openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vereinigung für Chemie und Wirtschaft zeichnet Nachwuchswissenschaftlerinnen aus

12.12.201712:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Studienpreis Wirtschaftschemie 2017 für Laura Franke und Melanie Zhang

---
Die Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW), eine Fachgruppe der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), verleiht den Studienpreis Wirtschaftschemie 2017 an Laura Franke und Melanie Zhang. Sie erhalten die mit jeweils 1000 Euro dotierte Auszeichnung am 26. Januar 2018 im Rahmen der VCW-Konferenz "Wertschöpfung im Wandel – Chemie zwischen Innovationen und neuen Geschäftsmodellen?" in Kronberg.



Laura Franke studierte an der Universität Ulm Wirtschaftschemie und schloss dort 2016 ihren Master mit Auszeichnung ab. Im Rahmen eines Praktikums sowie ihrer Masterarbeit bei der Linde AG setzte sie sich verstärkt mit den Themen nachhaltige Energiewirtschaft und umweltschonende Mobilität auseinander, wodurch ihre Begeisterung für Wasserstoff als Energieträger geweckt wurde. In ihrer Abschlussarbeit beschäftigte sich die Preisträgerin im Rahmen einer Supply-Chain-Analyse mit den ökologischen und ökonomischen Aspekten einer möglichen Wasserstoffversorgung im Verkehrssektor. Heute arbeitet Franke für BMW in der Forschung als Projektmanagerin für das Technologieprojekt ‚Wasserstoff Brennstoffzelle‘.

Melanie Zhang absolvierte nach einem Bachelorstudium Chemie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ein Masterstudium der Wirtschaftschemie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, das sie 2017 mit der Note 1,1 abschloss. Einblicke in die Berufswelt sammelte sie bei verschiedenen Praktika in der Chemieindustrie und bei Beratungsunternehmen. Während ihres Studiums setzte sie sich als aktives Mitglied für die Wirtschaftschemiker der Universität Münster e.V (WUM) ein. Dort akquirierte sie Unternehmenspartner für das Wirtschaftschemikerforum und organisierte Workshops für den Austausch zwischen Unternehmenspartnern und Studierenden. Im Jahr 2017 ist Zhang als Beraterin bei Boston Consulting eingestiegen.

Der VCW-Studienpreis Wirtschaftschemie wird jährlich im deutschsprachigen Raum ausgeschrieben und zeichnet exzellente Studienleistungen im Fach Wirtschaftschemie aus.. Ziel des Studienpreises Wirtschaftschemie ist es, das Profil des Faches innerhalb der naturwissenschaftlichen Fakultät zu schärfen. Insbesondere sollen das Fach Wirtschaftschemie und die prämierten Studienabgänger im industriellen Umfeld stärker bekannt gemacht werden, um so auf die Attraktivität des Studiengangs für Studenten hinzuweisen.

Fotos der Preisträgerinnen finden Sie unter .

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit rund 31.000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie hat 28 Fachgruppen und Sektionen, darunter die Vereinigung für Chemie und Wirtschaft, die 2002 aus der 1999 gegründeten Arbeitsgemeinschaft für Chemie und Wirtschaft hervorgegangen ist. Die VCW hat sich zum Ziel gesetzt, Naturwissenschaften, insbesondere Chemie, und Wirtschaftswissenschaften zu verbinden.

Weitere Informationen:
- http://www.gdch.de/presse

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 985019
 516

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vereinigung für Chemie und Wirtschaft zeichnet Nachwuchswissenschaftlerinnen aus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Alte Reifen sinnvoll wiederverwerten
Alte Reifen sinnvoll wiederverwerten
Insgesamt 2,9 Mio. Tonnen alte Reifen sind im Jahr 2013 in der EU, Norwegen, der Türkei und der Schweiz entstanden. Sie können entweder verbrannt oder zu neuen Wertstoffen verwertet werden. Doch die chemische Zusammensetzung der Reifenfüllstoffe wird zum Problem beim Recycling. Ingenieure der TU Chemnitz entwickeln besonders schonende und energiesparende Techniken, um Altreifen sinnvoll und nach EU-Norm in hochwertige sekundäre Wertstoffe weiterzuverarbeiten. Welche Schritte dafür nötig sind, steht in den „Nachrichten aus der Chemie“. --- Se…
Bild: Mitochondrien von Krebszellen im VisierBild: Mitochondrien von Krebszellen im Visier
Mitochondrien von Krebszellen im Visier
Ein Metallopeptid zerstört gezielt die Mitochondrienfunktion in Brustkrebs-Stammzellen --- Bei der Entwicklung von neuen Antikrebsmitteln gilt die gezielte Abtötung von malignen Mitochondrien als besonders vielversprechender Ansatz. Wissenschaftler aus Großbritannien haben jetzt ein kupferhaltiges Peptid synthetisiert und erprobt, das von den Mitochondrien der Brustkrebsstammzellen leicht aufgenommen wird und dort die Apoptose einleitet. Die Studie, die in der Zeitschrift Angewandte Chemie erschienen ist, macht deutlich, welch großes Wirkpot…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Vinnolit gratuliert Dr. Hans Seidl und Dr. John Walker zum 70. GeburtstagBild: Vinnolit gratuliert Dr. Hans Seidl und Dr. John Walker zum 70. Geburtstag
Vinnolit gratuliert Dr. Hans Seidl und Dr. John Walker zum 70. Geburtstag
… eingestiegen war. Ehrenamtlich hat sich Seidl von 2001 bis 2007 als Vorstandsvorsitzender der bayerischen Chemieverbände und von 2003 bis 2009 als Vizepräsident der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw) engagiert. Seit 2009 ist Seidl Mitglied des vbw-Ehrensenats der Bayerischen Wirtschaft. Dr. John Walker, der an der britischen Durham University …
Karrierewege mit langfristiger Perspektive
Karrierewege mit langfristiger Perspektive
… eine herausgehobene Bedeutung zu. Bereits seit über einem Jahrzehnt unterstützt die 2006 an der FSU eingerichtete Graduierten-Akademie mit einem breiten Angebot Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler von der Promotion bis zur Habilitation. Mit diesem nachhaltigen und konsequenten Konzept der Nachwuchsförderung und der Karriereentwicklung hat …
Bild: Promovierende der Universität Heidelberg bei der Nobelpreisträgertagung in LindauBild: Promovierende der Universität Heidelberg bei der Nobelpreisträgertagung in Lindau
Promovierende der Universität Heidelberg bei der Nobelpreisträgertagung in Lindau
… Scaffolds, die sich für Anwendungen auf Zellebene eignen.Die Lindauer Nobelpreisträgertagungen wurden 1951 ins Leben gerufen. Seit 1953 werden auch Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler zu den jährlichen Tagungen eingeladen. Ziel ist es, den Austausch zwischen verschiedenen Generationen, wissenschaftlichen Disziplinen und Kulturen …
Hochschule Niederrhein beim NRW-Landesprogramm FH-Karrierewege erfolgreich
Hochschule Niederrhein beim NRW-Landesprogramm FH-Karrierewege erfolgreich
… Wissenschaften bei ihrer Suche nach Professorinnen und Professoren zu unterstützen. Die Hochschule Niederrhein hat im Rahmen des Programms bislang sechs Stellen für Nachwuchswissenschaftlerinnen bewilligt bekommen. Damit ist sie landesweit Vorreiterin. --- "Ziel ist es, über das Nachwuchsprogramm künftige Professorinnen und Professoren auszubilden, die sich im …
Spitzentreffen der Chemischen Biologie
Spitzentreffen der Chemischen Biologie
… Steitz, Ph.D. (Nobelpreis für Chemie 2009). Der Konferenz voran geht die „Autumn School Chemical Biology“, die am 25. September 2017 beginnt und die Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern zwei Tage lang wissenschaftliche Kurse im Bereich der Chemischen Biologie bietet, bevor sie im Anschluss das dreitägige Symposium besuchen. ISBOC-11 …
Bild: Jetzt bewerben: Ausschreibung RLS-Nachwuchsforscherpreis 2025Bild: Jetzt bewerben: Ausschreibung RLS-Nachwuchsforscherpreis 2025
Jetzt bewerben: Ausschreibung RLS-Nachwuchsforscherpreis 2025
… die Entwicklung innovativer Forschungshypothesen oder -ansätze) sollen als Grundlage für die Förderung dienen. Ausdrücklich gewürdigt werden auch solche Leistungen, bei denen ein Transfer von Methoden und Ansätzen aus einem anderen Bereich in die RLS-Forschung stattfinden kann.Nachwuchswissenschaftlerinnen sind besonders aufgefordert, sich zu bewerben.
Essener Nachwuchswissenschaftlerinnen treffen 37 Nobelpreisträger
Essener Nachwuchswissenschaftlerinnen treffen 37 Nobelpreisträger
… die Tagungen geförderte Dialog zwischen den Generationen und Kulturen ist in diesem Jahr der Medizin gewidmet. Zwei der begehrten Plätze gingen an Nachwuchswissenschaftlerinnen der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen am Universitätsklinikum Essen (UK Essen). Rund 600 exzellente Nachwuchswissenschaftler aus fast 80 Ländern haben über …
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Bayreuth forscht an Energietechnologien der Zukunft
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Bayreuth forscht an Energietechnologien der Zukunft
… startet 2026 ihr Emmy-Noether-Projekt zum Thema Photobatterien.Zum Emmy Noether-ProgrammDas Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht herausragenden Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern frühzeitig den Schritt in die wissenschaftliche Selbstständigkeit. Es richtet sich an promovierte Forschende, die bereits …
Bild: Führungswechsel bei der BG Chemie - Thomas Köhler folgt auf Dr. Erwin RadekBild: Führungswechsel bei der BG Chemie - Thomas Köhler folgt auf Dr. Erwin Radek
Führungswechsel bei der BG Chemie - Thomas Köhler folgt auf Dr. Erwin Radek
… der am 14. November seinen 65. Geburtstag feiert, wird aber auch im Ruhestand nicht untätig sein: Seine Ämter als Präsident der Sektion Chemie der Internationalen Vereinigung für soziale Sicherheit (IVSS) und Geschäftsführer der BG Unfallkliniken in Ludwigshafen und Tübingen wird er weiterhin ausüben. Der Vorstandsvorsitzende der BG Chemie, Dr. Werner …
Sie lesen gerade: Vereinigung für Chemie und Wirtschaft zeichnet Nachwuchswissenschaftlerinnen aus