openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Digitalisierung und Informationssicherheit als politische Zielsetzungen für den Koalitionsvertrag

31.01.201818:13 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Digitalisierung und Informationssicherheit als politische Zielsetzungen für den Koalitionsvertrag
TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V.
TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V.

(openPR) TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V. gibt Empfehlungen für die laufenden Koalitionsverhandlungen

Cybersicherheit ist ein entscheidender Faktor für die zukünftige internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. So werden Lösungen für Industrie 4.0, intelligente Energienetze, digitalisierte Gesundheitswirtschaft, Smart Home und autonomes Fahren sich nur dann durchsetzen, wenn sie sowohl innovativ als auch vertrauenswürdig sind. Die nächste Bundesregierung muss Cybersicherheit deshalb zu einem Schwerpunkt ihrer Politik machen. Wesentliche Lebensbereiche werden in den kommenden Jahren grundlegend digitalisiert und bieten die Option, von Grund auf sichere Technologien zu entwickeln, ökonomisch zu skalieren und als Standards zu etablieren: die Verkehrssysteme, das Gesundheitswesen, die Energieversorgung, kommunale Infrastrukturen, staatliche Dienstleistungen.



Deutschland hat große Chancen, in der Legislaturperiode 2018 bis 2021 und aufbauend auf den bisherigen Ergebnissen der vergangenen Legislaturperiode, bei der Cybersicherheit entscheidend voranzukommen. Die gute wirtschaftliche Lage und die günstige Haushaltslage von Bund und Ländern erlauben erhebliche Investitionen in Cybersicherheit und sichere Digitalisierung.

Die Cybersicherheitspolitik einer neuen Koalition im Bund sollte Schwerpunkte setzen:

- Ziel sollte es sein, den volkswirtschaftlichen Schaden, der durch mangelnde Informationssicherheit entsteht und der 2017 auf 55 Milliarden Euro beziffert wird, bis zum Ende der Legislaturperiode mindestens zu halbieren. Hierzu fordert TeleTrusT die regierungsbildenden Parteien auf, ein jährliches Budget von mindestens 1 Milliarde Euro für die Stärkung der Cybersicherheit von Behörden und Wirtschaft in den Koalitionsvertrag aufzunehmen. Mit dem Geld sollen dringend erforderliche finanzielle und organisatorische Maßnahmen ermöglicht werden, die das Cybersicherheitsniveau in Unternehmen und Behörden deutlich erhöhen. Mit der geforderten Investition würde der digitale Standort Deutschland nachhaltig attraktiver werden - auch für ausländische Investoren. Gleichzeitig würde die neue Bundesregierung die Chance nutzen, die eigene IT-Sicherheitswirtschaft zu stärken und europäische und internationale Kooperationsprojekte aufzubauen.

- Einrichtung eines Runden Tisches zur Erarbeitung und Nachhaltung einer Cybersicherheitsstrategie mit konkreten, messbaren Zielen zur Erhöhung der Informationssicherheit, gemeinsam mit Bund, Ländern, Wirtschaft und Wissenschaft

- Personelle Stärkung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Zulassungs- und Zertifizierungsverfahren müssen beschleunigt werden, um so nachweislich sichere digitale Prozesse, Produkte und Lösungen schneller den Anwendern zur Verfügung stellen zu können. Sowie Erhöhung des BSI-Budgets für die Entwicklung neuer gesamtwirtschaftlicher und staatlich erforderlicher Basis-Sicherheitsprodukte.

- Neue Anreizsysteme, mit denen Behörden und Unternehmen die vom BSI empfohlenen, dem Stand der Technik entsprechenden IT-Sicherheitsmaßnahmen aufbauen können und Etablierung breiter Programme für Wirtschaft und Behörden, um die vorhandenen Cybersicherheits-Lösungen der deutschen IT-Sicherheitswirtschaft besser bekannt zu machen

- Informationssicherheit wird nicht ohne einen Paradigmenwechsel in der Digitalisierung gelingen. Daher sind beweisbar sichere Technologien ("Security by design") weiter in Forschung und Beschaffung zu fördern. IT-Hersteller und -Diensteanbieter sollen für Datenschutz- und IT-Sicherheitsmängel ihrer Produkte haften.

- Investitionen in Kooperationsprogramme zwischen Anwendern und Industrie - Bei der Erarbeitung von innovativen Lösungen, Maßnahmen und Produkten rund um die Cybersicherheit sollten verstärkt Synergien zwischen Anwendern und IT-Sicherheitsindustrie genutzt werden. Usability- und Betriebsanforderungen großer IT-Architekturen müssen zudem an den Bedürfnissen des Mittelstandes ausgerichtet werden.

- Förderung der Entwicklung vertrauenswürdiger IT- und Netz-Infrastruktur sowie sicherer Soft- und Hardware und sicherer Cloud-Technologie
Ferner sollen Fähigkeiten zur Bekämpfung von staatlichen und nichtstaatlichen Bedrohungen im Cyberraum geschaffen werden. Hierzu sollen auch Anbieter und Technologie-Startups zur Schaffung nationaler Schlüsselkompetenzen gezielt gefördert werden. Förderung von Open-Source Technologien im Cybersicherheitsbereich.

- Die weitere Förderung von Kompetenz auf dem Gebiet der Kryptosystemtechnologie, die kurzfristig von Staat und Industrie genutzt werden kann, ist essentiell. Zusätzlich dazu soll das Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie im Bereich IT-Sicherheit und Kryptotechnologie einen neuen wirtschaftspolitischen Strang zur Förderung dieser Bereiche anlegen. Zulassungs- und Zertifizierungsverfahren müssen beschleunigt werden, um so nachweislich sichere digitale Prozesse, Produkte und Lösungen schneller den Anwendern zur Verfügung stellen zu können. Auch Beratung und Unterstützung von Behörden und Wirtschaft müssen ausgebaut werden, damit diese sich im Vorfeld oder bei akuten Angriffen besser schützen können.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 991037
 639

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Digitalisierung und Informationssicherheit als politische Zielsetzungen für den Koalitionsvertrag“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V.

Bild: TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V. auf IT-Sicherheitsmesse "it-sa": ProgrammBild: TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V. auf IT-Sicherheitsmesse "it-sa": Programm
TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V. auf IT-Sicherheitsmesse "it-sa": Programm
Stand der Technik, Blockchain, Smart Meter, IT-Sicherheitsgesetz, DSGVO Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) beteiligt sich aktiv an der nationalen Leitmesse und Konferenz für IT-Sicherheit it-sa vom 09. - 11.10.2018 in Nürnberg. Die it-sa bietet Gelegenheit zum Meinungsaustausch und informiert über einschlägige Produkte und Dienstleistungen. TeleTrusT ist Premium Partner und unterstützt die it-sa seit ihrer Etablierung in Deutschland sowie inzwischen auch die Ableger it-sa Brasil und it-sa India. Die NürnbergMesse als Trägergese…
Bild: TeleTrusT: Prüfschema für Produkte nach IEC 62443-4-2Bild: TeleTrusT: Prüfschema für Produkte nach IEC 62443-4-2
TeleTrusT: Prüfschema für Produkte nach IEC 62443-4-2
TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit veröffentlicht Prüfschema für Produkte nach IEC 62443-4-2 "Industrielle Kommunikationsnetze - IT-Sicherheit für industrielle Automatisierungssysteme" Einheitliche Bewertung, hohes IT-Sicherheitsniveau, Vergleichbarkeit von Produkten und Zertifikaten Automatisierung, Digitalisierung, Vernetzung bzw. "Industrie 4.0" sind in aller Munde. Eine dabei immer wiederkehrende Frage ist, ob die Kommunikation sicher genug ist und wie sichergestellt wird, dass alle beteiligten Kommunikationspartner ein hohes und a…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: DATATREE AG vergibt Freikarten für Digital-Health-Veranstaltung DMEABild: DATATREE AG vergibt Freikarten für Digital-Health-Veranstaltung DMEA
DATATREE AG vergibt Freikarten für Digital-Health-Veranstaltung DMEA
… digitalen Impfnachweis, über das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) bis hin zum Schutz von sensiblen Patientendaten — die DATATREE AG berät allumfassend, wie Datenschutz und Informationssicherheit effizient im digitalen Zeitalter im Unternehmen umgesetzt werden. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause freuen wir uns sehr auf einen persönlichen Austausch …
ThinkCamp "Fördert der Koalitionsvertrag die Netzwerkmedizin" - jetzt um Teilnahme bewerben
ThinkCamp "Fördert der Koalitionsvertrag die Netzwerkmedizin" - jetzt um Teilnahme bewerben
Junge Wissenschaftler und Berufsanfänger können sich jetzt um Teilnahme am Think Camp "Fördert der Koalitionsvertrag die Netzwerkmedizin?" bewerben, das vom 17. bis 19. November in Berlin stattfindet. Die 15 Teilnehmer werden von Experten in das Thema eingeführt und erarbeiten eine Stellungnahme aus Sicht der jungen Generation. Die Bewerbungsfrist endet …
Bild: ME/CFS und das Post-COVID-Syndrom im Koalitionsvertrag der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen 2022–2027Bild: ME/CFS und das Post-COVID-Syndrom im Koalitionsvertrag der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen 2022–2027
ME/CFS und das Post-COVID-Syndrom im Koalitionsvertrag der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen 2022–2027
… ME/CFS, Fatigatio e.V. – Bundesverband ME/CFS, Long COVID Deutschland und Long COVID NRW wurden ME/CFS und das Post-COVID-Syndrom von der neuen Landesregierung in den Koalitionsvertrag aufgenommen. Die vier Patient*innenorganisationen hatten sich im Vorfeld mit einer Stellungnahme an Vertreter*innen von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gewandt, in der sie …
Bild: Kompetenzen zum Umgang mit digitalen Medien müssen gestärkt werdenBild: Kompetenzen zum Umgang mit digitalen Medien müssen gestärkt werden
Kompetenzen zum Umgang mit digitalen Medien müssen gestärkt werden
… könnten sie den Schülern auch das nötige Wissen und einen verantwortungsvollen Umgang vermitteln. Darüber hinaus sieht der Verband Klärungsbedarf bei der im Koalitionsvertrag angekündigten Initiative, sogenannte Profilschulen für IT und Digitalisierung einzurichten. Im Koalitionsvertrag findet sich hierzu nur eine allgemeine Erklärung von CDU/CSU und …
Bild: qSkills Security Summit 2015: Der Mensch und die digitale MaschineBild: qSkills Security Summit 2015: Der Mensch und die digitale Maschine
qSkills Security Summit 2015: Der Mensch und die digitale Maschine
… am 5. Oktober 2015 den 8. qSkills Security Summit in Nürnberg. Im Fokus des eintägigen Entscheiderforums steht der fundierte Erfahrungsaustausch zu aktuellen Informationssicherheits- und Risikomanagementfragen in einer digitalen Welt von heute und morgen. Namhafte Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft vermitteln praxisnahe Lösungen. Keynote von Prof. …
Bild: Expertenrunde „Informationssicherheit im Gesundheitswesen“ (29.04.2020)Bild: Expertenrunde „Informationssicherheit im Gesundheitswesen“ (29.04.2020)
Expertenrunde „Informationssicherheit im Gesundheitswesen“ (29.04.2020)
Cyber-Security Spezialisten, ISBs und IT-Leiter aus den Krankenhäusern informieren in Vorträgen über Best-Practises rund um die Informationssicherheit im Krankenhaus. Denn die Anforderungen an die Informationssicherheit steigen mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Datenpannen durch unzureichende Konfiguration der PACS Server oder Cyber-Angriffe …
Bild: Erster Informationssicherheitstag an der FH WedelBild: Erster Informationssicherheitstag an der FH Wedel
Erster Informationssicherheitstag an der FH Wedel
… Fachhochschule Wedel laden für den 12. September 2017 zu einer eintägigen Tagung ein. Die Fachkonferenz „Digital und sicher?! Herausforderungen an die Informationssicherheit von Versicherungsunternehmen“ rückt die Veränderungen durch die Digitalisierung in der Branche in den Fokus. --- Versicherungen verarbeiten eine große Anzahl hochsensibler Daten. …
Bild: IT-Branchennetzwerk SIBB region zur neuen Landesregierung BrandenburgBild: IT-Branchennetzwerk SIBB region zur neuen Landesregierung Brandenburg
IT-Branchennetzwerk SIBB region zur neuen Landesregierung Brandenburg
… Das Branchennetzwerk der IT-Wirtschaft Brandenburgs, SIBB region,begrüßt anlässlich der Vereidigung der neuen Landesregierung Brandenburgs die festgeschriebenen Beschlüsse im Koalitionsvertrag der neuen Brandenburger Regierung zur fortschreitenden Digitalisierung des Landes. „Wir unterstützen vollumfänglich das Anliegen der Landesregierung, besonders …
Bild: DERPART Reisebüro Papendick erhält ISO 27001:2013 Zertifizierung für InformationssicherheitBild: DERPART Reisebüro Papendick erhält ISO 27001:2013 Zertifizierung für Informationssicherheit
DERPART Reisebüro Papendick erhält ISO 27001:2013 Zertifizierung für Informationssicherheit
Siegburg, Januar 2019 – Mit zunehmender Digitalisierung in der Tourismusbranche steigt auch die Bedeutung von Informationssicherheit für Reisebüros. Das DERPART Reisebüro Papendick hat seinen Siegburger Business Travel Bereich erfolgreich nach ISO 27001 zertifizieren lassen. Die ISO 27001 ist die internationale Norm für Informationssicherheit und fordert …
Das geht aus Datenschutzgründen nicht
Das geht aus Datenschutzgründen nicht
… offiziellen Neujahrsempfang der DATATREE AG am 18. Januar 2019 trafen sich Kunden, Partner und Datenschutzinteressierte, um gemeinsam einen Blick in das Jahr der Informationssicherheit 2019 zu werfen - und in die neuen Geschäftsräume am Standort Dortmund. Rund 75 Teilnehmer erlebten ein abwechslungsreiches und modernes Veranstaltungskonzept. Ende Dezember …
Sie lesen gerade: Digitalisierung und Informationssicherheit als politische Zielsetzungen für den Koalitionsvertrag