openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Unendlich: Kein Ende der Bioenergie notwendig

13.08.201217:25 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Biogasrat+ e.V. weist Leopoldina interessensgeleitete Aussagen und schwere Fehler nach
Berlin, 13.08.2012. „Im Wesentlichen nicht viel mehr als Lobbyarbeit für mehr Grundlagenforschung über Biowasserstoff“, so das Urteil von Reinhard Schultz, Geschäftsführer des Biogasrat+, zu den Ergebnissen der Stellungnahme der Leopoldina Bioenergie: Chancen und Grenzen. „Biowasserstoff ist auf absehbare Zeit allerdings nicht in industriellem Umfang verfügbar. Wir warten schon seit Jahren vergeblich auf die Biokraftstoffe der 2. Generation und wenn Biowasserstoff kommen sollte, dann passt er sich problemlos in die bioenergetische Lage ein, weil auch er die bestehende Gasinfrastruktur nutzen wird.“


Die schweren Angriffe der Leopoldina weist Schultz zurück: „Bei genauer Betrachtung ist so gut wie keine der Anschuldigungen gegenüber der Bioenergie haltbar.“ Der Umgang mit der Thematik sei überdies mehr als haarsträubend, so Schultz weiter. „Bekannte Fakten wurden bewusst verzerrt und die offensichtlichen Vorteile von Bioenergie gezielt zerredet.“ Beispiele dafür seien die völlig unterschätzten Potenziale von Bioenergie als nicht-fluktuierende und multifunktionale Energie, die undifferenzierte Betrachtung der Bioenergien, die verkannte Rolle von Gärresten sowie der überzeichnete Zusammenhang zwischen Nahrungsmittelpreisen und Bioenergieerzeugung. „Biogas mit Biodiesel und Bioethanol in einen Topf zu werfen, zeugt nicht gerade von analytischer Kompetenz. Des Weiteren ist es bei einem Anteil von 0,19% an der Weltgetreidefläche schlichtweg unsachlich, von einer Korrelation zwischen Preisentwicklung und Bioenergieerzeugung zu sprechen. Das bestätigen im Übrigen auch Analysen der OECD“, kritisiert Schultz die Vorgehensweise der Akademie.
Der Biogasrat+, der Verband der führenden Unternehmen der dezentralen Energieversorgung, hat in seiner Entgegnung die Ergebnisse der Stellungnahme kritisch beleuchtet und zu den zentralen Thesen Punkt für Punkt Stellung bezogen. So sind beispielsweise die ökologischen und ökonomischen Vorteile von Gärresten als hochwertiger Dünger seit langem bekannt, der im Vergleich zur reinen Gülledüngung die Methan-, Stickstoff- und Phosphorbelastung erheblich reduziert, im Vergleich zu Mineraldüngern die Treibhausgasbilanz signifikant verbessert und noch dazu regional verfügbar ist. Dies ist bereits wiederholt von renommierten Forschungsinstitutionen nachgewiesen worden. „Auch gehen die behaupteten Risiken der Produktion von Bioenergie nicht nur an der Realität, sondern auch an der bestehenden Gesetzeslage vorbei“, erklärt Reinhard Schultz. „Schon heute erfüllen Biogasanlagen die von der Leopoldina geforderten THG-Minderungen. Schon heute gilt ein Maisdeckel von 65%. Moderne Biomethananlagen arbeiten immer weniger mit Mais. Schon längst gilt das Verbot, Grünland für die Erzeugung von Bioenergie umzubrechen. Schon heute regelt die Biokraftstoffverordnung die Nachhaltigkeit der gesamten Produktionskette und das EEG in Verbindung mit dem Bundesimmissionsschutzgesetz die Minimierung der Methanfreisetzung.“ Manche Biokraftstoffe, die in Zukunft die durch die EU vorgegebene Treibhausgasminderung gegenüber dem europäischen Kraftstoffmix nicht schaffen, werden durch andere ersetzt werden, z.B. durch Biogas. Dabei wird eine Umnutzung von Ackerflächen zugunsten effizienter Energien stattfinden. Nach Auffassung des Biogasrat+ wird die Nutzung von bioorganischen Reststoffen besonders bei der Kraftstoffherstellung eine zunehmende Rolle spielen, aber auch bei der Erzeugung von Biomethan für den Wärmemarkt. Auch dadurch wird Konkurrenz zur Lebensmitteerzeugung vermieden werden.
Außer einer kurzfristigen Aufregung bleibe insofern von der Stellungnahme nicht viel übrig. Es habe sich lediglich wieder einmal gezeigt, was für einen schweren Stand die Bioenergie nach wie vor hat, stellt Schultz mit Bedauern fest. „Das eigentliche Problem ist doch“, so Schultz weiter, „dass jeder an Wind und Sonne denkt, wenn von erneuerbaren Energien die Rede ist, aber kein Mensch an Wiesen, Wälder und Äcker, auf denen jedes Jahr geerntet werden kann oder an Bioabfälle. Interessengesteuerte, verzerrte Darstellungen der Sachlage, wie die der Leopoldina, sind dabei Wasser auf die Mühlen der öffentlichen Stimmungsmacher, die je nach Mode einzelne Technologien in den Himmel loben, aber in Wirklichkeit die Energiewende verhindern wollen. Das schadet letztlich der Akzeptanz der Erneuerbaren im Allgemeinen. Das Projekt der Energiewende ist schon schwierig genug – viel sinnvoller wäre es, in der Sache an einem Strang zu ziehen und gemeinsam eine nachhaltige, dezentrale und kosteneffiziente Energieversorgung umzusetzen. Dazu sind alle Beteiligten aufgefordert.“



Die vollständige Stellungnahme des Biogasrat+ steht unter folgendem Link zum Download zur Verfügung:
http://tinyurl.com/chudfms

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 655269
 168

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Unendlich: Kein Ende der Bioenergie notwendig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Biogasrat e.V.

Bild: Biogasrat+: 10 Jahre innovative Energieversorgung mit BiomethanBild: Biogasrat+: 10 Jahre innovative Energieversorgung mit Biomethan
Biogasrat+: 10 Jahre innovative Energieversorgung mit Biomethan
Biogasbranche mit zukunftsweisenden und hochwertigen Biomethan-Projekten Berlin, 20.01.2017. Auf die 10-jährige Erfolgsgeschichte von Biomethan als nachhaltigem Energielieferanten verweist der Biogasrat+ e. V anlässlich der Fachschau nature.tec 2017 auf der heute startenden Internationalen Grünen Woche in Berlin. Zum jetzigen Zeitpunkt sind in Deutschland nahezu 200 Biogaseinspeiseanlagen in Betrieb, die hochwertiges Biomethan in den Markt liefern. „Damit hat die Biogasbranche ein überdeutliches und positives Signal für die nachhaltige Verso…
Bild: Biogasrat beklagt Fehlentwicklungen im StrommarktgesetzBild: Biogasrat beklagt Fehlentwicklungen im Strommarktgesetz
Biogasrat beklagt Fehlentwicklungen im Strommarktgesetz
Gesetzentwurf führt zur Unwirtschaftlichkeit dezentraler erneuerbarer Energieversorgungskonzepte Berlin, 16.03.2016. Anlässlich der heutigen Anhörung im Bundestag zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Weiterentwicklung des Strommarktes appelliert der Biogasrat+ e.V. an die Parlamentarier, regionalen erneuerbaren Energieversorgungskonzepten im Strommarkt 2.0 eine Zukunft zu geben. „Mit der vorgesehenen „Entweder/Oder“-Regelung im Entwurf werden dezentrale Vermarktungskonzepte für Strom aus erneuerbaren Energieträgern, die bislang sowohl d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bundesministerin Aigner überzeugt sich von Leistungsfähigkeit des NAWARO BioEnergie Parks in GüstrowBild: Bundesministerin Aigner überzeugt sich von Leistungsfähigkeit des NAWARO BioEnergie Parks in Güstrow
Bundesministerin Aigner überzeugt sich von Leistungsfähigkeit des NAWARO BioEnergie Parks in Güstrow
Bundesministerin Aigner und Landesminister Backhaus besichtigen Biogaseinspeiseanlage und diskutieren die wichtige Rolle von Bioenergie im künftigen Energiemix Bei einer eingehenden Betriebsbesichtigung informierte sich die Bundeslandwirtschaftsministerin über das Anlagenkonzept des NAWARO BioEnergie Parks und wies darauf hin, dass Energie aus Biomasse …
Bioenergie: Flexibel und integriert in die nächste Epoche
Bioenergie: Flexibel und integriert in die nächste Epoche
7. Statuskonferenz des BMWi-Förderprogramms diskutiert gegenwärtige Schlüsselfragen zur Bioenergie mit Arbeitsgruppen-Sessions, Bioenergie-Foren und einem vielfältigen Rahmenprogramm --- Vom 20. bis 21. November 2017 lädt das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) finanzierte Förderprogramm „Energetische Biomassenutzung“ unter dem Motto …
Bild: Bioenergiedörfer Breese-Gümse, Thomasburg und Volkfien sind Gewinner des Bioenergie-Region-WettbewerbsBild: Bioenergiedörfer Breese-Gümse, Thomasburg und Volkfien sind Gewinner des Bioenergie-Region-Wettbewerbs
Bioenergiedörfer Breese-Gümse, Thomasburg und Volkfien sind Gewinner des Bioenergie-Region-Wettbewerbs
… niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung, Frau Astrid Grotelüschen, hat am 3. Mai 2010 die Gewinner des Wettbewerbs „Bioenergiedörfer in der Bioenergie-Region Wendland-Elbetal“ bekannt gegeben. Unter großer öffentlicher Beachtung zeichnete die Ministerin die Dörfer Breese-Gümse, Thomasburg und Volkfien für …
Bild: Bioenergie Pellets aus Mittenaar DIN-plus zertifiziertBild: Bioenergie Pellets aus Mittenaar DIN-plus zertifiziert
Bioenergie Pellets aus Mittenaar DIN-plus zertifiziert
Die EC Bioenergie GmbH bietet an allen Standorten höchste Pelletqualität Heidelberg, 18.01.2011. Die EC Bioenergie GmbH (ECB) ist seit 03.12.2010 nun auch an ihrem neuen Standort zur Pelletproduktion in Mittenaar mit dem Siegel DIN-plus zertifiziert. Das EN-plus-Siegel ist aktuell in der Genehmigungsphase. Bioenergie Pellets aus den Produktionen in …
Bild: Bioenergie Shop startet Finanzierungsprojekt auf bankless24Bild: Bioenergie Shop startet Finanzierungsprojekt auf bankless24
Bioenergie Shop startet Finanzierungsprojekt auf bankless24
Heute schon morgen schön – heizen mit Pellets, dem Brennstoff der Zukunft. Ab 6. Mai, 12:00 Uhr, können Anleger auf bankless24 in das Genussrecht der Bioenergie Shop GmbH investieren. Plankstadt/Darmstadt, 6. Mai 2013. Bioenergie Shop vermittelt Ideen, Brennstoffe und Lösungswege für das Heizen mit regenerativer Energie aus Holz. Holzpellets und Holzbriketts …
NAWARO BioEnergie Park „Güstrow“ als eine der ersten deutschen Biogasanlagen mit Zertifikat für Nachhaltigkeit
NAWARO BioEnergie Park „Güstrow“ als eine der ersten deutschen Biogasanlagen mit Zertifikat für Nachhaltigkeit
Der BioEnergie Park „Güstrow“ wurde als eine der ersten Biogasanlagen in Deutschland nach den Nachhaltigkeitsverordnungen für Biomasse und Biokraftstoff (BioSt-NachV/BioKraft-NachV) zertifiziert und erfüllt damit bereits heute die ab 2017 geltenden THG-Minderungswerte. Desweiteren beträgt der gemessene Anteil der durch den Substrattransport verursachten …
Bild: Rapsöl statt Diesel: TRANS-SONIC schließt Vertriebspartnerschaft für das Rapsöl-Umrüstsystem BB.driveBild: Rapsöl statt Diesel: TRANS-SONIC schließt Vertriebspartnerschaft für das Rapsöl-Umrüstsystem BB.drive
Rapsöl statt Diesel: TRANS-SONIC schließt Vertriebspartnerschaft für das Rapsöl-Umrüstsystem BB.drive
Geisenfeld/Ulm - Das Transport- und Vertriebsunternehmen TRANS-SONIC hat eine Vertriebspartnerschaft mit der Bavaria Bioenergie GmbH geschlossen. Strategisch günstig in der Nähe von Ulm an den Autobahnen A7 und A8 gelegen wird das Unternehmen mit Sitz in Giengen-Hohenmemmingen vornehmlich den Raum Baden-Württemberg betreuen. „Mit guten Kontakten und …
„Bioenergie – Treiber im Fokus“: Deutsches CleanTech Institut veröffentlicht Band 3 der CleanTech Studienreihe
„Bioenergie – Treiber im Fokus“: Deutsches CleanTech Institut veröffentlicht Band 3 der CleanTech Studienreihe
… den dritten Band einer insgesamt 20-bändigen Studienreihe, die sich mit den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der CleanTech Branche beschäftigt. Der vorliegende Berichtsband „Bioenergie“ setzt damit die erfolgreiche Publikationsreihe des DCTI im Segment der regenerativen Energieerzeugung fort. Nachdem sich die Studien „Solarenergie“ und „Windenergie“ …
Bioenergie-Boom – Nachhaltige Entwicklung auch für den Süden?
Bioenergie-Boom – Nachhaltige Entwicklung auch für den Süden?
Podiumsdiskussion zum Thema Bioenergie und nachhaltige Entwicklung Bioenergie-Boom – Nachhaltige Entwicklung auch für den Süden? Am 27. September 2011, 20 Uhr in der Kalkscheune (Johannisstraße 2, Berlin-Mitte) Der Eintritt ist frei. Einlass ab 19 Uhr mit Musik von und mit Daniel Arruda. Die Bioenergie hat sich dieses Jahr einen Platz ganz vorne auf …
Pelletproduktion hautnah erleben
Pelletproduktion hautnah erleben
… Rohstoff und wie werden Holzpellets eigentlich produziert? Diese und andere Hintergrundinformationen rund um die Herstellung von Pellets und das Heizen mit dieser klimafreundlichen Bioenergie erhalten alle Besucher der Ettenheimer Energietage am 21./22. Oktober 2017, die am Stand der EC Bioenergie GmbH vorbeischauen. Besonders Wissensdurstige, die den …
Sie lesen gerade: Unendlich: Kein Ende der Bioenergie notwendig