openPR Recherche & Suche
Presseinformation

EU-Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen mittels neuer Finanzinstrumente

Bild: EU-Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen mittels neuer Finanzinstrumente

(openPR) Mit den von der EU entwickelten und unter­stützten Finan­z­in­stru­menten trägt die Kommis­sion dazu bei, dass kleine und mitt­lere Unter­nehmen (KMU) leichter Bank­kre­dite erhalten, indem sie ihnen Bürg­schaften zur Verfü­gung stellt. Außerdem erleich­tert sie Inves­ti­tionen von Wagnis­ka­pital in KMU.



Was sind KMU?
Unter kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) versteht die EU gemäß offizieller Definition Betriebe mit weniger als 250 Mitarbeitern, die von größeren Unternehmen unabhängig sind. Ihr Jahresumsatz darf außerdem nicht mehr als 50 Millionen Euro betragen, ihre Jahresbilanzsumme nicht mehr als 43 Millionen Euro. Diese Definition ist entscheidend, um festzustellen, welche Unternehmen sich für EU-Programme für KMU und für bestimmte Politiken, wie KMU-spezifische Bestimmungen der Wettbewerbspolitik, qualifizieren.

Probleme der KMU bei der Finanzierung
Man braucht Geld, um ein Unternehmen zu gründen oder um zu expandieren, aber die richtige Art der Finanzierung zu finden, stellt KMU oft vor Schwierigkeiten. Häufig wollen Investoren und Banken mit der Neugründung von KMU nichts zu tun haben, weil ihnen das zu riskant erscheint.
Und Unternehmer verstehen nur bedingt die Bedenken der Investoren oder Banken, was es ihnen zusätzlich erschwert, die von ihnen benötigte finanzielle Unterstützung zu finden. Die Europäische Kommission hat eine Reihe von Programmen entwickelt, um die finanziellen Rahmenbedingungen für den Mittelstand in Europa zu verbessern.

Die EU Finanzinstrumente
Bsp.1. Rahmenprogramm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (CIP)
Die Mittel werden durch Finanzierungsinstitutionen, wie zum Beispiel Banken, verteilt. 510 Millionen Euro wurden bereits für den Zeitraum 2001–2006 bereitgestellt und über eine Milliarde Euro wurde zu diesem Zweck als Teil des neuen Programms der Kommission für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (CIP) für den Zeitraum 2007–2013 vorgesehen. Dieser Betrag versetzt Finanzinstitutionen in die Lage, neue Mittel in Höhe von etwa 30 Milliarden Euro für KMU zu beschaffen, denn jeder Euro aus EU-Mitteln ermöglicht privaten Investoren, sechs Euro an Risikokapital und Banken 50 Euro an Krediten zur Verfügung zu stellen. Diese Mittel werden etwa 400 000 europäischen KMU zugute kommen.

Beispiel für erfolgreiche Finanzierung
Eines der Unternehmen, das über den europäischen Investitionsfonds von der Europäischen Komission finanziell unterstützt wurde, war ein in Luxemburg ansässiger Wagniskapitalfonds, zu dessen Investitionen Skype Technologies gehörte. Dieses neu gegründete Unternehmen, das Internettelefonie-Dienste (Voice over IP) anbietet, wurde anschließend von eBay für einen geschätzten Wert von 3,25 Milliarden Euro übernommen.

Weitere Informationen unter http://www.fmm-magazin.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 157450
 100

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „EU-Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen mittels neuer Finanzinstrumente“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Finanzen Markt & Meinungen

Bild: Finanzwissen im Internet: Social Media und das Thema FinanzenBild: Finanzwissen im Internet: Social Media und das Thema Finanzen
Finanzwissen im Internet: Social Media und das Thema Finanzen
Finanzprodukte werden immer komplexer und auch komplizierter. Der deutsche Anleger investiert, wenn er denn überhaupt sparen will oder kann, zurzeit in unlukrative Anlageinstrumente. Der Grund ist sicherlich die niedrige Rendite, jedoch spielen immer auch ein Mix aus Risiko, Sicherheitsgedanke und fehlendes Know-how für Finanzthemen eine Rolle. Über Social Media Plattformen könnten Anbieter und Dienstleister potenzielle Kunden - bilden. Bildung in der Schule hat nicht viel mit der Vermittlung ökonomischer Prinzipien zu tun. Weder haben wir e…
Bild: Finanzen Markt & Meinungen und Vertriebsnachrichten.de vereinbaren KooperationBild: Finanzen Markt & Meinungen und Vertriebsnachrichten.de vereinbaren Kooperation
Finanzen Markt & Meinungen und Vertriebsnachrichten.de vereinbaren Kooperation
Das Praxismagazin für Finanzen FMM und das neue, auf Finanzdienstleister spezialisierte Nachrichtenportal Vertriebsnachrichten.de, wollen gemeinsam für mehr Transparenz bei Angebot und Nachfrage sorgen. Die Finanzmarktkrise hat das Verhältnis zwischen Anleger und Finanzbranche angespannt - das Vertrauen auf eine offene und faire Beratung ist erheblich zerstört worden. Die Politik hat in der Vergangenheit bereits versucht mit neuen Gesetzen, wie beispielsweise der Verordnung über Informationspflichten bei Versicherungsverträgen (VVG-InfoV) fü…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Honorarberatung nimmt Fahrt aufBild: Honorarberatung nimmt Fahrt auf
Honorarberatung nimmt Fahrt auf
Am 01. August 2014 tritt das im April 2013 vom Bundestag beschlossene Gesetz zur Förderung und Regulierung einer Honorarberatung über Finanzinstrumente (Honorar-Anlageberatungsgesetz) in Kraft. Der politische Wille zur Förderung der Honorarberatung ist stark. Für die HonorarKonzept GmbH ist daher klar: Makler sollten sich frühzeitig mit dem Geschäftsmodell …
Energiemarkt-  und Energiebedarf der Türkei
Energiemarkt- und Energiebedarf der Türkei
… Firmenkredite erst 13 Prozent am BIP. Die türkischen Banken schneiden bei den gängigen Effizienzkriterien nicht schlechter ab als der Durchschnitt in der EU. Bei der Entwicklung neuer Finanzinstrumente aber hinken sie hinterher. Eine der Lokomotiven der Wirtschaft ist weiter der Tourismus. Im Jahr 2000 trug er 3,8 Prozent zum BIP bei, in diesem Jahr …
Bild: Entwurf der EU-Kommission setzt wichtiges Zeichen im Kampf gegen EntwaldungBild: Entwurf der EU-Kommission setzt wichtiges Zeichen im Kampf gegen Entwaldung
Entwurf der EU-Kommission setzt wichtiges Zeichen im Kampf gegen Entwaldung
… ihren Sorgfaltspflichten ebenso nachkommen wie Unternehmen. Die EU sieht diesen Bereich unter anderem durch die gerade entstehende EU Taxonomie abgedeckt, die nachhaltige Finanzinstrumente definieren soll. Aber nach den jetzigen Regelungen enthalten diese keine Verpflichtungen für den Finanzsektor auf Investitionen in Produkte zu verzichten, die Entwaldung …
Studie: Altersvorsorge ist ohne Aktien kaum möglich
Studie: Altersvorsorge ist ohne Aktien kaum möglich
… ihren Empfehlungen auf. Als wichtigen Punkt sieht sie zudem, dass nicht einzelne Produkte in ein staatliches Förderkonzept gepresst werden, sondern alle Finanzinstrumente umfasst werden. Als Voraussetzung sieht sie einen langen Anlagehorizont und eine breite Streuung der Finanzinstrumente. Aktienorientierter Altersvorsorgeprodukte eignen sich dafür. …
MiFID in der Kapitalmarktpraxis
MiFID in der Kapitalmarktpraxis
Nach heutigem Verfahrensstand soll bis Ende Mai 2006 in den EU-Mitgliedsstaaten die Richtlinie über "Märkte für Finanzinstrumente - MiFID" in nationales Recht umgesetzt worden sein. Schwerpunkte der MiFID (Markets in Financial Instruments Directive) bilden u.a. neue Regelungen hinsichtlich der Ausführung von Wertpapiertransaktionen sowie neue Regelungen …
Bild: Grand Central unterstützt MiFID-relevante DatenBild: Grand Central unterstützt MiFID-relevante Daten
Grand Central unterstützt MiFID-relevante Daten
… WM-Daten an nachgelagerte Systeme, das Produkt MiR in einer zentralen Datenbank zur Verfügung stellen wird. MiFID Reference liefert u. a. Informationen darüber, welche Finanzinstrumente der MiFID unterliegen, nennt den liquidesten Markt, die „Standard Market Size“ und den „Average Daily Turnover“. Grand Central archiviert sämtliche Daten und unterstützt …
Bild: Mit munio 7.0 fit für MiFID IIBild: Mit munio 7.0 fit für MiFID II
Mit munio 7.0 fit für MiFID II
Dank der mitdenkenden Portfoliomanagement-Lösung auf der sicheren Seite ------------------------------ Mit der neugefassten Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID II) steht der europäischen Finanzindustrie die wohl umfassendsten strukturellen Anpassungen ihrer IT-Geschichte bevor. MiFID II tritt im Januar 2018 in Kraft und bringt verschärfte …
Bild: EU-Mittel für Innovation und DigitalisierungBild: EU-Mittel für Innovation und Digitalisierung
EU-Mittel für Innovation und Digitalisierung
… Europäische Investitionsbank übernimmt dafür anteilige Garantien von bis zu 70 % aus dem Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI). KfW-Kredit für Wachstum: EU-Förderung für innovative Großprojekte In Deutschland bietet die KfW gewerblichen Unternehmen die Übernahme der Kreditrisiken aus dem EFSI im Rahmen ihres Förderprogramms “KfW-Kredit …
Bild: Bilanzierung der CO2-Emissionsrechte nach eigenem Ermessen?Bild: Bilanzierung der CO2-Emissionsrechte nach eigenem Ermessen?
Bilanzierung der CO2-Emissionsrechte nach eigenem Ermessen?
… Bewertung von Rechten und Rückstellung zulässig. Mit der Methode werden alle Effekte des Emissionshandels bilanzwirksam. 5. Die Bilanzierung der Emissionsrechte und der Abgabeverpflichtung als Finanzinstrumente zu Zeitwerten würde eine Änderung der IAS 32 und 39 erfordern. Das IAS-Gremium SAC hat in seiner Sitzung vom 27.6.2005 die beiden letzten Methoden …
Bild: Finanzinstrumente richtig bilanzieren – IFRS 9 & HGB kompakt erklärt vom 24.–26.11.2025, onlineBild: Finanzinstrumente richtig bilanzieren – IFRS 9 & HGB kompakt erklärt vom 24.–26.11.2025, online
Finanzinstrumente richtig bilanzieren – IFRS 9 & HGB kompakt erklärt vom 24.–26.11.2025, online
Finanzinstrumente korrekt bilanzieren: IFRS 9 & HGB im Griff – Online-Seminar vom 24.–26. November 2025Heidelberg, Oktober 2025. Die korrekte Bilanzierung von Finanzinstrumenten ist für viele Unternehmen ein komplexes und gleichzeitig risikobehaftetes Thema. Besonders bei Derivaten, Sicherungsbeziehungen oder der Wahl zwischen Fair Value und Amortized …
Sie lesen gerade: EU-Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen mittels neuer Finanzinstrumente