openPR Recherche & Suche
Presseinformation

"Location Intelligence" für den Mittelstand

14.08.201715:36 UhrIT, New Media & Software
Bild: "Location Intelligence" für den Mittelstand
Abb 1: Location Intelligence für den Mittelstand. Forscher präsentieren Erkenntnisse aus FuE-Projekt SmartRegio.
Abb 1: Location Intelligence für den Mittelstand. Forscher präsentieren Erkenntnisse aus FuE-Projekt SmartRegio.

(openPR) Im Forschungsprojekt SmartRegio wurden Big-Data-Technologien für die räumliche Datenanalyse erforscht. Am 07.09.2017 werden die Erkenntnisse im Rahmen eines Workshops der Öffentlichkeit präsentiert.
------------------------------

Lassen sich Verhaltensmuster beim Stromanbieterwechsel erkennen, die dabei helfen, die Abwanderung von Kunden zu neuen Anbietern zu verhindern oder rückgängig zu machen? Und treten solche Verhaltensmuster vielleicht gehäuft in bestimmten Stadtvierteln oder Wohnlagen auf, wo man durch gezielte Angebote oder Werbemaßnahmen entgegenwirken könnte? Fragen wie diese können Stromanbieter nur dann zuverlässig beantworten, wenn sie auf geeignete Daten zurückgreifen und diese im richtigen Kontext auswerten können. Auch für kommunale Verwaltungen sind raumbezogene Entwicklungen von großem Interesse für ein nachhaltiges Agieren. Sie interessieren sich beispielsweise für auffällige demographische Unterschiede und Entwicklungen in verschiedenen Stadtteilen, mit entsprechenden Konsequenzen für Infrastruktur und Stadtplanung.



SmartRegio erforscht Big-Data-Technologien für räumliche Datenanalysen

Mit dem Erkennen und Verstehen solcher Auffälligkeiten und Veränderungen beschäftigte sich das Forschungsprojekt SmartRegio. Es wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen des Technologieprogramms "Smart Data" gefördert, in dem Big-Data-Technologien für ausgewählte Anwendungsbereiche aus der Wirtschaft entwickelt und erprobt werden. Exemplarisch wurde in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Kaiserslautern sowie der Stadtverwaltung Kaiserslautern die Frage untersucht, wie sich Methoden der räumlichen Datenanalyse einfach und kostengünstig für den Mittelstand und kommunale Verwaltungen nutzen lassen. Solche Methoden werden unter dem Schlagwort "Location Intelligence" heute schon von großen Firmen für Fragen wie die Standortplanung, das zielgerichtete Marketing oder das zielgruppenspezifische Zuschneiden neuer Produkte verwendet. Für den Mittelstand und kommunale Verwaltungen sind sie aber häufig noch zu aufwändig oder zu teuer.

SmartRegio-Projektkonsortium mit fünf starken Forschungspartnern

SmartRegio wurde von der Disy Informationssysteme GmbH, der YellowMap AG, der USU Software AG, dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und der Forschungsstelle Datenschutz der Goethe-Universität Frankfurt gemeinsam bearbeitet, so dass Praxiserfahrungen innovativer Software-Firmen mit der wissenschaftlichen Expertise renommierter Forschungsinstitutionen kombiniert werden konnten. Die Forscher entwickelten eine modulare Software-Plattform, mit der sich Geo- und Massendaten wie Suchanfragen, Transaktionen, Beiträge in sozialen Medien oder Statistikdaten gemeinsam mit den Geschäftsdaten der Anwender zeitbezogen, raumbezogen und inhaltlich flexibel auswerten lassen. Die Zusammenführung und gemeinsame Analyse der Daten soll helfen, interessante und potenziell nützliche Zusammenhänge, Veränderungen und Auffälligkeiten aufzudecken. Flankierend zu den technologischen Fragen der räumlichen Datenanalyse ("Spatial Data Analytics") wurden Fragen aus Datensicherheit und Datenschutz, zu rechtlichen Aspekten und zu Geschäftsmodellen der Geodatenverarbeitung bearbeitet.

Lösungsbausteine für orts- und raumbezogene Trends aus Massendaten

Die resultierenden Lösungsbausteine beantworten Fragen wie: Wie haben sich meine Geschäftszahlen regional entwickelt? Wo und wann war meine Kampagne erfolgreich? Warum bin ich dort erfolgreich? Dazu integriert SmartRegio räumliche und zeitliche Daten aus verschiedenen Quellen und unterstützt deren Auswertung und Darstellung auf Karten. Auf diese Weise werden regionale Besonderheiten und Entwicklungen sichtbar gemacht. Bei der Umsetzung des Projekts kamen neueste Methoden und Werkzeuge der Big-Data- und der Geodatenverarbeitung zum Einsatz, wie z. B. für die Datenintegration Talend Open Studio in Verbindung mit dem von Disy entwickelten Plug-in Geospatial Integration, für die Datensuche Elasticsearch, für die koordinierte und verteilte Datenverarbeitung Camunda und Spark, für Datensicherheit Keycloak, zum Metadatenmanagement CKAN sowie Kibana und verschiedene Eigenentwicklungen für Social-Media-Analyse und Visualisierungen.

Präsentation der Forschungsergebnisse für die interessierte Öffentlichkeit

Um auch dem Mittelstand Zugang zum Wissen über die raumbezogene strategische Datenanalyse zu geben, präsentiert das SmartRegio-Konsortium die Forschungsergebnisse im Rahmen eines öffentlichen Workshops. Auch wenn die Projektarbeiten anhand der Beispiele der Stadtwerke Kaiserslautern und der Stadtverwaltung Kaiserslautern durchgeführt wurden, sollten sie auf beliebige Branchen übertragbar sein, die sich aus der Analyse raumbezogener Kundencharakteristika Mehrwerte versprechen. Kommunen und öffentliche Verwaltungen sind ebenfalls angesprochen. Diese können zum einen intern ihre Verwaltungsgebiete analysieren und treten zum anderen in der Rolle des Datenanbieters für die Öffentlichkeit auf.

Anmeldung zum Workshop Smart GeoData am 07.09.2017

Im Rahmen des Workshops "Smart GeoData - von raumbezogenen Daten zu regionalem Wissen" sollen anschaulich und praxisorientiert Lösungsansätze und Ergebnisse des Projekts präsentiert und mit Anwendern diskutiert werden. Die Vortragsthemen umfassen die Anwendungsfälle von SmartRegio, Geodatenintegration, den Big-Data-Technologie-Stack, Social-Media-Analyse, Visualisierung und rechtliche Fragen von Smart Data. Diese Veranstaltung richtet sich an Entscheider, Geschäftsentwickler und Lösungsverantwortliche für Datenanalyse aus Unternehmen und öffentlicher Verwaltung, an Mitarbeiter von Kommunen, die mit räumlicher Datenanalyse und Open-Data-Bereitstellung befasst sind, ebenso natürlich auch an Forschende, Studierende oder Lösungsanbieter aus dem Bereich Geodatenverarbeitung und Big Data/Smart Data. Alle weiteren Informationen erhalten Sie unter SmartRegio.org (https://smartregio.org/von-geodaten-zu-regionalem-wissen/).

Der Workshop findet am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) statt (Trippstadter Str. 122, 67663 Kaiserslautern). Die Teilnahme ist kostenlos. Es wird um Anmeldung bis zum 04.09.2017 per E-Mail an E-Mail gebeten.




------------------------------

Pressekontakt:

Disy Informationssysteme GmbH
Herr Wassilios Kazakos
Ludwig-Erhard-Allee 6
76131 Karlsruhe

fon ..: 0721 16006000
web ..: http://www.disy.net
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 963333
 107

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „"Location Intelligence" für den Mittelstand“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Disy Informationssysteme GmbH

Bild: Innovative Allianz: Disy und ]init[ bündeln KräfteBild: Innovative Allianz: Disy und ]init[ bündeln Kräfte
Innovative Allianz: Disy und ]init[ bündeln Kräfte
Experte für Business & Location Intelligence und führender Full-Service-Dienstleister für Digitalprojekte in Deutschland bündeln Kompetenzen für ganzheitliche und maßgeschneiderte Lösungen Das Software- und Beratungshaus Disy Informationssysteme GmbH (Disy) und die ]init[ AG für digitale Kommunikation (]init[) haben im Oktober eine Partnerschaft vereinbart. Im Mittelpunkt steht dabei, durch datengetriebene Lösungen ganzheitliche Ende-zu-Ende-Angebote zu schaffen - mittels innovativer Technologien, durch Beratung auf Augenhöhe und gestützt au…
Bild: EDB und Disy sind PartnerBild: EDB und Disy sind Partner
EDB und Disy sind Partner
OSS-Datenbank mit Support und Datenanalyse-Software disy Cadenza - ein Rundum-sorglos-Paket für die öffentliche Verwaltung Das Software- und Beratungshaus Disy Informationssysteme GmbH (Disy) hat eine strategische Partnerschaft mit dem PostgreSQL-Experten Enterprise DB (EDB) vereinbart. Disy, führender Anbieter von Lösungen für die öffentliche Verwaltung in puncto Datenanalyse und Berichtswesen im deutschsprachigen Raum sowie der führende Anbieter von PostgreSQL auf Enterprise-Niveau, EDB, wollen künftig gemeinsam die öffentliche Verwaltung …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Eine BI-Erfolgsstory nimmt Fahrt auf - Das war die evidanza³ Launch TourBild: Eine BI-Erfolgsstory nimmt Fahrt auf - Das war die evidanza³ Launch Tour
Eine BI-Erfolgsstory nimmt Fahrt auf - Das war die evidanza³ Launch Tour
… neuartigen, webbasierten Apps und Funktionen zur Unternehmenssteuerung und Unternehmensprozessmanagement sorgten für viel Furore bei Unternehmen und in der gesamten Business Intelligence-Branche. Die evidanza³ Launch Tour startete Ende Juli eindrucksvoll mit der Vorstellung der neuen Softwaregeneration evidanza³ und der Eröffnung des Innovation Centers …
Bild: Disy Informationssysteme und USU Software besiegeln PartnerschaftBild: Disy Informationssysteme und USU Software besiegeln Partnerschaft
Disy Informationssysteme und USU Software besiegeln Partnerschaft
Durch die Partnerschaft erweitert USU das Lösungsportfolio um die Business & Location Intelligence-Komponenten von Disy. Die Disy Informationssysteme GmbH und die USU Software AG haben im Juli ihre Partnerschaft besiegelt. Als führender Anbieter von digitalen Plattformen für moderne Kundenservice-Lösungen erweitert USU mit diesem Schritt das …
Dresner Advisory Services kürt TIBCO zum Innovationsleader
Dresner Advisory Services kürt TIBCO zum Innovationsleader
TIBCO siegt in den Kategorien „Advanced & Predictive Analytics“ sowie „Location Intelligence Categories“ München, 05. Februar 2018 – Für TIBCO Software Inc., einen weltweit führenden Anbieter von Integrations-, API-Management- und Analysesoftware, könnte das Jahr nicht besser beginnen: Seine Leistung in den Bereichen „Advanced & Predictive Analytics“ …
Bild: BI Suite zur CeBIT mit Innovationspreis „Business Intelligence“ prämiertBild: BI Suite zur CeBIT mit Innovationspreis „Business Intelligence“ prämiert
BI Suite zur CeBIT mit Innovationspreis „Business Intelligence“ prämiert
… Kompetenzen unserer Geschäftsbereiche Web-Portallösungen und Data Warehouse schuf optimale Synergien für die Entwicklung einer Lösung, die den Bedarf der Kunden innerhalb von Business Intelligence Projekten bestens abdeckt“, kommentiert Projektleiter Tobias Gruß den Erfolg der Reportinglösung und nimmt die Auszeichnung zur CeBIT entgegen. Im NORD/LB Forum …
Bild:  "Location Matters" auf der Big Data & AI WorldBild:  "Location Matters" auf der Big Data & AI World
"Location Matters" auf der Big Data & AI World
Location matters: Disy präsentiert Business & Location Intelligence-Lösungen für die öffentliche Verwaltung auf der Big Data & AI World am 11. und 12. Mai 2022 in Frankfurt. Als führender Anbieter von Business & Location Intelligence-Lösungen der öffentlichen Verwaltung ist die Disy Informationssysteme GmbH erstmals als Aussteller und Speaker …
APOS kombiniert geospatiale Intelligence mit Teradata Power
APOS kombiniert geospatiale Intelligence mit Teradata Power
San Diego, 28. Oktober 2010 – APOS Location Intelligence Solution, eine Software-Lösung zur Integration geospatialer Daten von ESRI-Karten in SAP BusinessObjects-Reports, ist ab sofort auch für Anwendungen auf Basis der Teradata Database verfügbar. Business-Anwender können damit innerhalb einer einheitlichen Visualisierungsumgebung geospatiale und herkömmliche …
Bild: TIBCO belegt Platz 1 bei der „Location Intelligence“-Marktstudie 2018Bild: TIBCO belegt Platz 1 bei der „Location Intelligence“-Marktstudie 2018
TIBCO belegt Platz 1 bei der „Location Intelligence“-Marktstudie 2018
… von Integrations-, API-Management- und Analysesoftware, hat erneut Grund zur Freude: Unter 16 Mitbewerbern belegte das Unternehmen Platz 1 beim aktuellen „Location Intelligence“-Report, den Dresner im Rahmen seiner Wisdom of Crowds®-Marktstudien veröffentlichte. Der fünfte Jahresbericht analysiert die aktuellen Nutzermeinungen und Trends in der Umsetzung …
Bild: LucaNet erneut unter den „Top 20“ der Initiative MittelstandBild: LucaNet erneut unter den „Top 20“ der Initiative Mittelstand
LucaNet erneut unter den „Top 20“ der Initiative Mittelstand
Berlin, 16.02.2010 - Die LucaNet.Financial Intelligence Suite vom Berliner Software-Hersteller LucaNet ist wieder unter den Top 20 der innovativsten Lösungen für den deutschen Mittelstand. In der Kategorie Business Intelligence wurde die Software-Suite außerdem für den Innovationspreis-IT nominiert, der am 4. März auf der CeBIT verliehen wird. Die Mittelstandsliste …
Bild: LucaNet erhält Qualitätssiegel „Top 20“Bild: LucaNet erhält Qualitätssiegel „Top 20“
LucaNet erhält Qualitätssiegel „Top 20“
LucaNet, führender Anbieter von Software, Seminaren und Beratung für Business Intelligence im Rechnungswesen, gehört zu den Top 20 der innovativsten Lösungen für den deutschen Mittelstand. In der Kategorie Business Intelligence wurde die LucaNet.Financial Intelligence Suite außerdem für den Innovationspreis-IT nominiert. Die Mittelstandsliste wird jährlich …
Bild: disy Cadenza 2022 Autumn: Business & Location Intelligence-Software in neuer Version veröffentlichtBild: disy Cadenza 2022 Autumn: Business & Location Intelligence-Software in neuer Version veröffentlicht
disy Cadenza 2022 Autumn: Business & Location Intelligence-Software in neuer Version veröffentlicht
… Datenanreicherung, schnellem Drill-through und Self-Service zu neuem Analysegefühl in disy Cadenza 2022 Autumn. Die Disy Informationssysteme GmbH hat die Business & Location Intelligence-Software disy Cadenza um zahlreiche neue Analysefeatures ergänzt und weiter ausgebaut. Die Software, die in der öffentlichen Verwaltung eingesetzt wird, wartet …
Sie lesen gerade: "Location Intelligence" für den Mittelstand