openPR Recherche & Suche
Presseinformation

EU-Mittel für Innovation und Digitalisierung

Bild: EU-Mittel für Innovation und Digitalisierung

(openPR) Die Europäische Union stellt nicht nur für Forschung und Entwicklung EU-Mittel bereit. Auch Investitionen von Unternehmen im Bereich Innovation und Digitalisierung werden von der EU unterstützt, um den Zugang zu Finanzmitteln sicherzustellen und zu verbessern. Die Europäische Investitionsbank übernimmt dafür anteilige Garantien von bis zu 70 % aus dem Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI).

KfW-Kredit für Wachstum: EU-Förderung für innovative Großprojekte

In Deutschland bietet die KfW gewerblichen Unternehmen die Übernahme der Kreditrisiken aus dem EFSI im Rahmen ihres Förderprogramms “KfW-Kredit für Wachstum“ für innovative Großprojekte im Bereich Innovation und Digitalisierung an. Durch Innovationen sollen neue Märkte oder neue Kundengruppen im Unternehmen erschlossen werden. Mit der Förderung von Vorhaben im Bereich Digitalisierung soll ein Beitrag zur deutlichen Intensivierung der Digitalisierung von Unternehmen geleistet werden.

Die KfW beteiligt sich an den Finanzierungen pari passu zu Marktkonditionen. Für die Höhe der Risikoanteile der KfW mit EU-Förderung gilt:

- Risikoübernahmen von 7,5 bis 100 Millionen Euro pro Vorhaben und
- maximal 50% der Vorhabensfinanzierung.

Bei Konsortialfinanzierungen können alle am Konsortium teilnehmenden Banken bilateral von der KfW refinanziert werden.

Förder-Tipp

Für die Förderung der Innovations- und Digitalisierungsausgaben mit KfW- bzw. EU-Mitteln gelten spezifische Anforderungen an die Vorhabenbeschreibung, den Business Plan und das Digitalisierungskonzept, über die Sie sich vor Antragstellung eingehend beraten lassen sollten. Consedo ist auf die Fördermittelberatung spezialisiert und kann Ihnen wichtige Förder-Tipps aus der Praxis geben.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1015763
 473

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „EU-Mittel für Innovation und Digitalisierung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Consedo Consulting GmbH

Bild: ZIM-Förderung für Ihr FuE-ProjektBild: ZIM-Förderung für Ihr FuE-Projekt
ZIM-Förderung für Ihr FuE-Projekt
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) unterstützt die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit von mittelständischen Unternehmen in ganz Deutschland. Hier finden Sie die wichtigsten Eckdaten zur ZIM-Förderung. ZIM-Förderung für den innovativen Mittelstand Das Förderprogramm ZIM ist themen- und technologieoffen auf die Bedürfnisse von kleinen und mittelständischen Unternehmen ausgerichtet. Die ZIM-Zuschüsse sind für anspruchsvolle Forschungs- und Entwicklungsprojekte vorgesehen, die zu neuen Produkten, technischen Dienstleistun…
Bild: Technologie-Förderung für Unternehmen: Das sind die wichtigsten 5 FragenBild: Technologie-Förderung für Unternehmen: Das sind die wichtigsten 5 Fragen
Technologie-Förderung für Unternehmen: Das sind die wichtigsten 5 Fragen
Die Technologie-Förderung ist für risikoreiche FuE-Projekte in innovativen Unternehmen besonders wichtig, denn ohne die Förderung könnten manche innovative Entwicklungen gar nicht umgesetzt werden. Doch wie geht das und was müssen Sie beachten, wenn Sie die Förderungen erhalten möchten? Hier finden Sie die Antworten auf die wichtigsten 5 Fragen für Ihr FuE-Projekt. Die wichtigsten 5 Fragen für Ihr FuE-Projekt Das sind die wichtigsten Fragen zur Förderung Ihres innovativen FuE-Projekts im Unternehmen: 1.Wie hoch ist die Förderung? Wie hoch…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Speakerslam Excellence Award 2023 geht in die Steiermark! Bild: Speakerslam Excellence Award 2023 geht in die Steiermark!
Speakerslam Excellence Award 2023 geht in die Steiermark!
… Unter ihnen war diesmal auch der Steirer Dr. Reinhard Willfort. Er ist Innovationsexperte und gefragter Sprecher, Entrepreneur und Coach im Thema Innovation & Digitalisierung. Im ausgebuchten Saal wurden im 4 Minutentakt hochspannende Kurzvorträge gehalten. Diese wurden gleichzeitig über YouTube und Twitch live in die ganze Welt gestreamt. Innovationsexperte …
Leitmarktwettbewerb "LifeSciences.NRW" startet in die zweite Runde
Leitmarktwettbewerb "LifeSciences.NRW" startet in die zweite Runde
… zu unterstützen. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft koordiniert den Leitmarktwettbewerb „LifeSciences.NRW" in Zusammenarbeit mit den Ministerien für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE), Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS), Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MULNV) und Heimat, Kommunales, Bau und …
Bild: EU-Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen mittels neuer FinanzinstrumenteBild: EU-Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen mittels neuer Finanzinstrumente
EU-Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen mittels neuer Finanzinstrumente
… von Programmen entwickelt, um die finanziellen Rahmenbedingungen für den Mittelstand in Europa zu verbessern. Die EU Finanzinstrumente Bsp.1. Rahmenprogramm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (CIP) Die Mittel werden durch Finanzierungsinstitutionen, wie zum Beispiel Banken, verteilt. 510 Millionen Euro wurden bereits für den Zeitraum 2001–2006 bereitgestellt …
Bild: 300 Gäste diskutieren beim Deutsch-Indischen Wirtschaftsforum in MünchenBild: 300 Gäste diskutieren beim Deutsch-Indischen Wirtschaftsforum in München
300 Gäste diskutieren beim Deutsch-Indischen Wirtschaftsforum in München
… Deutschland und Indien mit ihren demokratisch und föderal aufgebauten Staatswesen über eine belastbare gemeinsame Wertebasis verfügen. Doch auch konkrete Themen wie Digitalisierung, E-Mobilität, Innovation, Patentrecht, Transportwesen sowie Information und Austausch von Best Practices zur Unternehmensgründung in Indien und Deutschland standen auf der …
Zuwächse im EU-Haushalt für Studierendenmobilität und Forschung: Stärkung muss fortgesetzt werden
Zuwächse im EU-Haushalt für Studierendenmobilität und Forschung: Stärkung muss fortgesetzt werden
… Berlin: „Das ist eine sehr erfreuliche Trendumkehr. Nach Jahren des Rotstifts scheint sich jetzt die Erkenntnis durchgesetzt zu haben, wie wichtig Bildung, Forschung und Innovation für Europas Wettbewerbsfähigkeit und den Zusammenhalt unserer Gesellschaften sind. Gerade deshalb bleibt keine Zeit für Schulterklopfen. Der Brexit und die Neuausrichtung des …
Bild: Pilotprojekt des An-Instituts für Innere Medizin und Labormedizin an der DTMD UniversityBild: Pilotprojekt des An-Instituts für Innere Medizin und Labormedizin an der DTMD University
Pilotprojekt des An-Instituts für Innere Medizin und Labormedizin an der DTMD University
… und Dozenten und der Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten. Erreicht werden sollen die genannten strategischen Ziele durch gemeinsame Roadmaps unter anderem für die Digitalisierung des Gesundheitswesens und der Pflege sowie für die Implementierung einer leistungsfähigen Netzwerktopologie zur Unterstützung dezentraler Anwendungen. Durch den intelligenten …
Wirtschaftsgipfel EuroMinds in Hamburg eröffnet
Wirtschaftsgipfel EuroMinds in Hamburg eröffnet
… diskutieren. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr die Transformation der Wirtschaft im Hinblick auf die veränderte Arbeitswelt, die Energiewende, den Klimawandel und die Digitalisierung. Bereits zum vierten Mal treffen sich Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zum Wirtschaftsgipfel EuroMinds in der Bucerius Law School in Hamburg, um über …
Bild: Fraunhofer IGD - Hochtechnologie aus der CloudBild: Fraunhofer IGD - Hochtechnologie aus der Cloud
Fraunhofer IGD - Hochtechnologie aus der Cloud
… EU-Projekt "CloudiFacturing" bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen in Europa niederschwelligen Zugang zu Hochleistungsrechnern mit Simulationssoftware. Ziel: Digitalisierung von Fertigungsprozessen und Stärkung der Wettbewerbsposition. Die Zielsetzung des EU-Projekts "CloudiFacturing" ist, Produktionsprozesse über einen digitalen Marktplatz …
Deutsch-Indisches Wirtschaftsforum setzt Zeichen gegen wirtschaftliche Abschottung
Deutsch-Indisches Wirtschaftsforum setzt Zeichen gegen wirtschaftliche Abschottung
… Potentiale der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen der größten Volkswirtschaft der EU und dem indischen Subkontinent. Diskussionsthemen werden unter anderem sein: Digitalisierung, E-Mobilität, Innovation, Patentrecht, Transportwesen sowie Information und Austausch von Best Practices zur Unternehmensgründung in Indien und Deutschland. Im zweiten …
Digital Basics – Werkzeugkasten für freiberufliche Lehrkräfte
Digital Basics – Werkzeugkasten für freiberufliche Lehrkräfte
… Gerne senden wir Ihnen auch unseren Flyer per E-Mail oder Post zu. Das Kursangebot wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz (MASTD) aus Mittel des EU-Hilfsprogramms REACT-EU. Mit dem Hilfsprogramm REACT-EU stellt die Europäische Union zusätzliche Mittel zur Verfügung, um die Folgen …
Sie lesen gerade: EU-Mittel für Innovation und Digitalisierung