openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wölfe sind auch in Dörfern geschützt

15.06.202008:28 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Wölfe sind auch in Dörfern geschützt
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. der Kölner Rechtsanwaltskanzlei JURA.CC
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. der Kölner Rechtsanwaltskanzlei JURA.CC

(openPR) Der Europäische Gerichtshof hat am 11.06.2020 zum Aktenzeichen C-88/19 entschieden, dass der in der Habitatrichtlinie vorgesehene strenge Schutz bestimmter geschützter Tierarten sich auch auf Exemplare erstreckt, die ihren natürlichen Lebensraum verlassen und in menschlichen Siedlungsgebieten auftauchen.



Aus der Pressemitteilung des EuGH Nr. 72/2020 vom 11.06.2020 ergibt sich:

Daher könnten der Fang und der Transport eines in einem Dorf angetroffenen Wolfs nur gerechtfertigt sein, wenn sie unter eine von der zuständigen nationalen Behörde gewährte Ausnahme fallen, so der EuGH.

Im Jahr 2016 fingen Mitarbeiter einer Tierschutzvereinigung in Begleitung einer Tierärztin einen Wolf, der sich auf dem Grundstück eines Bewohners eines rumänischen Dorfes zwischen zwei großen unter die Habitatrichtlinie fallenden Schutzgebieten aufhielt, ohne vorherige Genehmigung ein und transportierten ihn ab. Der Transport des gefangenen Wolfs in ein Naturreservat lief jedoch nicht wie geplant, und dem Wolf gelang die Flucht in den nahegelegenen Wald. Es wurde Strafanzeige erstattet wegen Delikten im Zusammenhang mit dem Fang und dem Transport eines Wolfs unter unangemessenen Bedingungen. Im Rahmen dieses Strafverfahrens fragt sich das vorlegende Gericht, ob die Schutzbestimmungen der Habitatrichtlinie für den Fang von wildlebenden Wölfen am Rand einer Ortschaft oder im Territorium einer Gebietskörperschaft gelten.

Der EuGH hat entschieden, dass der in der Habitatrichtlinie vorgesehene strenge Schutz bestimmter geschützter Tierarten sich auch auf Exemplare erstreckt, die ihren natürlichen Lebensraum verlassen und in menschlichen Siedlungsgebieten auftauchen.

Der EuGH hat sich zum räumlichen Anwendungsbereich des strengen Schutzsystems für bestimmte Tierarten geäußert, das Art. 12 Abs. 1 der Richtlinie 92/43 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen, ABl. 1992, L 206, 7 - im Folgenden: Habitatrichtlinie) vorsieht. Der EuGH hat bestätigt, dass dieses strenge Schutzsystem für die in Anhang IV Buchst. a der Richtlinie genannten Arten, darunter den Wolf, auch für Exemplare gilt, die ihren natürlichen Lebensraum verlassen und in menschlichen Siedlungsgebieten auftauchen.

Nach Auffassung des EuGH haben die Mitgliedstaaten nach Art. 12 Abs. 1 Buchst. a der Habitatrichtlinie die notwendigen Maßnahmen zu treffen, um ein strenges Schutzsystem für die geschützten Tierarten "in deren natürlichen Verbreitungsgebieten" einzuführen, das alle absichtlichen Formen des Fangs oder der Tötung von "aus der Natur entnommenen" Exemplaren dieser Arten verbietet.
Zum räumlichen Anwendungsbereich dieses Verbots des absichtlichen Fangs oder der absichtlichen Tötung hat der EuGH ausgeführt, dass der Ausdruck "natürliches Verbreitungsgebiet" in Bezug auf geschützte Tierarten, die – wie der Wolf – große Lebensräume beanspruchen, mehr umfasse als den geografischen Raum, der die für ihr Leben und ihre Fortpflanzung ausschlaggebenden physischen und biologischen Elemente aufweise, und somit dem geografischen Raum entspreche, in dem sich die betreffende Tierart im Rahmen ihres natürlichen Verhaltens aufhalte bzw. ausbreite. Daraus folge, dass der durch Art. 12 Abs. 1 der Habitatrichtlinie gewährte Schutz keine Abgrenzungen oder Grenzen kenne, so dass ein wildlebendes Exemplar einer geschützten Tierart, das sich in der Nähe oder innerhalb von menschlichen Siedlungsgebieten befinde, das solche Gebiete durchquere oder sich von Ressourcen ernähre, die der Mensch erzeuge, nicht als ein Tier angesehen werden könne, das sein "natürliches Verbreitungsgebiet" verlassen habe. Diese Auslegung werde auch durch die Definition in Art. 1 Abs. 1 Buchst. f des Übereinkommens zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten (Übereinkommen zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten, das am 23.06.1979 in Bonn unterzeichnet und mit dem Beschluss 82/461/EWG, ABl. 1982, L 210, 10, im Namen der Gemeinschaft geschlossen wurde) gestützt, wonach der Begriff "Verbreitungsgebiet" einer Art sämtliche Gebiete jedweder Natur, die diese Art durchquert, berücksichtige.

Daher ließen sich nach dem Wortlaut von Art. 12 Abs. 1 Buchst. a der Habitatrichtlinie, der den absichtlichen Fang oder die absichtliche Tötung von "aus der Natur entnommenen" Exemplaren der geschützten Arten verbiete, die menschlichen Siedlungsgebiete nicht vom Schutzbereich dieser Bestimmung ausnehmen. Die Verwendung des Ausdrucks "aus der Natur" soll nur klarstellen, dass die Verbote in dieser Bestimmung nicht zwangsläufig für Exemplare gelten, die in einer legalen Form der Gefangenschaft gehalten werden.

Durch die Auslegung, wonach der in Art. 12 Abs. 1 Buchst. a der Habitatrichtlinie vorgesehene Schutz keine engen Abgrenzungen oder Grenzen kenne, lasse sich auch das mit dieser Richtlinie verfolgte Ziel erreichen. Es gehe nämlich darum, die betreffenden Arten nicht nur an bestimmten Orten zu schützen, die restriktiv definiert werden, sondern auch ihnen angehörende Exemplare zu schützen, die in der Natur bzw. in freier Wildbahn leben und damit eine Funktion in natürlichen Ökosystemen erfüllen. Wölfe lebten in zahlreichen Regionen der Union – wie auch im vorliegenden Fall – in vom Menschen beanspruchten Gebieten und die Anthropisierung dieser Räume habe auch zu einer teilweisen Anpassung der Wölfe an diese neuen Bedingungen geführt. Außerdem trügen die Entwicklung der Infrastrukturen, die illegale Waldbewirtschaftung, die landwirtschaftlichen Betriebe und bestimmte industrielle Tätigkeiten dazu bei, auf die Wolfspopulation und ihren Lebensraum Druck auszuüben.

Daher sei der EuGH zu dem Ergebnis gelangt, dass die Verpflichtung, die geschützten Tierarten streng zu schützen, für das gesamte "natürliche Verbreitungsgebiet" dieser Arten gelte, unabhängig davon, ob sie sich in ihrem gewöhnlichen Lebensraum, in Schutzgebieten oder aber in der Nähe menschlicher Niederlassungen befänden.

Was die Handhabung von Fällen betreffe, die eintreten könnten, wenn ein Exemplar einer geschützten Tierart mit Menschen oder ihrem Eigentum in Kontakt trete, insbesondere Konflikte, die sich aus der Beanspruchung der natürlichen Räume durch den Menschen ergeben, hat der EuGH sodann darauf hingewiesen, dass es den Mitgliedstaaten obliege, einen vollständigen gesetzlichen Rahmen zu schaffen, der gemäß Art. 16 Abs. 1 Buchst. b und c der Habitatrichtlinie Maßnahmen zur Verhütung ernster Schäden insbesondere an Kulturen oder in der Tierhaltung oder Maßnahmen im Interesse der Volksgesundheit und der öffentlichen Sicherheit oder aus anderen zwingenden Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses, einschließlich solcher sozialer oder wirtschaftlicher Art, umfassen könne.
Somit hat der EuGH bestätigt, dass der Fang und der Transport eines Exemplars einer geschützten Tierart wie des Wolfs nur im Rahmen einer von der zuständigen nationalen Behörde auf der Grundlage von Art. 16 Abs. 1 Buchst. b und c der Habitatrichtlinie gewährten Ausnahme, die u.a. auf Gründe der öffentlichen Sicherheit gestützt ist, erfolgen dürfen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1090850
 1315

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wölfe sind auch in Dörfern geschützt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von kanzlei JURA.CC

Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Die gesetzliche Impfpflicht rückt in greifbare Nähe. Viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber fragen sich, was dies konkret für das Arbeitsverhältnis bedeutet. Es besteht die Gefahr, dass Arbeitnehmer ihren Job verlieren, wenn sie nicht geimpft sind. Aber auch ohne Kündigung durch den Arbeitgeber könnten Arbeitnehmer, die nicht geimpft sind, echte Probleme bekommen. Im Arbeitsrecht gilt der Grundsatz „ohne Arbeit kein Lohn“, das bedeutet, dass ein Arbeitnehmer, der nicht arbeitet, erhält vom Arbeitgeber auch keinen Lohn. Das der Arbeitnehmer n…
Bild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein ArbeitsunfallBild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Das Bundessozialgericht hat am 06.10.2020 zum Aktenzeichen B 2 U 9/19 R entschieden, dass ein verletzender Sprung auf einer Hüpfburg im Rahmen eines FSJ in einer Bildungs- und Ferienstätte ein Arbeitsunfall darstellt. Aus dem Terminbericht des BSG Nr. 37/20 vom 06.10.2020 ergibt sich: Die Beteiligten streiten darum, ob der tödliche Verkehrsunfall des Ehemanns der Klägerin ein Arbeitsunfall war. Die Klägerin ist die Witwe des Verunfallten, der als Produktionsmitarbeiter tätig war. Am 25.06.2014 verließ er während der Schicht bei laufender Ma…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Let`s Get Ready to rumble, Sonnenhügel – Cup 2009 vor dem EröffnungsbullyBild: Let`s Get Ready to rumble, Sonnenhügel – Cup 2009 vor dem Eröffnungsbully
Let`s Get Ready to rumble, Sonnenhügel – Cup 2009 vor dem Eröffnungsbully
Bad Kissingen. Zufriedene Gesichter bei den Verantwortlichen der Bad Kissinger Wölfe, innerhalb von kürzester Zeit haben die Kissinger Wölfe das Unmögliche wahr gemacht, wenn Oberbürgermeister Kay Blankenburg und der Geschäftsführer vom Hotel Sonnenhügel Matthias Harr am Samstag den 07.03.09 um 09.30 Uhr den Sonnenhügel - Cup 2009 eröffnen, beginnt eins …
Bild: Das Hotel Sonnenhügel ist Hauptsponsor beim Eishockey NachwuchsturnierBild: Das Hotel Sonnenhügel ist Hauptsponsor beim Eishockey Nachwuchsturnier
Das Hotel Sonnenhügel ist Hauptsponsor beim Eishockey Nachwuchsturnier
… Kissinger Eishalle vom Oberbürgermeister Blankenburg eröffnet wird, werden kämpfen 10 Mannschaften aus 4 Nationen um den Sonnenhügel – Cup 2009. Neben dem Nachwuchs der Bad Kissinger Wölfe, sind der EC Bad Tölz, die Eislöwen Dresden, der RSC Darmstadt, die Black Bears Freising, die Traunsee/Sharks aus Österreich, Alba Volan aus Ungarn, der ESV Gebensbach, …
Vom Jäger zum Gejagten: Deutschlands Wölfe brauchen Schützenhilfe!
Vom Jäger zum Gejagten: Deutschlands Wölfe brauchen Schützenhilfe!
Aufruf zu einer UnterschriftenaktionWölfe polarisieren. Jäger sorgen sich um ihre Wildbestände, Schäfer und Bauern um ihre Tiere und mittlerweile auch so manche Mütter um ihre Kinder. Obwohl die Wolfsforschung der letzten zwanzig Jahre gezeigt hat, dass Wölfe weder angriffslustige noch blutrünstige Bestien sind, erinnert die Berichterstattung der Medien …
Bild: Videopremiere & kostenloser Song von KARACHOO - WölfeBild: Videopremiere & kostenloser Song von KARACHOO - Wölfe
Videopremiere & kostenloser Song von KARACHOO - Wölfe
(Stuttgart) - KARACHOO präsentiert das neue Video „Wölfe“. LINK: youtu.be/sSkTM8vLWXo „Wölfe“ ist ein Remake von „Wölfe mitten im Mai“ von Franz Josef Degenhardt. Das Lied beschreibt in eindringlicher Bildsprache wie sich rechtes Gedankengut in Form von Wölfen in ein Dorf einschleicht. Anlass des Songs von Degenhardt war die Gründung der NPD im Jahr …
Bild: Kostenlos für alle: "Ein Jahr im Leben der Wölfe", ein Comic von "Menschen für Wölfe"Bild: Kostenlos für alle: "Ein Jahr im Leben der Wölfe", ein Comic von "Menschen für Wölfe"
Kostenlos für alle: "Ein Jahr im Leben der Wölfe", ein Comic von "Menschen für Wölfe"
Mit ihrer Initiative "Menschen für Wölfe" haben sich Brigitte Sommer und Volker Vogel vorgenommen, über Wölfe aufzuklären und in ihrem nicht kommerziellen Dokumentarfilm unter dem gleichen Titel Menschen zu Wort kommen zu lassen, die den Wolf in Deutschland willkommen heißen. Mit ihrem kleinen Comic "Ein Jahr im Leben der Wölfe" für Kinder und alle anderen …
Bild: Die Zeit der Wölfe kehrt zurückBild: Die Zeit der Wölfe kehrt zurück
Die Zeit der Wölfe kehrt zurück
Ein Interview mit der Wolfsexpertin Tanja Askani auf dem Blog von mittelalterkleidung.de über die Aufzucht von Wölfen und warum sie den Welpen Najaa vor drei Jahren aus Kanada geholt hat Wölfe und das mystische Mittelalter gehören zusammen. Beim Onlineshop von mittelalterkleidung.de wird das auch im Namen deutlich: Das Unternehmen, das hinter dem Onlineshop …
Bild: Urlaubsland Bayern mit traditionellen FestenBild: Urlaubsland Bayern mit traditionellen Festen
Urlaubsland Bayern mit traditionellen Festen
… der Hausherr dankt, gibt Geldstück oder –schein, die „Wölfe“ ziehen weiter, zum nächsten Haus oder Hof. Alle Jahre erwacht um den Martinitag am 11. November in einigen Dörfern des Bayerischen Waldes uraltes Brauchtum zum Leben: Die Wolfauslasser sind los! Mit einem Höllenspektakel gedenken sie der Zeit, als die Kühe auf den Waldweiden gehütet wurden. …
Neues Buch: Die Wölfe von Yellowstone
Neues Buch: Die Wölfe von Yellowstone
Worpswede, 16.03.04 Sie sind die berühmtesten Wölfe der Welt. Jahrelang haben Umweltschützer gegen die mächtige Rancherlobby für ihre Rückkehr in ihre früheren Gebiete gekämpft. Jetzt ist erstmals ein Buch in deutscher Sprache über die Wölfe von Yellowstone erschienen. Elli H. Radinger vermischt Informationen, spannende Geschichten und eigene Erlebnisse …
Bild: Blockhüttenromantik im Ferienhaus im Saimaa-SeengebietBild: Blockhüttenromantik im Ferienhaus im Saimaa-Seengebiet
Blockhüttenromantik im Ferienhaus im Saimaa-Seengebiet
… meisten Stellen gestattet. Kulturvielfalt an der Saimaa Seeplatte Gäste eines Ferienhauses an der Saimaa Seenplatte können Ausflüge zu den kleinen beschaulichen Städten und Dörfern des Seengebiets unternehmen. Im Osten lockt Savonlinna mit der Burganlage Olavinlinna zum Besuch: In der besterhaltenen mittelalterlichen Festung Nordeuropas werden zudem …
Wo sind die Lübtheener Wölfe?
Wo sind die Lübtheener Wölfe?
Gemeinsame Pressemitteilung von NABU Mecklenburg-Vorpommern e.V. und Freundeskreis freilebender Wölfe e.V. Während Wölfe in Brandenburg und Sachsen-Anhalt schon Nachwuchs auf die Welt brachten, ist Mecklenburg-Vorpommern auch nach drei Jahren mit Wolfsvorkommen immer noch ohne Rudel. Ist das nur Zufall? Im November 2006 wurde das Vorkommen eines Wolfes …
Sie lesen gerade: Wölfe sind auch in Dörfern geschützt