openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mehr als eine Kopftuchdebatte? Das Berliner Neutralitätsgesetz

18.08.202012:25 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Mehr als eine Kopftuchdebatte? Das Berliner Neutralitätsgesetz

(openPR) 27. August 2020

Kaum ein Gesetz sorgt in Berlin für so hitzige Debatten wie das Neutralitätsgesetz. Ein unzulässiger Eingriff in die Religionsfreiheit, der muslimische Frauen aufgrund ihres Kopftuchs diskriminiert, argumentieren die einen. Ein notwendiger Schritt, um staatliche Neutralität zu gewährleisten, den Schulfrieden zu wahren und muslimische Mädchen zu schützen, entgegnen die anderen. Während ein juristisches Gutachten im Auftrag der Bildungssenatorin das Gesetz als verfassungskonform stützt, sprach das Landesarbeitsgericht einer Muslimin, die wegen ihres Kopftuchs nicht in den Schuldienst übernommen wurde, eine Entschädigung zu. Welche politischen und juristischen Argumente stecken hinter dieser polarisierenden Debatte? Inwiefern trägt das Gesetz zur Wahrung weltanschaulich-religiöser Neutralität bei, inwiefern führt es zu einseitiger Diskriminierung? Welche Folgen hat es für den Alltag an Schulen und für die Berufsperspektiven muslimischer Frauen?

Dieser Abend ist Teil einer Veranstaltungsreihe der Evangelischen Akademie zu Berlin in Kooperation mit dem Berliner Forum der Religionen. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Religionsgemeinschaften diskutieren wir in dieser Reihe über aktuelle religionspolitische Fragen und Herausforderungen religiöser Gemeinschaften in der Hauptstadt.
Die Veranstaltung findet online via zoom statt. Wir schicken Ihnen den Zugangslink einen Tag vor der Veranstaltung zu, wenn Sie sich über das Anmeldeformular registrieren.

Programm am 27.08.2020:
Ab 18:45 Ankommen der Teilnehmenden im digitalen Raum
19:00 Begrüßung
Dr. Sarah Albrecht, Evangelische Akademie zu Berlin
Dr. Michael Bäumer, Berliner Forum der Religionen
19:05 Juristischer Input: Das Kopftuch zwischen Neutralität und Religionsfreiheit
Maryam Kamil Abdulsalam, Universität Bonn
19:30 Podiumsdiskussion: Mehr als eine Kopftuchdebatte? Das Berliner Neutralitätsgesetz
Bettina Jarasch MdA, Die Grünen
Cornelia Seibeld MdA, CDU
Maryam Kamil Abdulsalam, Universität Bonn
Moderation: Dr. Sarah Albrecht, Dr. Michael Bäumer
Die Teilnehmenden haben während der Podiumsdiskussion die Möglichkeit, Fragen und Kommentare über den Zoom-Chat einzubringen.
Gegen 20:15 Verabschiedung und Ende

Eine Teilnahme ist nur nach Anmeldung unter https://www.eaberlin.de/seminars/data/2020/rel/mehr-als-eine-kopftuchdebatte-1/ möglich.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1097597
 618

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mehr als eine Kopftuchdebatte? Das Berliner Neutralitätsgesetz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Berliner Forum der Religionen

Bild: Stellungnahme gegen die Anlauf- und Dokumentationsstelle konfrontative ReligionsbekundungBild: Stellungnahme gegen die Anlauf- und Dokumentationsstelle konfrontative Religionsbekundung
Stellungnahme gegen die Anlauf- und Dokumentationsstelle konfrontative Religionsbekundung
_Der Koordinierungskreis des Berliner Forums der Religionen hat sich einstimmig bei zwei Enthaltungen zur Veröffentlichung folgender Stellungnahme entschlossen, um die Perspektive religiöser Menschen stärker in die Diskussion über das Neuköllner Projekt stärker einzubringen._ Stellungnahme des Koordinierungskreises des Berliner Forums der Religionen zur Anlauf- und Dokumentationsstelle konfrontative Religionsbekundung   Respekt – Dialog – Zusammenhalt Diese drei Begriffe stehen nicht nur für die Ziele unserer Arbeit, sondern sind gleichze…
„Durchsuchung der Neuköllner Begegnungsstätte war unverhältnismäßig und schadet ihrem Ruf“
„Durchsuchung der Neuköllner Begegnungsstätte war unverhältnismäßig und schadet ihrem Ruf“
Berliner Forum der Religionen fordert schnelle rechtliche Klärung und politische Aufarbeitung Berlin, 2. Dezember 2020. Das Berliner Forum der Religionen hält nach der Durchsuchung der Neuköllner Begegnungsstätte e.V. am 26. November 2020 wegen angeblichen Subventionsbetrugs eine schnelle rechtliche Klärung und politische Aufarbeitung für dringend geboten. „Seit vielen Jahren zeichnet sich die Neuköllner Begegnungsstätte durch ihr interreligiöses und gesellschaftliches Engagement aus“, meint Dr. Michael Bäumer, Geschäftsführer des Berliner F…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Stärkung der positiven ReligionsfreiheitBild: Stärkung der positiven Religionsfreiheit
Stärkung der positiven Religionsfreiheit
Der Koordinierungskreis des Berliner Forums der Religionen begrüßt das Urteil des Bundesarbeitsgerichts zum Berliner Neutralitätsgesetz vom 27.08.2020. Die Entwicklung zu mehr Offenheit und Anerkennung der Vielfalt ist kein Zustand, sondern eine Bewegung, eine Haltung. Diese Haltung bedeutet Gleichwertigkeit und Chancengleichheit für alle Menschen, mit …
Bild: Kimeta und der Berliner Verlag starten den Berliner Jobmarkt mit über 60.000 Stellenanzeigen in und um BerlinBild: Kimeta und der Berliner Verlag starten den Berliner Jobmarkt mit über 60.000 Stellenanzeigen in und um Berlin
Kimeta und der Berliner Verlag starten den Berliner Jobmarkt mit über 60.000 Stellenanzeigen in und um Berlin
Mit dem Go-Life des neuen Jobportals des Berliner Verlags „Berliner-Jobmarkt.de“ wurde in der Hauptstadt Berlin ein neuer Stellenmarkt für Arbeitssuchende und Arbeitgeber auf Basis einer Jobsuchmaschine geschaffen. Darmstadt – Der „Berliner-Jobmarkt“ wurde in Zusammenarbeit des Berliner Verlags und Kimeta entwickelt und auf die regionalen Bedürfnisse …
Berliner Verlag und ImmobilienScout24 starten crossmedialen Immobilienanzeigenmarkt
Berliner Verlag und ImmobilienScout24 starten crossmedialen Immobilienanzeigenmarkt
Anzeigenkunden von Berliner Zeitung und Berliner Kurier können Angebote jetzt zusätzlich bei ImmobilienScout24 inserieren - Online-to-Print-Option in Vorbereitung - Neuer Online-Immobilienmarktplatz des Berliner Verlages Berlin, 18. September 2006 - Der Berliner Verlag, der führende Zeitungsverlag der deutschen Hauptstadt, und ImmobilienScout24, das …
Küchentipp: Lecker - Pizza Berlin (Berliner Pizza, Pizza Berliner Art) - ein Rezept von Harald Hildebrandt!
Küchentipp: Lecker - Pizza Berlin (Berliner Pizza, Pizza Berliner Art) - ein Rezept von Harald Hildebrandt!
Lecker, sehr schmackhaft und schnell zubereitet: Ein einfaches Rezept für eine Pizza Berlin (oder auch Berliner Pizza oder Pizza Berliner Art)! Nachfolgend geht es um ein neues und originäres Rezept: Der in Berlin lebende deutsche Publizist Dr. Harald Hildebrandt hat auch mehrere Rezepte (Eigenkreationen & Variationen) kreiert und veröffentlicht, …
Bild: Berliner Forum der Religionen sieht durch das Berliner Neutralitätsgesetz die Religionsfreiheit gefährdetBild: Berliner Forum der Religionen sieht durch das Berliner Neutralitätsgesetz die Religionsfreiheit gefährdet
Berliner Forum der Religionen sieht durch das Berliner Neutralitätsgesetz die Religionsfreiheit gefährdet
Am Donnerstag, 27.08.2020, 11.30 Uhr, steht am Bundesarbeitsgericht eine Revisionsverhandlung mit Bezug zum sogenannten Berliner Neutralitätsgesetz an (8 AZR 62/19). Geklärt wird die Frage, ob das Land Berlin einer Klägerin muslimischen Glaubens eine Entschädigung nach § 15 Abs. 2 AGG aufgrund einer Benachteiligung wegen der Religion schuldet. Die Klägerin …
Bild: Sonderausstellung „Kleider in biblischer Zeit“Bild: Sonderausstellung „Kleider in biblischer Zeit“
Sonderausstellung „Kleider in biblischer Zeit“
… Kleider seien ein Teil der Person, und zwar ihr sichtbarster. „Die Sprache der Textilien wurde im Altertum – nicht anders als heute, zum Beispiel bei der Kopftuchdebatte – ganz genau wahrgenommen und interpretiert.“ Die Ausstellung zeigt, welche Kleidertypen es in biblischer Zeit gab, aus welchen Materialien sie bestanden und welchem Zweck sie dienten. …
Das Kopftuch am Arbeitsplatz
Das Kopftuch am Arbeitsplatz
… verlangte Entschädigung. Berliner Gesetz verbietet religiös geprägte Kleidungsstücke Das Arbeitsgericht Berlin sah jedoch keinen Verstoß gegen das Arbeitsrecht und verwies auf das Berliner Neutralitätsgesetz. Dieses Gesetz untersagt Lehrern an öffentlichen Schulen das Tragen religiös geprägter Kleidungsstücke. In dieser Regelung sahen die Richter auch keinen …
Bild: Pauschales Kopftuchverbot für Lehrerin im Unterricht ist diskriminierendBild: Pauschales Kopftuchverbot für Lehrerin im Unterricht ist diskriminierend
Pauschales Kopftuchverbot für Lehrerin im Unterricht ist diskriminierend
… Anschluss an dieses Gespräch, bei dem die Klägerin ein Kopftuch trug, sprach sie ein Mitarbeiter der Zentralen Bewerbungsstelle auf die Rechtslage nach dem sog. Berliner Neutralitätsgesetz an. Die Klägerin erklärte daraufhin, sie werde das Kopftuch auch im Unterricht nicht ablegen. Nachdem ihre Bewerbung erfolglos geblieben war, nahm die Klägerin das …
Bild: 10 Gründe warum man Bremsschwellen einfach lieben mussBild: 10 Gründe warum man Bremsschwellen einfach lieben muss
10 Gründe warum man Bremsschwellen einfach lieben muss
Es gibt viele Kraftfahrer auf deutschen Straßen, die gegen Bremsschwellen und die sogenannten „Berliner Kissen“ sind. Doch lassen Sie Ihre Wut nicht an den Fahrbahnschwellen aus! Es gibt genügend Gründe, die für sie sprechen. Sie stellen nicht nur eine verkehrsberuhigende Maßnahme dar, sondern bieten weit mehr Vorteile als das. 10 Gründe warum man …
Bild: 25 JAHRE MAUERFALL: Die Stadtführung zum Mauerfall-JubiläumBild: 25 JAHRE MAUERFALL: Die Stadtführung zum Mauerfall-Jubiläum
25 JAHRE MAUERFALL: Die Stadtführung zum Mauerfall-Jubiläum
25 Jahre Mauerfall: Stadtrundgang Auf den Spuren der Berliner Mauer. Die Berlin Stadtführung zum 25. Jubiläum Fall der Berliner Mauer. Grenzenlose Begeisterung herrschte in Berlin zum Mauerfall am 9. November 1989. Die Berliner Mauer Tour führt entlang des ehemaligen Todesstreifens vom Checkpoint Charlie zum Brandenburger Tor. Mit einem Stadtrundgang …
Sie lesen gerade: Mehr als eine Kopftuchdebatte? Das Berliner Neutralitätsgesetz