openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Viele Klagen: Polizei und Ordnungsamt unterbinden Verkehrswende-Demos in Wolfsburg – Angriff auf Presse

13.07.202015:35 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Viele Klagen: Polizei und Ordnungsamt unterbinden Verkehrswende-Demos in Wolfsburg – Angriff auf Presse
Polizeikessel um die Versammlung auf dem Fuß- und Radweg
Polizeikessel um die Versammlung auf dem Fuß- und Radweg

(openPR) Die Stadt wurde für die Autoproduktion gebaut, und zumindest ihre Institutionen scheinen diesem Ziel immer noch verpflichtet zu sein. Polizei und Stadtverwaltung in Wolfsburg verbannten Anfang Juni Demonstrationen auf Rad- und Fußwege. Als der Protestzug für eine Verkehrswende eine Straße betrat, griff die Polizei durch. Es folgten ein fast zweistündiger Kessel, Platzverweise gegen Demonstrant*innen und Angriffe auf Journalist*innen. Das hat jetzt ein Nachspiel: Betroffene reichen fast 20 Klagen gegen Wolfsburger Polizei ein.


Die Polizeiaktionen gegen friedliche Demonstrant*innen und zwei das Geschehen verfolgende Journalist*innen am 2. Juni in Wolfsburg haben Konsequenzen. Betroffene reichten inzwischen fast zwanzig Klagen ein. Ihre Vorwürfe: Die Polizei hätte Demonstrieren in Grünanlagen und auf Straßen untersagt, Aktivist*innen grundlos verhaftet, eine daraufhin stattfindende Demonstration gekesselt und allen Teilnehmer*innen Platzverweise erteilt. Außerdem seien zwei Journalist*innen, die das Geschehen verfolgten, ebenfalls per Platzverweis aus dem Stadtgebiet von Wolfsburg verbannt worden. Einem der Journalisten wurden sogar die gesamte Kameraausstattung und alle Datenträger beschlagnahmt. Damit seien gleich mehrere Grundrechte gebrochen worden – die Versammlungs- und die Pressefreiheit. „Ich habe selten erlebt, dass Polizeieinheiten derart ignorant mit verfassungsmäßig garantierten Grundrechten umgehen“, bewertet der Gießener Anwalt Tronje Döhmer, der einige Betroffene bei ihren Klagen vertritt, die beschriebenen Abläufe und fügt hinzu: „Ich fühle mich an den 70er-Jahre-Sponti-Spruch erinnert: Legal – illegal – scheiß egal. Nur dass das diesmal von der Polizei kommt.“ Neben den Klagen wegen Verstößen gegen die Versammlungs- und Pressefreiheit haben 4 Aktivist*innen von Robin Wood noch Klage gegen ihre Ingewahrsamnahme eingereicht. Sie waren daran gehindert worden, ein Transparent an einer Brücke zu zeigen. Auch ihre Versammlung wurde durch die Polizei unter Mithilfe der Security von VW komplett unterbunden.
Betroffene, die bei den angegriffenen Kundgebungen dabei waren und bis zu zweieinhalb Stunden bei sengender Sonne im Kessel ausharren mussten, sehen auch politische Motive hinter den uniformierten Übergriffen: „Wir traten mit unserer Versammlung für eine Verkehrswende und den Umbau des VW-Konzerns zu einer Fabrik für Straßenbahnen und Busse ein. Offenbar sehen sich staatliche Stellen in dieser Stadt aber als Schutztruppe des Großkonzerns.“ Darauf deuteten Bemerkungen verschiedener Polizist*innen hin, die offen aussagten, dass die Straßen in Wolfsburg den Autos gewidmet seien. Versammlungen dürften nur auf Fuß- und Radwegen stattfinden, auch wenn diese dadurch komplett versperrt würden. Erst später seien vermeintliche Verstöße gegen die Corona-Bestimmungen als Argument aufgekommen, die zudem pauschal erhoben wurden und inzwischen in Bußgeldverfahren mündeten. Die Betroffenen wiesen die Vorwürfe als nachträgliche Erfindung zurück. Vielmehr hätten gerade die Zwangsmittel der Polizei eine problematische Situation geschaffen. Mit den Worten „Anderthalb Stunden Corona-Kessel - nicht deren Ernst!“ quittierte Marten Reiß, der als Letzter aus dem Kessel entlassen wurde und ebenfalls Klage eingereicht hat, die Abläufe.
Andere kritisierten auch die Stadt Wolfsburg: „Stadtverwaltung und Polizei arbeiten hier Hand in Hand gegen VW-kritische Stimmen.“ Das Ordnungsamt sei mit mehreren Personen während der Polizeiübergriffe anwesend gewesen, hätte aber tatenlos zugeschaut, obwohl das Amt als Versammlungsbehörde eigentlich zuständig gewesen wäre. Die Bediensteten vor Ort hätten Gespräche verweigert und auf die Telefonzentrale der Stadtverwaltung verwiesen, wo Anrufende allerdings in Endloswarteschleifen geschickt wurden. „In dieser Stadt scheint VW über den Grundrechten zu stehen“, beurteilte Rechtsanwalt Nils Spörkel die zahlreichen Rechtsverstöße. Aus dem Kreis der vom Kessel direkt Betroffenen ist die Kritik noch klarer: „Dass eine Polizeieinheit derart viele Rechtsfehler in so kurzer Zeit begehen kann, ist schon rekordverdächtig – und das, obwohl sie wegen der unmittelbar vorher stattfindenden Kundgebung sogar auf ein Demonstrationsgeschehen vorbereitet und deshalb auch die Versammlungsbehörde anwesend war.“
Nicht nur eine Missachtung der Versammlungsfreiheit wird in den zahlreichen Klagen, die jetzt beim Verwaltungsgericht Braunschweig eingegangen sind, moniert. Auch hätte es Verstöße gegen die Pressefreiheit gegeben. So seien gegen zwei Journalist*innen Platzverweise verhängt worden. „Ich sollte sofort und für den ganzen Tag Wolfsburg verlassen“, berichtet Cecile Lecomte aus Lüneburg, die das Geschehen per Kamera aufzeichnete. „Ich wurde bis in den Zug von Polizei begleitet - offenbar war das Ziel, kritische Berichterstattung über die Polizeimaßnahmen zu verhindern.“ Dabei hatte sich die Journalistin mit einem gültigen Presseausweis gegenüber der Polizei legitimiert. Einen solchen zeigte auch ihr Kollege Jörg Bergstedt vor, den es aber noch schlimmer erwischte. Er erhielt nicht nur den Platzverweis, sondern seine gesamte Kameraausstattung plus Datenträgern wurde beschlagnahmt. Um nach diesen zu suchen, wurde der Journalist sogar festgenommen und ins Polizeirevier verbracht. Inzwischen erklärte das Wolfsburger Amtsgericht das Vorgehen der Polizei pauschal für zulässig und die Stadt stellte einen Bußgeldbescheid aus. „Ich war gar nicht Teil der Demonstration und auch nicht im Kessel – aber hier wird offenbar nach Schema F gehandelt. Wer gegen VW demonstriert, verliert in Wolfsburg offenbar seine Bürgerrechte“, kommentiert Jörg Bergstedt die Abläufe. Seine Arbeitsausstattung hat er bis heute nicht wieder. Mehrere der Klagenden haben das Verwaltungsgericht aber aufgerufen, die Datenträger des Journalisten vor der Polizei zu sichern, damit dessen Aufnahmen des Geschehens als Beweismittel für die anstehenden Verfahren verwendet werden können. „Jeden Tag, den die Datenträger länger bei der Polizei liegen, erhöht die Gefahr, dass diese gezielt gelöscht oder vernichtet werden“, fürchten viele der am 2. Juni Gekesselten. Das sei zwar widersprüchlich, weil die Polizei die Beschlagnahme als angebliches Beweismittel begründet hat, also diese eigentlich sorgsam aufbewahren müsste. Aber dieser Grund wirkte von Beginn an vorgeschoben. „Alle Handlungen und Äußerungen mir gegenüber machten klar, dass hier Beweismittel nicht gesichert, sondern vernichtet werden sollten“, schildert der betroffene Journalist seine Beobachtungen während seiner Kontrolle und zeitweisen Festnahme. Er erinnert zudem an polizeiliche Maßnahmen gegen Journalisten bei einer VW-kritischen Aktion im August 2019. Auch dort erstattete die Polizei Strafanzeigen für das Fotografieren der Abläufe – trotz vorgezeigtem Presseausweis.

Berichte zu den Abläufen im Internet:
• Filmbeitrag der Journalistin Cecile Lecomte: https://youtu.be/f9HsMEiI5Yo
• Textbeitrag des Journalisten Jörg Bergstedt: https://projektwerkstatt.de/index.php?p=21140
• Bericht auf der Seite des VVN/BdA: https://wolfsburg.vvn-bda.de/2020/07/08/gegen-polizeiwillkuer-in-wolfsburg-und-anderswo/

Video:
Proteste gegen AUTOritäre Politik in Wolfsburg

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1094055
 1161

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Viele Klagen: Polizei und Ordnungsamt unterbinden Verkehrswende-Demos in Wolfsburg – Angriff auf Presse“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Projektwerkstatt

Bild: „Kein Grund zum Jubeln“ - Projektwerkstatt wird 30 Jahre altBild: „Kein Grund zum Jubeln“ - Projektwerkstatt wird 30 Jahre alt
„Kein Grund zum Jubeln“ - Projektwerkstatt wird 30 Jahre alt
Projektwerkstatt in Saasen begeht 30-Jahres-Jubiläum mit Filmabenden, Trainings und Informationsveranstaltungen Vor 30 Jahren, genauer am 28. November 1989, weihte ein kleiner Kreis von Naturschutz-Aktiven einen Raum im Naturschutzzentrum „Alter Bahnhof Trais-Horloff“ (Hungen) als offen zugänglichen Raum voller Arbeitsinfrastruktur ein. Das war der Startschuss für die dort später in mehreren Räumen bis 1993 betriebene Projektwerkstatt, die im April in ein größeres Gebäude nach Reiskirchen-Saasen umzog. Schnell wurde sie auch zum Vorbild für …
Bild: Gegen die Autobahn A49: Dannenröder Wald besetzt!Bild: Gegen die Autobahn A49: Dannenröder Wald besetzt!
Gegen die Autobahn A49: Dannenröder Wald besetzt!
Die Vorbereitungszeit ist zuende - jetzt ist Aktion! Wenige Stunden vor dem 1. Oktober, dem möglichen Beginn der Rodungsarbeiten, ist der Dannenröder Wald besetzt worden. Im Stil des "Hambi" soll die Vernichtung von 110 Hektar und die Fortführung einer klimaschädigenden, umweltzerstörenden und menschenverachtenden Verkehrspolitik verhindert werden. Presseerklärung der Besetzer*innen zu ihrer Aktion: Wir sind eine Gruppe von Aktivist*innen, die direkt vor dem 01.10.2019 ein Waldstück auf der geplanten Autobahntrasse im Dannenröder Wald in de…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mission Müll – Wolfsburg packt an Bild: Mission Müll – Wolfsburg packt an
Mission Müll – Wolfsburg packt an
… Jahres.Kampagne „Ehrensache!“Im Rahmen der Kampagne „Ehrensache!“ sensibilisierte die WMG bereits 2022 in Zusammenarbeit mit der Stadt Wolfsburg und den Kampagnenpartnern WAS, Polizei, Ordnungsamt und städtischem Geschäftsbereich Grün für die Themen Sauberkeit und Sicherheit in der Innenstadt. Die Kampagne war eines der Teilprojekte, das durch Fördermittel …
Bild: Spielerische Entsorgung von Zigarettenstummeln in der InnenstadtBild: Spielerische Entsorgung von Zigarettenstummeln in der Innenstadt
Spielerische Entsorgung von Zigarettenstummeln in der Innenstadt
… Wirtschaft und Marketing GmbH (WMG) in Zusammenarbeit mit der Stadt Wolfsburg und den Kampagnenpartnern Polizei, Wolfsburger Abfallwirtschaft und Straßenreinigung (WAS), Ordnungsamt und städtischen Geschäftsbereich Grün für die Themen Sauberkeit und Sicherheit in der Innenstadt. Fördermittel aus dem niedersächsischen Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“ …
Bild: „Ehrensache!“-Container am Wolfsburger NordkopfBild: „Ehrensache!“-Container am Wolfsburger Nordkopf
„Ehrensache!“-Container am Wolfsburger Nordkopf
Schlüsselübergabe an Polizei und OrdnungsamtWolfsburg, 14.09.2022 – In der gesamten Porschestraße machen seit kurzem bunte Motive auf die Kampagne „Ehrensache!“ aufmerksam, mit der die Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH (WMG) in Zusammenarbeit mit der Stadt Wolfsburg und den Kampagnenpartnern Polizei, Wolfsburger Abfallwirtschaft und Straßenreinigung …
Bild: Für Sauberkeit und Sicherheit: WMG startet Kampagne „Ehrensache!“Bild: Für Sauberkeit und Sicherheit: WMG startet Kampagne „Ehrensache!“
Für Sauberkeit und Sicherheit: WMG startet Kampagne „Ehrensache!“
… Wirtschaft und Marketing GmbH (WMG) in Zusammenarbeit mit der Stadt Wolfsburg und den Kampagnenpartnern Polizei, Wolfsburger Abfallwirtschaft und Straßenreinigung (WAS), Ordnungsamt und städtischen Geschäftsbereich Grün für die Themen Sauberkeit und Sicherheit in der Innenstadt sensibilisieren möchte. Fördermittel aus dem niedersächsischen Sofortprogramm …
Bild: Gemeinsam für eine attraktive Innenstadt Bild: Gemeinsam für eine attraktive Innenstadt
Gemeinsam für eine attraktive Innenstadt
… der notwendigen Handlungsbedarfe und Maßnahmen besprochen. Aufbauend auf der Innenstadt-Kampagne „Ehrensache!“, mit der die WMG gemeinsam mit den Kampagnenpartnern WAS, Polizei, Ordnungsamt und dem städtischen Geschäftsbereich Grün für die Themen Sauberkeit und Sicherheit sensibilisiert hat, bündelt die partnerschaftliche Zusammenarbeit nun das Engagement …
Bild: Wolfsburger Stadtputztag 2025Bild: Wolfsburger Stadtputztag 2025
Wolfsburger Stadtputztag 2025
… „Ehrensache!“Im Rahmen der Kampagne „Ehrensache!“ sensibilisiert die WMG seit 2022 in Zusammenarbeit mit der Stadt Wolfsburg und den Kampagnenpartnern WAS, Polizei, Ordnungsamt und städtischem Geschäftsbereich Grün mit u.a. bunten und witzigen Botschaften auf Plakaten, Bänken, Abfallbehältern, Zigarettenkästen mit Abstimmungsfunktion oder auf dem Boden …
Bild: Nachhaltige Attraktivierung der Porschestraße von größter BedeutungBild: Nachhaltige Attraktivierung der Porschestraße von größter Bedeutung
Nachhaltige Attraktivierung der Porschestraße von größter Bedeutung
… Wirtschaftsstandort Wolfsburg langfristig zu stärken und die Attraktivität der Innenstadt stetig zu steigern.Die Aufenthaltsqualität in der mittleren Porschestraße verbessern, stärkere Unterstützung von Ordnungsamt und WAS, Ausweiten der der Außengastronomie sowie Sonderöffnungen für den Einzelhandel sind nur einige der im Papier geforderten Aspekte. Alle Maßnahmen …
NPD verbieten - jetzt
NPD verbieten - jetzt
… fordern den Koalitionsausschuss von SPD und CDU auf ein neues Verbotsverfahren gegen die NPD in Angriff zu nehmen. Dies beschloss der SPD-Nachwuchs beim Bundeskongress in Wolfsburg. "Die NPD ist zweifellos Demokratie und vor allem Verfassungsfeindlich. Dies stellt sie regelmäßig auf Demos und in den Landtagen von Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern unter …
Bild: Verkehrswende in Köln erhält PlatzverweisBild: Verkehrswende in Köln erhält Platzverweis
Verkehrswende in Köln erhält Platzverweis
… "Respekt und Toleranz im öffentliche Raum" wagten einige Teilnehmer des Bündnisses verkehrswende.koeln sogar, ein gemeinsames Lied für die Verkehrswende anzustimmen. Prompt erteilte das Ordnungsamt Köln einen Platzverweis: die Bürgerinnen und Bürger hatten sich nicht angemeldet, um singen zu dürfen! Auf Nachfrage bei der Sicherheitszentrale wurde allerdings …
Bild: Porschestraße wird zur EhrenzoneBild: Porschestraße wird zur Ehrenzone
Porschestraße wird zur Ehrenzone
… Wirtschaft und Marketing GmbH (WMG) in Zusammenarbeit mit der Stadt Wolfsburg und den Kampagnenpartnern Polizei, Wolfsburger Abfallwirtschaft und Straßenreinigung (WAS), Ordnungsamt und städtischem Geschäftsbereich Grün für die Themen Sauberkeit und Sicherheit in der Innenstadt sensibilisieren möchte. Fördermittel aus dem niedersächsischen Sofortprogramm …
Sie lesen gerade: Viele Klagen: Polizei und Ordnungsamt unterbinden Verkehrswende-Demos in Wolfsburg – Angriff auf Presse