openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Frieden vor Olympia - Tibet, China und die Politik des Dalai Lama

30.07.200815:09 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Gespräch
Dr. Erich Follath, Tibet-Kenner und Spiegel-Autor
Prof. Dr. Oskar Weggel, China-Experte und Buchautor
Christof Spitz, Buddhismus-Lehrer und Übersetzer des Dalai Lama

Moderation: Andreas Hilmer, Journalist

Donnerstag, 31. Juli 2008, 19.00 Uhr

Museum für Völkerkunde Hamburg, Rothenbaumchaussee 64

Nach den tibetischen Aufständen vom Frühjahr 2008 herrscht noch immer gespannte Ruhe auf dem Dach der Welt. Die Unterdrückung geht weiter. China öffnete sich zwar für die Hilfe der Erdbebenopfer, aber in Tibet ist keine Verbesserung zu spüren. Vor den Olympischen Spielen schaut die Welt auf China. Die begonnenen Gespräche mit tibetischen Gesandten waren bislang enttäuschend. Der Dalai Lama will mit seiner Politik des Mittleren Weges eine langfristige Lösung für sein Volk. Wie könnte ein Frieden für beide Seiten gelingen?

Veranstalter: Tibetisches Zentrum e.V. Hamburg in Zusammenarbeit mit Tibet Initiative Deutschland e.V., Regionalgruppe Hamburg - Museum für Völkerkunde Hamburg

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 230546
 99

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Frieden vor Olympia - Tibet, China und die Politik des Dalai Lama“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Tibet Initiative Deutschland e.V., Regionalgruppe Hamburg

Bild: Tibet Initiative-Veranstaltung zur Friedensnobelpreisverleihung an Liu XiaoboBild: Tibet Initiative-Veranstaltung zur Friedensnobelpreisverleihung an Liu Xiaobo
Tibet Initiative-Veranstaltung zur Friedensnobelpreisverleihung an Liu Xiaobo
PRESSEMITTEILUNG Am Internationalen Tag der Menschenrechte, Freitag den 10.12.2010, findet im Abaton-Kino in Hamburg von 18.00 - 20 Uhr eine Sonderveranstaltung zur Friedensnobelpreisverleihung an den chinesischen Bürgerrechtler Liu Xiaobo statt. Veranstalter sind das Tibetische Zentrum e.V. Hamburg und die Hamburger Regionalgruppen der Tibet Initiative Deutschland e.V., der Gesellschaft für bedrohte Völker und des Vereins der Tibeter in Deutschland e.V. Der Schauspieler Peter Lohmeyer liest aus dem Buch "Ihr habt die Gewehre, ich einen Sti…
Fünfzigster Jahrestag des tibetischen Volksaufstandes - „China wach auf - Es ist Zeit für eine Lösung“
Fünfzigster Jahrestag des tibetischen Volksaufstandes - „China wach auf - Es ist Zeit für eine Lösung“
Zum fünfzigsten Jahrestag des tibetischen Volksaufstandes veranstaltet die Regionalgruppe Hamburg der Tibet Initiative Deutschland e.V. (TID) in Zusammenarbeit mit der Regionalgruppe Hamburg & Asienreferat der Gesellschaft für bedrohte Völker, Göttingen und dem Verein der Tibeter in Deutschland e.V. (VTD), Norddeutschland am Dienstag, d. 10. März 2009 eine Demonstration und zwei Mahnwachen. Unter dem Motto: „China wach auf! Es ist Zeit für eine Lösung“ wird die chinesische Regierung aufgefordert, endlich ihre Tibet-Politik zu ändern. • Demon…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die fünf aus Labrang entkommenen Mönche schildern vor den Medien die Repression in TibetBild: Die fünf aus Labrang entkommenen Mönche schildern vor den Medien die Repression in Tibet
Die fünf aus Labrang entkommenen Mönche schildern vor den Medien die Repression in Tibet
… über die wahre Lage in Tibet zu informieren. Es ist wichtig, dass sich die internationale Gemeinschaft für die Menschenrechte der Tibeter einsetzt. Alle Staaten, die sich zu Frieden und Demokratie bekennen, engagieren sich überall auf der Welt für die Verbesserung der Menschenrechtslage. Nur China an den Pranger zu stellen, führt jedoch zu nichts. Nötig …
Staatsbesuch von Präsident Xi Jinping / ICT: „Chinas Menschenrechtsbilanz nicht schönreden“
Staatsbesuch von Präsident Xi Jinping / ICT: „Chinas Menschenrechtsbilanz nicht schönreden“
… an.“ Müller beklagte insbesondere die andauernden „patriotischen Erziehungsmaßnahmen“, die in Tibet systematisch eingesetzt werden. „Maßnahmen wie diese sind äußerst kontraproduktiv, will man Frieden und Stabilität in Tibet erreichen. Im Gegenteil, sie steigern die Unzufriedenheit. Ergebnis davon sind die bis dato mehr als 120 Selbstverbrennungen in …
Zum Berlin-Besuch des Dalai Lama - Urania-Expertengespräch „China, Tibet und die Olympiade“ am 19. April
Zum Berlin-Besuch des Dalai Lama - Urania-Expertengespräch „China, Tibet und die Olympiade“ am 19. April
… der Olympiade nach Peking wieder in die öffentliche Aufmerksamkeit gerückt worden ist und die Spiele das Land öffnen könnten. War und ist der Sport als Friedens- und Freiheitsbotschafter überfordert? Welche Auswirkungen hätte ein breiter Olympia-Boykott auf die Menschenrechtslage in Tibet und anderen Teilen Chinas? Oder hätten Politik, Unternehmen und …
Anhaltende Unterdrückung in Tibet - Tibet Initiative fordert konsequente Haltung von Sport und Politik
Anhaltende Unterdrückung in Tibet - Tibet Initiative fordert konsequente Haltung von Sport und Politik
. bis 18. Mai der 14. Dalai Lama nach Deutschland kommen. Als erste Stationen in Europa seit Beginn der Proteste in Tibet stehen Veranstaltungen in Bochum und Mönchengladbach (in Kooperation mit dem Büro Sascha Hellen), Nürnberg und Bamberg auf dem Programm. Das Thema der Vortragsreise lautet "Kein Frieden ohne Menschenrechte".
Dalai Lama in den USA: Obama muss jetzt Stärke zeigen
Dalai Lama in den USA: Obama muss jetzt Stärke zeigen
… sehr, dass Obama nun endlich den Dalai Lama empfängt, gerade angesichts der Drohungen aus China. Pekings Drohgebärden dürfen nicht zu einem Aufweichen der amerikanischen Tibet-Politik führen“, erklärt Wolfgang Grader, Vorsitzender der TID. „Was jetzt zählt, ist ein starkes Amerika, dass weiterhin mit Vehemenz Tibets Hoffnung auf Freiheit vertritt. Wie …
Offener Brief der Tibet Initiative Deutschland e.V. an die SPD
Offener Brief der Tibet Initiative Deutschland e.V. an die SPD
s unerlässlich, um nach außen geschlossen aufzutreten. Wir bitten Sie deshalb dringend, in der Tibet-Frage Einigkeit zu demonstrieren und sie nicht innen- oder parteipolitischen Interessen zu opfern. Mit freundlichen Grüßen Nadine Baumann -- Nadine Baumann Tibet Initiative Deutschland e.V. Referat Politik und Internationales
Schröder verlässt demokratischen Konsens der deutschen Gesellschaft, macht sich zum Anwalt des Totalitarismus
Schröder verlässt demokratischen Konsens der deutschen Gesellschaft, macht sich zum Anwalt des Totalitarismus
… Gesellschaft", kritisiert Wolfgang Grader, Vorsitzender der TID. Zudem falle Schröder seiner Nachfolgerin in den Rücken, die sich darum bemühe, den Menschenrechten in ihrer Politik Raum zu geben. Die Volksrepublik China ist ein Staat, der wesentliche Merkmale des Totalitarismus aufweist: Eine demokratische Teilhabe der Bevölkerung an der politischen …
Dalai Lama kommt bei Deutschland-Besuch nach Berlin – Solidaritätskundgebung für Tibet und Dalai Lama geplant
Dalai Lama kommt bei Deutschland-Besuch nach Berlin – Solidaritätskundgebung für Tibet und Dalai Lama geplant
… politische Bedeutung der Reise. Im Rahmen seines ersten Europa-Besuchs seit Beginn der Krise in Tibet wird der Dalai Lama vom 16. bis 18. Mai Vorträge zum Thema „Frieden und Menschenrechte“ halten und am 19. Mai auch in die Hauptstadt Berlin kommen. Tseten Samdup Chhoekyapa, Repräsentant des Dalai Lama und der tibetischen Regierung im Exil für Mittel- …
In Tibet werden die Tibeter verleitet, den Dalai Lama herabzusetzen
In Tibet werden die Tibeter verleitet, den Dalai Lama herabzusetzen
China hat die Herzen und Gemüter der Tibeter infolge seiner repressiven Politik in Tibet gewiß nicht gewonnen, besonders wenn es sich um Fragen der Religionsfreiheit und der Loyalität zum Dalai Lama handelt. Aber die Chinesen scheinen Meister in der Kunst zu sein, die Öffentlichkeit zu hintergehen: Sie vermitteln den Eindruck, daß alle Tibeter voll und …
IBKA kritisiert Rüttgers und Koch
IBKA kritisiert Rüttgers und Koch
… Dalai Lama der Sache der Menschenrechte in China zu schaden. "Das Amt der Dalai Lama ist ein Überbleibsel aus einer feudalen Zeit, in der Religion und Politik noch nicht getrennt waren", sagte der erste Vorsitzende des IBKA, Rudolf Ladwig. "Es ist unbegreiflich, warum ausgerechnet ein 'Gottkönig' zum Garanten für Menschenrechte und bürgerliche Freiheiten …
Sie lesen gerade: Frieden vor Olympia - Tibet, China und die Politik des Dalai Lama