openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Psychotherapie und Coaching in Dortmund: Beeindruckendes

10.04.201817:20 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Psychotherapie und Coaching in Dortmund: Beeindruckendes

(openPR) "Ich bin beeindruckt!" ... "Das ist ja beeindruckend!" ... "Etwas hinterlässt einen tiefen Eindruck" ... Wir alle kennen diese Ausdrücke.
Viele Eindrücke strömen an jedem Tag unseres Lebens auf ein. Wir sind im wahrsten Sinne des Wortes be-eindruck-t.



Hochsensible Menschen (http://www.spielräume-schaffen.de/Hochsensibilitaet/) sind beeindruckter als nicht-hochsensible Menschen. Anders ausgedrückt: Sie nehmen die Eindrücke des Alltags (und zwar die äußeren und auch die von innen kommenden Eindrücke) intensiver wahr und verarbeiten diese auch stärker. Ebenso wirken diese Eindrücke typischerweise wieder relativ lange nach, möglicherweise noch Stunden nach dem jeweiligen Ereignis oder auch in der sich anschließenden Nacht.
Das Erlebte wirkt mental, emotional und evtl. auch körperlich lange nach. Es prägt sich sozusagen tief ein, erzeugt einen langen Nachhall, einen tiefen Eindruck.

Die drei folgenden kurzen Szenen zeigen dies beispielhaft (Namen sind frei erfunden):

Szene 1: In der Einkaufsstraße

Ein sonniger Vormittag. Eine belebte Fußgängerzone mit vielen Geschäften in einer größeren Stadt. Viele Menschen sind unterwegs, gehen ihren alltäglichen Beschäftigungen nach. Manche schlendern gemächlich, viele gehen in durchschnittlichem Tempo, einige sind sehr zügig unterwegs, manche wirken gehetzt. Es herrscht viel Bewegung. Was ist sonst noch zu sehen (visuelle Reize)? Häuserfronten in ihren unterschiedlichen Bauweisen und Farbtönen und mit ihren verschiedenartigen Eingängen, die Warenangebote der Geschäfte in Schaufenstern oder in Regalen vor den Läden, im Durchgang zum Kirchhof ein Obdachloser, der um eine Gabe bittet, hier und da ein Baum, ein Hund an der Leine oder auch ein Lieferwagen, der versucht, sich einen Weg durch das geschäftige Treiben zu bahnen.
Was ist zu hören (akustische Reize) ? Die Gespräche der vielen Menschen, die in der Einkaufsstraße unterwegs sind. Meistens nicht konkret zu verstehen. Die unzähligen Unterhaltungen hören sich eher wie ein großes Gemurmel an. Ihre Schritte. Die Motorengeräusche der vielen Autos auf der Straße, die um die Fußgängerzone herumführt, sind zwar etwas weiter entfernt, dringen dennoch ans Ohr. Gelegentliches Hupen. Hinzu gesellen sich die Gerüche (olfaktorische Reize) der verschiedenen Menschen, der Bratwurstbude oder auch von Abgasen.
Neben all diesen Eindrücken ist die schwül-warme Luft dieses Tages auf der Haut zu spüren. Ebenso ist die Nähe der vielen Menschen fühlbar.
Viele Reize auf allen Sinneskanälen, die gleichzeitig auf die Menschen einströmen, die dort unterwegs sind.
Und was bedeutet dies für den Menschen, der die Eigenschaft der Hochsensibilität in sich trägt?
Auf jeden Fall genauso viel Input (Reize) wie für den nicht-hochsensiblen Menschen.
Aber: Das Gehirn des hochsensiblen Menschen verarbeitet diese Reiz intensiver.
Möglicherweise fühlt er sich bereits jetzt überflutet. Und es kommt häufig noch eine Sache hinzu: Hochsensible Menschen nehmen auch die zwischenmenschlichen Reize oder Geschehnisse deutlich stärker wahr bzw. beschäftigen sich stärker mit diesen.
Da schnappt der HSM beispielsweise im Vorbeigehen einen Gesprächsfetzen zwischen zwei anderen, ihm fremden Menschen auf. Viele Menschen würden diesen gar nicht bewusst registrieren. Viele hochsensible Menschen jedoch nehmen dies wahr und machen sich zusätzlich hierüber Gedanken, verarbeiten dies also zusätzlich, während sie weitergehen: "Wie ist wohl die aktuelle Beziehung zwischen den beiden, die ich da gerade gehört habe? Mögen Sie einander? Haben sie im Moment möglicherweise Streit?"
Zwanzig Schritte weiter fällt dem sehr empfindsamen Menschen ein bestimmter Gesichtsausdruck bei einem anderen Menschen auf, der in derselben Einkaufsstraße unterwegs ist. Nun beginnt er beinahe automatisch, auch hierüber nachzudenken: "Wie geht es wohl diesem Menschen gerade?" Worüber denkt dieser andere Mensch gerade nach? Was beschäftigt ihn? Gleichzeitig ist der hochsensible Beobachter emotional, gefühlsmäßig beteiligt, d.h. er scheint die aktuelle Gefühlslage des Menschen, dem er gerade begegnet, intuitiv wahrzunehmen.
Während er nun noch immer mit dieser intuitiv wahrgenommenen Gefühlslage des eben genannten Menschen beschäftigt ist, fällt dem HSM dann einige Meter weiter die Gestaltung eines Ladeneingangs auf, ebenso der Unterschied zwischen zwei im Stil deutlich voneinander abweichenden Schaufensterdekorationen. Auch hier wäre es nicht untypisch, wenn die Gedankenmaschinerie des empfindsamen Menschen relativ schnell anspringt und mehrere Schritte in die Tiefe geht, indem er sich zum Beispiel fragt, was die betreffenden Ladenbesitzer möglicherweise durch die Art ihrer Dekoration ausdrücken oder erreichen wollen.
All dies tut er, während er auch die anderen zuvor beschriebenen physikalischen Reize (visuell, akustisch, kinästhetisch) wahrnimmt und verarbeitet und gleichzeitig ja auch noch mit seinen eigenen Vorhaben in der besagten Einkaufsstraße beschäftigt ist.
Einige Stunden später - der hochsensible Mensch ist bereits wieder zuhause. Er fühlt sich erschöpft, matt, körperlich und geistig. Er spürt, dass er dringend eine Pause benötigt, Rückzug, eine Zeitspanne ohne viele Sinneseindrücke. Zeit zum Verarbeiten.

Szene 2: In der Schule

Malte ist 11 Jahre und in der sechsten Klasse. Er sitzt mit seinen Klassenkameraden im Englischunterricht. Zusammen sind sie 26 Kinder. Maltes Gedanken und somit auch seine Aufmerksamkeit sind aber nicht so ganz beim Unterricht, nicht so ganz bei den neuen Vokabeln, der neuen Grammatik. Aber womit beschäftigt sich sein Geist dann? Er beschäftigt sich beispielweise mit den Geschehnissen, die sich kurz vor Beginn der aktuellen Unterrichtsstunde ereignet haben. Mit den kleinen Rangeleien mehrerer Jungen, mit den Sticheleien zwischen drei Mädchen, die teilweise nicht ganz fair waren. Er verarbeitet.
Und jetzt, während des Unterrichts, nimmt er zusätzlich noch die unterschiedlichen Verhaltensweisen seiner Mitschüler wahr, ihre verschiedenen Sitzpositionen, ihre Gesichtsausdrücke, die verbrauchte, leicht stickige Luft im Raum und besonders auch die Atmosphäre, die Stimmung. Hier kann die Eigenschaft der Hochsensibilität zum Problem werden, v.a. in solchen Fällen, in denen dem jeweiligen Lehrer dieses Phänomen nicht bekannt ist. Der hochsensible Schüler erscheint dem Lehrer unaufmerksam, nicht bei der Sache, verträumt. Aber: Er verarbeitet all die genannten Reize.

Szene 3: Auf der Party

Sonja ist jetzt 32. Vor wenigen Minuten ist sie von der Geburtstagsparty einer Arbeitskollegin nach Hause gekommen. Während der Feier war sie vielen Reizen ausgesetzt: Es lief Musik, deren Lautstärke im Laufe des Abends stetig zunahm. Da in einem Partykeller gefeiert wurde, der kein Fenster besitzt, war es nur eine Frage der Zeit, bis die Luft im Raum stickig wurde.
Viele Menschen hat sie gesehen, sich mit dem einen oder anderen unterhalten, vieles haben ihr die anderen Gäste über sich und ihren Alltag erzählt (Sonja als HSP ist eine gute Zuhörerin).
Nun ist wieder zuhause, es ist mittlerweile 23.30 Uhr, und Sonja merkt, dass sie sich körperlich und besonders auch geistig ziemlich erschöpft fühlt. Bereits auf dem Heimweg hat sie Folgendes an sich festgestellt: Es tat ihr sehr gut, ein paar Minuten an der frischen Luft zu sein. Es war eine Wohltat, kein Stimmengewirr mehr zu hören und nun wieder Zeit für sich allein zu haben. Gleichzeitig bemerkte Sonja, dass ihr Geist bereits kräftig dabei war, die Geschehnisse des Abends zu verarbeiten. Sie dachte intensiv über das nach, was die anderen Partygäste ihr aus deren Privat- oder Arbeitsleben erzählt hatten. Viele Gedanken schossen ihr hierzu durch den Kopf. Am eindrücklichsten war jedoch, dass die Stimmungen der einzelnen Menschen an diesem Abend, die Sonja wahrgenommen hatte, nun auf dem Heimweg immer noch intensiv nachwirkten.
Wenn sie sich zurückerinnert, fällt ihr auf, dass es auch in ihrer Jugendzeit schon häufig so war. Sie konnte noch nie einfach so abschalten. Die Dinge des Tages hatte schon immer lange und intensiv nachgewirkt. Auch als sie eine Stunde später zuhause im Bett liegt, ist das auf der zurückliegenden Party Erlebte, das, was einzelne Leute gesagt haben, wie sie diese Dinge gesagt haben, wie die anderen Partygäste miteinander und mit dem hochsensiblen Gast umgegangen sind, noch immer präsent und lässt sie nicht so recht zur Ruhe kommen. Erst spät am nächsten Tag, glücklicherweise ist es ein Samstag und Sonja hat keine Termine, gelingt es ihr, den Kopf wieder frei zu und Abstand zu dem am Vorabend Erlebten zu bekommen.

Solche und ähnliche Alltagsbeispiele kommen im Coaching (http://www.spielräume-schaffen.de/Coaching/) zur Hochsensibilität immer wieder zur Sprache.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 999544
 1126

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Psychotherapie und Coaching in Dortmund: Beeindruckendes“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Spielräume schaffen

Bild: Psychotherapie Dortmund: Therapeutisches Boxen - Über den Körper zur SeeleBild: Psychotherapie Dortmund: Therapeutisches Boxen - Über den Körper zur Seele
Psychotherapie Dortmund: Therapeutisches Boxen - Über den Körper zur Seele
Björn Hillebrand bietet in Dortmund therapeutisches Boxen an. Therapeutisches Boxen ist ein spezielles Angebot für Patienten, in der Regel im Rahmen eines psychotherapeutischen Gesamtkonzepts. In Kliniken wird es bereits relativ häufig angeboten, in Praxen noch relativ selten.  Das therapeutische Boxen eignet sich besonders für Menschen mit Depressionen, Traumafolgestörungen, Suchterkrankungen oder Burn-Out. Es eignet sich als adjuvantes Therapeutikum bei innerer Anspannung, Stress, Aggressionsproblematik, bei geringem Selbstvertrauen/Selbst…
Bild: Psychotherapie Dortmund: Ins TUN kommenBild: Psychotherapie Dortmund: Ins TUN kommen
Psychotherapie Dortmund: Ins TUN kommen
Björn Hillebrand bietet Psychotherapie in Dortmund an. Psychotherapie hat das Ziel, Menschen, die an psychischen (seeliscBjörn Hillebrand bietet Psychotherapie in Dortmund an. Psychotherapie hat das Ziel, Menschen, die an psychischen (seelischen) Problemen, z.B. Ängsten oder depressiven Verstimmungen, oder an psychisch (mit-)bedingten körperlichen Problemen leiden, mit psychologischen Mitteln zu unterstützen. Sie nutzt hierbei unterschiedliche Methoden, die Menschen u.a. dabei unterstützen sollen, sich mit sich selbst auseinandersetzen, sich …

Das könnte Sie auch interessieren:

Therapeutische Verstärkung in der Krämerstraße
Therapeutische Verstärkung in der Krämerstraße
Sonja Tomaškovic ergänzt das Team aus zwei Heilpraktikerinnen und einer Physiotherapeutin Reutlingen, 16.03.2015 - „Coaching und Psychotherapie“ lautet der Schwerpunkt, den Sonja Tomaškovic ab dem 01. April 2015 in der Praxis in der Krämerstraße 16 vertritt. Damit ergänzt sie das bisher schon vorhandene Spektrum an ganzheitlichen Therapien, die durch …
Bild: Lebensberatung und Psychotherapie in Berlin Friedrichshain: Gepäckabgabe jetzt auch samstagsBild: Lebensberatung und Psychotherapie in Berlin Friedrichshain: Gepäckabgabe jetzt auch samstags
Lebensberatung und Psychotherapie in Berlin Friedrichshain: Gepäckabgabe jetzt auch samstags
… Möglichkeit, ihre Termine praktischer und stressfreier zu organisieren. Die Gepäckabgabe von Karin Wylicil steht bisher für Coaching, Lebensberatung und Beratung zu Psychotherapie: In einigen Gesprächssitzungen sprechen „Reisender“ und Beraterin über aktuelle Lebensereignisse und erarbeiten neue Perspektiven und Lösungsansätze. Bei Bedarf gibt es Vermittlung …
Bild: Psychotherapie und Coaching in Dortmund: Bezahlbar?Bild: Psychotherapie und Coaching in Dortmund: Bezahlbar?
Psychotherapie und Coaching in Dortmund: Bezahlbar?
Psychotherapie (http://www.spielräume-schaffen.de/Psychotherapie/), Coaching (http://www.spielräume-schaffen.de/Coaching/) und Beratung sind Leistungen, die Menschen dabei unterstützen sollen, sich mit sich selbst auseinandersetzen, sich mehr Klarheit zu verschaffen, mehr zu sich selbst zu finden, sich auf den Weg zu ihren Zielen zu machen oder auch …
Ist Psychotherapie die einzige Alternative bei persönlichen Krisen?
Ist Psychotherapie die einzige Alternative bei persönlichen Krisen?
Hypnose, Coaching und Psychotherapie, wo ist eigentlich der Unterschied? Menschen die sich in einer persönlichen Krise befinden, Ängste erleben oder Hilfe bei einer Problembewältigung benötigen, wissen oft nicht an wen sie sich wenden sollen. Die Grenzen sind dabei oft fließend und das Angebot vielfältig. Grundsätzlich handelt es sich bei der Psychotherapie …
Bild: Neue Website der Praxis Gepäckabgabe - Lebensberatung und Psychotherapie in Berlin FriedrichshainBild: Neue Website der Praxis Gepäckabgabe - Lebensberatung und Psychotherapie in Berlin Friedrichshain
Neue Website der Praxis Gepäckabgabe - Lebensberatung und Psychotherapie in Berlin Friedrichshain
Seit 20.10.2011 hat die Beratungsstelle für Lebensberatung und Psychotherapie „Gepäckabgabe“ in Berlin Friedrichshain ein neues Outfit: Auf der Startseite finden sich nun aktuelle Pressemeldungen und Fachtexte zu den Themen Psychotherapie, Krisenmanagement, Lebensberatung und Psychologie allgemein. Seit 2009 kommen Klienten in die Gepäckabgabe-Praxis, …
Bild: Lebensberatung und Psychotherapie in Berlin Friedrichshain: Gepäckabgabe jetzt auch samstagsBild: Lebensberatung und Psychotherapie in Berlin Friedrichshain: Gepäckabgabe jetzt auch samstags
Lebensberatung und Psychotherapie in Berlin Friedrichshain: Gepäckabgabe jetzt auch samstags
… Möglichkeit, ihre Termine praktischer und stressfreier zu organisieren. Die Gepäckabgabe von Karin Wylicil steht bisher für Coaching, Lebensberatung und Beratung zu Psychotherapie: In einigen Gesprächssitzungen sprechen „Reisender“ und Beraterin über aktuelle Lebensereignisse und erarbeiten neue Perspektiven und Lösungsansätze. Bei Bedarf gibt es Vermittlung …
Erfahrene Heilpraktikerin für Psychotherapie in Bochum
Erfahrene Heilpraktikerin für Psychotherapie in Bochum
Von der Psychotherapie für alle Altersgruppen bis hin zum Business-Coaching: Mit Heilpraktikerin für Psychotherapie Katrin Zirkel in Bochum den ganz eigenen Weg finden und beschreiten. In der heutigen Zeit, in der das geistige und emotionale Wohlbefinden immer mehr an Bedeutung gewinnt, steht die Heilpraktikerin für Psychotherapie Katrin Zirkel als …
Bild: Keine lange Wartezeiten bei Stress- und Burnout-TendenzenBild: Keine lange Wartezeiten bei Stress- und Burnout-Tendenzen
Keine lange Wartezeiten bei Stress- und Burnout-Tendenzen
… Psychologischer Berater eine Alternative zum Psychotherapeuten sein. Nur diese Art der Unterstützung wird von den Krankenkassen nicht bezahlt. Weswegen bei den meisten Betroffenen nur eine Psychotherapie in Betracht kommt. Um Angst vor Krankheiten abzubauen, stellt Müller fest, "setzen wir auf medizinische Vorsorge", was gut und richtig sei. Viele Menschen …
Bild: Kathleen Groll unterstützt Frauen bei persönlicher und beruflicher WeiterentwicklungBild: Kathleen Groll unterstützt Frauen bei persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung
Kathleen Groll unterstützt Frauen bei persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung
Frankfurt / Saulheim, den 20. August 2024 – Kathleen Groll, erfahrene Coachin und Heilpraktikerin für Psychotherapie, bietet Coaching-Programme für Frauen an, die sich beruflich oder persönlich weiterentwickeln möchten. Mit über 20 Jahren Erfahrung als erfolgreiche Unternehmerin und einer tiefen Leidenschaft für persönliches Wachstum begleitet Kathleen …
Personelle Erweiterung und Online-Therapie für Psychotherapeutische Praxis in München
Personelle Erweiterung und Online-Therapie für Psychotherapeutische Praxis in München
Seit März 2019 besteht die Praxis für Psychotherapie von Dr. Sarrazin & Kollegen in München Lehel. Aufgrund stetig steigender Nachfrage nach Psychotherapie erfolgt nun eine personelle Erweiterung. Vor kurzem stieß die psychologische Psychotherapeutin Franziska von Piechowski zum Team. Die Beschäftigung weiterer psychologischer und ärztlicher Psychotherapeuten …
Sie lesen gerade: Psychotherapie und Coaching in Dortmund: Beeindruckendes