openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wie kann die sozial-ökologische Wende gelingen?

23.06.202510:36 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Wie kann die sozial-ökologische Wende gelingen?

(openPR) Wie können wir dem ins Stocken geratenen ökologischen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft auf lokaler Ebene und darüber hinaus neuen Schwung verleihen? Darüber diskutieren Fachleute und Akteure aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft vom 26. bis 27. Juni 2025 in Berlin beim Raumwissenschaftlichen Kolloquium des Leibniz-Forschungsnetzwerks „Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt“. Hauptredner sind Bundesumweltamt-Präsident Dirk Messner, der Wiener Sozioökonom Andreas Novy und Anna Lisa Boni, bis 2021 Generalsekretärin des Netzwerks „Eurocities“, heute Stadträtin in Bologna.

Unter der Überschrift „Zu viel des Wandels? Widersprüche und Aufbrüche in der sozial-ökologischen Transformation“ widmet sich die internationale Tagung in Vorträgen, Workshops und Podiumsdiskussionen unter anderem diesen Fragen:

- Welches sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Transformation und welche Weichen müssen jetzt gestellt werden?

- Wie umgehen mit lokalen Widerständen gegen grüne Projekte?

- Kann die sozial-ökologische Transformation den Herausforderungen strukturschwacher Regionen entgegenwirken?

- Wie handlungs- und gestaltungsfähig ist die öffentliche Verwaltung angesichts der großen Transformationsaufgaben?

- Wie kommen alternative Wohlstandsmodelle in die regionale Praxis?

Zum Abschluss zieht eine Gesprächsrunde Bilanz und diskutiert die Frage, wo wir heute im Transformationsprozess stehen. Podiumsgäste sind Antje Bruns, Generalsekretärin der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL), Oliver Ibert, Direktor des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), Judith Miggelbrink, Direktorin des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL), sowie der Öko-Unternehmer und Nachhaltigkeitsberater Tobias Till Keye.

Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch statt.

- Zeit: 26. Juni 2025, 13:00–17:30 Uhr, und 27. Juni 2025, 9:00 bis 13:30 Uhr
- Ort: GLS Campus Berlin, Kastanienallee 82/c/o, 10435 Berlin

Veranstalter

Ausrichter des Raumwissenschaftlichen Kolloquiums ist das Leibniz-Forschungsnetzwerk „Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt“, kurz „Leibniz R“. Das Netzwerk bündelt die Expertise und Kompetenzen von acht außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Es analysiert soziale, ökologische und ökonomische Prozesse und deren Wechselwirkungen in ihren räumlichen Zusammenhängen und zeigt raumbezogene Handlungsoptionen auf. Regelmäßige Veranstaltungen wie das alle zwei Jahre stattfindende „Raumwissenschaftliche Kolloquium“ fördern den Austausch zu aktuellen Fragen der Raumentwicklung zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Thilo Lang
Tel. +49 341 600 55-159

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1286102
 361

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wie kann die sozial-ökologische Wende gelingen?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Jugendzeitschrift SPIESSER wird mit Einheitspreis 2007 ausgezeichnet
Jugendzeitschrift SPIESSER wird mit Einheitspreis 2007 ausgezeichnet
Ein Autorenteam der Jugendzeitschrift erhält den Preis für ein „Wende-Spezial“, das gängige Vorurteile zwischen „Ossis“ und „Wessis“ darstellt und differenziert Dresden / Schwerin, 1. Oktober 2007 – Ein Autorenteam der Jugendzeitschrift SPIESSER wird am morgigen Dienstag zu Beginn der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Schwerin mit dem …
Bild: Stefan Kühn, Betriebswirt und Ökonom, analysiert die geldpolitische Wende und die Erwartungen der FinanzweltBild: Stefan Kühn, Betriebswirt und Ökonom, analysiert die geldpolitische Wende und die Erwartungen der Finanzwelt
Stefan Kühn, Betriebswirt und Ökonom, analysiert die geldpolitische Wende und die Erwartungen der Finanzwelt
Finanzmärkte im Zeichen des Optimismus!Die Finanzmärkte erlebten in den letzten Wochen eine bemerkenswerte Welle des Optimismus, ausgelöst durch den sogenannten Pivot, die geldpolitische Wende. Trotz mahnender Worte von Jerome Powell, dem Vorsitzenden der US-Notenbank Fed, sind die Märkte fest davon überzeugt, dass eine Wende in der Geldpolitik bevorsteht. …
Bild: Neuerscheinung Unsere Stimmen für den HundBild: Neuerscheinung Unsere Stimmen für den Hund
Neuerscheinung Unsere Stimmen für den Hund
"Unsere Stimmen für den Hund - Anmerkungen zur Lage des Rassehundes" Seit Juli 2009 treten mit dem "Dortmunder Appell für eine Wende in der Hundezucht" inzwischen mehr als 3.000 Hundehalter, Züchter, Verantwortliche in den Vereinen, Tierärzte, Kynologen, Hundetrainer für die Gesundung der Rassehunde ein. Mit der jetzt erschienenen Dokumentation geben …
Bild: Ehemalige ZDF Ansagerin Angelika Wende ist zurückBild: Ehemalige ZDF Ansagerin Angelika Wende ist zurück
Ehemalige ZDF Ansagerin Angelika Wende ist zurück
Angelika Wende sprach die letzte ZDF Ansage im Jahr 2000. Danach ging die Ära der Fernsehansagerinnen zu Ende. Bis Juli 2003 führte die dunkelhaarige Moderatorin mit der warmen Stimme und dem exotischen Gesicht durch die kurze Sendung „NKL- Tagesmillion“. „Tschüss und morgen ist auch noch ein Tag“, mit diesen Worten verabschiedete sie sich täglich von …
Bild: Die ehemaligen Chefs entdeckten-den eigenen Vorteil im Auge habend-die Marktwirtschaft für sichBild: Die ehemaligen Chefs entdeckten-den eigenen Vorteil im Auge habend-die Marktwirtschaft für sich
Die ehemaligen Chefs entdeckten-den eigenen Vorteil im Auge habend-die Marktwirtschaft für sich
… Inspiriert von persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen, habe ich diese mit viel Fantasie und Einbildungskraft in eine Liebesgeschichte umgesetzt, wie sie in den Jahren nach der Wende hin und wieder vorgekommen sein könnte", urteilte Karola Soldmann dieser Tage, über ihre bislang im Spica Verlag erschienenen fünf Liebesromane. "Gerade die Zeit nach …
1989 - 20 Jahre danach
1989 - 20 Jahre danach
Mit einer Artikelreihe erinnern n-ost und Renovabis an die Veränderungen im Osten Europas seit der politischen Wende BERLIN/FREISING. 20 Jahre politische Wende in Mittel- und Osteuropa -- wie hat sich der Kontinent durch den Fall des Eisernen Vorhangs seit 1989 verändert? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer Artikelreihe, die das Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung …
IFAR-Innovation-Award für VISE®
IFAR-Innovation-Award für VISE®
Das Wende-Institut (wende-institut.de/), mit Willi Wende als Geschäftsführer, hat in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen SIRIS-Systeme (siris-systeme.de) und dem Softwareunternehmen AllatNet eine Analysesoftware entwickelt, die sowohl dem Unternehmer selbst als auch dem qualifizierten Unternehmensberater eine kostengünstige und bequeme Hilfe …
Positionen und Perspektiven der geistig-moralischen Wende
Positionen und Perspektiven der geistig-moralischen Wende
… und Perspektiven, die sich mit der Koalitionsregierung aus CDU, CSU und FDP unter Helmut Kohl ergaben. Den Machtwechsel begleitete eine Rhetorik der „geistig-moralischen Wende“, die an die intellektuellen „Tendenzwende“-Diskussionen der 1970er Jahre anschloss. Sympathisanten wie Gegner maßen die Politik der schwarz-gelben Koalition in den 1980er Jahren …
Bild: Oncue übernimmt Corporate Cultural Responsibility und produziert den Kultur Salon MainzBild: Oncue übernimmt Corporate Cultural Responsibility und produziert den Kultur Salon Mainz
Oncue übernimmt Corporate Cultural Responsibility und produziert den Kultur Salon Mainz
… Unternehmen und Kultur lebt. Mit dem Kultur Salon, einer Live Talk Show mit Themen aus Kultur, Kunst und Musik präsentiert oncue mit den Saloniéres Angelika Wende und Heiko Schulz eine gelungene Kombination von Live Talk, Präsentation von Kunst, kulturellen Themen und Musik. Besondere Debatten, dank außergewöhnlicher Gäste, in ungenierter Atmosphäre …
40 Jahre Schubwendetrockner
40 Jahre Schubwendetrockner
… im Bereich der Trocknungstechnik schreitet unentwegt voran. Dennoch gibt es bewährte Systeme und Funktionsprinzipien, die über viele Jahre Bestand haben. Der Schubwendetrockner, auch Flachtrockner genannt, arbeitet nach so einem unverwüstlichen Trocknungssystem. Er wurde in den neunziger Jahren nahezu totgesagt, da sein ursprüngliches Aufgabenfeld der …
Sie lesen gerade: Wie kann die sozial-ökologische Wende gelingen?