(openPR) 27. August 2020
Kaum ein Gesetz sorgt in Berlin für so hitzige Debatten wie das Neutralitätsgesetz. Ein unzulässiger Eingriff in die Religionsfreiheit, der muslimische Frauen aufgrund ihres Kopftuchs diskriminiert, argumentieren die einen. Ein notwendiger Schritt, um staatliche Neutralität zu gewährleisten, den Schulfrieden zu wahren und muslimische Mädchen zu schützen, entgegnen die anderen. Während ein juristisches Gutachten im Auftrag der Bildungssenatorin das Gesetz als verfassungskonform stützt, sprach das Landesarbeitsgericht einer Muslimin, die wegen ihres Kopftuchs nicht in den Schuldienst übernommen wurde, eine Entschädigung zu. Welche politischen und juristischen Argumente stecken hinter dieser polarisierenden Debatte? Inwiefern trägt das Gesetz zur Wahrung weltanschaulich-religiöser Neutralität bei, inwiefern führt es zu einseitiger Diskriminierung? Welche Folgen hat es für den Alltag an Schulen und für die Berufsperspektiven muslimischer Frauen?
Dieser Abend ist Teil einer Veranstaltungsreihe der Evangelischen Akademie zu Berlin in Kooperation mit dem Berliner Forum der Religionen. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Religionsgemeinschaften diskutieren wir in dieser Reihe über aktuelle religionspolitische Fragen und Herausforderungen religiöser Gemeinschaften in der Hauptstadt.
Die Veranstaltung findet online via zoom statt. Wir schicken Ihnen den Zugangslink einen Tag vor der Veranstaltung zu, wenn Sie sich über das Anmeldeformular registrieren.
Programm am 27.08.2020:
Ab 18:45 Ankommen der Teilnehmenden im digitalen Raum
19:00 Begrüßung
Dr. Sarah Albrecht, Evangelische Akademie zu Berlin
Dr. Michael Bäumer, Berliner Forum der Religionen
19:05 Juristischer Input: Das Kopftuch zwischen Neutralität und Religionsfreiheit
Maryam Kamil Abdulsalam, Universität Bonn
19:30 Podiumsdiskussion: Mehr als eine Kopftuchdebatte? Das Berliner Neutralitätsgesetz
Bettina Jarasch MdA, Die Grünen
Cornelia Seibeld MdA, CDU
Maryam Kamil Abdulsalam, Universität Bonn
Moderation: Dr. Sarah Albrecht, Dr. Michael Bäumer
Die Teilnehmenden haben während der Podiumsdiskussion die Möglichkeit, Fragen und Kommentare über den Zoom-Chat einzubringen.
Gegen 20:15 Verabschiedung und Ende
Eine Teilnahme ist nur nach Anmeldung unter https://www.eaberlin.de/seminars/data/2020/rel/mehr-als-eine-kopftuchdebatte-1/ möglich.