openPR Recherche & Suche
Presseinformation

ARAG Verbrauchertipps - Ab 1. März neue Mofakennzeichen

29.04.200411:19 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung

(openPR) Düsseldorf, 27.02.2003 - ARAG Experten weisen darauf hin, dass ab 1. März das neue Versicherungsjahr für Mopeds und Mofas beginnt. Dann werden die alten schwarzen durch neue blaue Kennzeichen ersetzt. Wer den Termin verschwitzt und weiterhin mit dem alten Kennzeichen fährt, verliert seinen Haftpflichtschutz und macht sich zudem strafbar. Das neue Versicherungskennzeichen müssen alle Kleinkrafträder wie Mofas und Mopeds tragen, die nicht mehr als 50 Kubikzentimeter Hubraum haben und nicht schneller als 45 Kilometer pro Stunde fahren können. ARAG Experten verweisen auf die Dringlichkeit der neuen Kennzeichen, denn bei einem selbst verschuldeten Unfall ersetzt in der Nachhaftungszeit zwar die Versicherung und danach die Verkehrsopferhilfe den Schaden des Opfers, doch sie können sich das Geld vom Unfallverursacher zurück holen.



Brandgefahr bei Elektrogeräten



Die Mahnung, Elektrogeräte wie Fernseher, Computer oder Videoapparate nicht im Stand-by-Betrieb laufen zu lassen, hängt meist mit Stromsparen zusammen. Doch es gibt einen viel triftigeren Grund, alle Geräte, die nicht benutzt werden, ganz abzuschalten: latente Brandgefahr. ARAG Experten informieren, dass es durchaus auch im Stand-by-Betrieb zu einer Überhitzung oder zu Kabelbrand kommen kann. Bei immerhin 50 Prozent aller Haushaltsbrände sind zu heiß gelaufene oder defekte Elektrogeräte die Ursache. ARAG Experten weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Zeitungen, Bücher, Decken und ähnliche Gegenstände nichts auf dem Fernseher zu suchen haben, denn verdecken sie den Lüftungsschacht des Gerätes, kann das zum Wärmestau und damit zum gefährlichen Kabelbrand führen. Um im Brandfall einen Kurzschluss zu verhindern, darf auf keinen Fall mit Wasser gelöscht werden. Entweder man erstickt die Flammen mit einer Decke oder man rückt ihnen mit einem Feuerlöscher zu Leibe. Dessen Funktionstüchtigkeit sollte man alle zwei Jahre überprüfen lassen.

Nichtraucherplatz im Flieger



Wer sicher gehen möchte, im Flugzeug nicht in den Raucherreihen zu sitzen, sollte sich laut Auskunft von ARAG Experten schon bei der Buchung einen Nichtraucherplatz reservieren. Ansonsten besteht kein Anspruch auf einen Sitzplatz in der rauchfreien Zone. Nach richterlicher Auffassung verletzt eine Fluggesellschaft in keiner Weise ihre Schutzpflicht, wenn sie wegen der Auslastung nur noch Plätze im Raucherbereich vergeben kann. ARAG Experten verweisen in diesem Zusammenhang auf einen Fall, in dem ein Passagier die Fluggesellschaft zu Schadenersatz und Schmerzensgeld verklagte, weil diese ihm auf einem Langstreckenflug nur noch einen Raucherplatz geben konnte. Das Argument, er sei gesundheitlich so schwer angeschlagen gelandet, dass ihm am Urlaubsort ein Tag Bettruhe vom örtlichen Arzt verordnet wurde, ließen die Richter nicht gelten. Die Begründung: Wer nicht zwischen Rauchern sitzen will, muss selbst und frühzeitig Vorsorge treffen und entsprechende Plätze reservieren (LG Darmstadt, AZ: 13 O 267/01).



 

Kontakt:

ARAG

Allgemeine Rechtsschutz-Versicherungs-AG

Frau Brigitta Mehring

Unternehmenskommunikation

ARAG Platz 1

40472 Düsseldorf

Telefon: (02 11) 9 63-25 60

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 10029
 163

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „ARAG Verbrauchertipps - Ab 1. März neue Mofakennzeichen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ARAG

Bild: ARAG, stimmt das? ARAG Experten mit Antworten aus der schimmernden Welt der SelfiesBild: ARAG, stimmt das? ARAG Experten mit Antworten aus der schimmernden Welt der Selfies
ARAG, stimmt das? ARAG Experten mit Antworten aus der schimmernden Welt der Selfies
Die meisten Selfies werden im Urlaub gemacht Stimmt nicht. Laut ARAG Experten schießen die meisten in den eigenen vier Wänden ein digitales Selbstporträt. Knapp 60 Prozent haben schon einmal zu Hause ein Selfie gemacht. Nur gut jeder Zweite fotografiert sich selbst im Urlaub, beim Sport sind es nur noch zwölf Prozent. Warum 16 Prozent Selfies bei der Arbeit machen, bleibt die große Frage. Dabei ist es durchaus riskant, Selfies im beruflichen Umfeld aufzunehmen, denn auch hier könnten unfreiwillig Dritte ins Bild geraten oder interne Informati…
Bild: Urlaubsplanung 2026: Zeit für FeriengefühleBild: Urlaubsplanung 2026: Zeit für Feriengefühle
Urlaubsplanung 2026: Zeit für Feriengefühle
Während andere schon die Weihnachtsdekoration aus dem Keller hochgeholt haben und die ersten Adventskerzen anzünden, brennt in vielen Büros die Urlaubsplanung. Denn bis Ende November müssen viele Beschäftigte ihre Urlaubswünsche einreichen. Leider kommt es da schnell zu Terminkollisionen. Doch wer hat Vorrang, wenn mehrere gleichzeitig frei haben wollen? Und können Resttage verfallen? ARAG Expertin Jennifer Kallweit erklärt, worauf es beim Urlaubsanspruch ankommt und was Beschäftigte wissen sollten. Wie viele Urlaubstage im Jahr müssen Arbei…

Das könnte Sie auch interessieren:

ARAG Verbrauchertipps - Diebstahl unverzüglich melden
ARAG Verbrauchertipps - Diebstahl unverzüglich melden
ARAG Verbrauchertipps - Diebstahl unverzüglich melden Düsseldorf, 23.01.2003 - ARAG Experten raten Reisenden, sofort zur Polizei zu gehen, wenn sie am Urlaubsort bestohlen wurden. Ansonsten riskieren sie ihren Versicherungsschutz. Dabei verweisen sie auf einen konkreten Fall vor dem Münchner Amtsgericht, in dem eine Familie auf einer Reise durch Ungarn …
ARAG Verbrauchertipps - Anspruch auf Teilzeitarbeit
ARAG Verbrauchertipps - Anspruch auf Teilzeitarbeit
ARAG Verbrauchertipps Anspruch auf Teilzeitarbeit Düsseldorf, 02.01.2003 - ARAG Experten informieren, dass der Gesetzgeber grundsätzlich jedem Arbeitnehmer, dessen Arbeitsverhältnis länger als sechs Monate bestanden hat, einen Anspruch auf Teilzeitarbeit einräumt, sofern nicht betriebliche Gründe entgegenstehen. In strittigen Fällen kann der Arbeitnehmer …
Bild: Relaunch ARAG.de auf Basis der Content Management Lösung Imperia 8.5Bild: Relaunch ARAG.de auf Basis der Content Management Lösung Imperia 8.5
Relaunch ARAG.de auf Basis der Content Management Lösung Imperia 8.5
Hürth, 15. April 2009 - Die ARAG hat unter arag.de ihren Webauftritt inhaltlich, gestalterisch und technisch auf Basis der Content Management Lösung Imperia 8.5 neu konzipiert. Kernstück des Auftrittes ist ein optimiertes Bedienkonzept. Es ist konsequent themen- und nutzerorientiert ausgerichtet und leitet Kunden und Interessenten direkt zu den gesuchten …
ARAG Verbrauchertipps zu Sportfragen
ARAG Verbrauchertipps zu Sportfragen
… heißt, dass die Gemeinde ihre eigene Haftung kraft Vertrages auf den Nutzer abwälzt und eine entsprechende Freistellung von der Haftung vom Verein verlangt. Allerdings, so ARAG Experten, kann die Kommune nicht ihr gesamtes Eigentümerrisiko auf den Verein abwälzen. So kann es beispielsweise grundsätzlich nicht dem Verein angelastet werden, wenn während …
ARAG Verbrauchertipps - Der Fiskus feiert gerne mit
ARAG Verbrauchertipps - Der Fiskus feiert gerne mit
ARAG Verbrauchertipps - Der Fiskus feiert gerne mit Düsseldorf, 11.09.2003 - Plant ein Arbeitgeber eine Geburtstagsfeier für einen seiner Angestellten und lädt hierzu Geschäftsfreunde und Mitarbeiter ein, sollte er auch als Gastgeber auftreten, die Gästeliste nach geschäftsbezogenen Gesichtspunkten erstellen und seine Geschäftsräume zur Verfügung stellen. …
ARAG Verbrauchertipps - Reisestornierung wegen Terror erlaubt
ARAG Verbrauchertipps - Reisestornierung wegen Terror erlaubt
ARAG Verbrauchertipps - Reisestornierung wegen Terror erlaubt? Düsseldorf, 23.01.2003 - Fast täglich wächst die Zahl der Terroranschläge oder –warnungen, von denen auch gut frequentierte Urlaubsgebiete betroffen sind. Aus diesem Anlass informieren ARAG Experten über die Möglichkeiten einer Reisestornierung. Massive Terroranschläge können sowohl Reisende …
ARAG Verbrauchertipps - Steueranspruch kann verjähren
ARAG Verbrauchertipps - Steueranspruch kann verjähren
ARAG Verbrauchertipps - Steueranspruch kann verjähren Düsseldorf, 04.09.2003 - Steuerbescheide vom Finanzamt werden grundsätzlich mit einfachem Brief zugestellt. Selbst dann, wenn die Festsetzungsfrist für die betreffende Steuer abzulaufen droht und damit die Verjährung eintreten würde. ARAG Experten verweisen dabei auf die Abgabenordnung. Sie bestimmt, …
ARAG Verbrauchertipps - Reise-Rücktransport auf Versicherungskosten
ARAG Verbrauchertipps - Reise-Rücktransport auf Versicherungskosten
ARAG Verbrauchertipps - Reise-Rücktransport auf Versicherungskosten Düsseldorf, 07.08.2003 - Wer seinen Urlaub vorzeitig wegen eines Unfalls abbrechen muss, kann – sofern vorhanden – seine Reiseabbruch-Versicherung für den Rücktransport in die Heimat in Anspruch nehmen. Doch ARAG Experten weisen darauf hin, dass, wenn eine Flugreise in der Economy-Class …
Vorsicht bei Schmuddelwetter
Vorsicht bei Schmuddelwetter
ARAG Verbrauchertipps Düsseldorf, 26.02.2004 - Wer in diesen Tagen mit dem Auto unterwegs ist, der sollte besonders vorsichtig fahren. Durch Glatteis, Schnee und Schneematsch kracht es in den Wintermonaten besonders häufig auf Deutschlands Straßen. ARAG Experten weisen darauf hin, dass man nach § 3 Straßenverkehrsordnung (StVO) nur so schnell fahren …
Bild: Fitch vergibt ’BBB+’ Rating an ARAG Krankenversicherungs-AGBild: Fitch vergibt ’BBB+’ Rating an ARAG Krankenversicherungs-AG
Fitch vergibt ’BBB+’ Rating an ARAG Krankenversicherungs-AG
Fitch Ratings hat der privaten Krankenversicherung ARAG Krankenversicherungs-AG (ARAG Kranken) ein ’BBB+’ Finanzstärkerating (Insurer Financial Strength, IFS) vergeben. Der Ausblick ist ’stabil’. Das Rating reflektiert das starke Wachstum der Gesellschaft, ausgelöst durch den positiven Verlauf des Zusatzversicherungsgeschäfts, die erfolgreiche Einführung …
Sie lesen gerade: ARAG Verbrauchertipps - Ab 1. März neue Mofakennzeichen