openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Biogasrat+ begrüßt Klimaabkommen von Paris und fordert konsequenten Ausbau der EE in Deutschland

14.12.201520:30 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Biogasrat+ begrüßt Klimaabkommen von Paris und fordert konsequenten Ausbau der EE in Deutschland

(openPR) Biogasrat+ begrüßt Klimaabkommen von Paris und fordert konsequenten Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland

Berlin, 14.12.2015. „Mit dem Klimaabkommen von Paris hat die 21. Klimakonferenz verbindliche Weichen für die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft gestellt. Das ist ein starkes Signal für den langfristigen Klimaschutz und eine große Chance, durch den weltweiten Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung Stabilität und Versorgungssicherheit zu schaffen“, so der Biogasrat+ e.V. in seinem aktuellen Pressestatement.



Gleichzeitig sei die Bundesregierung nun gefordert, die Energiewende in Deutschland weit ambitionierter als bislang voranzubringen. Aktuell werde das deutsche Klimaschutzziel in 2020 um bis zu 8 Prozentpunkte verfehlt, wie der aktuelle Klimaschutzbericht des Bundesumweltministeriums belegt. „Nur durch einen konsequenten Ausbau der erneuerbaren Energien und deren stärkere Nutzung im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor können wir die Klimaschutzziele in 2020 und darüberhinaus erreichen“, erklärt Geschäftsführerin Janet Hochi.

Die stärkere Nutzung von Bioenergie sieht der Biogasrat dabei als eine wesentliche Säule. „Allein in 2014 hat der Einsatz von Bioenergie Treibhausgasemissionen in Höhe von 65,4 Mio. Tonnen CO2-Äq. im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor vermieden. Mit 43,3 % ist die Bioenergie der Spitzenreiter unter den erneuerbaren Energien bei der Vermeidung klimaschädlicher Treibhausgasemissionen. Der Beitrag der Bioenergie zum Klimaschutz muss erhalten und weitere Potenziale zügig erschlossen werden“, appelliert der Verband.

Mit Blick auf die aktuelle Reform des EEG 2016 erneuert der Biogasrat+ seine Forderung an das Bundeswirtschaftsministerium (BMWI), “eine ehrliche Kostendebatte zur erneuerbaren Stromerzeugung zu führen“. Insbesondere bei der Beurteilung der Stromerzeugungskosten von Biomasse vernachlässige das BMWI den Mehrwert den insbesondere Biomethan und Biogas durch die gleichzeitige grüne Strom- und Wärmeerzeugung systemdienlich erbringen. In einem Energiesystem, dass auf dezentrale Energieerzeugung und primär fluktuierende erneuerbare Energien setze, wachse auch die Nachfrage an bedarfsgerecht und flexibel nutzbarer Energieerzeugung, um Schwankungen im System auszugleichen. „Genau hier liegt die Stärke des CO2-neutralen Energieträgers Biomethan, bei dem die Herstellung und die Produktion von Strom und Wärme zeitlich und räumlich entkoppelt sind, das Gasnetz als kosteneffizienter grüner Speicher genutzt wird und die Einspeisung von Strom flexibel nach Produktions- und Verbrauchsprognosen erfolgt“, betont die Geschäftsführerin des Biogasrat+.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 883774
 208

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Biogasrat+ begrüßt Klimaabkommen von Paris und fordert konsequenten Ausbau der EE in Deutschland“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Biogasrat + e. V.

Bild: EEG 2016 gefährdet nachhaltige Energieerzeugung im ländlichen RaumBild: EEG 2016 gefährdet nachhaltige Energieerzeugung im ländlichen Raum
EEG 2016 gefährdet nachhaltige Energieerzeugung im ländlichen Raum
Biogasrat+ e. V. fordert moderates Wachstum für Biomasseanlagen Berlin, 29.06.2016. Unter dem Motto „Zukunft sichern, Bauern stärken“ beginnt heute in Hannover der Deutsche Bauerntag. Aus diesem Anlass verweist der Biogasrat+ e. V. auf die herausragende Rolle der Landwirte bei der Energiewende. „Die Energieerzeugung aus Biogas und Biomethan ist eine wichtige Säule der modernen Landwirtschaft und muss es auch bleiben“, so Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogasrat+ e. V. „Für eine verlässliche Zukunft der Bioenergieerzeugung und -verwertung…
Biogasrat begrüßt Bekenntnis der Bundesländer zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016
Biogasrat begrüßt Bekenntnis der Bundesländer zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016
Berlin, 18.12.2015. Mit der heute im Bundesrat verabschiedeten Entschließung zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016 haben die Bundesländer ein wichtiges Zeichen für den Ausbau der Bioenergie gesetzt, erklärt der Biogasrat. „Wir begrüßen die Entschließung der Bundesländer ausdrücklich und appellieren nachdrücklich an die Bundesregierung, der klimafreundlichen Strom- und Wärmeerzeugung aus Biomasse wieder eine verlässliche Zukunftsperspektive im Rahmen der anstehenden EEG-Novelle 2016 zu geben“, so Geschäftsführerin Janet Hoch…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Biomethan liefert den perfekten Speicher für die EnergiewendeBild: Biomethan liefert den perfekten Speicher für die Energiewende
Biomethan liefert den perfekten Speicher für die Energiewende
… werden kann. Im Rahmen der Konferenz „Speicher für die Energiewende“ des Deutsch-französischen Büros für erneuerbare Energien (DFBEE) haben Energieexperten aus Frankreich und Deutschland heute in Berlin diskutiert, wie der wachsende Anteil der fluktuierenden erneuerbaren Energien ins Stromsystem integriert werden kann. Der kostenintensive Ausbau neuer …
Bild: Reform des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes – Weichenstellung für den KlimaschutzBild: Reform des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes – Weichenstellung für den Klimaschutz
Reform des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes – Weichenstellung für den Klimaschutz
… Anhörung zur Reform des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes im Deutschen Bundestag. Die Parlamentarier seien nun gefordert, der hocheffizienten gekoppelten Strom- und Wärmeerzeugung in Deutschland wieder eine verlässliche Zukunftsperspektive zu geben. Zugleich erneuert der Verband seinen Vorschlag, die Förderung von 1,5 ct/kWh für bestehende KWK-Anlagen für …
Bild: EEG 2017 versagt Bioenergie wirtschaftliche ZukunftBild: EEG 2017 versagt Bioenergie wirtschaftliche Zukunft
EEG 2017 versagt Bioenergie wirtschaftliche Zukunft
… Willkürliche Diskriminierung von kosteneffizienten Neuanlagen Berlin, 08.07.2016. Das heute im Bundestag beschlossene EEG 2017 versagt der Stromerzeugung aus Biomasse eine verlässliche Wachstumsperspektive in Deutschland, so das Fazit des Biogasrat+ e.V. „Der geplante Ausbau der Stromerzeugung aus Biomasse von 150 Megawatt brutto in den Jahren 2017 bis …
Bild: Statement: Biogasrat+ e. V. wünscht COP 24-Verhandlungen viel ErfolgBild: Statement: Biogasrat+ e. V. wünscht COP 24-Verhandlungen viel Erfolg
Statement: Biogasrat+ e. V. wünscht COP 24-Verhandlungen viel Erfolg
… Treibhausgasemissionen stärker zu berücksichtigen. „Angesichts steigender Energieverbräuche weltweit kann Klimaschutz nur erfolgreich sein, wenn er auf erneuerbaren Energietechnologien basiert. Deutschland einst „Erfinder“ der Energiewende zeigt heute leider eindringlich, wie schnell ambitionierte Klimaziele verpuffen, wenn der notwendige politische Wille …
20 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz – Erfolgsgeschichte beherzt fortschreiben!
20 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz – Erfolgsgeschichte beherzt fortschreiben!
… Erneuerbare-Energien-Gesetz feiert heute sein 20 jähriges Jubiläum und ist nach wie vor das zentrale Instrument zur Erreichung der klimapolitischen Zielsetzungen und zum Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland. Lag der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch im Jahr 2000 noch bei 6,3 Prozent, stieg er bis 2019 auf mehr als 42 Prozent. Das EEG …
Biogasrat+ fordert von Unternehmen und Staat mehr Ehrlichkeit in der Strompreisdebatte
Biogasrat+ fordert von Unternehmen und Staat mehr Ehrlichkeit in der Strompreisdebatte
… fordert eine strikte Plausibilitätsprüfung, um Missbrauchsfälle von vornherein auszuschließen. Allein für 2013 hätten Unternehmen für knapp 20 Prozent des insgesamt in Deutschland verbrauchten Stroms Anträge auf Befreiung von der EEG-Umlage gestellt. „Politisches Ziel ist doch, Energie durch energieeffiziente Maßnahmen einzusparen. Wenn Unternehmen ihre …
Bild: Biogasrat+e. V.: Sondierungsgespräche müssen Klimaziele im Auge behaltenBild: Biogasrat+e. V.: Sondierungsgespräche müssen Klimaziele im Auge behalten
Biogasrat+e. V.: Sondierungsgespräche müssen Klimaziele im Auge behalten
… Ausbau der erneuerbaren Energien, deren technologieoffene und diskriminierungsfreie Nutzung sowie die intelligente Weiterentwicklung der Sektorenkopplung unter Einbeziehung der Gasnetzinfrastruktur, erklärt der Verband.Deutschland wird sein Klimaschutzziel, die Treibhausgase um 40 % bis zum Jahr 2020 zu senken, deutlich verfehlen. Im besten Fall werden – …
Grüne Verkehrswende mit Biomethan
Grüne Verkehrswende mit Biomethan
… künftige Bundesregierung, vorhandene Chancen zu nutzen Berlin, 22.01.2018. „Grüne Gasmobilität mit Biomethan muss wesentlicher Baustein einer klima-freundlichen Verkehrswende in Deutschland werden“, fordert Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogasrat+ e.V., anlässlich des heute beginnenden internationalen Fachkongresses „Kraftstoffe der Zukunft“ in …
Bild: Klima- und Umweltschutz aus einer HandBild: Klima- und Umweltschutz aus einer Hand
Klima- und Umweltschutz aus einer Hand
… Bioenergieerzeugung etabliert“, betont Hochi. Diese positive Entwicklung sei jedoch massiv gefährdet. „Leider fehlt uns weiterhin ein klares Bekenntnis der Bundesregierung zur Bioenergie in Deutschland, damit uns die innovativen Umwelttechnologien und wertvollen Erfahrungen mit Biogas und Biomethan für den Klimaschutz nicht verloren gehen“, kritisiert Janet Hochi, …
Vor Jamaika: Branchenübergreifender Appell für mehr Klimaschutz
Vor Jamaika: Branchenübergreifender Appell für mehr Klimaschutz
… Unternehmen Der Klimawandel schreitet voran: Laut Prognosen führender Klimaexperten steuert die Welt auf eine Erderwärmung von ca. 3 Grad Celsius zu. Das 2015 beschlossene Pariser Klimaabkommen will die Erderwärmung auf unter 2 Grad, idealerweise sogar auf 1,5 Grad Celsius begrenzen. Konkrete Schritte wurden dazu aber noch nicht unternommen. Vor dem …
Sie lesen gerade: Biogasrat+ begrüßt Klimaabkommen von Paris und fordert konsequenten Ausbau der EE in Deutschland