openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Keine Entschädigung für muslimische Lehrerinnen mit Kopftuch

08.10.201913:35 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Keine Entschädigung für muslimische Lehrerinnen mit Kopftuch
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach, LL.M. bearbeitet im Schwerpunkt das Kündigungsschutzrecht
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach, LL.M. bearbeitet im Schwerpunkt das Kündigungsschutzrecht

(openPR) Das Oberverwaltungsgericht NRW hat mit Urteilen vom 07.10.2019 zu den Aktenzeichen 6 A 2170/16 und 6 A 2628/16 entschieden, dass zwei Lehrerinnen, die aufgrund ihrer religiösen Überzeugung ein Kopftuch tragen, vom Land Nordrhein-Westfalen nicht wegen Benachteiligung bei der Stellenbesetzung entschädigt werden müssen.



Aus der Pressemitteilung des Oberverwaltungsgerichts NRW vom 07.10.2019 ergibt sich:

Die Lehrerinnen muslimischen Glaubens hatten vom beklagten Land die Zahlung einer Entschädigung nach dem im Jahr 2006 in Kraft getretenen Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz verlangt, weil sie wegen des - vom Bundesverfassungsgericht im Januar 2015 für verfassungswidrig erklärten - pauschalen "Kopftuchverbots" im nordrhein-westfälischen Schulgesetz nicht ins Beamtenverhältnis übernommen worden seien. Dies sei eine unzulässige Benachteiligung aufgrund ihrer Religion. Die Klägerin des Verfahrens 6 A 2170/16 ist wohnhaft in Köln und macht geltend, sie sei nach Beendigung ihres Referendariats 2007 und auch später wegen dieses "Kopftuchverbots" nicht als Berufsschullehrerin eingestellt worden. Die in Marburg lebende Klägerin des Verfahrens 6 A 2628/16 ist 2004 (nur) im Angestelltenverhältnis eingestellt worden und hatte auch mit ihrem 2005 gestellten Antrag auf Übernahme in das Beamtenverhältnis keinen Erfolg; die Verbeamtung erfolgte erst im September 2015. Das Verwaltungsgericht Köln hatte ihre Entschädigungsklagen abgewiesen. Die Berufungen der Klägerinnen blieben erfolglos.

Zur Urteilsbegründung hat die Vorsitzende des 6. Senats ausgeführt: Der Entschädigungsanspruch nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz setze zwingend eine Bewerbung voraus. Dass das pauschale "Kopftuchverbot" im früheren nordrhein-westfälischen Schulgesetz eine unzulässige Diskriminierung darstelle, reiche nicht aus. Im Verfahren 6 A 2170/16 habe die Klägerin sich zwar teilweise erfolglos beworben. Es sei aber nicht anzunehmen, dass das beklagte Land die Klägerin wegen des Kopftuchs nicht in den Schuldienst und ins Beamtenverhältnis übernommen habe. Dafür fehlten jegliche Indizien. Es sei schon nicht festzustellen, dass das beklagte Land als Dienstherr überhaupt davon gewusst habe, dass sie aus religiösen Gründen ein Kopftuch getragen habe. Bei manchen Stellenbesetzungsverfahren stehe sogar fest, dass die Klägerin nicht wegen ihrer religiösen Bekleidung, sondern aus anderen Gründen, etwa wegen der Examensnote oder aufgrund der Ergebnisse von Auswahlgesprächen, nicht zum Zuge gekommen sei. Im Verfahren 6 A 2628/16 könne die Klägerin keine Entschädigung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz beanspruchen, weil sich die Benachteiligungshandlung vor dessen Inkrafttreten ereignet habe. Ein daneben grundsätzlich in Betracht kommender unionsrechtlicher Haftungsanspruch scheide mangels eines Schadens ebenfalls aus. Ein finanzieller Nachteil sei nicht Gegenstand des Verfahrens, ein darüber hinausgehender Schaden sei nicht erkennbar.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1063458
 350

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Keine Entschädigung für muslimische Lehrerinnen mit Kopftuch“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von kanzlei JURA.CC

Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Die gesetzliche Impfpflicht rückt in greifbare Nähe. Viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber fragen sich, was dies konkret für das Arbeitsverhältnis bedeutet. Es besteht die Gefahr, dass Arbeitnehmer ihren Job verlieren, wenn sie nicht geimpft sind. Aber auch ohne Kündigung durch den Arbeitgeber könnten Arbeitnehmer, die nicht geimpft sind, echte Probleme bekommen. Im Arbeitsrecht gilt der Grundsatz „ohne Arbeit kein Lohn“, das bedeutet, dass ein Arbeitnehmer, der nicht arbeitet, erhält vom Arbeitgeber auch keinen Lohn. Das der Arbeitnehmer n…
Bild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein ArbeitsunfallBild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Das Bundessozialgericht hat am 06.10.2020 zum Aktenzeichen B 2 U 9/19 R entschieden, dass ein verletzender Sprung auf einer Hüpfburg im Rahmen eines FSJ in einer Bildungs- und Ferienstätte ein Arbeitsunfall darstellt. Aus dem Terminbericht des BSG Nr. 37/20 vom 06.10.2020 ergibt sich: Die Beteiligten streiten darum, ob der tödliche Verkehrsunfall des Ehemanns der Klägerin ein Arbeitsunfall war. Die Klägerin ist die Witwe des Verunfallten, der als Produktionsmitarbeiter tätig war. Am 25.06.2014 verließ er während der Schicht bei laufender Ma…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Herzensangelegenheit Zahnarzt Tonguc - Soziales EngagementBild: Herzensangelegenheit Zahnarzt Tonguc - Soziales Engagement
Herzensangelegenheit Zahnarzt Tonguc - Soziales Engagement
… von seiner Herzensangelegenheit, seinem sozialen Engagement. Was ist Ihre Herzensangelegenheit? Meine Herzensangelegenheit ist es, muslimischen Mädchen, die aus religiösen und kulturellen Gründen ein Kopftuch tragen, eine Chance zu geben. Immer wieder erlebe ich, dass muslimische Kopftuchträgerinnen in der Zahnmedizin einen schweren Stand haben. Sie …
Bild: Mehr als eine Kopftuchdebatte? Das Berliner NeutralitätsgesetzBild: Mehr als eine Kopftuchdebatte? Das Berliner Neutralitätsgesetz
Mehr als eine Kopftuchdebatte? Das Berliner Neutralitätsgesetz
… Gesetz als verfassungskonform stützt, sprach das Landesarbeitsgericht einer Muslimin, die wegen ihres Kopftuchs nicht in den Schuldienst übernommen wurde, eine Entschädigung zu. Welche politischen und juristischen Argumente stecken hinter dieser polarisierenden Debatte? Inwiefern trägt das Gesetz zur Wahrung weltanschaulich-religiöser Neutralität bei, …
Causa Kopftuch - Ein europäischer Vergleich
Causa Kopftuch - Ein europäischer Vergleich
… Schulen nicht tragbar - das ist die Meinung des Ex-Kanzlers und in einigen Bundesländern bereits Gesetz. In Frankreichs öffentlichen Schulen sind weder Schülerinnen noch Lehrerinnen mit Kopftuch geduldet. Altbundespräsident Rau forderte gleiches Recht für alle bei der Glaubensgarderobe. Der Landesvater der Bayern sieht durch das verhüllte Haar Deutschlands …
Bild: Pauschales Kopftuchverbot für Lehrerin im Unterricht ist diskriminierendBild: Pauschales Kopftuchverbot für Lehrerin im Unterricht ist diskriminierend
Pauschales Kopftuchverbot für Lehrerin im Unterricht ist diskriminierend
… erklärte daraufhin, sie werde das Kopftuch auch im Unterricht nicht ablegen. Nachdem ihre Bewerbung erfolglos geblieben war, nahm die Klägerin das beklagte Land auf Zahlung einer Entschädigung nach dem AGG in Anspruch. Sie hat die Auffassung vertreten, das beklagte Land habe sie entgegen den Vorgaben des AGG wegen ihrer Religion benachteiligt. Zur Rechtfertigung …
Bild: Das Kopftuch der muslimischen KrankenschwesterBild: Das Kopftuch der muslimischen Krankenschwester
Das Kopftuch der muslimischen Krankenschwester
… aktuellen Entscheidung hatte sich das ArbG Köln mit der Frage auseinanderzusetzen, ob eine Muslimische Krankenschwester auch in kirchlichen Krankenhäusern bei der Arbeit ein Kopftuch tragen darf. Die Beklagte ist dem Deutschen Caritasverband angeschlossen. Die Klägerin hat gegenüber der Pflegedirektorin der Beklagten angekündigt, nach der Rückkehr aus …
Sonntagsfrage in der Türkei - Erdogans Regierungspartei AKP erzielt 63% - CHP und MHP weit abgeschlagen
Sonntagsfrage in der Türkei - Erdogans Regierungspartei AKP erzielt 63% - CHP und MHP weit abgeschlagen
… einen Hochschulabschluss hat, wertet in der Regel um eine Note schlechter, als weniger gebildete Personen. Das gilt auch was das Tragen eines Kopftuches betrifft. Im Rahmen der ersten umfassenden, repräsentativen Marktforschungsstudie für die Türkei, hat das Marktforschungsinstitut LILJEBERG Research International auch die Einstellung türkischer Frauen …
Religionsfreiheit ja - Indoktrination nein
Religionsfreiheit ja - Indoktrination nein
… Mädchen und Frauen zu leiden haben. Es ist im Übrigen auch nichts gegen einen Islamunterricht an Schulen einzuwenden, wenn er von ausgebildeten Lehrern und in deutsch angeboten wird. Unverständlich wäre, dass Kreuze in Schulen abgehängt werden müssen, aber Lehrerinnen mit Kopftuch oder gar verschleiert unterrichten dürfen. Autor(en): Dr. Hermann Kues  
Junge Liberale fordern Abschaffung des faktischen Kopftuchverbots für Lehrkräfte in Niedersachsen
Junge Liberale fordern Abschaffung des faktischen Kopftuchverbots für Lehrkräfte in Niedersachsen
… die religiös-weltanschauliche Vielfalt auch durch seine Staatsdiener zum Ausdruck.“ Das niedersächsische Schulgesetz sieht bisher kein generelles Kopftuchverbot vor, allerdings dürfen Lehrerinnen, die islamische Religion unterrichten, ihr Kopftuch bislang ausschließlich während dieses Faches im Klassenraum tragen. ALT fordert dazu: „Wir wollen, dass …
Das Kopftuch am Arbeitsplatz
Das Kopftuch am Arbeitsplatz
… unberücksichtigt blieb, weil sie auch im Schuldienst ein Kopftuch tragen wollte. Die Klägerin sah hierin eine ungerechtfertigte Diskriminierung und verlangte Entschädigung. Berliner Gesetz verbietet religiös geprägte Kleidungsstücke Das Arbeitsgericht Berlin sah jedoch keinen Verstoß gegen das Arbeitsrecht und verwies auf das Berliner Neutralitätsgesetz. …
Bild: Diskriminierung von Ausbildungsplatzbewerberin mit KopftuchBild: Diskriminierung von Ausbildungsplatzbewerberin mit Kopftuch
Diskriminierung von Ausbildungsplatzbewerberin mit Kopftuch
Das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz hat mit Urteil vom 16.12.2019 zum Aktenzeichen 3 Sa 132/19 entschieden, dass eine Ausbildungsbewerberin einen Anspruch auf Entschädigung wegen Diskriminierung im Zusammenhang mit dem Tragen eines Kopftuches hat. Mit Datum vom 30.05.2018 hat die beklagte Steuerberatungsgesellschaft eine Stellenanzeige für einen …
Sie lesen gerade: Keine Entschädigung für muslimische Lehrerinnen mit Kopftuch