren, bisher ohne Entschädigung hinnehmen mussten, weil sie nicht oder nicht mehr …
Bodenreformurteil des EGMR: Rechtsmittel eingelegt
Bodenreformurteil des EGMR: Rechtsmittel eingelegt
… Vermögensrechtsänderungsgesetzes das Eigentumsrecht der Beschwerdeführer verletze. Die Bundesregierung ist der Ansicht, dass wegen der grundsätzlichen Bedeutung des Urteils für die Frage der Bodenreform in der DDR eine letztinstanzliche Entscheidung erforderlich ist. Dies haben die Chefs der Staats- bzw. Senatskanzleien der Länder ohne Widerspruch zur …
Bundesregierung muss kurzfristig rechtliche Grundlagen für die Wiedereinsetzung der enteigneten Bürg
Bundesregierung muss kurzfristig rechtliche Grundlagen für die Wiedereinsetzung der enteigneten Bürg
Erklärung von Hans Modrow zur Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte zur Unrechtmäßigkeit der entschädigungslosen Enteignung der ostdeutschen Eigentümer von Bodenreformgrundstücken, durch die Bundesregierung Meine Regierung hat mit ihrer Initiative vom 02.03.1990 erreicht, dass die Ergebnisse der Bodenreform von 1945/46 unumkehrbar …
Sofortige Auszahlung von EALG-Ansprüchen durch Talleur möglich
Sofortige Auszahlung von EALG-Ansprüchen durch Talleur möglich
Hamburg, 31. August 2005. 60 Jahre nach der „Demokratischen Bodenreform“ in der ehemaligen sowjetischen Besatzungszone (SBZ) warten viele Betroffene immer noch auf eine Wiedergutmachung. In elf Jahren nach Inkrafttreten des Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetzes (EALG) konnten von den ostdeutschen Vermögensämtern nur gut zehn Prozent der Entschädigungsansprüche …
Bild: Kind einer Neubauernfamilie - Autorin Karin Gleß hat es erlebtBild: Kind einer Neubauernfamilie - Autorin Karin Gleß hat es erlebt
Kind einer Neubauernfamilie - Autorin Karin Gleß hat es erlebt
In "Kind einer Neubauernfamilie", erschienen beim Persimplex Verlag, erzählt Karin Gleß von ihrer Kindheit in Vorpommern. Ihren Eltern, Neubauern dank Bodenreform, fällt es nicht leicht, sich in diesem Leben zurechtzufinden, und auch für Karin Gleß hält das Aufwachsen in der DDR so manche Herausforderung bereit. Ein Buch, das von einer vergangenen Welt …
Bundesregierung prüft Rechtsmittel gegen Urteil aus Straßburg
Bundesregierung prüft Rechtsmittel gegen Urteil aus Straßburg
… Menschenrechte innerhalb von drei Monaten angerufen werden, wenn die Rechtssache schwerwiegende Fragen aufwirft. Die Entscheidung betrifft allein die Erben von Begünstigten der DDR-Bodenreform und nicht die Rechtmäßigkeit der Enteignungen durch die sowjetische Besatzungsmacht zwischen 1945 -1949. In der heute veröffentlichten Entscheidung hat eine Kammer des …
Sie lesen gerade: direct/F.A.Z.: Vorstoß Wulffs zur Bodenreform