openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Guinnessrekord zum Apothekertag 2006

18.09.200616:02 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Guinnessrekord zum Apothekertag 2006
Plakat und Forderung nehmen sich jetzt hoffentlich viele Bürger zur Brust, damit ein Guinnessrekord daraus wird
Plakat und Forderung nehmen sich jetzt hoffentlich viele Bürger zur Brust, damit ein Guinnessrekord daraus wird

(openPR) Apothekertag 2006. Die hohe Mehrwertsteuer auf Arzneimittel ist der reine Wahnsinn. Bürger sollen jetzt gegen diese Steuer Sturm laufen. Guinnessrekordbild soll diesen Protest einfangen.



Zum Apothekertag 2006(München 21.-24. Sept.) fordert die von dem Duisburger Apotheker Rudolf Kley im Juli gegründete „Initiative gegen die Enteignung von Volksgesundheit“ jetzt für alle Arzneimittel den ermäßigten Steuersatz. Kley: „Der Selbstzahler spart dann 12 %, die Krankenkassen sparen Milliarden Euro und können endlich die Beiträge senken! Warum muss Vater Staat bzw. Mutter Merkel soviel an der Krankheit der Bürger verdienen? Geschickt wird die Kritik immer auf die Apotheker gelenkt. Immer wieder werden bezüglich des Verdienstes Ausnahmen zitiert, während das Gros der Apotheker um seine Existenz ringen muss! Wie sollen Ketten da bloß Ersparnis bringen? Nur die Absenkung der Mehrwertsteuer auf Arzneimittel bringt eine spürbare Erleichterung! In Österreich, Großbritannien, Schweden und Irland gibt es gar keine Mehrwertsteuer auf Arzneimittel. Nur Dänemark erhebt wie die BRD die volle Steuer. Alleine die Mehrwertsteuererhöhung auf 19 Prozent bedeutet für die Krankenkassen im kommenden Jahr 800 Millionen Euro Arzneimittelmehrausgaben. Das ist der pure Wahnsinn!“

Rudolf Kley will die Bürger wachrütteln, aber er regt keine Unterschriftensammlung zu diesem Thema an. Zu leicht käme von der anderen Seite der Vorwurf, die betroffenen Bürger, Patienten und Kunden hätten nur aus Gefälligkeit unterschrieben. Nein, der Aktionskünstler will, dass sich die Menschen die Forderung, die auf dem Plakat der Initiative gegen die Enteignung von Volksgesundheit steht, tatsächlich vor die Brust nehmen: „Runter mit der Mehrwertsteuer auf alle Arzneimittel!“ Die Bürger sollen dieses Plakat hochhalten und sich mit dem Plakat porträtieren lassen. Möglichst viele Menschen, die sich angesichts der augenblicklichen Gesundheitspolitik um ihre Gesundheit sorgen, sollen so auf einem Bild vereint werden. Es soll das größte Protestbild aller Zeiten werden. Natürlich ein Guinnessrekord! Im Internet wurde bereits eine Seite für diese Aktion eingerichtet und Muster abgebildet. Sinnigerweise lautet ihre Adresse www.loeffelabgeben.de . Das Plakat kann sich jeder im Internet unter http://www.deapo.de/Klammersack.htm herunterladen. Dort, wo gerade keine Apotheke in der Nähe ist, können Bürger zur Selbsthilfe schreiten und sich selbst mit dem Plakat fotografieren oder sich fotografieren lassen. Im Zeitalter der Digitalfotografie sollte dies kein Problem sein. Die Mail bitte an E-Mail Stichwort "Klammersack" senden. Bei der Art der Abbildung wird die stillschweigende Erlaubnis zur Veröffentlichung - auch im Internet - vorausgesetzt. Herkömmliche Fotos bitte an Rudolf Kley, Bahnhofstr. 134, 47137 Duisburg schicken.

Der deutsche Apothekertag hat den bekannten Apotheker, Maler und Aktionskünstler Rudolf Kley (59J.) immer zu besonderen Leistungen inspiriert. Schon früh hat er Malerei und Aktionen auch dazu benutzt, seine berufliche Sichtweise einer größeren Öffentlichkeit nahe zu bringen.

So war er z.B. bereits 1980 mit seiner Grafik zum Apothekertag in München auf dem Apothekertag vertreten. 1982 zeigte er im Rahmen einer großen Kunstausstellung auf dem Apothekertag in Düsseldorf die ersten Bilder der längsten abstrakten Bildfolge, mit der er 1985 neben Boris Becker und Keke Rosberg, Ex-Weltmeister Formel 1, ins Guinnessbuch der Rekorde kam. Kurz nach dem Apothekertag 1994 eröffnete der Präsident der Apothekerkammer Nordrhein von ihm eine Ausstellung „Nur Arzneimittel sind Arzneimittel“, in der Rudolf Kley die Kritik an den Mitteln vorwegnahm, die der Marburger Apotheker Dr. Gregor Huesmann ein Jahr später unter dem Begriff „Scheiß des Monats“ zusammenfasste. 2003 brachte der Apotheker bundesweit Patienten dazu, ihm ihren Löffel als Vorgriff auf die Folgen der Gesundheitsreform für ein Gesundheitsmahnmal vorsorglich abzugeben. Die Sammelaktion gipfelte als originelle Kritik an der Standesführung in einem Riesengeklapper mit diesen Löffeln –Apomopp- auf dem Apothekertag 2003 in Köln. Die Gründung einer Gesundheitsschutzpartei hat Rudolf Kley 2004 vorläufig zurückgestellt, nachdem er als Duisburger Oberbürgermeisterkandidat der „Pro-Bürger-Partei“ aus dem Stand heraus einen wirklich guten Achtungserfolg erhielt, indem er mit dem FDP Kandidaten fast gleichzog. Zur Zeit ist er Bezirksvertreter und Pressesprecher der Bürger Union.

Rudolf Kley
Bahnhofstr. 134
47137 Duisburg

Tel 0203/442999

Zur Person

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 100485
 2154

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Guinnessrekord zum Apothekertag 2006“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Initiative gegen die Enteignung von Volksgesundheit

Bild: Initiative ist in Berlin angekommen. Prof. Dr . Karl Lauterbach Ehrenmitglied der Initiative gegen die Enteignung von Volksgesundheit?Bild: Initiative ist in Berlin angekommen. Prof. Dr . Karl Lauterbach Ehrenmitglied der Initiative gegen die Enteignung von Volksgesundheit?
Initiative ist in Berlin angekommen. Prof. Dr . Karl Lauterbach Ehrenmitglied der Initiative gegen die Enteignung von Volksgesundheit?
Die Initiative gegen die Enteignung von Volksgesundheit hat Post aus Berlin bekommen. Wer hätte das gedacht. Prof. Karl Lauterbach, der mit seiner Kritik an der Gesundheitsreform jetzt bei der SPD so in die Kritik geraten ist, dass einige seiner SPD Parteigenossen ihn gerne aus dem Gesundheitsausschuss entfernen würden, ist auch für den ermäßigten Steuersatz auf Arzneimittel. Wie angeblich auch viele Gesundheitspolitiker der großen Koalition "Eine Halbierung der Mehrwertsteuer für Arzneimittel ist ein geeignetes Mittel, um kurzfristig finanzi…
Bild: Was denkt sich Professor Lauterbach dabei?Bild: Was denkt sich Professor Lauterbach dabei?
Was denkt sich Professor Lauterbach dabei?
Karl Lauterbach, auf den Ulla Schmidt schon mal als Berater gehört hat, will jetzt eine Reform der geplanten Gesundheitsreform. Die Initiative gegen die Enteignung der Volksgesundheit will das auch. Um die erforderliche Überdenkpause finanzieren zu können, schlägt die Initiative – wie z.B auch viele Bürger, die die Initiative bereits unterstützen, der ehemalige Vorstandschefs der Barmer Ersatzkasse, Eckart Fiedler, der ganze Apothekerstand (Beschluss Apothekertag 2006) u.s.w. – für Arzneimittel eine Absenkung der Mehrwertsteuer auf den ermäßi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: "Gegen den Wind". Rudolf Kley: „Grafik zum Apothekertag 2011 ist Hommage an Udo Jürgens.“Bild: "Gegen den Wind". Rudolf Kley: „Grafik zum Apothekertag 2011 ist Hommage an Udo Jürgens.“
"Gegen den Wind". Rudolf Kley: „Grafik zum Apothekertag 2011 ist Hommage an Udo Jürgens.“
Für den Duisburger Apotheker, Aktionskünstler und Maler Rudolf Kley sind alle guten Dinge vier. Zu drei Apothekertagen hat der malende Apotheker, der mit der längsten abstrakten Bildfolge 1985 ins Guinnessbuch der Rekorde und in viele private und öffentlichen Kunstsammlungen kam, bereits "Grafiken zum Apothekertag" gemacht. Inoffiziell, versteht sich! …
Bild: Lagersysteme für die „Zukunft der Apotheke“Bild: Lagersysteme für die „Zukunft der Apotheke“
Lagersysteme für die „Zukunft der Apotheke“
Mehr als 1.200 Apothekerinnen, Apotheker und PTA besuchten am 14./15. März den 2. Westfälisch-Lippischen Apothekertag (WLAT) in Münster. Unter Schirmherrschaft von NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann hatte die Apothekerkammer Westfalen-Lippe zu einem Kongress zum Thema „Zukunft der Apotheke – Apotheke der Zukunft“ eingeladen. In der angeschlossenen …
Bild: EXPOPHARM 2007: Neugierig auf APOTHEKE ADHOCBild: EXPOPHARM 2007: Neugierig auf APOTHEKE ADHOC
EXPOPHARM 2007: Neugierig auf APOTHEKE ADHOC
… produziertes limitiertes Kartenspiel. Einige der Spielkarten zeigen Karikaturen der wichtigsten Player des Apothekenmarktes. Eine weitere Premiere hatte bereits zum Auftakt von Deutschem Apothekertag und Expopharm das erstmals erschienene achtseitige APOTHEKE ADHOC Dossier. Das aufwändig recherchierte Dossier "Der Fall Norwegen" geht auf die Liberalisierung …
Bild: Freie Apothekerschaft fühlt sich verulktBild: Freie Apothekerschaft fühlt sich verulkt
Freie Apothekerschaft fühlt sich verulkt
Herxheim, im Oktober 2018 - Der Auftritt von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn auf dem Apothekertag in München hat gezeigt: Mit der Apothekerschaft kann man machen, was man will. Da wird seit einem halben Jahr zwischen ihm und der sog. Standesvertretung ABDA ein Stillhalteabkommen vereinbart – über nichts! Denn wie sich jetzt herausstellt, soll nun …
Bild: Initiative gegen die Enteignung von Volksgesundheit will Arzneimittelpreisen Flügel verleihenBild: Initiative gegen die Enteignung von Volksgesundheit will Arzneimittelpreisen Flügel verleihen
Initiative gegen die Enteignung von Volksgesundheit will Arzneimittelpreisen Flügel verleihen
… lassen. Der Apotheker rechnet vor. „Wenn nur jede 10. Apotheke mitmacht und jede nur 100 ihrer Kunden ablichtet, ergibt das 200 000 Einzelporträts. Das sollte für einen Guinnessrekord reichen.“ Mit Guinnessrekorden kennt sich der Apotheker, der auch als Maler Erfolg hat, aus. 1985 wurde er wie Boris Becker und Keke Rosberg (Ex-Weltmeister Formel 1) in …
Bild: Jubiläum: Die Apothekengewerkschaft ADEXA wird 55 JahreBild: Jubiläum: Die Apothekengewerkschaft ADEXA wird 55 Jahre
Jubiläum: Die Apothekengewerkschaft ADEXA wird 55 Jahre
Hamburg, 19. Juni 2008. Auf dem Apothekertag am 21. Juni 1954 in München wurde der „Bundesverband der Angestellten in öffentlichen Apotheken“ (BVA) gegründet. Er war Nachfolger der 1949 gebildeten „Tarifgemeinschaft deutscher angestellter Apotheker“, die zunächst nach Kammerbezirken organisiert war und am 27. März 1954 den ersten bundesweit gültigen …
Bild: Rudolf Kley: „Hände weg von der Hundesteuer“Bild: Rudolf Kley: „Hände weg von der Hundesteuer“
Rudolf Kley: „Hände weg von der Hundesteuer“
… erhöhen.“ Der Beweis? Rudolf Kley meldete den abgebildeten "Kunsthund" bei der Stadt Duisburg an. Die wollte für dieses Kunstwerk keine Hndesteuer erheben. Der Apotheker, Maler (Guinnessrekord 1985 für die längste abstrakte Bildfolge) und Aktionskünstler sammelt seit 24 Jahren Luftpumpen, um den Geist von Vincent van Gogh aus einem gelben Luftpumpenfeld …
Bild: APOTHEKE ADHOC - Dossier 01/07 / "Der Fall Norwegen" - Die Folgen der LiberalisierungBild: APOTHEKE ADHOC - Dossier 01/07 / "Der Fall Norwegen" - Die Folgen der Liberalisierung
APOTHEKE ADHOC - Dossier 01/07 / "Der Fall Norwegen" - Die Folgen der Liberalisierung
… Arzneimittel- und Apothekenmarktes genannt. Wir liefern nun Fakten und haben vor Ort Meinungen eingeholt." Das Dossier 01/07 "Der Fall Norwegen" wurde zur EXPOPHARM und zum Deutschen Apothekertag in Düsseldorf vorgestellt und kann bestellt werden unter . Der Einzelpreis beträgt 49 Euro. Die Dossiers werden auch in Zukunft über die Entwicklungen im deutschen …
BVDVA: konstruktive Ideen und weiter gesprächsbereit
BVDVA: konstruktive Ideen und weiter gesprächsbereit
… des Versandhandels und der gleich langen Spieße in dem Bereich. Auch da bin ich noch in Gesprächen und ich weiß, dass ich spätestens, spätestens bis zum Apothekertag in München zu dem Thema ein Gesamtpaket haben möchte“, sagte Jens Spahn auf Facebook. Der Apothekertag wird Mitte Oktober 2018 stattfinden. „Wir freuen uns, dass der Gesundheitsminister …
Bild: APOTHEKE ADHOC wächst weiterBild: APOTHEKE ADHOC wächst weiter
APOTHEKE ADHOC wächst weiter
… präsentiert sich vom 27. bis zum 30. September 2007 auf der EXPOPHARM, Europas bedeutendster Pharmafachmesse, mit einem eigenen Messestand in Halle 15, Stand A-27. Das Portal berichtet täglich aktuell von Messe und Deutschen Apothekertag. Unter allen, die bis zum Ende der EXPOPHARM den kostenlosen Newsletter abonnieren, wird eine Reise nach Las Vegas verlost.
Sie lesen gerade: Guinnessrekord zum Apothekertag 2006