openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Recht auf Vergessen: Online-Archiv mit auffindbaren 35 Jahre alten Pressebericht

27.04.202009:45 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Recht auf Vergessen: Online-Archiv mit auffindbaren 35 Jahre alten Pressebericht
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. bearbeitet im Schwerpunkt das Internetrecht
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. bearbeitet im Schwerpunkt das Internetrecht

(openPR) Das Bundesverfassungsgericht hat am 25.02.2020 zum Aktenzeichen 1 BvR 1282/17 entschieden, dass ein online archivierter Pressebericht, aus dem sich das Kindschaftsverhältnis des beschwerdeführenden Anwalts zu seinem prominentem Vater ergibt, nicht aus dem Online-Archiv gelöscht werden muss, da Presse und Allgemeinheit ein grundsätzliches Interesse an der fortgesetzten Verfügbarkeit inhaltlich nicht veränderter Artikel in Online-Archiven haben.



Aus der Pressemitteilung des BVerfG Nr. 26/2020 vom 24.04.2020 ergibt sich:

Der Beschwerdeführer ist Sohn des ehemaligen Oberbürgermeisters einer süddeutschen Großstadt (Amtszeit: Ende der siebziger Jahre bis Mitte der achtziger Jahre) und praktiziert als Partner einer seinen Familiennamen tragenden Anwaltskanzlei. Ein deutschlandweit vertriebenes Nachrichtenmagazin veröffentlichte im Jahr 1978 einen Porträtbeitrag über den damaligen Oberbürgermeister, aus dem sich auch ergibt, dass der Beschwerdeführer dessen Sohn ist. Der Beitrag ist weiterhin im Online-Archiv des Magazins auffindbar. Bei einer Eingabe des Namens des Beschwerdeführers in die Internetsuchmaschine "Google" erschien ein Nachweis und eine Verlinkung dieses Berichts auf der fünften Seite der Liste dort nachgewiesener Internetseiten. Aus diesem Grund verklagte der Beschwerdeführer, der nicht öffentlich als Sohn mit dem ehemaligen Oberbürgermeister in Verbindung gebracht werden möchte, die Verlegerin des Magazins erfolglos, es zu unterlassen, ihn namentlich in dem online vorgehaltenen Bericht zu nennen.

Das BVerfG hat eine Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung angenommen.

Nach Auffassung des BVerfG ist der Beschwerdeführer durch den im Online-Archiv des Magazins auffindbaren Bericht nicht in seinem Allgemeinen Persönlichkeitsrecht verletzt; insbesondere führe auch die gebotene Grundrechtsabwägung hier nicht zu einem "Recht auf Vergessen". Die Beeinträchtigungen, die für den Beschwerdeführer aus der Zugänglichkeit des Berichts und der Kenntnis seiner Abstammung folgen, haben keine Bedeutung, die das grundsätzliche Interesse der Presse und der Allgemeinheit an der fortgesetzten Verfügbarkeit inhaltlich nicht modifizierter Presseberichte übersteige.

Wesentliche Erwägungen des BVerfG:

1. Soweit der Beschwerdeführer sich auf das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung stützt, ist der Schutzgehalt dieser Gewährleistung nicht berührt.

Wie sich insbesondere aus der jüngsten Senatsrechtsprechung zum sog. Recht auf Vergessen ergibt, schützt diese besondere Ausprägung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts vor den spezifischen Gefährdungen einer intransparenten, von den Betroffenen nicht mehr nachzuvollziehenden oder zu kontrollierenden Sammlung und Verknüpfung personenbezogener Daten, nicht aber vor der Mitteilung personenbezogener Informationen im öffentlichen Kommunikationsprozess.

2. Auch in seiner äußerungsrechtlichen Schutzdimension ist das Allgemeine Persönlichkeitsrecht des Beschwerdeführers nicht verletzt.

Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht schützt die freie Entfaltung der Persönlichkeit und bietet dabei insbesondere Schutz vor einer personenbezogenen Berichterstattung und Verbreitung von Informationen, die geeignet sind, die Persönlichkeitsentfaltung erheblich zu beeinträchtigen. Es gewährleistet jedoch nicht das Recht, öffentlich so wahrgenommen zu werden, wie es den eigenen Wünschen entspricht. Soweit das öffentlich zugängliche Vorhalten eines Berichts, insbesondere in Online- Pressearchiven, in Rede steht, ist dessen Zulässigkeit ausgehend vom Grundsatz der Zulässigkeit wahrer Berichterstattung aus dem Bereich der Sozialsphäre anhand einer Abwägung der im Zeitpunkt des jeweiligen Löschungsverlangens bestehenden gegenläufigen grundrechtlich geschützten Interessen zu beurteilen. Dabei sind insbesondere das Interesse der Presse am unveränderten öffentlichen Vorhalten ihrer zulässig veröffentlichten Berichte und das allgemeine Interesse der Öffentlichkeit an einer fortgesetzten Verfügbarkeit zutreffender Informationen zu berücksichtigen.

Diesen Vorgaben genügen die angegriffenen Entscheidungen. Sie erkennen neben dem weiterhin bestehenden Informationswert des archivierten Artikels, den sie in nachvollziehbarer Weise begründen, auch ein allgemeines Interesse der Presse an, ihre Archive möglichst vollständig und unverändert der Öffentlichkeit verfügbar zu halten. Dabei nehmen sie – grundrechtlich nicht zu beanstanden – an, dass dem Beschwerdeführer aus der öffentlichen Kenntnis um sein Kindschaftsverhältnis zu dem ehemaligen Oberbürgermeister keine erheblichen negativen Folgen drohen. Insofern gehen sie nachvollziehbar davon aus, dass die aus der Verfügbarkeit des Berichts drohenden Persönlichkeitsbeeinträchtigungen nicht ähnlich schwer wiegen wie bei einer Berichterstattung über schwere Straftaten oder allgemein grob missbilligtes Verhalten.

Eine die Löschung oder Verbergung der persönlichen Daten gebietende Wirkung des Berichts ergibt sich insbesondere auch deshalb nicht, weil dessen Nachweis bei einer Namenssuche durch Internetsuchmaschinen nur auf Position 40 bis 50 erscheint und damit nicht prioritär nachgewiesen wird. Es ist daher nicht erkennbar, dass Personen, die nicht intensive Recherchen anstellen, in persönlichkeitsverletzender Weise auf den Bericht und damit auf das Kindschaftsverhältnis zu dem ehemaligen Oberbürgermeister hingelenkt würden.
Auch die vom Beschwerdeführer geltend gemachten Erschwerungen einer selbstbestimmten Persönlichkeitsentfaltung aufgrund der Kenntnis um die ehemals prominente gesellschaftliche und politische Stellung seines Vaters führen zu keinem anderen Ergebnis. Zwar mag dieser Gesichtspunkt eine selbständige Persönlichkeitsrelevanz für die Kinder prominenter Personen besitzen. Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht gewährleistet jedoch auch insoweit keine einseitig durch die Betroffenen bestimmte Selbstdefinition.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1085148
 303

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Recht auf Vergessen: Online-Archiv mit auffindbaren 35 Jahre alten Pressebericht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von kanzlei JURA.CC

Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Die gesetzliche Impfpflicht rückt in greifbare Nähe. Viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber fragen sich, was dies konkret für das Arbeitsverhältnis bedeutet. Es besteht die Gefahr, dass Arbeitnehmer ihren Job verlieren, wenn sie nicht geimpft sind. Aber auch ohne Kündigung durch den Arbeitgeber könnten Arbeitnehmer, die nicht geimpft sind, echte Probleme bekommen. Im Arbeitsrecht gilt der Grundsatz „ohne Arbeit kein Lohn“, das bedeutet, dass ein Arbeitnehmer, der nicht arbeitet, erhält vom Arbeitgeber auch keinen Lohn. Das der Arbeitnehmer n…
Bild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein ArbeitsunfallBild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Das Bundessozialgericht hat am 06.10.2020 zum Aktenzeichen B 2 U 9/19 R entschieden, dass ein verletzender Sprung auf einer Hüpfburg im Rahmen eines FSJ in einer Bildungs- und Ferienstätte ein Arbeitsunfall darstellt. Aus dem Terminbericht des BSG Nr. 37/20 vom 06.10.2020 ergibt sich: Die Beteiligten streiten darum, ob der tödliche Verkehrsunfall des Ehemanns der Klägerin ein Arbeitsunfall war. Die Klägerin ist die Witwe des Verunfallten, der als Produktionsmitarbeiter tätig war. Am 25.06.2014 verließ er während der Schicht bei laufender Ma…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Archiv spendet 43.000 Bilder für WikipediaBild: Archiv spendet 43.000 Bilder für Wikipedia
Archiv spendet 43.000 Bilder für Wikipedia
… Siegelmarken stellen bisher noch eher unbekannte historische Quellen dar. So lassen sich die Geschichten von Ortschaften aufarbeiten, welche durch Gebietsreformen und Kriege längst vergessen worden sind. Dabei mögen sich die Wikipedianer bei dieser Arbeit vielleicht sogar zu neuen Einträgen in die Online-Enzyklopädie inspiriert fühlen. Parallel dazu …
Bild: Auch Pressearchive müssen 'vergessen'Bild: Auch Pressearchive müssen 'vergessen'
Auch Pressearchive müssen 'vergessen'
Das fälschlicherweise so genannte „Recht auf vergessen“ ist nach wie vor in aller Munde. In erster Linie wird damit Google als die führende Suchmaschine in Verbindung gebracht. Doch natürlich gilt der vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) entwickelte Löschungsanspruch für ältere, nicht mehr dem öffentlichen Interesse unterfallende und daher persönlichkeitsrechtsverletzende …
LogistiConnect – die Logistik-Drehscheibe
LogistiConnect – die Logistik-Drehscheibe
… automatischen Transportauftrag-Datentransfer mit der Möglichkeit, diese Aufträge direkt über Internet weltweit zu erfassen. Hinzu kommt eine komfortable Auftrags-Status-Verwaltung bzw. -Übersicht. Weitere Details sowie softwaretechnische Informationen können dem Pressebericht - ISU gibt „rosl“ frei - im ISU-Archiv von www.openpr.de eingesehen werden.
Bild: Mit dem PresseManager eigene PR-Berichte schreiben – gekonnt wie ein ProfiBild: Mit dem PresseManager eigene PR-Berichte schreiben – gekonnt wie ein Profi
Mit dem PresseManager eigene PR-Berichte schreiben – gekonnt wie ein Profi
Selm. – Sobald das Thema »Schriftliche Selbstdarstellung« auf der To-do-Liste erscheint, setzt bei vielen Onlineshop-Betreibern das Fracksausen ein: »Einen Pressebericht schreiben? Ausgerechnet ich?« Gar zu abschreckend wirkt die Vorstellung, über das eigene Angebot eigenhändig und mühevoll einen lesenswerten Presseartikel verfassen zu müssen. Dabei …
PR Agentur - Pressemitteilung mit Pfiff, Analysen und Backlinks
PR Agentur - Pressemitteilung mit Pfiff, Analysen und Backlinks
Pressebericht ist nicht gleich Pressebericht. Eine lieblos geschriebene Pressemitteilung verpufft schneller ins Nichts als einem lieb ist. Es gibt einiges zu beachten, vieles zu beherzigen und - im Vorfeld - zu analysieren. Die Firma becker designportal UG (haftungsbeschränkt), bietet ab sofort einen PR- Rundumschlag an, der es in sich hat. Zunächst …
Bild: Liebenauer Fotoarchiv vor dem Verschwinden gerettetBild: Liebenauer Fotoarchiv vor dem Verschwinden gerettet
Liebenauer Fotoarchiv vor dem Verschwinden gerettet
… handlichen Speicherplatte überreicht wurden. Eine "einmalige Chance" sei es gewesen, dass die Forscherinnen auf das Archiv gestoßen seien. Sie hätten Erinnerungen vor dem Vergessen bewahrt und damit der Stiftung Liebenau einen großen Dienst erwiesen. Der Wissenschaft wurde das Liebenauer Archiv bereits in Teilen vorgestellt, weitere Publikationen sollen …
XCOM AG kündigt Open Source basiertes Archiv-System für Lotus Domino an
XCOM AG kündigt Open Source basiertes Archiv-System für Lotus Domino an
… als auch Java RMI (Remote Method Invocation). Die Anbindung an weitere Software-Systeme kann somit problemlos erfolgen. Weitere Informationen sowie den aktuellen Pressebericht finden Sie unter http://lotus.xcom.de/archiv Über die XCOM AG: Die XCOM AG ist ein bundesweit tätiger IT Dienstleister mit Schwerpunkt im Banken- und Finanzdienstleister-Bereich. …
Bild: Recht auf Vergessen im InternetBild: Recht auf Vergessen im Internet
Recht auf Vergessen im Internet
… dass der Schutz des Grundgesetzes nicht ausreiche. In der Sache sei auszuführen, dass sich Schutzansprüche gegenüber der Verbreitung von alten Presseberichten in einem Online-Archiv nach einer Abwägung der sich gegenüberstehenden Grundrechte richten, bei der der Zeit unter den Kommunikationsbedingungen des Internets besonderes Gewicht zukomme ("Recht …
Bild: Bildagentur PantherMedia startet Re-Launch: 13 Millionen lizenzfreien Bilder & neue ProdukteBild: Bildagentur PantherMedia startet Re-Launch: 13 Millionen lizenzfreien Bilder & neue Produkte
Bildagentur PantherMedia startet Re-Launch: 13 Millionen lizenzfreien Bilder & neue Produkte
… Vektorgrafiken und Illustrationen im EPS-Format. Für alle Produkte werden zusätzlich neue erweiterte Lizenzen eingeführt. Dem Kunden stehen dabei vier unterschiedliche erweiterte Rechte zur Verfügung: Das Recht zur Veröffentlichung im Rahmen von Pressemitteilungen, das Recht zur unternehmensweiten Nutzung in verbundenen Unternehmen innerhalb eines Konzerns, …
Mit Exact Archiv schnell und einfach zur elektronischen Personalakte
Mit Exact Archiv schnell und einfach zur elektronischen Personalakte
… Wunsch bietet Exact auch einen Scanservice für Papierunterlagen. Über einen geschützten Login haben berechtigte Mitarbeiter jederzeit und von überall Zugriff auf das Online-Archiv. Alle Dokumente lassen sich über die Volltextsuche, Filterfunktionen und Dokumentenkategorien schnell und einfach auffinden sowie aus dem Archiv direkt downloaden, ausdrucken …
Sie lesen gerade: Recht auf Vergessen: Online-Archiv mit auffindbaren 35 Jahre alten Pressebericht