openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Digitale Bildung im Unterricht: Was Lehrer und Schüler von der Schul-Cloud erwarten

11.12.201713:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Während die Debatte über den Einsatz digitaler Medien an Schulen zwischen Bildungsexperten, Verbänden und Politik intensiv geführt wird, ist keine andere Gruppe so stark von diesem Wandel betroffen wie die Lehrkräfte und deren Schülerinnen und Schüler. Das Hasso-Plattner-Institut (HPI), das derzeit die Schul-Cloud in Kooperation mit dem nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC entwickelt, möchte Lehrern und Schülern die Möglichkeit geben, bei der Gestaltung mitzuwirken. Am Montag, dem 18. Dezember, lädt das HPI zusammen mit dem MINT-EC und der HPI School of Design Thinking daher rund 40 Lehrkräfte und Schüler aus ganz Deutschland zu einem Design-Thinking-Workshop nach Potsdam ein.

---
„Für den Erfolg eines so umfangreichen Projektes wie der Schul-Cloud ist es unerlässlich, viele unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen in die Entwicklung einzubeziehen“, so HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel. Dieses Vorgehen entspreche genau dem Ansatz der Innovationsmethode Design Thinking, die an der HPI School of Design Thinking seit 10 Jahren unterrichtet wird: „Beim Design Thinking geht es darum, schnell und kreativ in gemischten Teams Lösungen zu erarbeiten. Dabei steht immer der Nutzer einer neuen Lösung im Vordergrund – und das sind im Fall der Schul-Cloud Lehrer und Schüler“, erklärt Meinel.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des eintägigen Workshops kommen aus Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Bayern, Hessen, Berlin, Brandenburg und dem Saarland nach Potsdam – an ihren Gymnasien wird die Schul-Cloud seit diesem Sommer bereits im Unterricht getestet. Insgesamt sind derzeit 27 MINT-EC-Schulen aus 13 Bundesländern an der Pilotphase beteiligt, ab Mai 2018 soll die Schul-Cloud, die vom BMBF gefördert wird, stufenweise allen rund 300 MINT-EC-Schulen zur Verfügung gestellt werden.

„Mit der Schul-Cloud haben wir ein Projekt gestartet, das den MINT-EC-Schulen den Sprung in die Digitalisierung erleichtern soll. Die Einbindung der Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler in die Gestaltung der Schul-Cloud ermöglicht es, diese realitätsnah und bedarfsgerecht für Schulen zu entwickeln“, erklärt Dr. Niki Sarantidou, Geschäftsführerin MINT-EC.

Hinweise für Redaktionen

Der Workshop wird am 18. Dezember 2017 von 9 bis 17 Uhr im Hauptgebäude des Hasso-Plattner-Instituts in Potsdam durchgeführt. Wir möchten Pressevertreter herzlich einladen, an der Abschlusspräsentation der insgesamt ca. 6 Gruppen ab 16 Uhr teilzunehmen. Wenn Sie Interesse haben, bitten wir um eine kurze Anmeldung unter E-Mail. Auch Interviewpartner können wir gerne im Vorfeld anfragen.

Die Schul-Cloud

Das in Zusammenarbeit mit zahlreichen Experten aus Wirtschaft und Bildungseinrichtungen entwickelte und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt einer Schul-Cloud sieht vor, schul- und fächerübergreifend digitale Lehr- und Lernangebote in einer Cloud verfügbar zu machen und dabei den hohen datenschutzrechtlichen Anforderungen gerecht zu werden. Ein zentraler Vorteil der Schul-Cloud ist dabei, dass für Schulen die zeit- und kostenaufwändige Anschaffung und Wartung von Rechnern entfällt. Schüler und Lehrer können über einfache Eingabe- und Anzeigegeräte von überall auf die Inhalte zugreifen und damit arbeiten. Voraussetzung hierfür ist ein Breitband-Internetzugang und WLAN.

Beim Digital-Gipfel der Bundesregierung im Juni haben die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Professorin Johanna Wanka, und HPI-Direktor Professor Christoph Meinel den Startschuss für die Schul-Cloud erteilt. Inzwischen können alle 27 ausgewählten Schulen des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC die Schul-Cloud in der Praxis erproben und testen. Im Rahmen des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen" wurde die Schul-Cloud im Jahr 2017 als einer von 100 innovativen Preisträgern gekürt. Einen Einblick in die vielfältigen Funktionen und Nutzungsmöglichkeiten der Schul-Cloud vermittelt ein Testzugang: https://schul-cloud.org/. Eine Erläuterung für das Konzept der Schul-Cloud finden Sie unter: https://hpi.de/schul-cloud.
Weitere Informationen in unserem Schul-Cloud-Blog: https://blog.schul-cloud.org/.

Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut

Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für Digital Engineering (https://hpi.de). Mit dem Bachelor- und Master-Studiengang „IT-Systems Engineering“ bietet die gemeinsame Digital-Engineering-Fakultät der Universität Potsdam und des HPI ein deutschlandweit einmaliges und besonders praxisnahes ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium an, das von derzeit rund 500 Studierenden genutzt wird. Bei den CHE-Hochschulrankings belegt das HPI stets Spitzenplätze. Die HPI School of Design Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder d.school, bietet jährlich 240 Plätze für ein Zusatzstudium an. Derzeit sind am HPI dreizehn Professoren und über 50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten tätig. Es betreibt exzellente universitäre Forschung – in seinen IT-Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für alle Lebensbereiche.

MINT-EC
Das nationale Excellence-Schulnetzwerk

MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Es wurde im Jahr 2000 von den Arbeitgebern gegründet und arbeitet eng mit deren regionalen Bildungsinitiativen zusammen. MINT-EC bietet ein breites Veranstaltungs- und Förderangebot für Schülerinnen und Schüler sowie Fortbildungen und fachlichen Austausch für Lehrkräfte und Schulleitungen. Das Netzwerk mit derzeit 295 zertifizierten Schulen mit rund 315.000 Schülerinnen und Schülern sowie 25.000 Lehrkräften steht seit 2009 unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK). Hauptförderer von MINT-EC sind der Arbeitgeberverband Gesamtmetall im Rahmen der Initiative think ING. sowie die Siemens Stiftung und die bayerischen Arbeitgeberverbände vbm bayme und vbw. www.mint-ec.de

Weitere Informationen:
- https://schul-cloud.org - Testzugang zur Schul-Cloud
- https://hpi.de/schul-cloud - Konzept der Schul-Cloud
- https://blog.schul-cloud.org - Blog des Schul-Cloud-Entwicklerteams

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 984822
 675

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Digitale Bildung im Unterricht: Was Lehrer und Schüler von der Schul-Cloud erwarten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI)

Lernen 4.0 – Online-Kurs über Chancen und Grenzen digitaler Bildung
Lernen 4.0 – Online-Kurs über Chancen und Grenzen digitaler Bildung
Potsdam. Über den optimalen Einsatz digitaler Medien im Unterricht wird viel diskutiert, denn die Digitalisierung schreitet auch im Bildungsbereich voran und viele Schulen sind auf die Veränderungen nicht ausreichend vorbereitet. Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) bietet nun gemeinsam mit der Universität Augsburg und dem nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC einen neuen kostenlosen Online-Kurs zum Thema „Lernen 4.0“ an, der die Chancen der Digitalisierung im Bildungsbereich aufzeigt, aber auch die Frage nach dem Mehrwert dieser neuen Ler…
Exzellenz am Hasso-Plattner-Institut: Jetzt für ein Informatik-Masterstudium bewerben
Exzellenz am Hasso-Plattner-Institut: Jetzt für ein Informatik-Masterstudium bewerben
Engagierte und leistungsstarke Studierende mit gutem bis sehr gutem Bachelorabschluss in Informatik oder einem benachbarten Fachgebiet können sich noch bis zum 15. Januar 2018 für den Masterstudiengang "IT-Systems Engineering bewerben. Der praxisnahe Studiengang der gemeinsamen Digital-Engineering-Fakultät des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) und der Universität Potsdam zeichnet sich durch besondere Praxisnähe aus und qualifiziert die Studierenden für die Übernahme von Führungspositionen im IT-Bereich oder für die Gründung eines eigenen Unterne…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: MNSpro Cloud: erste komplett Cloud-basierte Netzwerklösung für SchulenBild: MNSpro Cloud: erste komplett Cloud-basierte Netzwerklösung für Schulen
MNSpro Cloud: erste komplett Cloud-basierte Netzwerklösung für Schulen
… Bildung. ----- Schul-IT in der gesicherten Cloud bedeutet: zeitgemäßes Lernen an jedem Ort zu jeder Zeit mit jedem Gerät - und dabei Apps nutzen zu können, die den Unterricht einfacher und attraktiver machen. Für Schulen und Bildungseinrichtungen ist die Verlagerung der IT in die Cloud der nächste konsequente Schritt in der Digitalisierung der Bildung. Die …
Digitale Technik sowie Inhalte richtig in den Lehrplan integrieren und erfolgreich nutzen
Digitale Technik sowie Inhalte richtig in den Lehrplan integrieren und erfolgreich nutzen
… werden nur zögerlich abgerufen. Und nicht zuletzt fehlt es an der Wissensvermittlung für Lehrer, die sich bei der Integration und Nutzung digitaler Medien im Unterricht oft alleingelassen fühlen.  Denn Klassen-, Schul- oder gar Länderübergreifende Konzepte sind bis dato eher die Ausnahme.Schon mit der Schaffung der technischen Voraussetzungen tut sich …
Bild: MNSpro Cloud Basic: Bewährte IT-Lösung für digitales LernenBild: MNSpro Cloud Basic: Bewährte IT-Lösung für digitales Lernen
MNSpro Cloud Basic: Bewährte IT-Lösung für digitales Lernen
… Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler meistern die Herausforderung zunehmend mit digitaler Unterstützung. Das Angebot von AixConcept,MNSpro Cloud Basic (https://aixconcept.de/mit-digitalem-unterricht-gegen-corona) bis zu den Sommerferien kostenlos zu nutzen, wird von vielen Bildungseinrichtungen angenommen. Digitales Lernen in der Corona-Krise In der …
Bild: Ganzheitliche Konzepte für digitale Bildung fehlen oft und Lehrer werden mit Endgeräten alleingelassenBild: Ganzheitliche Konzepte für digitale Bildung fehlen oft und Lehrer werden mit Endgeräten alleingelassen
Ganzheitliche Konzepte für digitale Bildung fehlen oft und Lehrer werden mit Endgeräten alleingelassen
… und gibt erste Tipps, wie es mit der Schul-Digitalisierung für alle besser funktioniert.Wann und wie hatten Sie das erste Mal Berührung mit digitalen Medien im Unterricht?Zu Beginn meines Referendariats hatte ich das Privileg, an meiner Schule interaktive, digitale Tafeln zu nutzen. Nach einer kurzen, aber effektiven Schulung durch eine Kollegin, arbeitete …
Bild: Pädagogische Schul-IT in der Cloud: Webcam überträgt Mathematik-Stunde in die AulaBild: Pädagogische Schul-IT in der Cloud: Webcam überträgt Mathematik-Stunde in die Aula
Pädagogische Schul-IT in der Cloud: Webcam überträgt Mathematik-Stunde in die Aula
… die serverlose Schul-IT - Über 60 Besucher bei Live-Veranstaltung in Stolberg ------------------------------ Schul-IT-Experte AixConcept und das Ritzefeld-Gymnasium luden Lehrkräfte und Schulträger zum Live-Unterricht nach Stolberg: Das Gymnasium ist die erste Schule in Deutschland, die ihre gesamte pädagogische IT in die Cloud ausgelagert hat. Viele …
Bild: 6.500 vernetzte Schulen mit halber Million Nutzern: Spitzenposition im Cloud-Wachstumsmarkt für SchulenBild: 6.500 vernetzte Schulen mit halber Million Nutzern: Spitzenposition im Cloud-Wachstumsmarkt für Schulen
6.500 vernetzte Schulen mit halber Million Nutzern: Spitzenposition im Cloud-Wachstumsmarkt für Schulen
… Umfragemodul sowie einen Kalender. Ökosystem Digitale Schule: Zusätzlich zur schul.cloud bietet heinekingmedia auch das „Digitale Schwarze Brett“ sowie die „Digitale Tafel“ für den Unterricht und die Schulen an. Mit dem Digitalpakt Schule können alle Schulen umfangreich ausgestattet werden. „Wenn nicht jetzt, wann dann? Spätestens nach der Sommerpause …
Bild: Die Lietz-Internate geben eine Unterrichtsgarantie – auch in der Corona-ZeitBild: Die Lietz-Internate geben eine Unterrichtsgarantie – auch in der Corona-Zeit
Die Lietz-Internate geben eine Unterrichtsgarantie – auch in der Corona-Zeit
Im Falle von verordneten Schulschließungen unterrichten die Pädagogen der Hermann-Lietz-Schulen online und betreuen ihre Schülerinnen und Schüler persönlich per Videochat, telefonisch sowie per Email. Der Einsatz von digitalen Medien gehört als multimediale Unterstützung in den Lietz-Internaten im Unterricht bereits seit Jahren dazu. Digitale Bildung …
Bild: Klasse des Rüsselsheimer Neuen Gymnasiums arbeitet künftig mit Samsung TabletsBild: Klasse des Rüsselsheimer Neuen Gymnasiums arbeitet künftig mit Samsung Tablets
Klasse des Rüsselsheimer Neuen Gymnasiums arbeitet künftig mit Samsung Tablets
… vermitteln „Das Projekt unterstützt uns dabei unser mediendidaktisches Konzept weiterzuentwi-ckeln und einen modernen Weg der kreativen und motivierenden Vermittlung von Unterrichtsinhalten auszutesten“, sagt Schulleiterin Maja Wechselberger. „Die Erlangung von Medienkompetenz und das Lernen eines verantwortlichen Umgangs mit technischen Geräten gehört …
Bild: MNSpro - Das Schulnetzwerk: Impulsgeber für Visionen zur Digitalisierung der GesellschaftBild: MNSpro - Das Schulnetzwerk: Impulsgeber für Visionen zur Digitalisierung der Gesellschaft
MNSpro - Das Schulnetzwerk: Impulsgeber für Visionen zur Digitalisierung der Gesellschaft
… Teilnehmer lernen, wie Schulen Notebooks und Tablets sicher verwahren und aufladen können, damit sie bei Bedarf einsatzbereit sind, und welche Möglichkeiten der Unterricht mit interaktiven Tafeln bietet. Es gibt einen Workshop zum Thema Datenschutz und Urheberrecht und Einblicke in die schlüsselfertige und einfach administrierbare Schulnetzwerklösung …
Neues Digitalisierungspaket für die moderne Schule: Das Schulhaus 4.0
Neues Digitalisierungspaket für die moderne Schule: Das Schulhaus 4.0
… möglichst geringem technischem Aufwand sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden kann. Das „Schulhaus 4.0“ enthält ein komplettes digitales Kommunikationssystem, eine Schul-Cloud mit unbegrenztem Speicherplatz, neuartige pädagogische Einsatzmöglichkeiten und vielfältige organisatorische sowie  kollaborative  Möglichkeiten für Schul- und Bildungseinrichtungen …
Sie lesen gerade: Digitale Bildung im Unterricht: Was Lehrer und Schüler von der Schul-Cloud erwarten