openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Lebensechtes chirurgisches Training am künstlichen Patienten

14.04.202011:55 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Lebensechtes chirurgisches Training am künstlichen Patienten
Lebensechtes chirurgisches Training am künstlichen Patienten, Quelle: https://www.vocationeers.at/
Lebensechtes chirurgisches Training am künstlichen Patienten, Quelle: https://www.vocationeers.at/

(openPR) Moderne Computertechniken und Echtzeit-Simulationen mit Videoaufnahmen aus echten OPs und haptischer Wahrnehmung
------------------------------

Luxemburg/Wien 11. April 2020

Das Üben chirurgischer Techniken an "Schweinepräparaten" ist nicht mehr zeitgemäß

Ein wesentlicher Vorteil der Digitalisierung, wie die DTMD University (http://www.dtmd.eu) for Digital Technologies in Medicine and Dentistry sich sie auf die Fahne schreibt, ist die weitergehende Unabhängigkeit von Zeit und Raum beim Lehren und Lernen. Darüber hinaus bieten Digitalisierung und Virtualisierung viele technologische Innovationen, die lebensnahe Quasi-Realwelten abbilden können. So nutzen ausgewiesene Chirurgie-Trainer weltweit moderne Computertechniken und Echtzeit-Simulationen mit Videoaufnahmen aus echten OPs und haptischer Wahrnehmung.

Dazu Prof. Dr. Ralf Rössler, Dekan der DTMD University mit umfangreicher realer OP-Erfahrung: "Dank neuer digitaler Technologien kann die DTMD University lebensechtes chirurgisches Training am künstlichen Patienten durchführen. Der Chirurg fühlt dabei genau wie im realen OP-Saal, wenn er mit den Instrumenten auf Gewebe trifft, es schneidet, mit der Pinzette zieht oder schiebt." Das Simulationsprogramm rechnet das Tastgefühl um und präsentiert auf dem Bildschirm entsprechende Bilder aus einer riesigen Videodatenbank. Rössler weiter: "In Deutschland leben wir diesbezüglich leider noch in der Vergangenheit." Nach wie vor seien mehrheitlich OP-Trainings an Tierpräparaten zu beobachten. In der Humanmedizin geschehe dies teilweise auch an lebenden, narkotisierten Tieren. Auf Grund anatomischer Unterschiede zwischen Tier und Mensch seien Operationsübungen am Tier für den Humanchirurgen allerdings eher ungeeignet, teilweise sogar gefährlich. In vielen Fällen würde damit eine falsche, vermeintliche Sicherheit bei den Kursteilnehmern vermittelt.

Hochmodernste Technik macht es möglich

Die DTMD University forscht zusammen mit dem österreichischen Medizintechnikunternehmen W&H Dentalwerk Bürmoos GmbH an Simulationsmodellen für die Zahnmedizin, die aus künstlichem Gewebe, Blut und Knochen anatomisch exakt nachgebaute Kiefer darstellen. Damit können die Studierenden der DTMD University und ihre Dozenten, Operationen unter realistischen Bedingungen, aber ohne Risiko für einen echten Patienten trainieren. Ein weiterer Forschungspartner ist Prof. Werner Korb - nach eigenen Angaben weltweit einer erster und einziger Professor für "Simulation und Ergonomie in der operativen Medizin". Die DTMD University und Korb arbeiten derzeit im Projekt "Sebastian - Sensor Based Surgery Training - Integrated System and Analytics" zusammen. Korb betont: "Für Piloten ist Training im Simulator längst State of the Art, um Fliegen so sicher wie möglich zu machen. Die Komplexität von Flugzeugcockpit und modernem Operationssaal ist vergleichbar, ebenso die Verantwortung, die für das Leben anderer übernommen wird. Deshalb sind wir davon überzeugt, dass sowohl digitale Konzepte und auch Simulator basiertes Training auch in der zahnärztlichen Chirurgie üblich werden wird, um die Patientensicherheit nachhaltig zu steigern."

Virtuelles OP-Training
Übung macht den Meister. Das gilt für alle operativ arbeitende Mediziner. Für alle Beteiligten ist es von großem Vorteil, nicht direkt am lebenden Patienten zu üben. Deshalb erachtet es die DTMD University für unabdingbar, virtuelle IT-gesteuerte Simulationslösungen in ihre Ausbildungsprogamme zu integrieren.
Die Simulationen haben viele Vorteile: Sie sind realitätsnahe und können leicht standardisiert werden. Außerdem sind sie ohne hygienische oder sonstige örtliche Auflagen durchführbar. Das heißt für die Studenten und Studentinnen der DTMD University, dass sie diese Trainings auch bei sich zu Hause oder in der Praxis durchführen können. Alles im engen Kontakt und Gespräch mit dem betreuenden Dozenten.

Spezielle OP-Trainings
Der Einsatz von Simulationstechnologien wird in Zukunft zunehmen, da sind sich Experten sicher. An der DTMD University ist dies bereits Realität.

In der Zukunft wird an der DTMD University der Simulator als Bestandteil eines neuen "roboterchirurgischen" Curriculums für die berufsbegleitende Weiterbildung von niedergelassenen Zahnärzten oder Assistenzärzten der chirurgischen Disziplinen eingesetzt. Das Einsatzspektrum reicht von einfachen Extraktionen bis zu hochspezialisierten parodontalchirurgischen oder augmentativen OP-Techniken, zum Beispiel in der Implantologie. Dazu betont Prof. Rössler. "Diese Spezialkurse halten wir für eminent wichtig. Jüngere Studien haben gezeigt, dass ein regelmäßiges "Simulator-Training" wie eine Art Aufwärmtraining die operativen Fähigkeiten eines Chirurgen am Patienten nachhaltig optimieren kann."




------------------------------

Pressekontakt:

DTMD University/GTF
Herr André Reuter
Rue de Bitbourg 19
L-1273 Luxemburg

fon ..: 00352 20600529
web ..: http://www.dtmd.eu/
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1083629
 239

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Lebensechtes chirurgisches Training am künstlichen Patienten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DTMD University/GTF

Bild: DTMD University als eine der ersten Universitäten in Europa ISO 21001:2018 / 21001:2021 zertifiziertBild: DTMD University als eine der ersten Universitäten in Europa ISO 21001:2018 / 21001:2021 zertifiziert
DTMD University als eine der ersten Universitäten in Europa ISO 21001:2018 / 21001:2021 zertifiziert
Die DTMD University for Digital Technologies in Medicine and Dentistry wurde als eine der ersten Universitäten gemäß der neuen ISO Norm 21001:2018 für die kommenden drei Jahre zertifiziert. Das abschließende Audit Stufe 2 der DIN-ISO Zertifizierung fand im Rittersaal im Schloss Wiltz am Sitz der DTMD University statt. Federführend war die DeuZert Deutsche Zertifizierung in Bildung und Wirtschaft GmbH, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) in Berlin. Die Zertifizierung gilt für alle universitären Ebenen des Eu…
Bild: Doktorandenschule der DTMD University startet zweiten PromotionsstudiengangBild: Doktorandenschule der DTMD University startet zweiten Promotionsstudiengang
Doktorandenschule der DTMD University startet zweiten Promotionsstudiengang
Nach dem nachhaltigen Erfolg der ersten Kohorte im laufenden Promotionsstudiengang für Advanced Medicine (DAM) und Business Administration (DBA) startet im Winter 2021/2022 ein zweites Programm. Anfang August 2021 haben 13 Doktorandinnen und Doktoranden ihre Exposees bei der DTMD University eingereicht. Die Promotionsordnung der DTMD University sieht eine solche Kurzpräsentation des geplanten Forschungsvorhabens zur Bewerbung für ein DAM- oder DBA-Studienplatz zwingend vor. Alle Einreichungen fanden die Zustimmung der Promotionskommission. D…

Das könnte Sie auch interessieren:

P=K=K-Training geht an den Start
P=K=K-Training geht an den Start
… ein Kommunikations- und Telefontraining für Praxisteams und Krankenhauspersonal. Gerade in der Gesundheitsbranche ist man mitunter abhängig davon, welchen „ersten“ Eindruck man beim Patienten hinterlässt. Auch hier gilt: der erste Eindruck ist ausschlaggebend und in den seltensten Fällen revidierbar. IPECC bietet das Training allen Einrichtungen, in …
Bild: Axel Kuhn "Emerichs Nachlass"Bild: Axel Kuhn "Emerichs Nachlass"
Axel Kuhn "Emerichs Nachlass"
… alle Elemente, die ein Krimi nur haben kann: Einen raffinierten Plot, drei hartnäckige Ermittler (einen Kommissar, einen Historiker und eine Journalistin), lebensechtes Personal (das sich um machtgierige Politiker, bornierte Professoren und alltägliche Liebeshändel gruppiert), sowie einen bis zum überraschenden Ende durchgehaltenen Spannungsbogen. 230 …
Brillante Tiere in ungewöhnlicher Umgebung
Brillante Tiere in ungewöhnlicher Umgebung
… gut genährt und macht einen zufriedenen Eindruck. Im unteren Teil sieht man ein Ei, ein Hühnerei, könnte man meinen. Aber aus dem Ei schaut ein lebensechtes Geckobaby heraus! Spektakulär ist der Jaguar, der genüsslich in der Fressfalle einer fleischfressenden Pflanze liegt und den Betrachter anschaut. Ein weiteres merkwürdiges Bild zeigt einen Pinguin. …
Migräne besiegen mit Biofeedback-Training
Migräne besiegen mit Biofeedback-Training
Biofeedback-Training ist eine effektive, nicht-medikamentöse Behandlungsform der Migräne, die dem Patienten eine Möglichkeit an die Hand gibt, eigenständig Migräneattacken schon im Vorfeld zu verhindern, oder zumindest deutlich zu lindern. Da zunehmend auch Kinder unter kindlicher Migräne und/oder (Schul-)Kopfschmerz leiden, ist gerade für sie dieses …
Bild: Gesichtsfeldtraining hilft Patienten nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-TraumaBild: Gesichtsfeldtraining hilft Patienten nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma
Gesichtsfeldtraining hilft Patienten nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma
Patienten, die nach einem Schlaganfall oder einem Unfall mit Schädel-Hirn-Trauma an einer Gesichtsfeldeinschränkung leiden, kann jetzt in der Neurologischen Klinik Bad Aibling geholfen werden. Das von italienischen Forschern entwickelte audio-visuelle Gesichtsfeldtraining hilft Patienten, wieder mit Alltagsanforderungen wie Lesen, Auffinden von Objekten …
Bild: Laufend besser mit Feedback-TrainingBild: Laufend besser mit Feedback-Training
Laufend besser mit Feedback-Training
… eine schnelle und dauerhafte Wiederherstellung der Gehmotorik Das aktive Gehen auf einem Laufband ist eine anerkannte Methode, um die Mobilität von älteren Menschen oder von Patienten nach einer Knie- oder Hüftoperation wieder zu verbessern. Der Physiotherapeut sowie sein Patient können die beim Gehen aufgenommenen Messungen direkt verfolgen und somit …
Bild: 4. Symposium – Lunge am 07.05.2011 in Hattingen - Viele Lungenpatienten können von Lungensport profitierenBild: 4. Symposium – Lunge am 07.05.2011 in Hattingen - Viele Lungenpatienten können von Lungensport profitieren
4. Symposium – Lunge am 07.05.2011 in Hattingen - Viele Lungenpatienten können von Lungensport profitieren
Bei Patienten mit Lungenkrankheiten tritt unter körperlicher Belastung rasch Atemnot auf. Die Folge ist häufig eine körperliche Schonung, die zur Abnahme der Kondition und der Leistungsfähigkeit von Herz-/Kreislauf und Muskulatur führt. Der Lungenkranke wird immer weniger mobil; seine Lebensqualität sinkt. Dies kann zu Depressionen führen und zu einer …
Bild: EvoCare® Telemedizin: HERZPARK Hardterwald bringt Gesundheit nach HauseBild: EvoCare® Telemedizin: HERZPARK Hardterwald bringt Gesundheit nach Hause
EvoCare® Telemedizin: HERZPARK Hardterwald bringt Gesundheit nach Hause
Der Herzpark geht neue Wege in der Patientenversorgung. Patienten werden vom Spezialistenteam des Herzparks zu Hause weiterbehandelt. So verlängert der Herzpark die Betreuung der Herz-Patienten über die stationäre Behandlung hinaus. Patienten werden per Tele-Reha nachhaltig fitter, wie aktuelle Studien belegen. Zur Anwendung kommt die EvoCare-Behandlung, …
Bild: crosscorpo mit Total Gym erstmals auf der MedicaBild: crosscorpo mit Total Gym erstmals auf der Medica
crosscorpo mit Total Gym erstmals auf der Medica
… platzsparend.“ Gesamtes Training an nur einem Gerät Therapeuten sind begeistert von der Vielzahl funktioneller Übungen mit dem eigenen Körpergewicht, die die Total Gym-Systeme ihren Patienten jeden Alters auf kleinstem Raum ermöglichen. „Das Üben freier, komplexer Übungsmuster liefert nicht nur therapeutische Erfolge, sondern bringt Spaß und macht die …
Piazza Allegra bietet neues Yankee Candle® EinkaufsErlebnis in Mönchengladbach
Piazza Allegra bietet neues Yankee Candle® EinkaufsErlebnis in Mönchengladbach
… Cut Roses. Natürliche Zutaten von bester Qualität, hoch veredeltes Parafinwachs, reine Baumwolldochte und hochwertige Duftöle bescheren je nach Kerzengrösse bis zu 150 Stunden lebensechtes Dufterlebnis. Service und Fachwissen werden bei Piazza Allegra groß geschrieben: Die Geschäftsinhaberin Barbara V.L. Peo sowie ihr freundliches Team - Gisela Hausmann …
Sie lesen gerade: Lebensechtes chirurgisches Training am künstlichen Patienten