openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Alte Reifen sinnvoll wiederverwerten

19.12.201714:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Insgesamt 2,9 Mio. Tonnen alte Reifen sind im Jahr 2013 in der EU, Norwegen, der Türkei und der Schweiz entstanden. Sie können entweder verbrannt oder zu neuen Wertstoffen verwertet werden. Doch die chemische Zusammensetzung der Reifenfüllstoffe wird zum Problem beim Recycling. Ingenieure der TU Chemnitz entwickeln besonders schonende und energiesparende Techniken, um Altreifen sinnvoll und nach EU-Norm in hochwertige sekundäre Wertstoffe weiterzuverarbeiten. Welche Schritte dafür nötig sind, steht in den „Nachrichten aus der Chemie“.

---
Seit dem Jahr 2006 ist es in der EU verboten, alte Autoreifen zu deponieren. Altreifen werden daher verbrannt oder zu feinem Mehl gemahlen und zu neuen Werkstoffen aufgearbeitet. Doch nicht alle der etwa 900 verschiedenen Substanzen, die ein Reifen enthält, dürfen problemlos weiterverarbeitet werden. Weichmacheröle sowie Füll- und Verstärkungsstoffe enthalten umweltschädliche und giftige polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK). Zwar gelten in der Reifenindustrie seit 2010 PAK-Grenzwerte, genaue Angaben zum PAK-Gehalt in Altreifen sind jedoch kaum verfügbar. Wissenschaftler der TU Chemnitz führen daher in den kommenden zwei Jahren eine umfangreiche statistische Analyse des PAK-Gehalts von Altreifen durch.

Der Hauptbestandteil von Reifen ist Gummi, ein Elastomer. Seine Bestandteile sind irreversibel miteinander vernetzt. Um die Komponenten stofflich verwerten zu können, werden Reifen daher mechanisch zerkleinert. Je höher der Anspruch an ein neues Produkt ist, desto feiner und reiner muss das Reifenrezyklat sein. Die Partikel des Feinmehls dürfen dabei nicht größer als 400 µm sein. Denn nur mit derart feinen Partikeln lassen sich Werkstoffeigenschaften erreichen, die denen von Primärrohstoffen ebenbürtig sind. Eine vielversprechende Methode ist die in Chemnitz entwickelte einstufige Direktverarbeitung. Dabei wird der Reifen nur einmal geschmolzen, was den Prozess energiesparend und umweltschonend macht.

Im Rahmen eines Bundesexzellenzclusters entwickeln Stefan Hoyer vom Institut für Strukturleichtbau in Chemnitz leistungsfähige Werkstoffe aus Reifenrezyklaten. Diese Werkstoffe halten die PAK-Grenzwerte ein. Mit ihren Verwertungskonzepten und Sekundärwerkstoffen wollen die Forscher neue Märkte für alte Reifen erschließen. Die PDF-Datei des Beitrags gibt es bei der Redaktion der „Nachrichten aus der Chemie“ unter E-Mail.

Nahezu 60.000 anspruchsvolle Chemiker und Chemikerinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre informieren sich mit den „Nachrichten" über Entwicklungen in der Chemie, in angrenzenden Wissenschaften sowie über gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte. Kennzeichen der Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker sind das breite Spektrum der Berichte sowie das einmalige Informationsangebot an Personalien, Veranstaltungs- und Fortbildungsterminen.

Weitere Informationen:
- http://www.nachrichtenausderchemie.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 986304
 520

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Alte Reifen sinnvoll wiederverwerten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Bild: Mitochondrien von Krebszellen im VisierBild: Mitochondrien von Krebszellen im Visier
Mitochondrien von Krebszellen im Visier
Ein Metallopeptid zerstört gezielt die Mitochondrienfunktion in Brustkrebs-Stammzellen --- Bei der Entwicklung von neuen Antikrebsmitteln gilt die gezielte Abtötung von malignen Mitochondrien als besonders vielversprechender Ansatz. Wissenschaftler aus Großbritannien haben jetzt ein kupferhaltiges Peptid synthetisiert und erprobt, das von den Mitochondrien der Brustkrebsstammzellen leicht aufgenommen wird und dort die Apoptose einleitet. Die Studie, die in der Zeitschrift Angewandte Chemie erschienen ist, macht deutlich, welch großes Wirkpot…
Vereinigung für Chemie und Wirtschaft zeichnet Nachwuchswissenschaftlerinnen aus
Vereinigung für Chemie und Wirtschaft zeichnet Nachwuchswissenschaftlerinnen aus
Studienpreis Wirtschaftschemie 2017 für Laura Franke und Melanie Zhang --- Die Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW), eine Fachgruppe der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), verleiht den Studienpreis Wirtschaftschemie 2017 an Laura Franke und Melanie Zhang. Sie erhalten die mit jeweils 1000 Euro dotierte Auszeichnung am 26. Januar 2018 im Rahmen der VCW-Konferenz "Wertschöpfung im Wandel – Chemie zwischen Innovationen und neuen Geschäftsmodellen?" in Kronberg. Laura Franke studierte an der Universität Ulm Wirtschaftschemie und sc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Sparen beim Reifenkauf: Runderneuerte Reifen sind eine unterschätzte Option – zu UnrechtBild: Sparen beim Reifenkauf: Runderneuerte Reifen sind eine unterschätzte Option – zu Unrecht
Sparen beim Reifenkauf: Runderneuerte Reifen sind eine unterschätzte Option – zu Unrecht
Bielefeld/Hannover, 11.11.2015. Beim Reifenkauf sparen wollen laut einer Umfrage 82 Prozent der Autofahrer. Dazu nutzen sie vor allem die Beratung beim Reifenhändler, günstige Kaufzeitpunkte und Online-Preisvergleiche. Nur jeder Zwanzigste setzt auf runderneuerte Reifen, obwohl gerade hier die Ersparnis hoch ist. Der Reifenfachdiscounter reifen.com ( …
Bild: Die Winterreifen-Saison ist eröffnetBild: Die Winterreifen-Saison ist eröffnet
Die Winterreifen-Saison ist eröffnet
Aber was wird eigentlich aus den alten Reifen? Seit dem 4. Dezember 2010 gilt in Deutschland eine situative Winterreifenpflicht, die nicht für einen bestimmten Zeitraum gilt, sondern sich nach den Witterungsbedingungen richtet. Bei winterlichen Straßenverhältnissen müssen Autofahrer mit Reifen unterwegs sein, die eine M+S-Kennzeichnung haben. Daher …
Bild: Winterreifen vom Reifenfachmann montieren lassenBild: Winterreifen vom Reifenfachmann montieren lassen
Winterreifen vom Reifenfachmann montieren lassen
Wer seine Winterreifen beim Reifenfachhandel montieren lässt erspart sich böse Überraschungen. Die Reifen- und Reifenhändler - Suchmaschine reifensuchmaschine.de empfiehlt Reifen generell nur beim Reifenfachhandel montieren zu lassen. Für viele Reifenkäufer/innen sind entscheidende Kaufkriterien: Reifenpreis, Reifentest, Markenreifen und Premium-Reifen. …
Zeit zum Reifen wechseln
Zeit zum Reifen wechseln
… – Wenn die Tage länger werden, die Nächte kürzer und die Blätter bunt von den Bäumen fallen, dann ist der Herbst da. Mit ihm kommt auch die Zeit des Reifenwechsels. Um das Auto so sicher wie möglich an die sich ändernden Bedingungen anzupassen, ist es ratsam frühzeitig auf die richtigen Reifen umzurüsten. Allerdings stellt sich nach dem Austausch oft …
Reifen Krupp: Keiner hat mehr Motorradreifenkompetenz
Reifen Krupp: Keiner hat mehr Motorradreifenkompetenz
… Zweiräder und da gehört wirklich alles dazu, was auf zwei Rädern bewegt werden kann und einen Motor hat: Mofas, Roller, Mopeds, Motorräder, Enduros und Rennmaschinen. Reifen Krupp bietet eine unvorstellbar große Auswahl, die wirklich keine Wünsche mehr offen lässt. Aktuell sind in der MORIS- Datenbank (MORIS steht für Motorrad-Reifen-Informationssystem) des …
Bild: Gute Fahrt mit QualitätsreifenBild: Gute Fahrt mit Qualitätsreifen
Gute Fahrt mit Qualitätsreifen
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat warnt vor der Umrüstung auf sicherheitskritische Billigreifen Bonn, 13.04.2011 Das Osterfest steht vor der Tür. Die meisten Autofahrer haben verinnerlicht, was das für ihr Auto bedeutet: Es muss frühlingsfit gemacht werden. Dazu gehört auch die Umrüstung auf Sommerreifen, als Faustregel gilt: „Sommerreifen von Ostern …
Bild: Winterreifenpflicht: Änderungen in der Straßenverkehrsordnung verunsichern AutofahrerBild: Winterreifenpflicht: Änderungen in der Straßenverkehrsordnung verunsichern Autofahrer
Winterreifenpflicht: Änderungen in der Straßenverkehrsordnung verunsichern Autofahrer
Seit Dezember 2010 ist die Neuregelung zur so genannten Winterreifenpflicht in Kraft, doch ganz genau wissen trotzdem viele Autofahrer nicht, was das bedeutet. Im Rahmen einer Änderung der Straßenverkehrsordnung legt das Gesetzt fest, dass „M+S“-Reifen – das steht für „Matsch und Schnee“ – Pflicht bei entsprechenden Wetterbedingungen wie Glatteis, Schnee …
Bild: All diese Reifen! Verbrennen oder Upcyclen? Du bestimmst mit!Bild: All diese Reifen! Verbrennen oder Upcyclen? Du bestimmst mit!
All diese Reifen! Verbrennen oder Upcyclen? Du bestimmst mit!
Eine einfache Formel - statt giftiger Dämpfe von alten Reifen neue Upcycling Produkte. ------------------------------ Du zeigst ja schon Interesse am Thema Upcycling (https://mingalabar.shop/WAS-IST-UPCYCLING), indem Du Dich in unserem Upcycling Shop umschaust. Klar, Dir gefallen die Designs, sie sind cool und trendy. Aber stell Dir mal kurz vor, was …
Bridgestone Pkw- und Lkw-Reifen entsprechen der neuen Winterreifen-Verordnung
Bridgestone Pkw- und Lkw-Reifen entsprechen der neuen Winterreifen-Verordnung
Laut der vom Bundestag am 26. November beschlossenen Winterreifen-Pflicht durfen Kraftfahrzeuge bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte nur noch mit Reifen fahren, die uber eine M+S-Markierung (oder bei Pkw-Reifen daruber hinaus uber das Schneeflocken-Symbol) verfugen. Fur Krafträder gilt diese Verordnung ebenfalls. Bei Bussen, …
Bild: Neuer Onlineshop bei Delticom: Fahrradreifen.deBild: Neuer Onlineshop bei Delticom: Fahrradreifen.de
Neuer Onlineshop bei Delticom: Fahrradreifen.de
Delticom AG, Hannover - 28.07.2010 Im Jahr 2009 hatte Delticom, Europas führender Internet-Reifenhändler, bereits den Onlineshop Radlreifen.de übernommen. Nun erhält die Zweiradfamilie mit dem Webshop Fahrradreifen.de Zuwachs. Damit trägt der Online-Spezialist dem Trend zum Fahrrad weiterhin Rechnung. Spitzenreiter Radsport: Jeder zweite Deutsche steigt …
Sie lesen gerade: Alte Reifen sinnvoll wiederverwerten