openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zuwächse im EU-Haushalt für Studierendenmobilität und Forschung: Stärkung muss fortgesetzt werden

30.11.201713:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Heute hat das Europaparlament in Brüssel den EU-Haushalt für das Jahr 2018 verabschiedet. Nachdem der EU-Ministerrat im Juli die Forschungsmittel noch um eine halbe Milliarde Euro kürzen wollte, haben sich nun das Europaparlament und die Finanzminister auf eine Erhöhung der Forschungsmittel für das kommende Haushaltsjahr geeinigt: 2018 steigt die Finanzausstattung der EU-Förderung um 110 Millionen Euro auf insgesamt 11,2 Milliarden Euro. Auch die Mittel für das Mobilitätsprogramm Erasmus+ sind gestiegen und betragen nun 2,3 Milliarden Euro. HRK-Präsident Horst Hippler äußerte sich dazu heute in Berlin.

---
Heute hat das Europaparlament in Brüssel den EU-Haushalt für das Jahr 2018 verabschiedet. Nachdem der EU-Ministerrat im Juli die Forschungsmittel noch um eine halbe Milliarde Euro kürzen wollte, haben sich nun das Europaparlament und die Finanzminister auf eine Erhöhung der Forschungsmittel für das kommende Haushaltsjahr geeinigt: 2018 steigt die Finanzausstattung der EU-Förderung um 110 Millionen Euro auf insgesamt 11,2 Milliarden Euro. Auch die Mittel für das Mobilitätsprogramm Erasmus+ sind gestiegen und betragen nun 2,3 Milliarden Euro.

HRK-Präsident Professor Horst Hippler sagte dazu heute in Berlin:

„Das ist eine sehr erfreuliche Trendumkehr. Nach Jahren des Rotstifts scheint sich jetzt die Erkenntnis durchgesetzt zu haben, wie wichtig Bildung, Forschung und Innovation für Europas Wettbewerbsfähigkeit und den Zusammenhalt unserer Gesellschaften sind.

Gerade deshalb bleibt keine Zeit für Schulterklopfen. Der Brexit und die Neuausrichtung des EU-Finanzrahmens stehen vor der Tür. Die beiden EU-Leuchtturmprogramme Erasmus+ für den Studierendenaustausch und Horizont 2020 für Forschung und Innovation sind weiterhin kleine Posten im Gesamthaushalt der EU. Das wird ihrer Bedeutung für die Zukunft Europas nicht gerecht. Deshalb müssen diese Programme weiter gestärkt werden, auch wenn die Mittel absehbar knapper werden.

Die Europäische Kommission weist den Weg, indem sie fordert, die Mittel für diese Bereiche zukünftig erheblich auszuweiten – für Erasmus+ sogar zu verdoppeln. An diesen ambitionierten Zielen müssen sich in Zukunft die deutsche Regierung im Europäischen Rat sowie das Europäische Parlament messen lassen.“

Weitere Informationen:
- http://www.hrk.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 983069
 109

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zuwächse im EU-Haushalt für Studierendenmobilität und Forschung: Stärkung muss fortgesetzt werden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

HRK-Präsident zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Studienplatzvergabe in der Humanmedizin
HRK-Präsident zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Studienplatzvergabe in der Humanmedizin
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts in Sachen Studienplatzvergabe in der Humanmedizin erklärte HRK-Präsident Prof. Dr. Horst Hippler: „Das Urteil entspricht unserer in der Anhörung des Gerichts vorgetragenen Auffassung, dass die Abiturnote mit entsprechenden Landesquoten ein sachgerechtes Auswahlkriterium ist. Dieses Kriterium darf nicht durch die Ortspräferenz überlagert werden. Die Auswahl anhand von Eignungskriterien wie der Abiturbestennote wird auf diese Weise grundsätzlich durch das Verfassungsgericht bestätigt." --- Nach dem…
Iran: HRK-Präsident protestiert gegen Todesstrafe für Wissenschaftler Djalali
Iran: HRK-Präsident protestiert gegen Todesstrafe für Wissenschaftler Djalali
Nachdem die Todesstrafe gegen den seit April 2016 im Iran inhaftierten Wissenschaftler Dr. Ahmadreza Djalali bestätigt wurde, hat sich der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in einem offenen Brief an das Staatsoberhaupt des Iran, Ayatollah Ali Khamenei, gewandt. --- Nachdem die Todesstrafe gegen den seit April 2016 im Iran inhaftierten Wissenschaftler Dr. Ahmadreza Djalali bestätigt wurde, hat sich der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in einem offenen Brief an das Staatsoberhaupt des Iran, Ayatollah Ali Khamenei, …

Das könnte Sie auch interessieren:

Acrylamid: mehr Forschung statt nur Handlungsanweisungen notwendig
Acrylamid: mehr Forschung statt nur Handlungsanweisungen notwendig
… Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ursula Heinen MdB: Die Experten-Anhörung zeigt: Für den vorsorgenden gesundheitlichen Verbraucherschutz ist erheblich mehr Forschung notwendig. Erkenntnisse müssen wir wesentlich grundsätzlicher und umfänglicher gewinnen. Das Minimierungskonzept ist zu begrüßen. Es ist aber nach …
Welche Ergebnisse hat die Förderung von Innovation, Forschung, Bildung und Unternehmenskultur?
Welche Ergebnisse hat die Förderung von Innovation, Forschung, Bildung und Unternehmenskultur?
… Sachsen“ vom 01.11. bis 19.11.2010 an der TU Dresden in Kooperation mit Dresden exists. Dresden, 19.10.2010: Die Ergebnisse nachhaltiger Förderung der Bereiche Innovation, Forschung, Bildung, Berufsorientierung und Unternehmergeist stellt die Wanderausstellung Best-Practice EU-Strukturfonds in Sachsen vom 01.11. bis 19.11.2010 an der TU Dresden heraus. Die …
Bild: Volker Schnurrbusch (AfD): „EU-Hilfen dürfen nicht in die Schuldenunion führen“Bild: Volker Schnurrbusch (AfD): „EU-Hilfen dürfen nicht in die Schuldenunion führen“
Volker Schnurrbusch (AfD): „EU-Hilfen dürfen nicht in die Schuldenunion führen“
… und direkte Hilfen. Die dafür von der EU bereitgestellten Mittel dürfen jedoch nur in der Form von Krediten gewährt werden, keinesfalls durch Zuschüsse aus dem EU-Haushalt. Wenn sich Frankreich und Deutschland jedoch mit der Idee durchsetzen, milliardenschwere Hilfen in Form nichtrückzahlbarer Zuschüsse auszuzahlen, beschreitet die EU den Weg in die …
Deutschland weit entfernt vom Forschungsziel
Deutschland weit entfernt vom Forschungsziel
Endlich handeln statt reden Zur Vorstellung des Bundesforschungsberichtes erklärt die forschungspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Katherina Reiche MdB: Der Bundesforschungsbericht 2004 macht es ein weiteres mal deutlich: Deutschland ist weit von dem europäischen Ziel, 3 Prozent des Bruttoinlandsproduktes in Forschung und Innovation …
Bild: Universität Zürich und Karls-Universität Prag spannen zusammenBild: Universität Zürich und Karls-Universität Prag spannen zusammen
Universität Zürich und Karls-Universität Prag spannen zusammen
… sich gegenseitig zu unterstützen. Insbesondere fördert sie die Forschungszusammenarbeit, die Entwicklung innovativer Lehrformate, die institutionelle Weiterentwicklung, die Nachwuchsförderung und die Studierendenmobilität. Der Austausch von Studentinnen und Studenten zwischen Zürich und Prag besteht bereits seit 20 Jahren. Auch in der Forschung kooperieren …
Bild: PRIVATER KONSUM IN OSTEUROPA ERHOLT SICHBild: PRIVATER KONSUM IN OSTEUROPA ERHOLT SICH
PRIVATER KONSUM IN OSTEUROPA ERHOLT SICH
… Das vergangene Jahr brachte eine Erholung der privaten Konsumausgaben in den meisten CEE-Ländern. Zumindest wenn man die Inflation nicht berücksichtigt. Sieht man sich die realen Zuwächse an, war es für viele Konsumenten in osteuropäischen Raum kein Plus. Die Trendwende ist jedoch geschafft und auch für 2011 sind die Aussichten optimistisch. Trend: …
Bild: Europa diskutiert Zukunft disruptiver InnovationBild: Europa diskutiert Zukunft disruptiver Innovation
Europa diskutiert Zukunft disruptiver Innovation
… European Innovation and Research Area Acts.Die diesjährigen Europäischen Forschungs- und Innovationstagen fallen in eine entscheidende Phase der Diskussionen über den nächsten EU-Haushalt und zentrale politische Maßnahmen. Sie bieten eine Plattform für die Einbindung von Stakeholdern in die strategische Ausrichtung der EU-Forschungsfinanzierung. Der …
Bild: Neue Studie: Deutsche Entwicklungshilfe nicht an den Ärmsten ausgerichtetBild: Neue Studie: Deutsche Entwicklungshilfe nicht an den Ärmsten ausgerichtet
Neue Studie: Deutsche Entwicklungshilfe nicht an den Ärmsten ausgerichtet
… Regierungschefs müssen auf dem EU-Gipfel diese Woche enorme Herausforderungen für die Zukunft der europäischen Wirtschaft angehen. Mit dem Vorschlag der EU-Kommission zum kommenden EU-Haushalt liegt ein sinnvoller Beitrag für Stabilität und Wachstum unseres Nachbarkontinents auf dem Tisch. Gerade in Zeiten der Krise ist das eine sinnvolle Zukunftsinvestition“, …
Sie lesen gerade: Zuwächse im EU-Haushalt für Studierendenmobilität und Forschung: Stärkung muss fortgesetzt werden