openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Pilotprojekt des An-Instituts für Innere Medizin und Labormedizin an der DTMD University

09.11.202011:48 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Pilotprojekt des An-Instituts für Innere Medizin und Labormedizin an der DTMD University
Prof. Dr. Andreas Pfützner, Leiter des Instituts für innere Medizin und Labormedizin (IML-DTMD) an der DTMD University
Prof. Dr. Andreas Pfützner, Leiter des Instituts für innere Medizin und Labormedizin (IML-DTMD) an der DTMD University

(openPR) Offen und wettbewerbsfähig soll der Europäische Forschungsraum (EFR) den Transfer von Forschungsergebnissen in die Realwirtschaft gezielt fördern.
------------------------------

Luxemburg/Mainz, 7.11.2020

Am 30. September hat die EU-Kommission in einer Mitteilung an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss sowie an den Ausschuss der Regionen ihre Überlegungen und Strategien zum neuen Europäischen Raum für Forschung und Innovation (EFR bzw. ERA, European Research Area) vorgestellt. EFR soll eine zukunftsweise Forschungs- und Innovationslandschaft in Europa implementieren und Spitzenleistungen von Unternehmen, Hochschulen und Forschungsinstituten der Mitgliedsländer bündeln. Offen und wettbewerbsfähig soll der EFT den Transfer von Forschungsergebnissen in die Realwirtschaft gezielt fördern, um den Wandel der EU hin zu Klimaneutralität und digitaler Führungsstärke zu beschleunigen.

Dazu Mariya Gabriel, EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend: "Eine schnelle und wirksame Kooperation für effizientes wissenschaftliches Arbeit ist unerlässlich. Der EFR muss ganz Europa umfassen, weil Wissen keine Staatsgrenzen kennt, weil Zusammenarbeit mehr und bessere wissenschaftliche Erkenntnisse hervorbringt und weil Wissen, dessen Qualität offen geprüft wurde, vertrauenswürdig ist." Und Margrethe Vestager, Kommissarin für Wettbewerb und Digitales sowie Exekutiv-Vizepräsidentin für "ein Europa für das digitale Zeitalter", ergänzt: "Mit dem EFR setzt die EU-Kommission sich und den Mitgliedländern ein neues ehrgeiziges Ziel. Wir bauen auf die wissenschaftlichen Spitzenleistungen unserer Hochschulen und Forschungsinstitute auf und wollen mehr dafür tun, dass marktorientierten Innovationen der Durchbruch gelingt."

Die von der EU-Kommission festgelegten strategischen Ziele und Maßnahmen legen den Fokus auf Investitionen und Reformen in Forschung und Innovation. Forschungsinstitutionen und Forscher aus der gesamten EU sollen einen besseren Zugang zu Einrichtungen und Ressourcen der Spitzenklasse erhalten. Vor allem soll eine verstärkte Mobilität, eine weiterreichende Gleichstellung der Geschlechter, eine gezielte berufliche Weiterbildung und Weiterentwicklung der Stakeholder ebenso wie ein besserer Zugang zu staatlich finanzierter Wissenschaft, deren Erkenntnisse von Fachleuten überprüft wurden, sichergestellt werden.

Die Mitteilung der Kommission sieht vier strategische Ziele vor:

1. Priorisierung von Investitionen und Reformen in Forschung und Innovation zur Förderung des ökologischen und des digitalen Wandels sowie zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union. Europaweit sollen 3 % des BIP in Forschung und Innovation fließen.

2. Verbesserung des Zugangs zu Ressourcen, Einrichtungen und Infrastrukturen der Spitzenklasse für Forschungsinstitute und -kräfte in der gesamten EU unter anderem durch praxisrelevante integrative berufliche Weiterbildungsprogramme.

3. Technologie-, Wissens- und Kompetenztransfer von Bildung und Forschung in die Wirtschaft zur Ankurbelung von Geschäftsinvestitionen sowie zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit im globalen europäischen Kontext.

4. Förderung der Mobilität von Forschern und Dozenten und der Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten.

Erreicht werden sollen die genannten strategischen Ziele durch gemeinsame Roadmaps unter anderem für die Digitalisierung des Gesundheitswesens und der Pflege sowie für die Implementierung einer leistungsfähigen Netzwerktopologie zur Unterstützung dezentraler Anwendungen. Durch den intelligenten Einsatz von geistigem Eigentum soll Innovation lohnend und wertgeschätzt werden und gleichzeitig wirksam und bezahlbar geschützt werden können.

Genau hier setzt die DTMD University (https://www.dtmd.eu/category/neuigkeiten/) for Digital Technologies in Medicine and Dentistry mit ihren berufsbegleitenden postgradualen Weiterbildungsprogrammen und ihren angewandten Forschungsvorhaben an. Nach Ansicht der DTMD University spielen digitale Innovationen für die Verbesserung der patientenzentrierten Versorgung eine immer wichtigere Rolle im Gesundheitswesen sowie in der stationären und ambulanten Pflege. Besondere Chancen bietet die Sensorik in Kombination mit nicht einer nicht invasiven dezentralen Gewinnung und einer automatisierten Auswertung großer Datenmengen. Dabei können wissensbasierte Expertensysteme sowie die Erkennung und Analyse von Mustern den behandelnden Arzt nachhaltig von Routinearbeiten entlasten und seine Entscheidungsfindung bei Ferndiagnosen wirksam unterstützen.

In diese Richtung geht ein laufendes Forschungsprojekt des An-Instituts für Innere Medizin und Labormedizin an der DTMD University (IML-DTMD). Prof. Dr. Andreas Pfützner, Leiter des IML-DTMD: "Unser Institut führt an seiner Außenstelle in Mainz bereits seit seiner Gründung intensive Forschungsarbeiten (klinische Studien und Laborarbeiten) in den Bereichen Diabetes mellitus und Herz-Kreislauferkrankungen durch. Die aktuellen Forschungsprojekte befassen sich insbesondere mit Maßnahmen, die für eine zukünftige Digitalisierung dieser Bereiche der inneren Medizin (Entwicklung von Sensoren, APP-Entwicklung, Plattform-Entwicklungen etc.) als richtungsweisend anzusehen sind."

Zu den aktuellen Projekten, die zeitnah in klinischen Diabetes-Einrichtungen implementiert werden könnten, gehören vornehmlich folgende Themen:

a) Entwicklung eines implantierten Bio-Chips zur Messung von Glukose, Laktat und
weiteren Parametern in der interstitiellen Flüssigkeit,
b) Leistungsbewertungsprüfungen für neue nichtinvasive Testverfahren zur Messung von Glukose und anderen physiologischen Parametern im Gewebe,
c) Entwicklungsstudien und Leistungsbewertungsprüfungen von Schnelltests zur Messung von Biomarkern,
d) Leistungsbewertungsprüfungen für medizinische Software und Backend-Plattformen für die Weiterverarbeitung der durch die Sensorik erhobenen Informationen.

Pfützner weiter: "Die Zukunft der Medizin liegt in der Digitalisierung - Die Projekte des IML-DTMD an der Schnittstelle zwischen akademischer Forschung und konkreter industrieller Produktentwicklung tragen dazu bei, die theoretischen Möglichkeiten der Digitalisierung bereits in naher Zukunft in greifbare und in der Praxis nutzbare Produkte und Dienstleistungen zu transferieren."




------------------------------

Pressekontakt:

DTMD University/GTF
Herr André Reuter
Rue de Bitbourg 19
L-1273 Luxemburg

fon ..: 00352 621 360 245
web ..: http://www.dtmd.eu/
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1106787
 1100

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Pilotprojekt des An-Instituts für Innere Medizin und Labormedizin an der DTMD University“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DTMD University/GTF

Bild: DTMD University als eine der ersten Universitäten in Europa ISO 21001:2018 / 21001:2021 zertifiziertBild: DTMD University als eine der ersten Universitäten in Europa ISO 21001:2018 / 21001:2021 zertifiziert
DTMD University als eine der ersten Universitäten in Europa ISO 21001:2018 / 21001:2021 zertifiziert
Die DTMD University for Digital Technologies in Medicine and Dentistry wurde als eine der ersten Universitäten gemäß der neuen ISO Norm 21001:2018 für die kommenden drei Jahre zertifiziert. Das abschließende Audit Stufe 2 der DIN-ISO Zertifizierung fand im Rittersaal im Schloss Wiltz am Sitz der DTMD University statt. Federführend war die DeuZert Deutsche Zertifizierung in Bildung und Wirtschaft GmbH, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) in Berlin. Die Zertifizierung gilt für alle universitären Ebenen des Eu…
Bild: Doktorandenschule der DTMD University startet zweiten PromotionsstudiengangBild: Doktorandenschule der DTMD University startet zweiten Promotionsstudiengang
Doktorandenschule der DTMD University startet zweiten Promotionsstudiengang
Nach dem nachhaltigen Erfolg der ersten Kohorte im laufenden Promotionsstudiengang für Advanced Medicine (DAM) und Business Administration (DBA) startet im Winter 2021/2022 ein zweites Programm. Anfang August 2021 haben 13 Doktorandinnen und Doktoranden ihre Exposees bei der DTMD University eingereicht. Die Promotionsordnung der DTMD University sieht eine solche Kurzpräsentation des geplanten Forschungsvorhabens zur Bewerbung für ein DAM- oder DBA-Studienplatz zwingend vor. Alle Einreichungen fanden die Zustimmung der Promotionskommission. D…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Fachübergreifende Vernetzung der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde sowie der interdisziplinären MedizinBild: Fachübergreifende Vernetzung der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde sowie der interdisziplinären Medizin
Fachübergreifende Vernetzung der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde sowie der interdisziplinären Medizin
Neues An-Institut für Sportmedizin und Sportzahnmedizin an der DTMD University for Digital Technologies in Medicine and Dentistry ------------------------------ Die "therapie Leipzig" richtet sich als größte Fachmesse dieser Art vor allem an Sportmediziner, Sportzahnmediziner und Sportzahntechniker, an Sportherapeuten, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten …
Bild: Internationale HochschulkooperationBild: Internationale Hochschulkooperation
Internationale Hochschulkooperation
praxisHochschule und DTMD University Luxemburg bündeln Kompetenzen Leitidee der DTMD University for Digital Technologies in Medicine and Dentistry mit Sitz im Schloss Wiltz ist es, die Entwicklung des europäischen Gesundheits- und Sozialsystems aktiv in Lehre und Forschung zu begleiten und zu fördern. Ein wesentliches Ziel dabei ist es, die Zusammenarbeit …
Bild: Postgraduales Lehren und Lernen in Corona-ZeitenBild: Postgraduales Lehren und Lernen in Corona-Zeiten
Postgraduales Lehren und Lernen in Corona-Zeiten
Die DTMD University setzt auf Digitalisierung Vor dem Hintergrund europaweiter Schließungen von Bildungseinrichtungen und Hochschulen ist Tele-Unterricht das Gebot der Stunde. ------------------------------ Luxemburg/Wiltz, den 31.03.2020 Das Coronavirus stellt auch in der universitären Lehre und Forschung nahezu alles auf den Kopf. Das gilt auch für …
Bild: DTMD University akkreditiert das Internationale Fortbildungszentrum für Zahnärztliche Implantologie IFZIBild: DTMD University akkreditiert das Internationale Fortbildungszentrum für Zahnärztliche Implantologie IFZI
DTMD University akkreditiert das Internationale Fortbildungszentrum für Zahnärztliche Implantologie IFZI
… in der Implantologie angelehnt an den aktuellen internationalen Stand von Forschung und Lehre. ------------------------------ Luxemburg/Nürnberg, den 4. April 2020 Die Akkreditierungskommission der DTMD University for Digital Technologies in Medicine and Dentistry hat in ihrer Sitzung vom 27. März 2020 das IFZI-Internationales Fortbildungszentrum für …
Bild: Master of Science Studiengang in Parodontologie und Implantologie in Kooperation mit dem BDO und der DGOIBild: Master of Science Studiengang in Parodontologie und Implantologie in Kooperation mit dem BDO und der DGOI
Master of Science Studiengang in Parodontologie und Implantologie in Kooperation mit dem BDO und der DGOI
Die DTMD University startet am 16. Oktober 2021 ihren ersten deutschsprachigen Masterkurs "M.Sc. für Implantologie und Parodontologie". Der Master-Studiengang der DTMD University for Digital Technologies in Medicine and Dentistry in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband Deutscher Oralchirurgen (BDO) und der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie …
Bild: Doktorandenschule der DTMD University startet zweiten PromotionsstudiengangBild: Doktorandenschule der DTMD University startet zweiten Promotionsstudiengang
Doktorandenschule der DTMD University startet zweiten Promotionsstudiengang
… Business Administration (DBA) startet im Winter 2021/2022 ein zweites Programm. Anfang August 2021 haben 13 Doktorandinnen und Doktoranden ihre Exposees bei der DTMD University eingereicht. Die Promotionsordnung der DTMD University sieht eine solche Kurzpräsentation des geplanten Forschungsvorhabens zur Bewerbung für ein DAM- oder DBA-Studienplatz zwingend …
Bild: EU-Kommission will "echten europäischen Bildungsraum des Lernens" schaffenBild: EU-Kommission will "echten europäischen Bildungsraum des Lernens" schaffen
EU-Kommission will "echten europäischen Bildungsraum des Lernens" schaffen
… Lernens." Staatliche und private Träger der beruflichen Weiterbildung ruft der Rat der europäischen Union diesbezüglich zu einem stärkeren Engagement auf. Die DTMD University, die als eine der ersten europäischen Hochschulen nach der neuen DIN-ISO 21001:2018 Norm für Bildungsorganisationen zertifiziert ist, erfüllt diese Aufforderung voll umfassend. Aufbauend …
Bild: Lebensechtes chirurgisches Training am künstlichen PatientenBild: Lebensechtes chirurgisches Training am künstlichen Patienten
Lebensechtes chirurgisches Training am künstlichen Patienten
… Wahrnehmung ------------------------------ Luxemburg/Wien 11. April 2020 Das Üben chirurgischer Techniken an "Schweinepräparaten" ist nicht mehr zeitgemäß Ein wesentlicher Vorteil der Digitalisierung, wie die DTMD University (http://www.dtmd.eu) for Digital Technologies in Medicine and Dentistry sich sie auf die Fahne schreibt, ist die weitergehende Unabhängigkeit von …
Bild: DTMD University und LZK Rheinland-Pfalz beschließen internationale ZusammenarbeitBild: DTMD University und LZK Rheinland-Pfalz beschließen internationale Zusammenarbeit
DTMD University und LZK Rheinland-Pfalz beschließen internationale Zusammenarbeit
Die DTMD University for Digital Technologies in Medicine & Dentistry vergibt für ausgewählte curriculare Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz ECTs Credits ------------------------------ Luxemburg/Mainz, 20. Juni 2019: Die ISO-zertifizierte DTMD University (https://dtmd.eu) for Digital Technologies in Medicine …
Bild: Haranni Institut an der DTMD University gegründetBild: Haranni Institut an der DTMD University gegründet
Haranni Institut an der DTMD University gegründet
… ECVET-Credits (European Credit System for Vocational Education and Training) erwerben, die sie auf spätere universitäre Studiengänge anrechnen lassen können. Hauptaufgabe des neuen Haranni An-Instituts an der DTMD University ist der Transfer von Information, Technologie und Wissen in Lehre und Forschung zwischen Hochschule und Praxis zur Verbesserung …
Sie lesen gerade: Pilotprojekt des An-Instituts für Innere Medizin und Labormedizin an der DTMD University