openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft

26.09.202513:30 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft

(openPR) „Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN ethicon und realisiert internationale Veranstaltungen und Kongresse, ein innovatives soziales Netzwerk sowie professionelle Unternehmensberatung mit philosophischer Perspektive. Die Angebote zielen insgesamt darauf ab, eine ethische Selbstregulierung in der Gesellschaft zu unterstützen.

deep-IN vernetzt Wirtschaft, Philosophie und Wissenschaft

Die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft steht bei der Akademie im Zentrum. Auf internationalen Events und Kongressen sollen Expertinnen und Experten aus der Industrie mit Vordenkerinnen und Vordenkern aus der Wissenschaft zusammenkommen und in den Dialog treten. Zudem zielt die Unternehmensberatung darauf ab, gemeinwohlorientiertes Denken in der Wirtschaft zu fördern. „Wir würden mit einem Bäckereibetrieb gemeinsam überlegen, wie man gesundes Brot produzieren kann, das gleichzeitig sehr schmackhaft ist und sich dadurch dann auch gut verkaufen lässt. Somit würde also Gewinn erwirtschaftet und gleichzeitig für die Konsumenten etwas Gutes getan werden,“ erläutert Markus Gabriel an einem einfachen Beispiel seinen Beratungsansatz.

Perspektivisch soll ein internationales, soziales Wissensnetzwerk entstehen, in das die Nutzerinnen und Nutzer ihr vielfältiges Wissen einspeisen können. Dieses soll dann mithilfe von Künstlicher Intelligenz über sprechende Avatare für andere abrufbar sein. Das sogenannte social knowledge network „deep-IN sight“ wird voraussichtlich im Frühjahr nächsten Jahres gelauncht.

Denker und Gründer

Prof. Dr. Markus Gabriel leitet das Center for Science and Thought (CST) an der Universität Bonn und hat die Professur für Erkenntnistheorie, Philosophie der Neuzeit und Gegenwart inne. Der Wissenschaftler ist Mitglied in den Transdisziplinären Forschungsbereichen (TRAs) „Matter“ sowie „Individuals & Societies“. Mit der Gründung des Unternehmens beschreitet er neue Wege an der Schnittstelle zwischen Philosophie und Wirtschaft.

Gemeinwohlorientierte Ausgründungen an der Uni Bonn

„Die deep-IN Akademie ist ein exzellentes Beispiel für eine Ausgründung, die das Gemeinwohl ins Zentrum stellt – und zwar nicht nur bei der Akademie selbst, sondern auch bei den beratenen Unternehmerinnen und Unternehmer. Wir haben an der Universität Bonn in der Gründungsberatung auch einen besonderen Fokus auf sogenannten Social Entrepreneurs und deren Gründungsideen mit Wirkung“, betont Sandra Speer, die an der Universität Bonn das Transfer Center enaCom leitet. Unter anderem ist die Universität an dem 2025 initiierten Impact Start-up Cluster Region Bonn-Rhein-Sieg „SoNaR“ beteiligt, das gemeinwohlorientierte Gründungsideen fördert.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Markus Gabriel
Center for Science and Thought (CST) der Universität Bonn
deep-IN Academy for Deep Innovation GmbH
Tel.: +49 228 / 73 5067
E-Mail: E-Mail

Verena Billmann
Kommunikation
Transfer Center enaCom der Universität Bonn
Tel.: +49 228 62027
E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1292803
 197

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Auszeichnung für MINT-Bildung:
Auszeichnung für MINT-Bildung:
Die renommierte Körber-Stiftung hat auch in diesem Jahr bundesweit herausragende Projekte für naturwissenschaftlich-technische Bildung ausgezeichnet: Unter dem Motto „Ausbildung stärken“ der Ausschreibung „MINT-Regionen wirken!“ wurden am Donnerstagabend (25.9.) fünf Beispiele für vorbildliche Netzwerkarbeit für die MINT-Bildung geehrt. Die Preise sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Charoula Finkelnburg, Koordinatorin des MINT-Clusters „Mach’s Genau!“ an der Freien Universität Berlin, erhielt die Auszeichnung für ihre Arbeit im Projekt „NATü…

Das könnte Sie auch interessieren:

Philosophie als Wirtschaftsfaktor
Philosophie als Wirtschaftsfaktor
… "Philosophische Praxis" praktiziert wird. Der Philosoph Gerd B. Achenbach hatte den Terminus Anfang der 80er Jahre mit Blick auf die mangelnde Praxistauglichkeit akademischer Philosophie eingeführt und eine Einmischung der Philosophie in lebensweltliche Zusammenhänge gefordert. Es folgte auf seine Initiative hin die Gründung der Internationalen Gesellschaft für …
Bild: Vom Lügen in der Politik, der Philosophie der Musik und der kommunikativen Bedeutung von GraffitiBild: Vom Lügen in der Politik, der Philosophie der Musik und der kommunikativen Bedeutung von Graffiti
Vom Lügen in der Politik, der Philosophie der Musik und der kommunikativen Bedeutung von Graffiti
… Robert Babicz und der Violinist und promovierte Musikwissenschaftler Friedemann Eichhorn für einen auf den ersten Blick gegensätzlichen Auftritt. In ihren Vorträgen „Die Philosophie der Musik“ sowie „Musik als universelle Sprache und einzigartige Konstante in einer Zeit beschleunigter Kommunikation“ zeigen beide Musiker auf, welch wichtige kommunikative …
Bild: Ethik-by-Design: In Deutschland entsteht die Blaupause für verantwortungsvolle KIBild: Ethik-by-Design: In Deutschland entsteht die Blaupause für verantwortungsvolle KI
Ethik-by-Design: In Deutschland entsteht die Blaupause für verantwortungsvolle KI
… Datensouveränität von Grund auf integriert – und damit den internationalen Standard für verantwortungsvolle und vertrauenswürdige künstliche Intelligenz setzt. Prof. Dr. Markus Gabriel, renommierter Philosoph mit Schwerpunkt auf digitale Ethik und Gründer von deep-IN: „Wir stehen an einem zivilisatorischen Wendepunkt. Die disruptive Kraft der KI-Technologie ist mit …
Bild: Das musst Du erst einmal beweisen ... Tagung in der Reihe Theologie und Naturwissenschaft im GesprächBild: Das musst Du erst einmal beweisen ... Tagung in der Reihe Theologie und Naturwissenschaft im Gespräch
Das musst Du erst einmal beweisen ... Tagung in der Reihe Theologie und Naturwissenschaft im Gespräch
… - Gottesbeweise oder: An den Grenzen der Logik. Es sprechen: Prof. Dr. Dr. Dieter Hattrup, Theologe, Universität Paderborn; PD Dr. Magnus Schlette, Philosoph, Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e. V., FEST, Heidelberg, Prof. Dr. Thorsten Leize, Mathematiker, Physiker, Hochschule Karlsruhe, Prof. Dr. Martin Hochhuth, Jurist, Albert-Ludwigs-Universität …
Peter Sloterdijk mit CICERO Rednerpreis 2008 ausgezeichnet
Peter Sloterdijk mit CICERO Rednerpreis 2008 ausgezeichnet
… Rednerpreis 2008 geehrt worden. Mit ihm zeichnete der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG einen Redner aus, "der die klassische antike Allianz von Rhetorik und Philosophie in Person, Werk und Wirken auf seltene Weise wieder verkörpert". Der durch die ZDF-Sendung „Im Glashaus - Das Philosophische Quartett“ einer breiten Öffentlichkeit bekannte Karlsruher …
Philosophischer Vortrag zum Thema "Ökologie und Globalisierung" in Teltow bei Berlin
Philosophischer Vortrag zum Thema "Ökologie und Globalisierung" in Teltow bei Berlin
… schwerwiegenden Naturkatastrophen der letzten Jahre sind unbestritten Globalisierungsfolgen. Am 27. Juni 2012 können sich Interessierte in der "Akademie 2. Lebenshälfte" in Teltow mit dem Philosophievortrag "Ökologie – Politik und Wirtschaft für die nächste Generation!?" darüber informieren, welchen Zugang das Denken für das Verständnis und den Umgang mit …
Bild: Start der Interdisziplinären Vorlesungsreihe Tierrechte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg am 26. April 2006Bild: Start der Interdisziplinären Vorlesungsreihe Tierrechte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg am 26. April 2006
Start der Interdisziplinären Vorlesungsreihe Tierrechte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg am 26. April 2006
… interessierte Öffentlichkeit jeden Mittwochabend um 19 Uhr in den Hörsaal II der Heidelberger Heuscheuer eingeladen, wo renommierte Gelehrte aus Natur- und Rechtswissenschaften, Philosophie, Theologie und Praxis die Thematik aus dem Blickwinkel ihres jeweiligen Faches kritisch beleuchten werden. Ein besonderes Ereignis wird der Auftritt des US-Amerikaners …
Bild: 5. Ethikforum der Stiftung kreuznacher diakonie - „Management und Führung – Erfolgreicher mit Werten?“Bild: 5. Ethikforum der Stiftung kreuznacher diakonie - „Management und Führung – Erfolgreicher mit Werten?“
5. Ethikforum der Stiftung kreuznacher diakonie - „Management und Führung – Erfolgreicher mit Werten?“
… des zweiten Vortrages. Damit beschäftigt sich Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel, katholischer Theologe, Philosoph und Unternehmer, Vorstandsvorsitzender des Forschungsinstituts für Philosophie in Hannover, Direktor des Instituts für Sozialstrategie in Laichingen-Jena-Berlin sowie Autor des Buches „Wert und Werte“. Im Anschluss spricht der Wirtschaftswissenschaftler …
Bild: Reich im Alter oder reicht´s im Alter?Bild: Reich im Alter oder reicht´s im Alter?
Reich im Alter oder reicht´s im Alter?
… und Anmeldungen sind möglich unter: http://www.apobank.de/BonnerZahnaerztekongress Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank – apoBank - als Finanzspezialist für Heilberufe vertritt die Philosophie der ganzheitlichen Beratung. Der kompetente Partner in allen finanziellen und betriebswirtschaftlichen Fragen bietet über die persönliche Betreuung hinaus regelmäßig …
Bild: Ein literarischer SchelmenstreichBild: Ein literarischer Schelmenstreich
Ein literarischer Schelmenstreich
… Berlin aus noch viel gereist, doch nie nach Italien. „Ein Verlust besonders für die Ästhetik“, findet Vieweg, der an der Universität Jena Klassische deutsche Philosophie lehrt. Ein Verlust, den es auszugleichen galt. Das Instrument dazu: ein literarisches Schelmenstück allererster Güte. Klaus Vieweg verfasste die acht Briefe kurzerhand eigenhändig. …
Sie lesen gerade: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft