openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Flexibilität mit Biomethan im EEG 2020 stärken

13.03.202008:36 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Biogasrat+ betont unverzichtbaren Klima-Beitrag von Biomasse für Energiewende und fordert konkrete Maßnahmen beim Bund-Länder-Gipfel

Berlin, 12.03.2020. Wenn sich heute Bundeswirtschaftsminister Altmaier mit den Bundesländern zur Novellierung des EEG berät, müssen auch die Potenziale und Chancen von klimafreundlicher Energie aus Biomasse eine Rolle spielen, erklärt der Biogasrat+ e.V.. „Die Fokussierung allein auf die Gewinnung von elektrischer Energie aus Sonne und Wind wird zur Erreichung der deutschen Klimaziele nicht ausreichen“, appelliert Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogasrat+ e. V., an die Teilnehmer des Bund-Länder-Treffens und fordert, konkrete Maßnahmen für die Weiterentwicklung der Bioenergie im EEG 2020 zu ergreifen.



Mit der Novellierung des EEG, so der Verband, müsse auch das Ausschreibungsverfahren für Biomasse neu geregelt und die bislang geltenden Gebotshöchstwerte für neue und bestehende Biomassenanlagen angehoben werden. „Die vergangenen Ausschreibungsrunden haben klar gezeigt, dass die geltenden Gebotshöchstwerte zu niedrig sind und unter den durchschnittlichen Erzeugungskosten liegen“, betont Hochi. Eine Teilnahme von Biogasanlagen an der Ausschreibung sei so wirtschaftlich kaum darstellbar. „Dies trifft vor allem moderne Neuanlagen mit deutlich höheren Investitions- bzw. Kapitalkosten, deren Gebotshöchstwert aktuell im Ausschreibungsverfahren noch weit unter dem Gebotshöchstwert bestehender Anlagen liegt. Dies ist sachlich nicht begründbar“, erklärt Hochi. Damit die Energieerzeugung aus Biomasseanlagen erhalten und moderat ausgebaut werden könne und die Anlagenbetreiber Planungs- und Investitionssicherheit erhalten, fordert der Verband zudem, die Ausschreibungsvolumina für Biomasseanlagen nach 2022 bis 2030 klar festzulegen. Diese sollten sich an der Auslaufkurve der Biomasseanlagen orientieren. Darüber hinaus müsse die aus dem Bestand z.B. durch Stilllegung herausfallende Leistung oder die in den Ausschreibungsrunden nicht bezuschlagte bzw. unrealisierte Leistung zusätzlich in den Ausschreibungen berücksichtigt werden.

„Die Vorteile der flexiblen und gesicherten Energieerzeugung aus Biomethan als idealem Backup für die volatile Stromproduktion aus Wind und Sonne darf nicht verloren gehen, wenn wir es mit dem Klimaschutz ernst meinen“, unterstreicht Hochi die Handlungsempfehlungen des Biogasrat+ e.V. zum EEG 2020. Um die flexible und kosteneffiziente Energieerzeugung aus Biogas und Biomethan zu ermöglichen, müssten bestehende Substratbeschränkungen aufgehoben und die einsatzstoffunabhängige Stromerzeugung aus Biomasse gefördert werden. „Mit der Aufbereitung von Biogas zu Biomethan wird die dezentrale Erzeugung nachhaltiger Energie von der Nutzung in den Verbrauchs- und Lastzentren entkoppelt und steht flexibel in Strom-, Wärme und Verkehrssektor zur Verfügung. Gleichzeitig ist das bestehende Gasnetz von mehr als 500.000 Kilometern ein kostengünstiger Langzeitspeicher für Biomethan“, so der Verband. Daher müsse im EEG 2020 neben der Weiterentwicklung der bewährten Flexibilitätsprämie auch die Aufbereitung von Biogas zur Biomethan - als wichtigem Flexibilisierungsinstrument - gefördert werden, um die Biomethanpotenziale in Deutschland zu heben, so der Verband. „Das EEG 2020 muss der Bioenergie die Chance geben, ihren Beitrag für wirksamen Klimaschutz zu leisten“, fordert Hochi. „Nur dann kann die Energiewende gelingen.“

Die Handlungsempfehlungen zum EEG 2020 finden Sie hier:
https://www.biogasrat.de/2020/03/03/themenschwerpunkte-biogasrat-e-v-handlungsfeld-eeg-2020-2/


Kurzinformation Biogasrat+ e.V.
Der Biogasrat+ ist der Verband für dezentrale Energieversorgung und vertritt bundes- und europaweit die Interessen der führenden Marktteilnehmer. Dabei steht die Markt- und Systemintegration der erneuerbaren Energien entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Vordergrund. Biogas/Biomethan kann im Strom-, Wärme- und Kraftstoffmarkt wesentlich dazu beitragen, die ökologischen Zielvorgaben der Politik zu erfüllen, ohne dabei unnötige Kosten für die Allgemeinheit zu verursachen. Aus diesem Grund setzt sich der Verband für einen stärkeren Einsatz von Biomethan in allen Nutzungspfaden ein, indem die rechtlichen Rahmenbedingungen optimiert und dadurch eine nachhaltige Entwicklung des Marktes sichergestellt wird.

Pressekontakt:
Dr. Karin Retzlaff
E-Mail
Tel.: +49 30 206 218 100

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1080220
 389

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Flexibilität mit Biomethan im EEG 2020 stärken“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Biogasrat+ e.V. - dezentrale Energien

Bild: Koalitionsvertrag sendet Aufbruchsignal für mehr Klimaschutz mit Biogas und Biomethan in Deutschland!Bild: Koalitionsvertrag sendet Aufbruchsignal für mehr Klimaschutz mit Biogas und Biomethan in Deutschland!
Koalitionsvertrag sendet Aufbruchsignal für mehr Klimaschutz mit Biogas und Biomethan in Deutschland!
Biogasrat+ e. V.: Koalitionsvertrag sendet Aufbruchsignal für mehr Klimaschutz mit Biogas und Biomethan in Deutschland! Zur heutigen Verständigung auf einen Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD erklärt Janet Hochi, Geschäftsführerin Biogasrat+ e. V.: Berlin, 09.04.2025. Wir begrüßen die heutige Einigung zwischen CDU/CSU und SPD auf einen gemeinsamen Koalitionsvertrag, der Deutschland Stabilität geben und ein politisches Aufbruchsignal senden soll. Insbesondere unterstützen wir das klare Statement zur Einhaltung der Klimaziele. Der Weg z…
Bild: Biogas und Biomethan sind wesentliche Bausteine einer erneuerbaren, klimaneutralen Energieversorgung Bild: Biogas und Biomethan sind wesentliche Bausteine einer erneuerbaren, klimaneutralen Energieversorgung
Biogas und Biomethan sind wesentliche Bausteine einer erneuerbaren, klimaneutralen Energieversorgung
Biogas und Biomethan sind wesentliche Bausteine einer erneuerbaren, klimaneutralen Energieversorgung in Deutschland – Bundesregierung und Bundesländer stehen jetzt in der Pflicht! Berlin, 22.03.2024 - Wenn heute im Bundesrat über notwendige Maßnahmen zur weiteren Nutzung der Bioenergie in Deutschland debattiert wird, kann das nur ein erster Schritt sein. Aktuell sehen wir eine Energiewende in der Energiewende, die sich nunmehr auf eine Refossilisierung der Energieversorgung in Deutschland fokussiert, getrieben durch das Bundesministerium für…

Das könnte Sie auch interessieren:

„KWK-Markt für Biomethan öffnen, Zusammenbruch verhindern“
„KWK-Markt für Biomethan öffnen, Zusammenbruch verhindern“
… Lösungsvorschläge, um Markteinbruch durch KWK-G Novelle zu verhindern und zugleich die EEG-Umlage zu dämpfen Berlin, 29. Juni 2012 – „Mit der KWK-G Novelle fliegt Biomethan ab 2013 aus dem Rennen“, erklärt Reinhard Schultz, Geschäftsführer des Biogasrat+ e.V. und verweist auf umfassende Branchenanalysen und Berechnungen des Verbandes. „Der Gesetzgeber …
EEG 2016 muss Strom aus Biogas und Biomethan eine Chance geben
EEG 2016 muss Strom aus Biogas und Biomethan eine Chance geben
… kann, muss das EEG 2016 ein faires Ausschreibungsmodell für Strom aus Biomasse enthalten. Die klimafreundliche Erzeugung von Strom und Wärme in Biogas- und Biomethanaufbereitungsanlagen sind in den Augen des Biogasrat+ e. V. ein unverzichtbarer Bestandteil für den Erfolg der Energiewende. „Wir fordern Bundeswirtschaftsminister Gabriel daher auf, die …
Ergebnisse der ersten Ausschreibung für Biomasse in 2020 enttäuschen erneut
Ergebnisse der ersten Ausschreibung für Biomasse in 2020 enttäuschen erneut
… lediglich fünf Neuanlagen. Wir erneuern daher unsere Forderungen an die politischen Entscheidungsträger in der kommenden EEG-Novelle, die nachhaltige Weiterentwicklung der Biogas- und Biomethanerzeugung zu unterstützen und die bestehende Erzeugungsleistung zu sichern. Ohne den Beitrag der Bioenergie, werden wir die Klimaschutzziele in Deutschland bis zum …
EEG 2021 muss Klimaschutz mit Biomethan ermöglichen
EEG 2021 muss Klimaschutz mit Biomethan ermöglichen
… Norden Deutschlands“, so Hochi. „Wir brauchen alle Anlagen zur Erzeugung klimafreundlicher Bioenergie, um unsere ehrgeizigen Klimaschutzziele zu erreichen.“ Biomethan steht für Versorgungsicherheit und Flexibilität Mit der Aufbereitung von Biogas zu Biomethan und der Einspeisung des grünen Gases in das mehr als 500.000 Kilometer umfassende Gasnetz steht …
Bild: Biogasrat warnt: Ohne Bioenergie scheitert die EnergiewendeBild: Biogasrat warnt: Ohne Bioenergie scheitert die Energiewende
Biogasrat warnt: Ohne Bioenergie scheitert die Energiewende
… Ausschreibungsmodell für Grünes Gas im EEG 2016 unabdingbar Berlin, 15.01.2016. Biomasse und Grünes Gas sind tragende Pfeiler für einen Erfolg der Energiewende. Damit Biogas und Biomethan weiterhin ihren erheblichen Beitrag als Lieferant für erneuerbaren Strom, Wärme und Mobilität leisten können muss die anstehende Novelle des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG 2016) …
EEG 2021 – wirtschaftlichen Betrieb von Biomasseanlagen ermöglichen!
EEG 2021 – wirtschaftlichen Betrieb von Biomasseanlagen ermöglichen!
… eine klimafreundliche Ausgestaltung unserer Energieversorgung aber gewonnen werden soll, müssen alle Optionen Erneuerbarer Energien genutzt werden. Mit der Aufbereitung von Biogas zu Biomethan und der Einspeisung in das bestehende Gasnetz steht ein gesicherter, flexibler und saisonal speicherbarer grüner Energieträger zum sofortigen Einsatz in allen …
Bild: Biomethan liefert den perfekten Speicher für die EnergiewendeBild: Biomethan liefert den perfekten Speicher für die Energiewende
Biomethan liefert den perfekten Speicher für die Energiewende
… Speicherkapazitäten erscheint unumgänglich, um den Herausforderungen der Energiewende gerecht zu werden. Dem widerspricht der Biogasrat+ e.V.: „Mit Biogas und vor allem mit Biomethan im Erdgasnetz haben wir bereits heute ein hervorragendes Speichermedium, das für die erfolgreiche Umstellung unserer Energieversorgung bereitsteht", ist Janet Hochi, Geschäftsführerin …
Bild: Biogasrat: EEG-Entwurf 2016 konterkariert Gabriels OptimismusBild: Biogasrat: EEG-Entwurf 2016 konterkariert Gabriels Optimismus
Biogasrat: EEG-Entwurf 2016 konterkariert Gabriels Optimismus
… Ressortabstimmung befindliche Entwurf für das EEG 2016 bremst die Erneuerbaren Energien weiter aus. “Obwohl die klimafreundliche Erzeugung von Strom und Wärme aus Biogas und Biomethan ein unverzichtbarer Bestandteil für den Erfolg der Energiewende sind, wird der Branche bislang eine Wachstumsperspektive im Rahmen eines fairen Ausschreibungsmodells im EEG 2016 …
Biogasrat begrüßt KWK-Gesetz und beklagt politische Markthemmnisse für Biomethan-Verstromung
Biogasrat begrüßt KWK-Gesetz und beklagt politische Markthemmnisse für Biomethan-Verstromung
Reinhard Schultz: „Ohne Biomethan bricht der Energiewende das Rückgrat weg“ Berlin, den 25.04.2012. Der Biogasrat e.V., der Verband der führenden Unternehmen der Biogasbranche, hat den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Novellierung des KWK-Gesetzes ausdrücklich begrüßt. Gleichzeitig fordert er dringend die Beseitigung von politischen Markthemmnissen, …
Bild: Heimische Potenziale von Biogas und Biomethan heben! Bild: Heimische Potenziale von Biogas und Biomethan heben!
Heimische Potenziale von Biogas und Biomethan heben!
… des Güllebonus adressieren. Diese Änderungen sind jedoch bei Weitem nicht ausreichend, um die kurz- und mittelfristig verfügbaren Potenziale von Biogas und insbesondere Biomethan und deren Beitrag zu einer sicheren Energieversorgung in Deutschland zu mobilisieren. Kurzfristig könnte die bestehende Biogas- und Biomethanproduktion allein durch den Abbau …
Sie lesen gerade: Flexibilität mit Biomethan im EEG 2020 stärken