openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ein Roboter auf der Überholspur: Fraunhofer Institut AIS

29.04.200400:47 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) präsentiert High Speed KURT2

St. Augustin, 25. Juni 2003 - Das Fraunhofer Institut AIS präsentiert den schnellsten autonomen, Büroroboter der Welt: KURT2. Der völlig auf sich alleine gestellte Roboter verwendet einen speziellen Echtzeitalgorithmus und eine ausgefeilte Roboterkontrollarchitektur um seine Weg selbständig zu finden. KURT2 ist eine Erweiterung des bereits bekannten Roboters KURT, einem Roboter zur Kanalinspektionen.



Mit seinen Maßen von 45 cm Länge, 33 cm Breite und 26 cm Höhe besitzt der kleine Roboter ein Gewicht von 10.4 kg. Den Forschern Dr. Hartmut Surmann und seine Teamkollegen des Fraunhofer Institutes AIS ist es gelungen Spitzengeschwindigkeit von 14,4 km/h kontrolliert in Büroumgebungen zu fahren, wobei der Roboter sogar bis zu 20 km/h fahren könnte. Herzstück des Roboter ist ein Panasonic Toughbook mit einem 800 MHz Pentium III, sowie einem schnellen 3D Laserscanner. Mit weiteren Akkupacks erreicht KURT2 eine Komplettgewicht von 22,6 kg und eine Gesamthöhe von 47 cm. So kann er bis zu 4 Stunden mit einer Batterieladung fahren.

Da KURT2 mit dem vom Fraunhofer Institut AIS entwickelten 3D Laserscanner ausgestattet ist, eignet er sich besonders gut für die schnelle und vollautomatische Digitalisierung von Gebäuden und Hallen. Durch seine hohe Geschwindigkeit und seine zwei Kameras ist der Roboter ebenfalls ideal geeignet zur Inspektion und Überwachungen von Umgebungen. Er kann schnell durch Gebäude fahren und dabei Bilder von seiner Umgebung aufnehmen oder sogar einen kompletten 3D-Scan durchführen. Mittels seiner WLAN Funk-Internetverbindung überspielt KURT2 die Bilder oder 3D-Pläne dann direkt in das Intranet oder Internet.

Videos, Bilder und genaue Spezifikationen finden Sie unter: http://www.ais.fraunhofer.de/ARC/kurt3D/index.html

Kurzportrait

Wissensinformatik und Autonome Roboter sind die beiden Schwerpunkte des Fraunhofer-Instituts für Autonome Intelligente Systeme AIS. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut Beiträge zur Gestaltung einer nachhaltigen Wissensgesellschaft. Vorlaufforschung in informationstechnischen Grundlagen mündet dabei in anwendungsnahe Entwicklungen und individuelle Lösungen für Kunden aus Industrie, Forschung und öffentlicher Verwaltung.

AIS unterhält vielfältige nationale wie internationale Kooperationsbeziehungen. Das Institut ist Mitglied der Fraunhofer-Gruppe Informations- und Kommunikationstechnik. Das Institut kooperiert mit Hochschulen in der Region, insbesondere mit der Universität Bonn und der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. Eine Außenstelle des AIS in Boston, Massachusetts befindet sich im Aufbau. Prof. Christaller leitet zugleich das GMD-Japan Research Laboratory in Kitakyushu und ist Leiter des Steinbeis-Transferzentrums Informationstechnische Systeme am AIS.





 

Pressekontakt:

Fraunhofer Institut AIS

Markus Lempa

Marketingleiter

Schloss Birlinghoven

53754 Sankt Augustin

Tel. +49(0)2241/14 24 45

Fax +49(0)2241/ 14 2324

E-Mail

 

Weitere Informationen unter:

www.ais.fraunhofer.de

HBI PR-Agentur

Corinna Voss

Stefan-George-Ring 2

D-81929 München

Tel. 089-9938 87 30

Fax 089- 930 2445

E-Mail

www.hbi.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 7361
 1983

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ein Roboter auf der Überholspur: Fraunhofer Institut AIS“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer AiS

Raumbezogene Analyse als Marketing- und Managementtool
Raumbezogene Analyse als Marketing- und Managementtool
Fraunhofer Institut AIS präsentiert CommonGIS CeBIT Hannover, Halle 11, Stand A/24 St. Augustin, 30. Januar 2003 - Geographische Informationssysteme sind aus vielen Anwendungs-bereichen nicht mehr wegzudenken. Neben der kartografischen Visualisierung unstrukturierter Daten tritt der eigentliche Entscheidungs-prozess des Managements in den Vordergrund. Fraunhofer AIS präsentiert hierzu auf der CeBIT seine neueste Version von CommonGIS. Konkrete Anwendungsmöglichkeiten bieten sich z.B. im Geomarketing und in der Standortplanung von Unterneh…
Fraunhofer AIS moderiert Bürgerbeteiligung für den Berliner Alexanderplatz
Fraunhofer AIS moderiert Bürgerbeteiligung für den Berliner Alexanderplatz
St. Augustin, 22. Mai 2003 - Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin hat, in einem für die Stadt bisher einzigartigen Projekt, damit begonnen, die Bürger an den Planungen zur Umgestaltung des Alexanderplatzes zu beteiligen. Mit Hilfe eines eigens vom Fraunhofer Institut für Autonome Intelligente Systeme (AIS) für dieses Verfahren eingerichteten Online-Forums soll die Öffentlichkeit über den Stand der Planung informiert werden und im offenen Dialog eigene Vorschläge einreichen können. Die Ergebnisse des Forums werden in einem ausgesch…

Das könnte Sie auch interessieren:

Fraunhofer-Wissenschaftscampus in Stuttgart eröffnet
Fraunhofer-Wissenschaftscampus in Stuttgart eröffnet
… Absolventinnen der MINT-Fächer für die Arbeit in der angewandten Forschung wecken und findet vom 25. bis 28. September an den vier Stuttgarter Fraunhofer-Instituten statt. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Zukunft der Arbeit, Roboter- und Assistenzsysteme, nachhaltiges Denken und das Forschungsfeld Gesundheit. --- »Der Wissenschaftscampus gehört neben dem …
Fraunhofer AIS moderiert Bürgerbeteiligung für den Berliner Alexanderplatz
Fraunhofer AIS moderiert Bürgerbeteiligung für den Berliner Alexanderplatz
… für die Stadt bisher einzigartigen Projekt, damit begonnen, die Bürger an den Planungen zur Umgestaltung des Alexanderplatzes zu beteiligen. Mit Hilfe eines eigens vom Fraunhofer Institut für Autonome Intelligente Systeme (AIS) für dieses Verfahren eingerichteten Online-Forums soll die Öffentlichkeit über den Stand der Planung informiert werden und im …
Fraunhofer, Girls und Technik: Girls’Day 2003
Fraunhofer, Girls und Technik: Girls’Day 2003
… diesem Jahr haben Schülerinnen ab der fünften Klasse die Möglichkeit, in zahlreichen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Ministerien hinter die Kulissen zu blicken. Bei vielen Fraunhofer-Instituten gibt es Spannendes zu entdecken. In Berlin etwa bauen sich Mädchen einen virtuellen Lieblingslehrer, in Freiburg stellen sie Mikrosensoren her oder messen …
Online-Bürgerbeteiligung mit dem Fraunhofer-Institut AIS
Online-Bürgerbeteiligung mit dem Fraunhofer-Institut AIS
Online-Bürgerbeteiligung mit dem Fraunhofer-Institut AIS Das Fraunhofer Institut für Autonome Intelligente Systeme (AIS) bietet ab dem 6. November 2003 auf einer Road-Show Entscheidungsträgern und Mitarbeitern der öffentlichen Verwaltung die Möglichkeit, sich über Chancen und Erfolgsfaktoren der Online-Bürgerbeteiligung zu informieren. St. Augustin, …
Anders lernen
Anders lernen
… Vorurteil, das bereits in jungen Jahren geschürt wird. Dass Mädchen und Technik sich gut vertragen, zeigt das BMBF-geförderte Projekt »Roberta – Mädchen erobern Roboter« vom Fraunhofer-Institut für Autonome Intelligente Systeme AIS in Sankt Augustin. »Wir nutzen die Faszination von Robotern und ihrer Entwicklung, um Schülerinnen für Technik und Informatik zu …
Das Fraunhofer Institut AIS präsentiert auf der diesjährigen LearnTec mit Roberta und Digalo zwei au
Das Fraunhofer Institut AIS präsentiert auf der diesjährigen LearnTec mit Roberta und Digalo zwei au
Fraunhofer Institut Autonome Intelligente Systeme: Das Fraunhofer Institut Autonome Intelligente Systeme (AIS) präsentiert auf der diesjährigen LearnTec mit Roberta und Digalo zwei unterschiedliche Lernansätze. Mit Roberta stellt Fraunhofer AIS sein Bildungsprojekt für junge Mädchen vor. Ziel des Programms ist es, die Faszination von Robotern und den …
Raumbezogene Analyse als Marketing- und Managementtool
Raumbezogene Analyse als Marketing- und Managementtool
Fraunhofer Institut AIS präsentiert CommonGIS CeBIT Hannover, Halle 11, Stand A/24 St. Augustin, 30. Januar 2003 - Geographische Informationssysteme sind aus vielen Anwendungs-bereichen nicht mehr wegzudenken. Neben der kartografischen Visualisierung unstrukturierter Daten tritt der eigentliche Entscheidungs-prozess des Managements in den Vordergrund. …
Fraunhofer-Wissenschaftscampus in Stuttgart eröffnet
Fraunhofer-Wissenschaftscampus in Stuttgart eröffnet
… Absolventinnen der MINT-Fächer für die Arbeit in der angewandten Forschung wecken und findet vom 25. bis 28. September an den vier Stuttgarter Fraunhofer-Instituten statt. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Zukunft der Arbeit, Roboter- und Assistenzsysteme, nachhaltiges Denken und das Forschungsfeld Gesundheit. »Der Wissenschaftscampus gehört neben dem …
Bild: LaserTAB: Effizientere und präzisere Kontakte dank Roboter-KollaborationBild: LaserTAB: Effizientere und präzisere Kontakte dank Roboter-Kollaboration
LaserTAB: Effizientere und präzisere Kontakte dank Roboter-Kollaboration
Auf der diesjährigen productronica in München stellt das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT das Laser-Based Tape-Automated Bonding, kurz LaserTAB, vor: Die Aachener Experten zeigen, wie sich dank neuer Optik und Roboter-Unterstützung Batteriezellen und Leistungselektronik effizienter und präziser als bisher lasermikroschweißen lassen. --- Auf eine …
Bild: »Darf ich stören?«: Roboter sollen lernen, zwischenmenschlich sensibel zu agierenBild: »Darf ich stören?«: Roboter sollen lernen, zwischenmenschlich sensibel zu agieren
»Darf ich stören?«: Roboter sollen lernen, zwischenmenschlich sensibel zu agieren
… Aufmerksamkeit ihres Gegenübers reflektieren, unterbewusst wahr und verhalten sich entsprechend. --- Dieselbe Sensibilität auch Robotern beizubringen, daran arbeiten Forscher des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, dem Fraunhofer-Zentrum …
Sie lesen gerade: Ein Roboter auf der Überholspur: Fraunhofer Institut AIS