(openPR) Berlin, 13. Juli 06: Als erste staatlich anerkannte Privathochschule in Berlin bietet die OTA Hochschule mit Beginn des Wintersemesters 06/07 den englischsprachigen Studiengang „Business Administration“ an. Er führt nach drei Jahren zum international anerkannten Bachelor of Arts (B.A.).
Anstatt wie bisher an den Berliner Hochschulen üblich, nur bestimmte Seminare oder Studieninhalte in Englisch zu lehren, findet der Bachelor-Studiengang „Business Administration“ an der OTA Hochschule komplett in englischer Sprache statt. Neben bereits an der Bildungsstätte lehrenden Dozenten, unterrichten auch Muttersprachler die zukünftigen Manager. „Englisch ist die Wirtschaftssprache Nummer eins. Mit dem neu angebotenen englischsprachigen Studium bereiten wir unsere Absolventen optimal auf eine internationale Karriere vor“, so Margit Weiß-Tanyildiz, Geschäftsführerin der OTA Hochschule.
Der Studiengang
Inhalt und Aufbau des neuen Angebotes entsprechen dem bereits seit 2002 angebotenen und akkreditierten deutschsprachigen Bachelor-Studiengang „Wirtschaft – Business Administration“. Aufgrund der straffen Organisation beträgt die Dauer des Studiums lediglich drei Jahre. Im Mittelpunkt der hochschulischen Ausbildung steht das Management betriebswirtschaftlicher Prozesse. Fachliche Schwerpunkte bilden die Bereiche Marketing, Finanzierung, Controlling, Personal und Organisation, Logistik, Informations- und Kommunikationsmanagement sowie Unternehmensführung und strategisches Management. Weiterhin bekommen die Studierenden Grundkenntnisse in Volkswirtschaftslehre und – aufgabenbezogen – in Rechtswissenschaften vermittelt. Großen Wert legt die OTA Hochschule auf Interdisziplinarität. Auf dem Lehrplan stehen aus diesem Grund auch philosophische und sozialwissenschaftliche Themen. Um die Studierenden schon früh auf die Anforderungen des Berufslebens vorzubereiten, müssen sie während ihres Studiums ein Pflichtpraktikum absolvieren. Weiteres Rüstzeug für den späteren Job erhalten sie im Rahmen von Ressorts, in denen die Hochschüler konkrete Projekte mit Praxisbezug übernehmen. Dabei setzt die OTA Hochschule auf intensive persönliche Betreuung in kleinen Gruppen sowie computergestütztes Arbeiten. Über die webbasierte Lern- und Kommunikationsplattform der OTA Hochschule erhalten die Studierenden alle für ihr Studium wichtigen Unterlagen und Informationen auf einen Blick. Unabhängig von den Öffnungszeiten des Studienbüros informieren sich die OTA Hochschüler darüber hinaus mittels des Studos-Services über ihre aktuellen Credit Points und die von ihnen belegten Kurse. Weitere Informationen über die OTA Hochschule erhalten Interessierte unter www.otahochschule.de.