openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Raumbezogene Analyse als Marketing- und Managementtool

29.04.200411:54 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Fraunhofer Institut AIS präsentiert CommonGIS

CeBIT Hannover, Halle 11, Stand A/24



St. Augustin, 30. Januar 2003 - Geographische Informationssysteme sind aus vielen Anwendungs-bereichen nicht mehr wegzudenken. Neben der kartografischen Visualisierung unstrukturierter Daten tritt der eigentliche Entscheidungs-prozess des Managements in den Vordergrund. Fraunhofer AIS präsentiert hierzu auf der CeBIT seine neueste Version von CommonGIS.



Konkrete Anwendungsmöglichkeiten bieten sich z.B. im Geomarketing und in der Standortplanung von Unternehmen und Kommunen. Aber auch für raumbezogene Entscheidungen von Telekommunikations-, Logistik-, Umwelt- und Versicherungsunternehmen bietet die offene Struktur von CommonGIS interessante Verwendungsperspektiven.

Zu den herausragenden Systemeigenschaften zählen:

Offene, wissensbasierte Architektur,

Plattformunabhängigkeit und Internetanbindung durch Java-Technologie,

Vielfalt an Methoden und Visualisierungsmöglichkeiten,

Intuitive Bedienbarkeit.

Die interaktiven Visualisierungen werden durch die wissensbasierte Architektur automatisch aus den vorhandenen geografischen und statistischen Daten generiert. Spezielle kartografische Vorkenntnisse sind beim Benutzer nicht erforderlich. Für kooperative Planungs- und Entscheidungsprozesse lässt sich CommonGIS mit der Partizipationsplattform ZENO verknüpfen. Bei extrem komplexen Datenbeständen und Analyseanforderungen kann CommonGIS mit der Data Mining Plattform SPIN! kombiniert werden. Alle drei Werkzeuge sind Innovationen von Fraunhofer AIS.

Firmen-Kurzportrait

Wissensinformatik und Autonome Roboter sind die beiden Schwerpunkte des Fraunhofer-Instituts für Autonome Intelligente Systeme AIS. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut Beiträge zur Gestaltung einer nachhaltigen Wissensgesellschaft. Vorlaufforschung in informationstechnischen Grundlagen mündet dabei in anwendungsnahe Entwicklungen und individuelle Lösungen für Kunden aus Industrie, Forschung und öffentlicher Verwaltung..AIS unterhält vielfältige nationale wie internationale Kooperationsbeziehungen. Das Institut ist Mitglied der Fraunhofer-Gruppe Informations- und Kommunikationstechnik. Das Institut kooperiert mit Hochschulen in der Region, insbesondere mit der Universität Bonn und der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. Eine Außenstelle des AIS in Boston, Massachusetts befindet sich im Aufbau. Prof. Christaller leitet zugleich das GMD-Japan Research Laboratory in Kitakyushu und ist Leiter des Steinbeis-Transferzentrums Informationstechnische Systeme am AISWeitere Informationen für Ihre Leser:Fraunhofer Institut AIS

Projektleiterin Monika Müllerburg

Tel: ++49 (0) 22 41–14 24 28

e-mail : E-Mail

 

Pressekontakt Fraunhofer AIS:

Fraunhofer Institut AIS

Markus Lempa

Marketingleiter

Schloss Birlinghoven

53754 Sankt Augustin

Tel. +49(0)2241/14 24 45

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 10556
 2214

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Raumbezogene Analyse als Marketing- und Managementtool“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer AiS

Fraunhofer AIS moderiert Bürgerbeteiligung für den Berliner Alexanderplatz
Fraunhofer AIS moderiert Bürgerbeteiligung für den Berliner Alexanderplatz
St. Augustin, 22. Mai 2003 - Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin hat, in einem für die Stadt bisher einzigartigen Projekt, damit begonnen, die Bürger an den Planungen zur Umgestaltung des Alexanderplatzes zu beteiligen. Mit Hilfe eines eigens vom Fraunhofer Institut für Autonome Intelligente Systeme (AIS) für dieses Verfahren eingerichteten Online-Forums soll die Öffentlichkeit über den Stand der Planung informiert werden und im offenen Dialog eigene Vorschläge einreichen können. Die Ergebnisse des Forums werden in einem ausgesch…
Ein Roboter auf der Überholspur: Fraunhofer Institut AIS
Ein Roboter auf der Überholspur: Fraunhofer Institut AIS
präsentiert High Speed KURT2 St. Augustin, 25. Juni 2003 - Das Fraunhofer Institut AIS präsentiert den schnellsten autonomen, Büroroboter der Welt: KURT2. Der völlig auf sich alleine gestellte Roboter verwendet einen speziellen Echtzeitalgorithmus und eine ausgefeilte Roboterkontrollarchitektur um seine Weg selbständig zu finden. KURT2 ist eine Erweiterung des bereits bekannten Roboters KURT, einem Roboter zur Kanalinspektionen. Mit seinen Maßen von 45 cm Länge, 33 cm Breite und 26 cm Höhe besitzt der kleine Roboter ein Gewicht von 10.4 kg.…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kölner Benchmarking Center ermöglicht Lernen von den BestenBild: Kölner Benchmarking Center ermöglicht Lernen von den Besten
Kölner Benchmarking Center ermöglicht Lernen von den Besten
… der Schweiz, die weltweit größte Benchmarking- und Best-Practices-Datenbank für Leistungsvergleiche zu nutzen und Optimierungspotenziale zu ermitteln. Systematisches Benchmarking ist meistgenutzte Managementtool für Unternehmen, die ihren Erfolg wirksam ausbauen und langfristig sichern wollen. Das ergab eine aktuelle Studie des amerikanischen Beratungsunternehmens …
Bild: Systemübergreifendes Datenmanagement & Datenqualität in GeoinformationssystemenBild: Systemübergreifendes Datenmanagement & Datenqualität in Geoinformationssystemen
Systemübergreifendes Datenmanagement & Datenqualität in Geoinformationssystemen
… Gewerbe- und Branchendaten Eine für den Geobereich immer bedeutendere Rolle spielt die Informations- und Kommunikationstechnologie. Sie liefert die Werkzeuge, um raumbezogene Messdaten innerhalb kurzer Zeit aufzubereiten, zusammenzuführen und weiter zu verarbeiten. Um eine widerspruchsfreie Datenintegration zu erzielen, erfolgt dies computergestützt …
Bild: Erfinder des Interim Managements wird 30Bild: Erfinder des Interim Managements wird 30
Erfinder des Interim Managements wird 30
Wie vor 30 Jahren aus einer Idee ein etabliertes Managementtool und einer der größten Anbieter von Interim Management Lösungen der Welt wurde 1989 war politisch und wirtschaftlich ein Jahr der Umbrüche, des Neubeginns und der Innovationen. Daimler-Benz fusionierte mit dem Luft- und Raumfahrtunternehmen MBB. Der Coop-Konzern rutschte in die Krise, kein …
Die relevantesten Social Media Dienste in der B2B-Kommunikation
Die relevantesten Social Media Dienste in der B2B-Kommunikation
… Priorisierung der Kriterien durch das Unternehmen im Rahmen eines Workshops kann das Ranking an das spezifische Geschäftsumfeld angepasst werden und damit ein wichtiges Managementtool für effiziente Entscheidungen bezüglich des Budgeteinsatzes im Social Media Bereich darstellen. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.interactive-performance.de.
Bild: Stärken und Schwächen analysieren, Chancen und Risiken abwägenBild: Stärken und Schwächen analysieren, Chancen und Risiken abwägen
Stärken und Schwächen analysieren, Chancen und Risiken abwägen
… Strategien entwickeln: Mit diesen drei Schritten erläutert Experte Gunther Wolf kompakt und verständlich die Vorgehensweise bei der SWOT-Analyse. Dieses populäre Managementtool ermöglicht es, auf Basis einer Situations- und Zukunftsanalyse in systematischer Form bestmögliche Vorgehensweisen für die Unternehmensstrategie zu erarbeiten. Gunther Wolf, Autor …
TIBCO Spotfire 4.0: Freie Datenexploration und kollektive Intelligenz
TIBCO Spotfire 4.0: Freie Datenexploration und kollektive Intelligenz
… Resources, LLC. Steve Habachy, Vice President of Operations bei Wildhorse Resources erläutert: "Spotfire ist für unsere Bereiche Technik und Finanzen das maßgebliche Managementtool. Damit machen wir unsere Datenanalysen so effizient wie nur möglich. Durch die kontext-bezogene Datenanalyse stoßen wir ganz zwangsläufig auf die wichtigsten Informationen. …
Erfolgreiche Zusammenarbeit: Retresco automatisiert Themenseitenangebot von FAZ.NET
Erfolgreiche Zusammenarbeit: Retresco automatisiert Themenseitenangebot von FAZ.NET
… Marketing bei der Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH. „Das TMS schafft nicht nur einen Mehrwert für Nutzer. Es ist für Publisher ebenfalls ein Managementtool für Online-Marketing und SEO. Durch die Bündelung von relevanten Themenschwerpunkten wird die Sichtbarkeit in Suchmaschinen erhöht. Das schafft langfristige und nachhaltige Reichweiteneffekte“, …
Bild: Wie kann die sozial-ökologische Wende gelingen?Bild: Wie kann die sozial-ökologische Wende gelingen?
Wie kann die sozial-ökologische Wende gelingen?
… Podiumsgäste sind Antje Bruns, Generalsekretärin der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL), Oliver Ibert, Direktor des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), Judith Miggelbrink, Direktorin des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL), sowie der Öko-Unternehmer und Nachhaltigkeitsberater Tobias Till Keye.Die …
Bild: "Location Intelligence" für den MittelstandBild: "Location Intelligence" für den Mittelstand
"Location Intelligence" für den Mittelstand
… dann zuverlässig beantworten, wenn sie auf geeignete Daten zurückgreifen und diese im richtigen Kontext auswerten können. Auch für kommunale Verwaltungen sind raumbezogene Entwicklungen von großem Interesse für ein nachhaltiges Agieren. Sie interessieren sich beispielsweise für auffällige demographische Unterschiede und Entwicklungen in verschiedenen …
Bild: Mit dem automatisierten friendlyway Check-In Prozess muss kein Kongress-Teilnehmer mehr lange Schlange stehen!Bild: Mit dem automatisierten friendlyway Check-In Prozess muss kein Kongress-Teilnehmer mehr lange Schlange stehen!
Mit dem automatisierten friendlyway Check-In Prozess muss kein Kongress-Teilnehmer mehr lange Schlange stehen!
… in der Regel nur wenige Sekunden und transportiert dem Teilnehmer bereits zum Seminarbeginn einen professionellen Eindruck - Parallel kann der Veranstalter über ein Managementtool - in Echtzeit - mitverfolgen, welche angemeldeten Teilnehmer bereits eingecheckt sind und welche noch nicht - Das Managementtool erlaubt außerdem die komfortable Versendung …
Sie lesen gerade: Raumbezogene Analyse als Marketing- und Managementtool