openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Norweger lassen sich den Urlaub etwas kosten – Deutsche bleiben knauserig

08.10.200918:04 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Norweger lassen sich den Urlaub etwas kosten – Deutsche bleiben knauserig
Hotels.com - Ihr Hotelexperte im Web
Hotels.com - Ihr Hotelexperte im Web

(openPR) London/Berlin, 7. Oktober 2009 – Dass sich das Urlaubsverhalten der Europäer in wirtschaftlich schwierigen Zeiten verändert, beweist der europaweite Rückgang der Hotelpreise um 16 Prozent. Wer als europäischer Hotelier zwischen Januar und Juni 2009 aber Norweger, Iren und Briten zu seinen Gästen zählen konnte, hatte Glück, denn diese waren während des ersten Halbjahres 2009 die lukrativsten Gäste Europas. Das hat der aktuelle Hotel Price Index (HPI) von Hotels.com ermittelt, der auf den tatsächlich gezahlten Hotelpreisen in 78.000 Hotels und 13.000 Destinationen basiert, statt auf ausgewiesenen Zimmerraten.



Big Spender im Ausland, Sparfuchs im eigenen Land
Bei einer Hotelübernachtung im Ausland scheint den reisenden Europäer die Wirtschaftskrise weniger zu belasten als im Inland. Egal wie gern er sein Land hat, für ein gemütliches Bett in der Fremde ist fast jeder Reisende bereit, tiefer in die Tasche zu greifen. Lediglich Norweger, Dänen und Finnen ließen mehr Kronen und Euro im eigenen Land kursieren. Die größte Differenz zwischen Heimaturlaub und Auslandsaufenthalt zeigten die Portugiesen während des Untersuchungszeitraums. Für eine Übernachtung im europäischen Ausland zahlten sie satte 35 Euro mehr pro Hotelzimmer und Nacht als zu Hause. Dicht dahinter liegen die Franzosen, die 30 Euro tiefer in die Tasche griffen, wenn sie fremde Länder besuchten. Auch die Spanier (29 Euro), Iren (28 Euro) und Österreicher (24 Euro) waren im Ausland rund ein Viertel spendabler als daheim. Sogar der deutsche Urlauber schaute beim Trip in andere Länder weniger auf den Cent als zwischen Nordsee-Brise und Alpenpanorama und ließ sich das Bett im Ausland pro Zimmer und Nacht 20 Euro mehr kosten.

Norweger und Iren ließen Hotelkassen im Ausland klingeln
Glücklich konnten sich Hoteliers schätzen, die im ersten Halbjahr 2009 Besucher aus Irland und auch aus Norwegen zu ihren Gästen zählen konnten. Die Norweger und Iren lagen mit einem durchschnittlichen Übernachtungsbudget von 122 Euro pro Zimmer und Nacht an der Spitze der spendabelsten Nationen Europas. Dicht dahinter folgten Briten (120 Euro), Schweden (119 Euro) und Spanier (117 Euro). Für 116 Euro im Schnitt betteten Portugiesen und Italiener ihr Haupt auf ein Hotelkissen in der Fremde, Belgier und Österreicher zahlten dafür 112 Euro. Weniger durch Spendierfreude zeichneten sich Niederländer aus, mit einem Übernachtungsbudget von 111 Euro pro Zimmer. Gleiches galt für Dänen (110 Euro), Franzosen (108 Euro) und Deutsche (107 Euro). Die sparsamsten Reisenden aus Europa aber waren die Finnen, die mit Hotelkosten von 104 Euro pro Zimmer und Nacht im Ausland am wenigsten zahlten.

Deutsche tragen weltweit den Sparstrumpf
Obwohl deutsche Reisende bei einem Auslandsaufenthalt ein Fünftel tiefer in die Tasche griffen, als im Inland, gehörten sie im europäischen Vergleich zu den knickrigsten Gästen. Nicht nur im Ausland belegte der deutsche Urlauber Platz zwei der geizigsten Reisenden, auch im Inland sah es kaum besser aus. Mit durchschnittlichen Übernachtungskosten von nur 87 Euro pro Hotelzimmer belegt er Platz drei der Inlands-Sparfüchse. Nur Reisende aus Portugal (81 Euro) und Frankreich (78 Euro) zeigten noch weniger Bereitschaft, die heimische Hotellerie zu unterstützen. Spitzenreiter in Sachen Hotelausgaben im eigenen Land sind auch in dieser Disziplin die Norweger. Für eine Nacht in einem inländischen Hotelbett gaben sie durchschnittlich satte 142 Euro aus. Mit den Dänen (129 Euro) und Schweden (119 Euro) war das skandinavische Trio besonders spendabel.

Mehr Informationen zu Hotels Berlin, Hotels Rom, Hotels Dresden und Hotel München unter http://deutsch.hotels.com.

Unternehmensadresse
Cordy Griffiths
PR Manager
Hotels.com
Tel.: +44 207 – 019 – 22 68
E-Mail: E-Mail
http://deutsch.hotels.com

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 358320
 153

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Norweger lassen sich den Urlaub etwas kosten – Deutsche bleiben knauserig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hotels.com

Sicherheit beim Online-Shopping wichtiger als Preis
Sicherheit beim Online-Shopping wichtiger als Preis
Hotels.com erhält erneut das TÜV SÜD s@fer-shopping Prüfzeichen Berlin/London, 1. Juni 2012 – Seriosität und Sicherheit des Anbieters sind die wichtigsten Faktoren für die Deutschen bei der Bezahlung im Internet. Dies belegen mehrere Studien wie „Der Internetzahlungsverkehr aus Sicht der Verbraucher“, die vom E-Commerce-Center Handel in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Frankfurt am Main und der PaySys Consultancy GmbH durchgeführt wurde. 44,6 Prozent der befragten Deutschen gaben an, einen höheren Preis in Kauf zu nehmen, wenn dafür die…
Historische Gaumenfreuden aus der Hotelküche
Historische Gaumenfreuden aus der Hotelküche
Hotels.com hat die Geheimnisse von Hotelköchen herausbekommen Das Waldorf Astoria, Hotel Sacher, das Ritz – sie sind weltbekannt nicht nur weil sie Luxushotels sind sondern auch weil sie mit weltbekannten Köstlichkeiten verbunden sind die dort entstanden. Die Speise- und Getränkekarten ohne diese Spezialitäten sind jetzt undenkbar. Der Hotelexperte Hotels.com hat einige weltberühmte Gaumenfreuden in den Hotelküchen gefunden. Süßer Leckerbissen aus Wien Es wird oft versucht die im Jahr 1832 geborenen süße Kalorienbombe aus dem Hause Sacher z…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Deutsche wollen im Urlaub FernsehenBild: Deutsche wollen im Urlaub Fernsehen
Deutsche wollen im Urlaub Fernsehen
… Sommerurlaub nicht auf gemütliche Fernsehabende verzichten. 26,8 Prozent achteten in der zurückliegenden Buchungssaison darauf, dass ihre Unterkunft über Satelliten-TV verfügt. Norweger (8,2%), Niederländer (7,4%) und Franzosen (6,6%) suchten ebenfalls gelegentlich nach einer Ferienunterkunft mit Sat-TV. Alle anderen Nationalitäten setzten in weniger …
Wasser, Bier und Nüsse sind Gelüste deutscher Urlauber
Wasser, Bier und Nüsse sind Gelüste deutscher Urlauber
… aus der Minibar nicht nein sagen und labt sich für durchschnittlich 16,40 Euro pro Person und Woche an den bereitgestellten Erfrischungen. Der Ire trägt Spendierhosen, der Norweger den Sparstrumpf Im Vergleich zu manch anderen Reisenden aus Europa, sind die Deutschen auch im Urlaub recht kontrolliert. Ganz anders die Iren, die sich das spritzige Vergnügen …
Expedia.de Urlaubsbilanz 2011
Expedia.de Urlaubsbilanz 2011
… auch Chefs um den positiven Effekt des Urlaubs: 69 Prozent aller Befragten geben an, dass ihr Chef sie bei der Urlaubsplanung unterstützt. Vor allem die Norweger sind mit verständnisvollen Vorgesetzten gesegnet, hier sind es 88 Prozent. Kosten als Urlaubsbremse Woran liegt es also, wenn Urlaubstage verfallen? 22 Prozent der weltweit Befragten geben Kosten …
Bild: Projectplace stellt Studie zur Nutzung mobiler Endgeräte in den Ferien vorBild: Projectplace stellt Studie zur Nutzung mobiler Endgeräte in den Ferien vor
Projectplace stellt Studie zur Nutzung mobiler Endgeräte in den Ferien vor
… Heraus kam, dass die Hälfte der 800 Befragten ihre geschäftlichen E-Mails auch im Urlaub überprüft. Vor allem in Skandinavien scheint dies üblich zu sein: 59 Prozent der Norweger und 51 Prozent der Schweden gaben an, ihre Job-E-Mails während der Ferien abzurufen. In Deutschland ist die Bereitschaft zum Scannen des E-Mail-Posteingangs mit 48 Prozent ebenfalls …
Nahtlos braun: Im Strandurlaub lassen die Deutschen die Hüllen fallen
Nahtlos braun: Im Strandurlaub lassen die Deutschen die Hüllen fallen
… die Fluten zu stürzen. Damit sind sie absoluter Spitzenreiter unter den schwimmenden Nationen. Weltweit stehen überwiegend Nichtstun und Sonnenbaden an oberster Stelle. Lediglich die Norweger (57 Prozent) und Niederländer (56 Prozent) bevorzugen ebenfalls das Planschen dem Relaxen. Am wenigstens können sich die Japaner mit dem kühlen Nass anfreunden. …
Bild: Skandinaviens Nr.1 für Herrenmode drängt auf den deutschen MarktBild: Skandinaviens Nr.1 für Herrenmode drängt auf den deutschen Markt
Skandinaviens Nr.1 für Herrenmode drängt auf den deutschen Markt
… je gehört: wenn an einem Dressmann-Hemd ein Knopf abreißt, darf der Kunde es zurückgeben – und erhält ein neues. Mit derart innovativen Ideen und exzellentem Kundenservice sind die Norweger Marktführer in Skandinavien geworden. Der rund 400 qm große Flagship Store mit viel Holz und Glas im Herzen von Köln wird jetzt das Aushängeschild der Norweger im …
Bild: Zum Glück gibt es Lachs, den Freude-Import aus NorwegenBild: Zum Glück gibt es Lachs, den Freude-Import aus Norwegen
Zum Glück gibt es Lachs, den Freude-Import aus Norwegen
Am 24. Juli ist der internationale Tag der Freude. Die Norweger haben offenbar besonders viel Grund zur Freude, so zählen sie laut dem UN-World Happiness Report 2013 zu den glücklichsten Menschen der Welt. Grund hierfür ist neben einem hohen Lebensstandard und der typisch norwegischen Naturverbundenheit sicherlich auch die gesunde Ernährung mit heimischen …
Bild: Urlaub auf dem Bauernhof in DeutschlandBild: Urlaub auf dem Bauernhof in Deutschland
Urlaub auf dem Bauernhof in Deutschland
… Milchkühe werden mit viel Liebe von den Urlauber Kindern mit Futter versorgt ebenso wie die vier Stallhasen. Sehr beliebt vor allem bei den Mädchen sind die zwei Norweger-Reitpferde, auf denen man gemütlich durch die wunderschöne Landschaft entlang des Perlbaches reiten kann. Für die Jungs ist das Traktor fahren mit Bauer Laußer der Renner schlechthin. Für …
Bild: Andere Länder, andere Sitten – Europäer achten bei Ferienhäusern auf unterschiedliche KriterienBild: Andere Länder, andere Sitten – Europäer achten bei Ferienhäusern auf unterschiedliche Kriterien
Andere Länder, andere Sitten – Europäer achten bei Ferienhäusern auf unterschiedliche Kriterien
… 2011 offenbarte deutliche Unterschiede: Distanz zum Wasser Die Entfernung ihrer Ferienunterkunft zum Meer ist für viele Urlauber ein wichtiges Kriterium. Besonders die Schweden (69,56%), die Norweger (68,49%) und die Deutschen (56,45%) suchen die Nähe zum Wasser. Urlauber aus dem südlichen Europa achten weniger darauf, dass ihr Ferienhaus dicht am Meer …
Kein Urlaubsmangel in Deutschland
Kein Urlaubsmangel in Deutschland
… zur Erholung genutzt werden,“ so Frank Hensgens, Vorstand der StepStone Deutschland AG. Am zufriedensten mit der Anzahl ihrer Urlaubstage sind gemäß der StepStone-Umfrage die Norweger. Hier gaben zwei Drittel der befragten Fachkräfte an, dass ihnen ihr Urlaub absolut ausreiche. Nachholbedarf besteht offensichtlich in Belgien: Hier beklagt sich nahezu …
Sie lesen gerade: Norweger lassen sich den Urlaub etwas kosten – Deutsche bleiben knauserig