(openPR) Berlin, 09.09.2006: Zum kommenden Studienjahr 06/07 vergibt die OTA Hochschule drei Stipendien für den Bachelor-Studiengang „Informations- und Kommunikationsmanagement“. Mit dem Angebot richtet sich die Privathochschule an Jugendliche mit Migrationshintergrund. Über die Vergabe entscheiden die Ergebnisse eines Auswahlverfahrens, das alle Studienbewerber der Privathochschule absolvieren. Auswahltests finden am 20. September sowie am 21. September, jeweils in der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr, in den Räumlichkeiten der OTA Hochschule am Ernst-Reuter-Platz 10 statt.
Um die Zulassung zu den Tests zu erlangen, müssen die Stipendienbewerber ein dreiseitiges Essay zum Thema „Visionen der Berufswelt“ einreichen. Darin legen sie dar, wie sich ihrer Meinung nach die Berufswelt der Zukunft gestaltet und was sie vor diesem Hintergrund dazu bewegt, „Informations- und Kommunikationsmanagement“ zu studieren. Mit dem Studiengang richtet sich die OTA Hochschule an der zunehmenden Bedeutung der Be- und Verarbeitung von Informationen unter Verwendung von Informationstechnologien aus. Eine Entwicklung, die der Wirtschaftsweise und Sozialexperte Bernd Rürup als Megatrend auf dem Gebiet der Erwerbsarbeit identifiziert. Laut Rürup biete die „Informatisierung“ hohe volkswirtschaftliche Wachstumspotentiale, die sich aber lediglich mit Fachpersonal erschließen lassen. Anstatt dieses mit Green Cards und anderen Instrumenten aus dem Ausland nach Deutschland zu locken, möchte die OTA Hochschule durch entsprechende Studienangebote zur Lösung des Bildungsproblems beitragen. Dabei richtet sich die Hochschule auch an die lange Zeit vernachlässigte Gruppe junger Migranten. „Die Green Card-Kampagne des damaligen Bundeskanzlers Schröder war einer der Anstöße für mich, die OTA Hochschule zu gründen. Anstatt das Bildungsproblem über Import zu lösen, sehen und fördern wir das Potential der hier lebenden Einwandererkinder“, so Erman Tanyildiz, Gründer und Geschäftsführer der OTA Hochschule.
Der Studiengang
Im Mittelpunkt des Studiums stehen Konzeption und Umsetzung von Informations- und Kommunikationsstrategien im Rahmen des Managements. Basierend auf betriebswirtschaftlichen Grundlagen vermittelt das Studium aktuelles Wissen für die Wirtschaftskommunikation und die Gestaltung von Informationssystemen zur Anwendung im Unternehmen. Eine Besonderheit des Studiums stellen die hochschulinternen Praxisphasen dar. In definierten Ressortprojekten bearbeiten die Studierenden konkrete Projekte, unter anderem in den Bereichen Qualitätsmanagement und Marketing. So sammeln die sie schon in einer frühen Phase des Studiums praktische Erfahrungen und wirken aktiv an der Gestaltung ihrer Hochschule mit. Darüber hinaus findet im zweiten Studienjahr eine Praxisphase von 16 Wochen statt, die die OTA-Studierenden oftmals im Ausland absolvieren.
Weitere Informationen zur OTA Hochschule und zum Bewerbungsverfahren finden Interessierte im Internet unter www.otahochschule.de.