(openPR) Fraunhofer Institut AIS präsentiert CommonGIS
CeBIT Hannover, Halle 11, Stand A/24
St. Augustin, 30. Januar 2003 - Geographische Informationssysteme sind aus vielen Anwendungs-bereichen nicht mehr wegzudenken. Neben der kartografischen Visualisierung unstrukturierter Daten tritt der eigentliche Entscheidungs-prozess des Managements in den Vordergrund. Fraunhofer AIS präsentiert hierzu auf der CeBIT seine neueste Version von CommonGIS.
Konkrete Anwendungsmöglichkeiten bieten sich z.B. im Geomarketing und in der Standortplanung von Unternehmen und Kommunen. Aber auch für raumbezogene Entscheidungen von Telekommunikations-, Logistik-, Umwelt- und Versicherungsunternehmen bietet die offene Struktur von CommonGIS interessante Verwendungsperspektiven.
Zu den herausragenden Systemeigenschaften zählen:
Offene, wissensbasierte Architektur,
Plattformunabhängigkeit und Internetanbindung durch Java-Technologie,
Vielfalt an Methoden und Visualisierungsmöglichkeiten,
Intuitive Bedienbarkeit.
Die interaktiven Visualisierungen werden durch die wissensbasierte Architektur automatisch aus den vorhandenen geografischen und statistischen Daten generiert. Spezielle kartografische Vorkenntnisse sind beim Benutzer nicht erforderlich. Für kooperative Planungs- und Entscheidungsprozesse lässt sich CommonGIS mit der Partizipationsplattform ZENO verknüpfen. Bei extrem komplexen Datenbeständen und Analyseanforderungen kann CommonGIS mit der Data Mining Plattform SPIN! kombiniert werden. Alle drei Werkzeuge sind Innovationen von Fraunhofer AIS.
Firmen-Kurzportrait
Wissensinformatik und Autonome Roboter sind die beiden Schwerpunkte des Fraunhofer-Instituts für Autonome Intelligente Systeme AIS. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut Beiträge zur Gestaltung einer nachhaltigen Wissensgesellschaft. Vorlaufforschung in informationstechnischen Grundlagen mündet dabei in anwendungsnahe Entwicklungen und individuelle Lösungen für Kunden aus Industrie, Forschung und öffentlicher Verwaltung..AIS unterhält vielfältige nationale wie internationale Kooperationsbeziehungen. Das Institut ist Mitglied der Fraunhofer-Gruppe Informations- und Kommunikationstechnik. Das Institut kooperiert mit Hochschulen in der Region, insbesondere mit der Universität Bonn und der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. Eine Außenstelle des AIS in Boston, Massachusetts befindet sich im Aufbau. Prof. Christaller leitet zugleich das GMD-Japan Research Laboratory in Kitakyushu und ist Leiter des Steinbeis-Transferzentrums Informationstechnische Systeme am AISWeitere Informationen für Ihre Leser:Fraunhofer Institut AIS
Projektleiterin Monika Müllerburg
Tel: ++49 (0) 22 41–14 24 28
e-mail :

Pressekontakt Fraunhofer AIS:
Fraunhofer Institut AIS
Markus Lempa
Marketingleiter
Schloss Birlinghoven
53754 Sankt Augustin
Tel. +49(0)2241/14 24 45