(openPR) Die Europäische Union stellt nicht nur für Forschung und Entwicklung EU-Mittel bereit. Auch Investitionen von Unternehmen im Bereich Innovation und Digitalisierung werden von der EU unterstützt, um den Zugang zu Finanzmitteln sicherzustellen und zu verbessern. Die Europäische Investitionsbank übernimmt dafür anteilige Garantien von bis zu 70 % aus dem Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI).
KfW-Kredit für Wachstum: EU-Förderung für innovative Großprojekte
In Deutschland bietet die KfW gewerblichen Unternehmen die Übernahme der Kreditrisiken aus dem EFSI im Rahmen ihres Förderprogramms “KfW-Kredit für Wachstum“ für innovative Großprojekte im Bereich Innovation und Digitalisierung an. Durch Innovationen sollen neue Märkte oder neue Kundengruppen im Unternehmen erschlossen werden. Mit der Förderung von Vorhaben im Bereich Digitalisierung soll ein Beitrag zur deutlichen Intensivierung der Digitalisierung von Unternehmen geleistet werden.
Die KfW beteiligt sich an den Finanzierungen pari passu zu Marktkonditionen. Für die Höhe der Risikoanteile der KfW mit EU-Förderung gilt:
- Risikoübernahmen von 7,5 bis 100 Millionen Euro pro Vorhaben und
- maximal 50% der Vorhabensfinanzierung.
Bei Konsortialfinanzierungen können alle am Konsortium teilnehmenden Banken bilateral von der KfW refinanziert werden.
Förder-Tipp
Für die Förderung der Innovations- und Digitalisierungsausgaben mit KfW- bzw. EU-Mitteln gelten spezifische Anforderungen an die Vorhabenbeschreibung, den Business Plan und das Digitalisierungskonzept, über die Sie sich vor Antragstellung eingehend beraten lassen sollten. Consedo ist auf die Fördermittelberatung spezialisiert und kann Ihnen wichtige Förder-Tipps aus der Praxis geben.