openPR Recherche & Suche
Presseinformation

IT-Fachkräftemangel – 5 Handlungsempfehlungen für HR-Verantwortliche

11.06.201912:59 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Employee Journey und Employee Experience gewinnen an Bedeutung

Der Druck auf Personalverantwortliche qualifizierte IT-Fachkräfte zu finden und zu binden, steigt: Laut einer Bitkom-Studie wuchs die Zahl der offenen IT-Stellen in Deutschland im vergangenen Jahr deutlich um 49 Prozent. Um diese Herausforderung zu meistern, müssen sich HR-Abteilungen neu definieren: Sie dürfen nicht länger Verwaltungsorganisation sein, sondern müssen den Mitarbeiter und seine Employee Journey in den Mittelpunkt stellen. Denn nur wer in allen Phasen dieser „Reise“ für eine positive Mitarbeiter-Erfahrung sorgt, hat eine Chance, den Angestellten auch emotional und damit langfristig an sein Unternehmen zu binden. Die folgenden fünf Handlungsempfehlungen von Ulrich Jänicke, CEO aconso, zeigen Ihnen, an welchen Stellschrauben Sie dafür drehen können.



1. Optimieren Sie die Candidate Experience

Effizientes Recruiting ist in Zeiten des IT-Fachkräftemangels ein wichtiger Erfolgsfaktor. Um qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen, sollten Sie für eine positive Candidate Experience über den kompletten Recruiting-Prozess hinweg sorgen. Das beginnt bei einer klar und verständlich formulierten Stellenanzeige und reicht bis hin zur schnellen Bereitstellung des Arbeitsvertrags. Im Idealfall kann eine Führungskraft ein Vertragsangebot noch am Ende des Vorstellungsgesprächs direkt vom Smartphone oder Tablet aus erstellen und versenden – ohne, dass ein langwieriger Prozess über die Personalabteilung angestoßen werden muss.

2. Investieren Sie in das Onboarding

Wenn der Vertrag unterschrieben und der neue Mitarbeiter angeheuert ist, geht es darum, ihn möglichst schnell und gut ins Unternehmen zu integrieren. Denn die ersten Tage und Wochen am neuen Arbeitsplatz sind entscheidend dafür, ob der Mitarbeiter auch bleibt. Stellen Sie daher sicher, dass entsprechende Vorkehrungen getroffen werden: Zu einem guten Onboarding-Prozess gehört neben einer offiziellen Begrüßung und einem fertig eingerichteten Arbeitsplatz, dass der neue Mitarbeiter umfassend über Aufgaben, Erwartungen und Ziele informiert wird. Um für einen reibungslosen Onboarding-Prozess zu sorgen, können sie diesen auch über eine Software steuern, die alle Beteiligten automatisch an ausstehende Aufgaben erinnert.

3. Designen Sie komfortable HR-Prozesse für Mitarbeiter und Führungskräfte

Gestalten Sie den Arbeitsalltag der Mitarbeiter und Führungskräfte im Unternehmen durch maßgeschneiderte Personalprozesse einfacher und flexibler. Eine Collaboration-Plattform kann Ihnen hier helfen und eine positive Employee Experience fördern. Sie vernetzt Mitarbeiter, Führungskräfte und HR abteilungsübergreifend und bündelt die komplette Personalmanagement-bezogene Kommunikation. Mitarbeiter können dann zum Beispiel auf dem Smartphone jederzeit ihr Zeitkonto einsehen und ermitteln, wie viel Urlaub sie noch haben. Möchten sie spontan einen Tag frei nehmen, können sie dies auch kurzfristig am Sonntagabend vom Sofa aus tun. Der Antrag landet über das Collaboration-System sofort beim Vorgesetzten, der ihn in wenigen Sekunden ebenfalls auf dem Smartphone genehmigen kann.

4. Setzen Sie auf People Analytics

Um eine gute Employee Experience zu gewährleisten, sollten Sie auch die vorhandenen Mitarbeiterdaten intelligent nutzen. Mithilfe von HR-Analytics-Tools lassen sich neben hilfreichen KPIs zum Beispiel auch Kündigungswahrscheinlichkeiten berechnen oder Personalengpässe vorhersehen und damit entsprechend gegensteuern. Notwendige Änderungen müssen Unternehmen dann schnell in die Tat umsetzen – etwa Arbeitszeit- oder Aufgabenanpassungen im Vertrag. Dies kommt den Mitarbeitern zugute: Stehen etwa auch in besonders arbeitsreichen Zeiten immer genug Kollegen zum Dienst bereit, steigt die Arbeitsbelastung nur minimal oder im besten Falle gar nicht.

5. Unterschätzen Sie das Offboarding nicht

Genauso wie der erste, ist auch der letzte Eindruck extrem wichtig für die Employee Experience: Wenn ein Mitarbeiter das Unternehmen mit einem positiven Gefühl verlässt, wird er auch nach seinem Ausscheiden eher noch Markenbotschafter sein und das Unternehmen als Arbeitgeber weiterempfehlen. Legen Sie daher Wert auf einen guten Offboarding-Prozess. Dazu gehört unter anderem, dass der scheidende Mitarbeiter sein Zeugnis möglichst schnell erhält. Gute Software-Lösungen generieren aus der Bewertung der Führungskraft mithilfe vorgefertigter Textbausteine ein rechtssicheres Zeugnis. Die Stellenbeschreibung fließt automatisch aus dem HCM-System ein. So ist das Dokument in wenigen Minuten erstellt. Die Führungskraft signiert digital und das Zeugnis wird innerhalb kürzester Zeit an den Mitarbeiter geschickt. Dieser kann es sofort für seine Bewerbungen verwenden.

Fazit: Auf zu neuen Ufern

Die Ergebnisse aktueller Studien sprechen deutliche Worte: IT-Fachkräfte werden branchenübergreifend händeringend gesucht und die Lage wird sich wahrscheinlich weiter verschärfen. Personalabteilungen dürfen also keine Zeit verlieren. So wie das Marketing auf den Kunden und seine Customer Journey fokussiert, müssen sie den Mitarbeiter und seine Employee Journey in den Mittelpunkt stellen. Ulrich Jänicke, CEO aconso erklärt: „HR-Verantwortliche müssen sich von administrativen Tätigkeiten befreien und sich wichtigeren Aufgaben zuwenden: Dem Recruiting und der Mitarbeiterbindung. Die dafür notwendige Technologie, die Bewerbungsunterlagen automatisiert einpflegt, Zeugnisse innerhalb kürzester Zeit erstellt oder die Personaleinsatzplanung intelligent unterstützt, steht bereit.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1051869
 423

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „IT-Fachkräftemangel – 5 Handlungsempfehlungen für HR-Verantwortliche“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von aconso AG

Bild: Cloud-basiertes HR-Dokumentenmanagement auf virtueller HR-MesseBild: Cloud-basiertes HR-Dokumentenmanagement auf virtueller HR-Messe
Cloud-basiertes HR-Dokumentenmanagement auf virtueller HR-Messe
aconso & HR Online Expo Von 15. bis 17. September 2020 öffnet die HR Online Expo zum ersten Mal ihre virtuellen Tore. aconso stellt in diesem Rahmen ihre HR-Software-Lösung für automatisiertes HR-Dokumentenmanagement vor. Martin Muth, Head of Marketing & Sales, aconso, geht in seinem Vortrag (16. September, 9:30 Uhr) darauf ein, wie die digitale Personalakte die HR Experience verbessert. aconso präsentiert auf der virtuellen Messe HR Online Expo HR-Services aus der Cloud, die sich am People-Based-HR-Ansatz orientieren. Die Lösungen nehmen …
Bild: 5 Fragen, die sich Personaler bei der Auswahl einer HR-Software stellen solltenBild: 5 Fragen, die sich Personaler bei der Auswahl einer HR-Software stellen sollten
5 Fragen, die sich Personaler bei der Auswahl einer HR-Software stellen sollten
Software-Einführung ohne Change Management Personalabteilungen stehen vor der Herausforderung, Prozesse zu digitalisieren. Doch für die Einführung einer neuen HR-Software sind oft aufwändige Change-Management-Maßnahmen erforderlich. Das stellt die Vorteile der Digitalisierung erst einmal wieder in den Schatten. Wie lässt sich diese Falle vermeiden? Auf die Wahl der richtigen Lösung kommt es an! Welche fünf Fragen sich Personaler stellen sollten, erklärt Ulrich Jänicke, CEO aconso. 1. Rechtfertigt der Einführungsaufwand den Nutzen? Unternehm…

Das könnte Sie auch interessieren:

Fachkräftemangel – Selbstkritische Unternehmen
Fachkräftemangel – Selbstkritische Unternehmen
… Prozent). An der StepStone-Befragung nahmen 1609 personalpolitische Entscheider aus kleinen und mittleren Unternehmen sowie Konzernen teil. Hier handelte es sich in erster Linie um HR-Verantwortliche (29 Prozent), Geschäftsführer (22 Prozent) sowie Personalberater (19 Prozent). Eine aussagekräftige Pressegrafik steht Ihnen auf Anfrage zur Verfügung.
Bild: Aon Hewitt HR Barometer 2011: Neuer Optimismus bei den HR-VerantwortlichenBild: Aon Hewitt HR Barometer 2011: Neuer Optimismus bei den HR-Verantwortlichen
Aon Hewitt HR Barometer 2011: Neuer Optimismus bei den HR-Verantwortlichen
… resources (EChr) durchgeführt hat, zeigt deutlichen Optimismus in den HR-Abteilungen Europas. Die Ergebnisse spiegeln die verbesserten makroökonomischen Bedingungen wider. So ist es den HR-Verantwortlichen fast ausnahmslos gelungen, den entscheidenden Übergang von Krise zu Erholung erfolgreich zu meistern. Der Fokus der HR-Arbeit wird 2011 verstärkt auf dem …
Fachkräftemangel: Jede dritte Region ohne spezielle Marketing-Maßnahmen
Fachkräftemangel: Jede dritte Region ohne spezielle Marketing-Maßnahmen
Berlin, 02.Juli 2019 – Der Fachkräftemangel ist die größte Herausforderung im Standortmarketing. Dennoch betreibt jede dritte Region kein aktives Fachkräftemarketing. Das ergab die aktuelle Studie der index Agentur, für die über 200 Wirtschaftsförderer und Standortmarketing-Verantwortliche zu den Schwierigkeiten, Zielen und Maßnahmen ihrer Region befragt wurden. Die detaillierten Ergebnisse können kostenfrei unter https://hr-marketing.index.de/employer-branding-studien/trends-standortmarketing-2019/ heruntergeladen werden. Wie die index Expe…
Neue HR Managementberatung für IT-Unternehmen gestartet
Neue HR Managementberatung für IT-Unternehmen gestartet
André Häusling hat zum 30.04.10 den IT-Outsourcing-Anbieter Fujitsu Services GmbH verlassen und mit der HR Competence Group eine Managementberatung gegründet, die auf Beratungsleistungen im Personalmanagement für IT-Unternehmen spezialisiert ist. Der Beratungsansatz der HR-Competence Group konzentriert sich darauf, das Problem des Fachkräftemangels in IT-Unternehmen ganzheitlich zu lösen und bietet neben der kurzfristigen Personalsuche nachhaltige Lösungsansätze, um IT-Spezialisten langfristig zu finden und zu binden. Der Fachkräftemangel un…
Bild: Digitalisierung – HR-Abteilungen im Dornröschenschlaf?Bild: Digitalisierung – HR-Abteilungen im Dornröschenschlaf?
Digitalisierung – HR-Abteilungen im Dornröschenschlaf?
… erst aufwendig im Archiv suchen und gegebenenfalls scannen, damit er es dann per E-Mail verschicken kann. Sind Dokumente hingegen in der Cloud gespeichert, können HR-Verantwortliche von überall darauf zugreifen – und zwar sicher: Denn über eine professionell betreute HR-Software lässt sich ein ausgefeiltes Berechtigungskonzept umsetzen, wer wann auf …
Messeschwerpunkte Wissen und Weiterbildung
Messeschwerpunkte Wissen und Weiterbildung
… abrufbares Wissenspotenzial sind das zentrale Kapital eines Unternehmens. „Die Unterstützung der Identifikation von Wissen durch prozessorientierte Lösungen von VEDA schafft HR-Verantwortlichen Freiräume für neues Selbstverständnis in der Personalarbeit", erläutert Thomas Lindt, Director Product Management von VEDA. Um Wissen als wertschöpfenden Faktor …
Rien ne vas plus: In Zeiten des Fachkräftemangels müssen Unternehmen neue Arbeitsmodelle integrieren
Rien ne vas plus: In Zeiten des Fachkräftemangels müssen Unternehmen neue Arbeitsmodelle integrieren
… bis zum Jahr 2050 rund zwölf Millionen Menschen weniger im erwerbsfähigen Alter geben werde (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) alarmieren Geschäftsführungen und HR-Verantwortliche. Wie Deutschland das Defizit an Talenten meistern wird, bleibt ungewiss. Sicher ist, dass die klassischen Arbeitsmodelle ausgedient haben und Arbeitgeber wie …
Bild: Employer Branding: Initiative HR stärkt die ArbeitgebermarkeBild: Employer Branding: Initiative HR stärkt die Arbeitgebermarke
Employer Branding: Initiative HR stärkt die Arbeitgebermarke
… sogenannten 360-Grad-Analyse prüfen die Beratungsprofis von Get The Point und Mainblick sowohl Kultur, Unternehmenskommunikation als auch die HR-Prozesse. „Die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen bilden das Fundament eines Workshops, in dem die Ziele der strategischen Personalarbeit von Morgen definiert und Maßnahmen zu deren Erreichung geplant …
SAP-Forum für Personalmanagement erfolgreich für Kaba
SAP-Forum für Personalmanagement erfolgreich für Kaba
In Zeiten von Fachkräftemangel und zunehmender Digitalisierung rückt das Personalmanagement verstärkt in den Fokus. So stand das diesjährige SAP-Forum für Personalmanagement unter dem Motto „Für Mensch und Unternehmen“ und bot den Teilnehmern eine ideale Gelegenheit, um sich detailliert über neue HR- und Technologie-Trends zu informieren und auszutauschen. Die präsentierten integrierten Kaba Lösungen, ganz besonders auch Kaba EACM, stießen bei den Besuchern auf großes Interesse. Die nach Stuttgart angereisten HR-Entscheider, Personalmanager…
Neues Fachbuch erschienen: "Erfolgreiches IT-Recruiting trotz Fachkräftemangel"
Neues Fachbuch erschienen: "Erfolgreiches IT-Recruiting trotz Fachkräftemangel"
… vertritt SAP-Personalberater Frank Rechsteiner in seinem neuen Fachbuch „Erfolgreiches IT-Recruiting trotz Fachkräftemangel“, das HR-Verantwortlichen und Geschäftsführern innovative Strategien und Handlungsempfehlungen für die Akquise und Bindung geeigneter IT-Mitarbeiter liefert. „Viele Arbeitgeber machen immer noch den Fehler, IT-Experten als bloße …
Sie lesen gerade: IT-Fachkräftemangel – 5 Handlungsempfehlungen für HR-Verantwortliche