openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Biogasrat+ e. V.: Energiesammelgesetz vergibt Chancen für Bioenergie

30.11.201815:32 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Biogasrat+ e. V.: Energiesammelgesetz vergibt Chancen für Bioenergie
biogasrat
biogasrat

(openPR) Nachbesserungen für Biogas- und Biomethananlagen nicht ausreichend

Berlin, 30.11.2018. Im heute vom Bundestag verabschiedeten Energiesammelgesetz erkennt Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogasrat+ e. V., zumindest geringfügige Änderungen zugunsten der Biogas- und Biomethanbranche. „Wir hatten zwei Ausschreibungsrunden für Biomasse gefordert und können heute einen kleinen Erfolg verzeichnen. Ab dem kommenden Jahr wird Anlagenbetreibern durch zwei Ausschreibungsrunden pro Jahr jeweils zum 01. April und 01. November mehr Planungssicherheit und Flexibilität ermöglicht.“ Allerdings beklagt der Verband, dass es weiter bei der Diskriminierung von Neuanlagen im Ausschreibungsverfahren bleibt. „Unsere Forderung, den Gebotshöchstwert für Neuanlagen dem Gebotshöchstwert für Bestandsanlagen anzupassen, blieb unberücksichtigt“, bedauert Hochi den damit verbundenen Wettbewerbsnachteil für neue Bioenergieanlagen.



Kritisch sieht der Biogasrat+ e.V. auch die Absenkung des so genannten Flexdeckels auf 1000 MW, der die Förderung für eine Umstellung der Biogas- und Biomethananlagen auf einen flexiblen Anlagenbetrieb begrenzt und damit die Potenziale für eine flexible Absicherung der Energieversorgung ungenutzt lässt. Hier hatte sich der Biogasrat für den Erhalt der Flexibilitätsprämie für Bestandsanlagen, die im Ausschreibungsverfahren erfolgreich waren und die Aufhebung der Deckelung der Flexibilitätsprämie für Bestandsanlagen stark gemacht. Die flexible, nachfrageorientierte Energiebereitstellung aus Biogas- und Biomethananlagen könne Redispatchkosten senken, den Umfang des Stromnetzausbaus reduzieren und so auch die Netzausbaukosten senken.

„Aus unserer Sicht ist mit Blick auf den weiteren Zubau fluktuierender, d. h. unflexibler erneuerbarer Energien sowie dem Wegfall fossiler und atomarer Kraftwerkskapazitäten die Förderung der flexiblen Energieversorgung für die Gewährleistung der Energieversorgungssicherheit unverzichtbar“, so Hochi.

Kurzinformation Biogasrat+ e.V.
Der Biogasrat+ ist der Verband für dezentrale Energieversorgung und vertritt bundes- und europaweit die Interessen der führenden Marktteilnehmer. Dabei steht die Markt- und Systemintegration der erneuerbaren Energien entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Vordergrund. Biogas/Biomethan kann im Strom-, Wärme- und Kraftstoffmarkt wesentlich dazu beitragen, die ökologischen Zielvorgaben der Politik zu erfüllen, ohne dabei unnötige Kosten für die Allgemeinheit zu verursachen. Aus diesem Grund setzt sich der Verband für einen stärkeren Einsatz von Biomethan in allen Nutzungspfaden ein, indem die rechtlichen Rahmenbedingungen optimiert und dadurch eine nachhaltige Entwicklung des Marktes sichergestellt wird.

Pressekontakt:
Dr. Karin Retzlaff
E-Mail
Tel.: +49 30 206 218 100

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1028919
 668

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Biogasrat+ e. V.: Energiesammelgesetz vergibt Chancen für Bioenergie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Biogasrat+ e.V. - dezentrale Energien

Bild: Koalitionsvertrag sendet Aufbruchsignal für mehr Klimaschutz mit Biogas und Biomethan in Deutschland!Bild: Koalitionsvertrag sendet Aufbruchsignal für mehr Klimaschutz mit Biogas und Biomethan in Deutschland!
Koalitionsvertrag sendet Aufbruchsignal für mehr Klimaschutz mit Biogas und Biomethan in Deutschland!
Biogasrat+ e. V.: Koalitionsvertrag sendet Aufbruchsignal für mehr Klimaschutz mit Biogas und Biomethan in Deutschland! Zur heutigen Verständigung auf einen Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD erklärt Janet Hochi, Geschäftsführerin Biogasrat+ e. V.: Berlin, 09.04.2025. Wir begrüßen die heutige Einigung zwischen CDU/CSU und SPD auf einen gemeinsamen Koalitionsvertrag, der Deutschland Stabilität geben und ein politisches Aufbruchsignal senden soll. Insbesondere unterstützen wir das klare Statement zur Einhaltung der Klimaziele. Der Weg z…
Bild: Biogas und Biomethan sind wesentliche Bausteine einer erneuerbaren, klimaneutralen Energieversorgung Bild: Biogas und Biomethan sind wesentliche Bausteine einer erneuerbaren, klimaneutralen Energieversorgung
Biogas und Biomethan sind wesentliche Bausteine einer erneuerbaren, klimaneutralen Energieversorgung
Biogas und Biomethan sind wesentliche Bausteine einer erneuerbaren, klimaneutralen Energieversorgung in Deutschland – Bundesregierung und Bundesländer stehen jetzt in der Pflicht! Berlin, 22.03.2024 - Wenn heute im Bundesrat über notwendige Maßnahmen zur weiteren Nutzung der Bioenergie in Deutschland debattiert wird, kann das nur ein erster Schritt sein. Aktuell sehen wir eine Energiewende in der Energiewende, die sich nunmehr auf eine Refossilisierung der Energieversorgung in Deutschland fokussiert, getrieben durch das Bundesministerium für…

Das könnte Sie auch interessieren:

Flexibilität mit Biomethan im EEG 2020 stärken
Flexibilität mit Biomethan im EEG 2020 stärken
Biogasrat+ betont unverzichtbaren Klima-Beitrag von Biomasse für Energiewende und fordert konkrete Maßnahmen beim Bund-Länder-Gipfel Berlin, 12.03.2020. Wenn sich heute Bundeswirtschaftsminister Altmaier mit den Bundesländern zur Novellierung des EEG berät, müssen auch die Potenziale und Chancen von klimafreundlicher Energie aus Biomasse eine Rolle spielen, …
Bild: Pariser Klimaschutzabkommen: Umsetzung erfordert Nutzung aller erneuerbaren EnergieformenBild: Pariser Klimaschutzabkommen: Umsetzung erfordert Nutzung aller erneuerbaren Energieformen
Pariser Klimaschutzabkommen: Umsetzung erfordert Nutzung aller erneuerbaren Energieformen
Biogasrat+ e. V. fordert Bundesregierung auf, Vorteile von Bioenergie zu nutzen Berlin, 4.11.2016. Mit dem am heutigen Freitag in Kraft tretenden Klimaschutzabkommen von Paris hat die Weltgemeinschaft einen historischen Schritt im gemeinsamen Handeln gegen die Erderwärmung gemacht. Erstmals haben sich nun alle Unterzeichner-Staaten dazu verpflichtet, …
Bild: Großes Interesse an Biogas in der UkraineBild: Großes Interesse an Biogas in der Ukraine
Großes Interesse an Biogas in der Ukraine
Kiew, 22.11.2012. Auf einer gemeinsamen Konferenz des BioEnergie Verbandes der Ukraine und des Biogasrat+ in Kiew mit 120 Teilnehmern unterstrichen Vertreter der deutschen und ukrainischen Biogaswirtschaft, aber auch etlicher Regierungsstellen das große Potenzial für Biogas und Biomethan in der Ukraine. Allerdings seien die gesetzlichen Rahmenbedingungen …
Bild: Innovativer Klimaschutz mit BiomethanBild: Innovativer Klimaschutz mit Biomethan
Innovativer Klimaschutz mit Biomethan
Biogasrat+ e. V. fordert technologieoffenen Einsatz von Biomethan in allen Sektoren Berlin, 13.06.2017. „Die ambitionierten Ziele zur Treibhausgaseinsparung, die sich Deutschland gesetzt hat, könnten erreicht werden, wenn alle bereits heute zur Verfügung stehenden, marktreifen und klimaeffizienten Energietechnologien und Energieträger auch tatsächlich …
„Wo Bioenergie drauf steht, muss auch Bioenergie drin sein“
„Wo Bioenergie drauf steht, muss auch Bioenergie drin sein“
Fachkonferenz „Bioenergien und nachhaltige Energieversorgung“ des Biogasrat am 10. November in Berlin Berlin, den 04. November 2010 – Der Biogasrat e.V., der Verband der führenden Unternehmen der Biogasbranche, veranstaltet nächste Woche, am 10. November 2010, eine Fachkonferenz zum Thema „Bioenergien und nachhaltige Energieversorgung“. Die Veranstaltung …
Bild: EU-Winterpaket: Klimaschutzpotenziale von Biomethan nutzenBild: EU-Winterpaket: Klimaschutzpotenziale von Biomethan nutzen
EU-Winterpaket: Klimaschutzpotenziale von Biomethan nutzen
Biogasrat+ fordert Stärkung des grenzüberschreitenden Handels mit Biomethan Berlin, 18.12.2017. Von der heutigen Beratung der EU-Energieminister über das EU-Winterpaket erwartet der Biogasrat+ e. V. ein klares Signal zur Weiterentwicklung der erneuerbaren Energien. „Für die Umsetzung der ambitionierten Pläne, die europäischen Bürger mit sauberer Energie …
Bild: Biomethan für Vielfalt der umweltschonenden Energieerzeugung unerlässlichBild: Biomethan für Vielfalt der umweltschonenden Energieerzeugung unerlässlich
Biomethan für Vielfalt der umweltschonenden Energieerzeugung unerlässlich
… die optimale Lösung, um zu jedem Zeitpunkt flexibel und unabhängig von Wind und Wetter eine umweltschonende Energieversorgung sicher zu stellen“, so Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogasrat+ e. V. in Berlin. Damit die Energiewende ein Erfolg wird, müssen aus Sicht des Biogasrat+ e. V. alle erneuerbaren Energieformen ihren Beitrag leisten. „Wir können …
Bild: Biomethan mit Ankerfunktion für nachhaltige EnergieversorgungssicherheitBild: Biomethan mit Ankerfunktion für nachhaltige Energieversorgungssicherheit
Biomethan mit Ankerfunktion für nachhaltige Energieversorgungssicherheit
Biogasrat+ fordert Nachbesserungen im Energiesammelgesetz Berlin, 20.11.2018. Anlässlich der heutigen öffentlichen Anhörung zum Entwurf des Energiesammelgesetzes im Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestages fordert der Biogasrat+ e. V., die Potenziale der deutschen Biogas- und Biomethanbranche für eine klimafreundliche und sichere Energieversorgung …
Bild: Biogasrat+ begrüßt Klimaabkommen von Paris und fordert konsequenten Ausbau der EE in DeutschlandBild: Biogasrat+ begrüßt Klimaabkommen von Paris und fordert konsequenten Ausbau der EE in Deutschland
Biogasrat+ begrüßt Klimaabkommen von Paris und fordert konsequenten Ausbau der EE in Deutschland
Biogasrat+ begrüßt Klimaabkommen von Paris und fordert konsequenten Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland Berlin, 14.12.2015. „Mit dem Klimaabkommen von Paris hat die 21. Klimakonferenz verbindliche Weichen für die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft gestellt. Das ist ein starkes Signal für den langfristigen Klimaschutz und eine große Chance, …
Unendlich: Kein Ende der Bioenergie notwendig
Unendlich: Kein Ende der Bioenergie notwendig
Biogasrat+ e.V. weist Leopoldina interessensgeleitete Aussagen und schwere Fehler nach Berlin, 13.08.2012. „Im Wesentlichen nicht viel mehr als Lobbyarbeit für mehr Grundlagenforschung über Biowasserstoff“, so das Urteil von Reinhard Schultz, Geschäftsführer des Biogasrat+, zu den Ergebnissen der Stellungnahme der Leopoldina Bioenergie: Chancen und Grenzen. …
Sie lesen gerade: Biogasrat+ e. V.: Energiesammelgesetz vergibt Chancen für Bioenergie