openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mehrwertsteuer Hotellerie: Pläne der Dänen-Ampel schaden Tourismusstandort Deutschland

24.08.201214:19 UhrTourismus, Auto & Verkehr

(openPR) Berlin, 24. August 2012 - Der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) kritisiert das Vorhaben Schleswig-Hosteins, den reduzierten Mehrwertsteuersatz auf Übernachtungen über eine Bundesratsinitiative wieder abschaffen zu wollen. Die Dänen-Ampel hatte angekündigt, im September einen entsprechenden Gesetzentwurf einbringen zu wollen.

„Das Tourismusland Schleswig-Holstein erweist damit sich selbst und dem gesamten Tourismusstandort Deutschland einen Bärendienst. Denn der reduzierte Mehrwertsteuersatz wirkt. Die Unternehmen investieren massiv in ihre Betriebe und damit auch in die Attraktivität des Reise- und Kongresslands Deutschland“, erklärte BTW-Präsident Klaus Laepple. So prognostizieren aktuelle Studien allein für 2012 Investitionen in Höhe von mehr als 800 Millionen Euro und die Einstellung von 6.000 Mitarbeitern in der Hotellerie. „Davon profitieren die gesamte touristische Dienstleistungskette, der touristische Arbeitsmarkt und ganz besonders die Gäste“, so Laepple. Zudem wurde mit dem reduzierten Mehrwertsteuersatz nichts anderes als Wettbewerbsgerechtigkeit im Vergleich mit den meisten europäischen Staaten ge-schaffen. In 23 der 27 EU-Staaten gilt derzeit für die Hotellerie ein reduzierter Mehrwertsteuersatz.

Laepple: „Dass nun ausgerechnet aus dem beliebten Urlaubsziel Schleswig-Holstein, das wie kaum ein zweites auf den Tourismus als Wirtschaftsfaktor angewiesen ist, ein derartiger Vorstoß kommt, verwundert uns sehr.“ Gleiches gelte für die Kehrtwende von Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD) bei diesem Thema. Während seiner zuvor ausgeübten Funktion als Chef der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommerns und in seinem weiterhin ausgeübten Amt als Präsident des Deutschen Tourismus-Verbands (DTV) hatte er sich ausdrücklich für die Mehrwertsteuerreduzierung ausgesprochen. Laepple: „Eine schlüssige Erklärung für diese gedankliche Rolle rückwärts hat er bisher nicht geliefert.“

Der BTW fordert Wirtschaftsminister Meyer und die gesamte schleswig-holsteinische Regierung auf, die geplante Bundesratsinitiative zu stoppen.


Unsere Presseinformationen finden Sie auch unter www.btw.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 658031
 619

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mehrwertsteuer Hotellerie: Pläne der Dänen-Ampel schaden Tourismusstandort Deutschland“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft e.V.

Deutsche Tourismuswirtschaft legt Wahlprüfsteine vor
Deutsche Tourismuswirtschaft legt Wahlprüfsteine vor
Der BTW fragt nach: Was sagen die Parteien zu Luftverkehr- und Bettensteuer, Visapolitik, Infrastruktur und Co.? Berlin, 26. Juli 2013 – Wie stehen die Parteien zu den zentralen Forderungen der Tourismuswirtschaft? Dieser Frage geht der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) mit seinen jetzt veröffentlichten Wahlprüfsteinen zur Bundestagswahl auf den Grund. „Unsere Branche braucht einen bedarfsgerechten Ausbau von Infrastruktur, gerechte Wettbewerbsbedingungen und einen mit Augenmaß umgesetzten Klima- und Verbraucherschutz, u…
Mit verschärftem Nachtflugverbot droht Berlin der Stempel „tiefste Provinz“
Mit verschärftem Nachtflugverbot droht Berlin der Stempel „tiefste Provinz“
Berlin, 20. Februar 2013 – Mit Entsetzen und deutlichem Unverständnis reagiert der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) auf den Plan des brandenburgischen Ministerpräsidenten Mattias Platzeck, das Nachtflugverbot am neuen Berliner Hauptstadtflughafen BER ausweiten zu wollen. „Tiefste Provinz statt touristisches Trendziel: Ein solcher Imagewechsel droht, wenn am Berliner Flughafen künftig schon um 22 Uhr zwangsweise das Licht ausgeschaltet wird“, kritisiert BTW-Generalsekretär Michael Rabe die Ankündigung. „Ministerpräsident …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neueroffnung des Design Hotel Viktoria BraunlageBild: Neueroffnung des Design Hotel Viktoria Braunlage
Neueroffnung des Design Hotel Viktoria Braunlage
… Maßstabe setzen soll. „Wir wollen mit dem Viktoria Hotelgaste, Urlauber und Einheimische gleichermaßen begeistern und ich mochte meinen Teil zu einem attraktiven und erfolgreichen Tourismusstandort Braunlage beitragen“, so Schwedhelm. Ulrich Schwedhelm kam im Jahr 2008 aus Nordhausen nach Braunlage um als Betreiber die auf 971m gelegene Wurmberg-Alm zu …
Bild: ARCOTEL Hotels unterstreicht eindringlich die Nachteile einer Mehrwertsteuer-ErhöhungBild: ARCOTEL Hotels unterstreicht eindringlich die Nachteile einer Mehrwertsteuer-Erhöhung
ARCOTEL Hotels unterstreicht eindringlich die Nachteile einer Mehrwertsteuer-Erhöhung
Ein Anhebung der Mehrwertsteuer, wie sie Finanzminister Hans Jörg Schelling in den Raum stellt, würde der Hotellerie einen schweren Schlag versetzen und Arbeitsplätze kosten. Wien, 09.12.2014 Der Tourismus ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige für Österreich und schafft zahlreiche neue Arbeitsplätze – auch in der Finanzkrise war die Hotellerie …
CSU und FDP brechen Wahlversprechen
CSU und FDP brechen Wahlversprechen
… vier Wochen nach der Bundestagswahl haben die Politiker von CSU und FDP einen Teil ihrer Wahlversprechen schon vergessen. Von beiden Parteien wurde der Gastronomie der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von 7 % vollmundig und in den Wahlversammlungen immer wieder in die Hand versprochen. Jetzt steht im Koalitionsvertrag nur die Zusage für die Hotellerie für …
Bild: Mehrwertsteuersenkung für die Hotellerie wichtiger Impuls zur Sicherung von Wachstum und BeschäftigungBild: Mehrwertsteuersenkung für die Hotellerie wichtiger Impuls zur Sicherung von Wachstum und Beschäftigung
Mehrwertsteuersenkung für die Hotellerie wichtiger Impuls zur Sicherung von Wachstum und Beschäftigung
DEHOGA Hessen e.V. weist Kritik an der geplanten Mehrwertsteuersenkung für Beherbergungsleistungen von 19 auf sieben Prozent zurück. (Wiesbaden, 25. November 2009) Mit Blick auf die kontrovers geführte öffentliche Debatte zur Reduzierung der Mehrwertsteuer für Beherbergungsleistungen und das Abrücken einzelner schwarz-gelber Koalitionäre und Ministerpräsidenten …
VDR schätzt Mehrkosten für deutsche Unternehmen auf 400 Millionen Euro
VDR schätzt Mehrkosten für deutsche Unternehmen auf 400 Millionen Euro
… Bundesratsentscheidung zur Steuersenkung für Hotels Der Verband Deutsches Reisemanagement e.V. (VDR) fürchtet spürbare Mehrbelastungen für Firmenkunden durch die Senkung der Mehrwertsteuer für Beherbergungsleistungen im Hotelgewerbe. Der Bundesrat hat heute der Mehrwertsteuersenkung von 19 auf sieben Prozent zugestimmt. Die im Wachstumsbeschleunigungsgesetz …
Am 07.07. verlangen die Innenstadtwirte München nur 7 % Mehrwertsteuer
Am 07.07. verlangen die Innenstadtwirte München nur 7 % Mehrwertsteuer
… Deutschland · Chancengleichheit im europäischen Wettbewerb · Beseitigung des Wettbewerbsnachteils der Gastronomie gegenüber Bäckereien, Metzgereien und Lebensmitteleinzelhandel · Förderung der Genuss- und Esskultur · Stärkung des Tourismusstandorts Bayern Wer die Aktion „Pro 7%“ unterstützt, zeigt unsere Gastfreundschaft und kann zur Förderung der Konjunktur Deutschlands einen …
Neues Seminar bei IFH®: Die Grundlagen des Arbeitsrechts in der Hotellerie
Neues Seminar bei IFH®: Die Grundlagen des Arbeitsrechts in der Hotellerie
… Frankfurt am Main. Seminarleiter ist Volker Triebel, Rechtsanwalt für Arbeitsrecht. Die Kosten betragen 990,00 Euro zzgl. Mehrwertsteuer und Tagungspauschale. Weitere Infos telefonisch unter 069-95 91 39-39. ______________________________________________________________________________________ Pressemitteilung: Die Pressemitteilung ist abrufbar unter: …
Bild: Norweger lassen sich den Urlaub etwas kosten – Deutsche bleiben knauserigBild: Norweger lassen sich den Urlaub etwas kosten – Deutsche bleiben knauserig
Norweger lassen sich den Urlaub etwas kosten – Deutsche bleiben knauserig
… Euro pro Hotelzimmer belegt er Platz drei der Inlands-Sparfüchse. Nur Reisende aus Portugal (81 Euro) und Frankreich (78 Euro) zeigten noch weniger Bereitschaft, die heimische Hotellerie zu unterstützen. Spitzenreiter in Sachen Hotelausgaben im eigenen Land sind auch in dieser Disziplin die Norweger. Für eine Nacht in einem inländischen Hotelbett gaben …
Bild: Gastgewerbe - Mehrwertsteuerbelastung ist noch schlimmer als hohe EnergiekostenBild: Gastgewerbe - Mehrwertsteuerbelastung ist noch schlimmer als hohe Energiekosten
Gastgewerbe - Mehrwertsteuerbelastung ist noch schlimmer als hohe Energiekosten
Hamburg, 20. März 2009 - Das Ringen um eine Senkung der Mehrwertsteuer geht weiter. In der Gastronomie und Hotellerie schwinden dagegen die Hoffnungen auf eine baldige Reduzierung der Umsatzsteuer auf sieben Prozent, für die seit einem Beschluss der EU-Finanzminister der Weg frei ist. Drei Viertel der Führungskräfte im Gastgewerbe rechnen nicht mehr …
BURGBACHER: Weiterhin Wettbewerbsnachteile im Tourismus durch unterschiedliche Mehrwertsteuersätze
BURGBACHER: Weiterhin Wettbewerbsnachteile im Tourismus durch unterschiedliche Mehrwertsteuersätze
BERLIN. Zur Verständigung zwischen Bundeskanzler Schröder und Präsident Chirac, wonach Frankreich zukünftig nicht mehr eine reduzierte Mehrwertsteuer für den Gastronomiebereich fordert, erklärt der Parlamentarische Geschäftsführer und tourismuspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Ernst : Für das heimische Gastgewerbe ist die Einigung zwischen …
Sie lesen gerade: Mehrwertsteuer Hotellerie: Pläne der Dänen-Ampel schaden Tourismusstandort Deutschland