(openPR) Hochsensibilität ist eine bei ungefähr 15-20% aller Menschen (und Tiere) vorhandene Eigenschaft des Nervensystems, bei der äußere und innere Reize verstärkt wahrgenommen und verarbeitet werden. Dies können sowohl physikalische, emotionale oder zwischenmenschliche Reize sein. Gleichzeitig scheinen diese Menschen immer wiederkehrende typische Persönlichkeitseigenschaften zu besitzen. Mit diesen typischen Persönlichkeitseigenschaften (z.B. ausgeprägte Gewissenhaftigkeit bis hin zu Perfektionismus; ausgeprägtes Harmoniebedürfnis) kann man gut in einer Psychotherapie (https://www.spielräume-schaffen.de/Psychotherapie/) oder im Coaching arbeiten.
Massage
Massage gilt als eines der ältesten Heilmittel in der Geschichte der Menschheit. Massage ist eine manuelle (mit den Händen ausgeführte) Behandlungsform von Haut, Bindegewebe und Muskulatur. Es kommen verschiedene Techniken zum Einsatz, z.B. Streichung (Effleurage), Zirkelung (Friktion, Reibung) , Knetung (Petrissage, Walkung) oder Klopfung (Tapotement), ebenso Druck-, Zug- oder auch Dehnungstechniken. Massagen können entspannend/regenerierend oder auch anregend/belebend durchgeführt werden. Die Wirkung der Massage erstreckt sich von der behandelten Stelle des Körpers über den gesamten Organismus und schließt auch die Psyche mit ein. Die psychischen Wirkungen werden sowohl über die Berührung als auch über die Art der gegebenenfalls verwendeten Massageöle vermittelt. Die Wurzeln des Begriffs „Massage“ liegen vermutlich im griechischen Wort „massein“, was so viel bedeutet wie „kneten, „reiben“ oder auch „betasten“ (franz. masser = massieren). Es gibt viele unterschiedliche Formen der Massage, z.B. die klassische Massage, die Entspannungsmassage, die Sportmassage, die Thai-Massage, die Bindegewebsmassage, die Breuß-Massage oder auch die Aromaölmassage.
Hochsensibilität und Stress
Menschen mit der Eigenschaft der Hochsensibilität (https://www.spielräume-schaffen.de/Hochsensibilitaet/) nehmen physikalische Reize (z.B. Helligkeit bzw. grelles Licht, Lautstärke und Lärm, Gerüche), soziale Reize (z.B. zwischenmenschliche Konflikte) oder emotionale Reize (z.B. Freude, Trauer, Wut) intensiver wahr als nicht-hochsensible Menschen und verarbeiten diese Reize auch intensiver. Hierdurch kann erfahrungsgemäß deutlich früher eine Überreizung mit nachfolgendem Rückzugs- und Erholungsbedürfnis entstehen. Sowohl die physikalischen, sozialen und emotionalen Reize als auch die häufig vorhandenen Persönlichkeitseigenschaften wie Perfektionismus, Harmoniebedürfnis oder Gerechtigkeitsbedürfnis können für den hochsensiblen Menschen deutliche Stressfaktoren darstellen und somit zu Stress und einer Stressreaktion führen. Geschieht dies häufig und vor allem ohne regelmäßige und adäquate Regeneration, kann der hochempfindsame Mensch in einen chronischen Erschöpfungszustand geraten, der sich auch in einem Burnout, in einer depressiven Phase, in Unruhe und Ängsten oder auch in Aggression niederschlagen kann.
Aromaöl-Massagen bei Hochsensibilität, Überreizung und Stress
Die Aromaölmassage (https://www.spielräume-schaffen.de/Massage-und-Akupressur/) ist ein Teilbereich der Aromatherapie, die Aromatherapie wiederum ein Teilbereich der Phytotherapie (Heilpflanzenkunde). In der Aromaöl-Massage werden hochwertige Pflanzenöle in bestimmten Kombinationen genutzt. Die Zusammenstellung der jeweiligen Öl-Mischung sollte individuell nach der akuten Symptomatik erfolgen, um dem aktuellen Zustand und den Bedürfnissen des hochsensiblen Menschen so gerecht wie möglich zu werden.
Zu Beginn der Behandlungen über den Weg von Aromaöl-Massagen steht Empathie und Verständnis für die aktuelle Problematik des hochempfindsamen Menschen durch den Therapeuten. Im ausführlichen Gespräch mit dem jeweiligen Menschen wird erörtert, welche Symptome/Probleme aktuell im Vordergrund stehen, z.B. Überreizung, Stress, innere Unruhe, Ängste, Anspannung, Schlafprobleme oder auch körperliche Symptome wie Muskelverspannungen. Ebenso wichtig ist die Klärung, welche Ziele bzw. Wünsche oder Bedürfnisse in Bezug auf diese Beschwerden aktuell im Vordergrund stehen, z.B. Beruhigung und Entspannung, Verbesserung der Stimmung oder Schlafverbesserung. Mit Hilfe dieses Austauschs im Gespräch wird eine individuelle Aromaöl-Mischung erstellt, mit der der hochsensible Mensch nun in regelmäßigen Abständen behandelt wird.