openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Heimische Potenziale von Biogas und Biomethan heben!

23.09.202213:44 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Heimische Potenziale von Biogas und Biomethan heben!
Biogasrat+ e. V. (© Biogasrat+ e. V.)
Biogasrat+ e. V. (© Biogasrat+ e. V.)

(openPR) Biogasrat+ e.V. fordert zügige Nachbesserung des Energiesicherungsgesetzes – Jede erzeugte Kilowattstunde Strom und Wärme zählt!

Pressestatement Janet Hochi, Geschäftsführerin Biogasrat+ e.V.

Berlin, 23.09.2022. Anlässlich der heutigen Anhörung des Deutschen Bundestages zum Entwurf der Bundesregierung für eine Novelle des Energiesicherungsgesetzes und weiterer Vorschriften erklärt Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogasrat+ e.V.:

„Wir begrüßen ausdrücklich die bislang im Gesetzentwurf vorgesehenen Änderungen des Erneuerbare-Energie-Gesetzes (EEG), die eine befristete Aufhebung der Begrenzung der vergütungsfähigen Strommengen aus Biogas und die Flexibilisierung des Güllebonus adressieren. Diese Änderungen sind jedoch bei Weitem nicht ausreichend, um die kurz- und mittelfristig verfügbaren Potenziale von Biogas und insbesondere Biomethan und deren Beitrag zu einer sicheren Energieversorgung in Deutschland zu mobilisieren. Kurzfristig könnte die bestehende Biogas- und Biomethanproduktion allein durch den Abbau bestehender regulatorischer Hemmnisse im EEG und Vereinfachungen des Genehmigungsrechts in Deutschland nachhaltig um 20 Prozent von derzeit rund 100 TWh/a auf mehr als 120 TWh/a gesteigert werden. Notwendig sind dafür lediglich kleine und schnell umsetzbare Änderungen des EEG und die Aufhebung genehmigungs- bzw. baurechtlicher Restriktionen. Dazu zählen insbesondere:

  1. § 27c EEG 2012: Gasaufbereitungsbonus für Biomethanerzeugungsanlagen flexibilisieren und Biomethanpotenziale bestehender Erzeugungsanlagen nutzen: Mit dem EEG 2012 wurde der Gasaufbereitungsbonus für Biomethananlagen eingeführt, der eine Erzeugungskapazität der Anlage bis maximal 1.400 Nm3/h bzw. 1.000 Nm3/h bzw. 700 Nm3/h festlegt. Für Biomethanerzeugungsanlagen, die nach dem EEG 2012 in Betrieb genommen wurden, entfällt der Gasaufbereitungsbonus endgültig, wenn die Anlagen diese festgelegte Erzeugungskapazität überschreiten. Diese Biomethanerzeugungsanlagen drosseln daher ihre Erzeugungskapazitäten, um den Bonus nicht zu verlieren, könnten jedoch deutlich mehr Biomethan erzeugen. Daher schlagen wir vor, dass der Gasaufbereitungsbonus künftig bis zu der gesetzlich festgelegten Erzeugungskapazität - wie bislang - gewährt wird, die Anlagen aber zusätzliche Biomethanmengen erzeugen dürfen, ohne sanktioniert zu werden.
     
  2. § 39h EEG 2017, § 39i Abs. 1 EEG 2023: Flexibilisierung des Einsatzes nachwachsender Rohstoffe und Aufhebung der Einsatzstoffbegrenzung für die Erzeugung von Biogas und Biomethan, um den Marktakteuren eine regionalisierte und kosteneffiziente Substratversorgung ihrer Biogasanlagen zu ermöglichen.
     
  3. § 35 BauGB: Befristete Aufhebung der Begrenzung für die Rohbiogasgaserzeugung von maximal 2,3 Mio. Nm³ pro Jahr bei privilegierten Bestands-Biogasanlagen sowie Aufhebung der Anforderung, dass für die bauplanungsrechtliche Privilegierung mindestens 51 Prozent der Biomasse aus dem eigenen oder einem nahegelegenen, privilegierten Betrieb stammen muss (§ 35 Abs. 1 Nr. 6).
     
  4. § 16 BImSchG: Vereinfachung des Genehmigungsrechts durch die befristete Aufhebung von Genehmigungserfordernissen bei der Änderung von Biogasanlagen.

Wir appellieren an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages, die dringend notwendigen Änderungen des Energiesicherungsgesetzes zügig auf den Weg zu bringen, um die heimischen Potenziale für die Erzeugung von Biogas und Biomethan zu heben. Jede erzeugte Kilowattstunde Strom und Wärme aus Biogas und Biomethan sorgt für mehr Unabhängigkeit durch heimische Energieversorgung und steht für Preisstabilität, stärkt gleichzeitig inländische Wirtschaftskreisläufe und fördert den Klimaschutz, indem fossile Energieträger ersetzt werden.

Der Biogasrat+ e. V. ist der Verband für dezentrale erneuerbare Energieerzeugung- und Energieversorgung und vertritt die Interessen der führenden Marktteilnehmer der Bioenergiebranche. Im Vordergrund steht dabei die Markt- und Systemintegration der erneuerbaren Energien entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Biogas und insbesondere Biomethan können im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor wesentlich dazu beitragen, die klimapolitischen Zielvorgaben zu erfüllen und das sozialverträglich, nachhaltig erneuerbar und kosteneffizient. Aus diesem Grund setzt sich der Verband für einen stärkeren Einsatz von Biomethan in allen Nutzungspfaden ein, indem rechtliche Rahmenbedingungen optimiert und zugleich Planungs- und Investitionssicherheit für die Marktakteure geschaffen werden, um die bestehenden Potenziale der Biogas- und Biomethanerzeugung zu heben.

Der Biogasrat+ e. V. ist im Lobbyregister für die Interessenvertretung gegenüber dem Deutschen Bundestag und der Bundesregierung eingetragen. Registernummer: R003376.

Pressekontakt:
Janet Hochi 
janet.hochi@biogasrat.de
Tel. +49 30 509 461 60

 

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1234768
 896

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Heimische Potenziale von Biogas und Biomethan heben! “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Biogasrat+ e. V.

Markthochlauf fortschrittlicher Biokraftstoffe sichert erfolgreichen Klimaschutz im Verkehrssektor
Markthochlauf fortschrittlicher Biokraftstoffe sichert erfolgreichen Klimaschutz im Verkehrssektor
Markthochlauf fortschrittlicher Biokraftstoffe sichert erfolgreichen Klimaschutz im Verkehrssektor – Politik muss jetzt Vertrauensschutz für Erzeuger erneuerbarer Biokraftstoffe gewährleisten! Zu der heute endenden Verbändeanhörung zum Referentenentwurf eines zweiten Gesetzes zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote erklärt Janet Hochi, Geschäftsführerin Biogasrat+ e. V.: Berlin, den 18.07.2025. Wir bewerten den Referentenentwurf der Bundesregierung zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote als völlig unzureichend, …
‚Stilllegungsquote‘ für Biogas muss weg – Höchstbemessungsgrenze im EEG verfassungswidrig
‚Stilllegungsquote‘ für Biogas muss weg – Höchstbemessungsgrenze im EEG verfassungswidrig
‚Stilllegungsquote‘ für Biogas muss weg – Höchstbemessungsgrenze im EEG verfassungswidrig – Biogasrat+ unterstützt Verfassungsbeschwerde Berlin, 17.06.2015 „Die Höchstbemessungsleistung im Erneuerbare Energien Gesetz 2014 (EEG) ist verfassungswidrig und muss weg. Das ist Vertrauensbruch und Eigentumsverletzung pur. Durch die rückwirkende Leistungsbegrenzung auf 95% im EEG 2014 droht immer mehr Biogasanlagenbetreibern in Deutschland das Aus. Wir unterstützen mit Nachdruck die Verfassungsklage des Vereins Nachhaltige Energien gegen diese ‚Teil…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Biomethan mit Ankerfunktion für nachhaltige EnergieversorgungssicherheitBild: Biomethan mit Ankerfunktion für nachhaltige Energieversorgungssicherheit
Biomethan mit Ankerfunktion für nachhaltige Energieversorgungssicherheit
… 20.11.2018. Anlässlich der heutigen öffentlichen Anhörung zum Entwurf des Energiesammelgesetzes im Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestages fordert der Biogasrat+ e. V., die Potenziale der deutschen Biogas- und Biomethanbranche für eine klimafreundliche und sichere Energieversorgung stärker zu nutzen. „Mit Biomethan steht ein nachhaltiger, grüner …
Bild: Innovativer Klimaschutz mit BiomethanBild: Innovativer Klimaschutz mit Biomethan
Innovativer Klimaschutz mit Biomethan
… 97 Prozent gegenüber fossilen Kraftstoffen möglich, bei der Strom- und Wärmeerzeugung in hocheffizienten Kraft-Wärmekopplungsanlagen CO2-Einsparungen bis zu 90 Prozent. „Die nachhaltig verfügbaren Potenziale von Biomethan sind in Deutschland bei weitem nicht ausgeschöpft. Das Potenzial für die nachhaltige Biomethanerzeugung sehen wir in 2030 bei 11 …
Biogasrat veranstaltet Fachkonferenz: „Biogas und Biomethan im Europäischen Binnenmarkt“
Biogasrat veranstaltet Fachkonferenz: „Biogas und Biomethan im Europäischen Binnenmarkt“
… des Biogasrat e.V., Reinhard Schultz. Der Biogasrat e.V. setzt sich daher intensiv dafür ein, Biogas und Biomethan im Europäischen Binnenmarkt voranzubringen und die Potenziale auch über die deutschen Grenzen hinaus zu erschließen. Und die Potenziale sind erheblich: so entfallen rund 24% des europäischen Primärenergieverbrauchs auf Gas, dass künftig …
Mobilität und Klimaschutz – sofort machbar mit Biomethan
Mobilität und Klimaschutz – sofort machbar mit Biomethan
… Verkehrsministerkonferenz appelliert der Biogasrat+ e.V. an die Minister der Länder, bei ihren Beratungen für eine klimafreundliche, resiliente und sozialverträgliche Mobilität auch die Potenziale bestehender Antriebstechnologien und alternativer Kraftstoffe zu berücksichtigen. „Politisch in Ausschließlichkeiten zu denken, wie wir es derzeit bei der Fokussierung auf die …
Bild: Biogasrat+ e.V. begrüßt Forderung nach Beschleunigungspaket für Biomethananlagen! Bild: Biogasrat+ e.V. begrüßt Forderung nach Beschleunigungspaket für Biomethananlagen!
Biogasrat+ e.V. begrüßt Forderung nach Beschleunigungspaket für Biomethananlagen!
… ihre Erzeugungskapazitäten kurzfristig um 20 Prozent steigern. Mittelfristig sehen wir auf Basis der Erhebungen der Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe zusätzliche nachhaltige Potenziale für die heimische Biomethanerzeugung von rund 110 Terawattstunden pro Jahr und das allein aus mobilisierbaren Rest- und Abfallstoffen (Stroh, Siedlungsabfälle, Gülle, …
Bild: Klimafreundlich heizen mit Biomethan – sofort möglich!Bild: Klimafreundlich heizen mit Biomethan – sofort möglich!
Klimafreundlich heizen mit Biomethan – sofort möglich!
… Der Biogasrat fordert daher von der Politik mehr fachliche Konsequenz und weniger politische Willkür. „Um auch im Gebäudesektor klimafreundlich zu heizen, müssen die Potenziale von Biomethan als erneuerbarer Energieträger zur Wärmeerzeugung auch genutzt werden können. Dafür sollte der Primärenergiefaktor für Biomethan auf einen einheitlichen Wert von …
Biogasrat+ für ‚Klimazuschlag‘ bei Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
Biogasrat+ für ‚Klimazuschlag‘ bei Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
… 2020 biogene, kraftwärmegekoppelte Anlagen aus dem Erneuerbare Energien Gesetz heraus und damit auch deren Leistungen für Klima, Umwelt sowie sichere heimische und dezentrale Energieversorgung. Erläuterung: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist die gleichzeitige Umwandlung von Primärenergie in elektrische Energie und nutzbare Wärme in einem gemeinsamen Prozess. …
EEG 2016 muss Strom aus Biogas und Biomethan eine Chance geben
EEG 2016 muss Strom aus Biogas und Biomethan eine Chance geben
… Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien betont. Zu dieser Akteursvielfalt gehören auch die klima- und umweltfreundlichen Biogas- und Biomethanaufbereitungsanlagen, die heimische, erneuerbarer Energie zur Strom- und Wärmeproduktion flexibel und unabhängig von Wetterschwankungen garantieren. „Die Erzeugung von erneuerbarem Strom und erneuerbarer …
Bild: Biogas und Biomethan sind wesentliche Bausteine einer erneuerbaren, klimaneutralen Energieversorgung Bild: Biogas und Biomethan sind wesentliche Bausteine einer erneuerbaren, klimaneutralen Energieversorgung
Biogas und Biomethan sind wesentliche Bausteine einer erneuerbaren, klimaneutralen Energieversorgung
… Biomethanerzeugung und -nutzung annonciert und damit klar den Vorgaben des REPowerEU-Plans widerspricht, der mit Blick auf Energieversorgungssouveränität und die Nutzung der europäischen Biomethanpotenziale eine Biomethaneinspeisung von 35 Mrd. Nm3 pro Jahr ab 2030 vorsieht.In einer fernen Zukunft sollen wir dann in Deutschland ausreichend mit „grünem“ …
IIR - Biogas profitiert von Gesetzesänderungen
IIR - Biogas profitiert von Gesetzesänderungen
… aufbereitung und -einspeisung spricht der STAWAG-Geschäftsführer, Frank Brösse, über die mehrjährigen Erfahrungen seines Unternehmens und erläutert Herausforderungen sowie wirtschaftliche Potenziale. Die technischen Voraussetzungen für die Einspeisung von Biomethan in das überregionale Gastransportnetz und die Möglichkeiten, die sich für Transportnetzbetreiber …
Sie lesen gerade: Heimische Potenziale von Biogas und Biomethan heben!