openPR Recherche & Suche
Presseinformation

ARAG Verbrauchertipps - Diebstahl unverzüglich melden

29.04.200412:15 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung

(openPR) ARAG Verbrauchertipps - Diebstahl unverzüglich melden



Düsseldorf, 23.01.2003 - ARAG Experten raten Reisenden, sofort zur Polizei zu gehen, wenn sie am Urlaubsort bestohlen wurden. Ansonsten riskieren sie ihren Versicherungsschutz. Dabei verweisen sie auf einen konkreten Fall vor dem Münchner Amtsgericht, in dem eine Familie auf einer Reise durch Ungarn bestohlen wurde, den Vorfall aber erst am übernächsten Tag der Polizei vor Ort meldete. Der Grund: Sie stellten die Plünderung ihres Autos erst spät am Abend fest und nach Auskunft der Hotelleitung sei kein deutsch sprechender Polizist mehr im Dienst gewesen. Am nächsten Tag trat die Familie, statt den Diebstahl zu melden, eine ganztägige Busfahrt an und ging erst am folgenden Tag zur Polizei. Die Versicherung verweigerte die Schadensregulierung, weil der Diebstahl nicht unverzüglich der Polizei gemeldet wurde. Auch die Richter waren der Ansicht, dass von einer ‚unverzüglichen Anzeige‘ zwei Tage später nicht mehr die Rede sein könne. Der Vorfall hätte spätestens am folgenden Vormittag gemeldet werden müssen, dann hätte die Polizei eine größere Chance der Aufklärung gehabt. Das Verhalten der Familie wurde als grob fahrlässig bewertet (AZ: 233 C 7326/02).





Haftung für stürzende Passagiere



Wenn ein Passagier wegen Überbuchung der Maschine auf einen Ausweichflieger umgeleitet wird, muss es manchmal schnell gehen: Gepäck beladen hastet der Passagier dann quer durch den Flughafen, damit er den neuen Flieger nicht verpasst. Prompt passiert das Unglück: Er rutscht aus und knickt um. ARAG Experten verweisen auf einen konkreten Fall, in dem der Reiseveranstalter, der nicht den geschuldeten Rückflug geleistet hat, haften musste. Selbst ein Mitverschulden des eiligen Passagiers schied hier aus (OLG Celle, AZ: 11 U 221/01).



Unwirksame Klauseln im Mietvertrag



ARAG Experten weisen darauf hin, dass grundsätzlich der Vermieter und nicht der Mieter verpflichtet ist, die Wohnung in angemessenem Zustand zu erhalten. Eine Abwälzung dieser Pflicht auf den Mieter, ohne dass dieser dem Vermieter die mangelnde Notwendigkeit einer Renovierung entgegen halten kann, kann rechtswidrig sein. So kann der Vermieter seinen Mieter nicht pauschal verpflichten, bei Auszug den Parkettboden zu renovieren. In einem konkreten Fall verlangte der Wohnungseigentümer bei Auszug nicht nur die Reinigung des Parkettbodens, sondern zudem das Abschleifen und das Neuversiegeln mit Ölwachs – unabhängig vom tatsächlichen Zustand des Bodens. Der Fall ging vor Gericht, dies entschied zu Gunsten der Mieterin: Sie sei durch die pauschale Verpflichtung zur Renovierung des Parkettbodens unangemessen benachteiligt worden. So hätte die Mieterin auch eine Kosten intensive Oberflächenbehandlung tragen müssen, wenn sie nur wenige Tage dort gewohnt hätte, der Boden also noch neu gewesen wäre. Daher sei diese Klausel im Vertrag unwirksam (AG Münster, AZ: 3 C 1206/02).



Kontakt:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 10825
 3343

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „ARAG Verbrauchertipps - Diebstahl unverzüglich melden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ARAG

Bild: ARAG, stimmt das? ARAG Experten mit Antworten aus der schimmernden Welt der SelfiesBild: ARAG, stimmt das? ARAG Experten mit Antworten aus der schimmernden Welt der Selfies
ARAG, stimmt das? ARAG Experten mit Antworten aus der schimmernden Welt der Selfies
Die meisten Selfies werden im Urlaub gemacht Stimmt nicht. Laut ARAG Experten schießen die meisten in den eigenen vier Wänden ein digitales Selbstporträt. Knapp 60 Prozent haben schon einmal zu Hause ein Selfie gemacht. Nur gut jeder Zweite fotografiert sich selbst im Urlaub, beim Sport sind es nur noch zwölf Prozent. Warum 16 Prozent Selfies bei der Arbeit machen, bleibt die große Frage. Dabei ist es durchaus riskant, Selfies im beruflichen Umfeld aufzunehmen, denn auch hier könnten unfreiwillig Dritte ins Bild geraten oder interne Informati…
Bild: Urlaubsplanung 2026: Zeit für FeriengefühleBild: Urlaubsplanung 2026: Zeit für Feriengefühle
Urlaubsplanung 2026: Zeit für Feriengefühle
Während andere schon die Weihnachtsdekoration aus dem Keller hochgeholt haben und die ersten Adventskerzen anzünden, brennt in vielen Büros die Urlaubsplanung. Denn bis Ende November müssen viele Beschäftigte ihre Urlaubswünsche einreichen. Leider kommt es da schnell zu Terminkollisionen. Doch wer hat Vorrang, wenn mehrere gleichzeitig frei haben wollen? Und können Resttage verfallen? ARAG Expertin Jennifer Kallweit erklärt, worauf es beim Urlaubsanspruch ankommt und was Beschäftigte wissen sollten. Wie viele Urlaubstage im Jahr müssen Arbei…

Das könnte Sie auch interessieren:

ARAG Verbrauchertipps - Reisestornierung wegen Terror erlaubt
ARAG Verbrauchertipps - Reisestornierung wegen Terror erlaubt
ARAG Verbrauchertipps - Reisestornierung wegen Terror erlaubt? Düsseldorf, 23.01.2003 - Fast täglich wächst die Zahl der Terroranschläge oder –warnungen, von denen auch gut frequentierte Urlaubsgebiete betroffen sind. Aus diesem Anlass informieren ARAG Experten über die Möglichkeiten einer Reisestornierung. Massive Terroranschläge können sowohl Reisende …
brillenradar.de bietet Brillenversicherungen der ARAG an
brillenradar.de bietet Brillenversicherungen der ARAG an
… an. Zukünftig wird es zwei Tarife für jede über einen der Partneroptiker online gekaufte Brillen zur Auswahl geben. Beide Tarife greifen im Schadensfall, bei Verlust oder Diebstahl. Im Premium Tarif wird ebenfalls vor Veränderung der eigenen Sehstärke, gemessen in Dioptrien, versichert. Die genauen Details der Versicherungen lassen sich auf der Informationsseite …
ARAG Verbrauchertipps - Reise-Rücktransport auf Versicherungskosten
ARAG Verbrauchertipps - Reise-Rücktransport auf Versicherungskosten
ARAG Verbrauchertipps - Reise-Rücktransport auf Versicherungskosten Düsseldorf, 07.08.2003 - Wer seinen Urlaub vorzeitig wegen eines Unfalls abbrechen muss, kann – sofern vorhanden – seine Reiseabbruch-Versicherung für den Rücktransport in die Heimat in Anspruch nehmen. Doch ARAG Experten weisen darauf hin, dass, wenn eine Flugreise in der Economy-Class …
Vorsicht bei Schmuddelwetter
Vorsicht bei Schmuddelwetter
ARAG Verbrauchertipps Düsseldorf, 26.02.2004 - Wer in diesen Tagen mit dem Auto unterwegs ist, der sollte besonders vorsichtig fahren. Durch Glatteis, Schnee und Schneematsch kracht es in den Wintermonaten besonders häufig auf Deutschlands Straßen. ARAG Experten weisen darauf hin, dass man nach § 3 Straßenverkehrsordnung (StVO) nur so schnell fahren …
ARAG Verbrauchertipps - Anspruch auf Teilzeitarbeit
ARAG Verbrauchertipps - Anspruch auf Teilzeitarbeit
ARAG Verbrauchertipps Anspruch auf Teilzeitarbeit Düsseldorf, 02.01.2003 - ARAG Experten informieren, dass der Gesetzgeber grundsätzlich jedem Arbeitnehmer, dessen Arbeitsverhältnis länger als sechs Monate bestanden hat, einen Anspruch auf Teilzeitarbeit einräumt, sofern nicht betriebliche Gründe entgegenstehen. In strittigen Fällen kann der Arbeitnehmer …
Bild: ARAG, stimmt das? ARAG Experten räumen mit Irrtümern rund um Lebensmittel aufBild: ARAG, stimmt das? ARAG Experten räumen mit Irrtümern rund um Lebensmittel auf
ARAG, stimmt das? ARAG Experten räumen mit Irrtümern rund um Lebensmittel auf
… zum Bezahlvorgang weiterhin dem Geschäft. Wer sich beispielsweise ein Getränk aus dem Regal nimmt und es vor lauter Durst schon im Laden austrinkt, begeht theoretisch Diebstahl. In der Praxis sind viele Supermärkte jedoch kulant – solange die leere Verpackung an der Kasse vorgelegt und bezahlt wird.„Containern“ ist illegalStimmt. Das sogenannte Containern, …
Versicherungsschutz bei Kreditkarten
Versicherungsschutz bei Kreditkarten
… bei Betroffenen kommt: Koffer samt Inhalt von Reisenden sind zwar während des Transportes über die Reisegepäckpolice der Kreditkarte versichert, nicht aber gegen Diebstahl aus dem Hotelzimmer. Doch es gibt auch sehr vorteilhafte Versicherungsangebote, auf die die ARAG Experten hinweisen. Schließt die Kreditkarte beispielsweise eine Auslandskrankenversicherung …
Bild: Tipps für den HerbsturlaubBild: Tipps für den Herbsturlaub
Tipps für den Herbsturlaub
… eine Tauchausrüstung oder das Golf-Equipment mitnimmt oder vor Ort ausleiht, profitiert von einer Sportgeräte- oder Reisegepäckversicherung. Sie greift bei Verlust, Diebstahl oder Beschädigung. Bei riskanten Sportarten lohnt zudem ein Blick auf die Unfallversicherung, die finanzielle Unterstützung bei dauerhaften Verletzungsfolgen bietet. Bahntickets …
ARAG Verbrauchertipps - Steueranspruch kann verjähren
ARAG Verbrauchertipps - Steueranspruch kann verjähren
ARAG Verbrauchertipps - Steueranspruch kann verjähren Düsseldorf, 04.09.2003 - Steuerbescheide vom Finanzamt werden grundsätzlich mit einfachem Brief zugestellt. Selbst dann, wenn die Festsetzungsfrist für die betreffende Steuer abzulaufen droht und damit die Verjährung eintreten würde. ARAG Experten verweisen dabei auf die Abgabenordnung. Sie bestimmt, …
ARAG Verbrauchertipps - Der Fiskus feiert gerne mit
ARAG Verbrauchertipps - Der Fiskus feiert gerne mit
ARAG Verbrauchertipps - Der Fiskus feiert gerne mit Düsseldorf, 11.09.2003 - Plant ein Arbeitgeber eine Geburtstagsfeier für einen seiner Angestellten und lädt hierzu Geschäftsfreunde und Mitarbeiter ein, sollte er auch als Gastgeber auftreten, die Gästeliste nach geschäftsbezogenen Gesichtspunkten erstellen und seine Geschäftsräume zur Verfügung stellen. …
Sie lesen gerade: ARAG Verbrauchertipps - Diebstahl unverzüglich melden