(openPR) Durch Schulen -als zentrale Orte der Bildung- können junge Menschen Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, um sich auf einer gesicherten Wissensbasis in der späteren Lebens- und Arbeitswelt zu behaupten!
In den Schulen müssen daher die technischen Voraussetzungen geschaffen werden, die ein sinnvolles und sicheres Lernen mit und über digitale Medien erlauben!
Mit dem Digitalpakt Schule wollen Bund und Länder eine bessere Ausstattung der Schulen mit digitaler Technik erreichen. Um dieses Ziel zu erreichen stellt der Bund über einen Zeitraum von fünf Jahren insgesamt fünf Milliarden Euro zur Verfügung.
Zusammen mit Ländern und Gemeinden stehen insgesamt mindestens 5,6 Milliarden Euro bereit. Rein rechnerisch bedeutet dies für jede der ca. 40.000 Schulen in Deutschland im Durchschnitt einen Betrag von 137.000 Euro oder umgerechnet auf die derzeit ca. 11 Millionen Schülerinnen und Schüler eine Summe von 500 Euro pro Schüler!
In dieser Hinsicht und unter den oben genannten Voraussetzungen liefert die neuentwickelte Konzeption von „Schulhaus 4.0“ des Unternehmens Schulhaus-digital (www.schulhaus-digital.de) eine interessante und einfache Lösung:
1. Mit wenigen Klicks kann jedes Ereignis in der Schule, egal ob Kurswahl, SMV-Tag oder pädagogischer Tag problemlos organisiert werden.
2. Die ganze Schule, einzelne Klassen, individuelle Gruppen, einzelne Schüler, Kollegen usw.
können mit einem Klick angeschrieben werden.
3. Gesammeltes Wissen ist an jedem Ort dieser Welt zu jeder Zeit abrufbar.
4. Durch iClouds können unbegrenzt Dokumente in der ganzen Schule ausgetauscht werden.
Durch die neue digitale Technik kann im Unterricht das Potenzial der Schüler noch besser entfaltet werden. Die Pädagogik steht dabei dennoch absolut im Vordergrund.
Die digitale Technik ist aber nicht nur ein gutes und notwendiges Hilfsmittel für den Lehr- und Lernprozess in unseren Schulen, sondern diese neue digitale Technologie liefert auch neue pädagogische Chancen, um die Schule wirksamer zu gestalten, zu bereichern und individualisierte Lernprozesse zu erleichtern.
Bei der praktischen Umsetzung stehen dabei die Lehrkräfte im Fokus des Geschehens.
Sie haben die Lehr- und Lerninhalte zu vermitteln, sie müssen neue technische und methodische Möglichkeiten aufgreifen und sie müssen stets auch kritische Aspekte dieser Entwicklung im Auge behalten.
Daher war den Machern von „Schulhaus-digital“ sehr wichtig, dass das digitale Instrumentarium übersichtlich ist und für die Lehrer und Schüler einfach und leicht zu bedienen ist.
Ziel ist es, dass dieses digitale Medium von Lehrern und Schülern mit möglichst geringem technischem Aufwand sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden kann.
Das „Schulhaus 4.0“ enthält ein komplettes digitales Kommunikationssystem, eine Schul-Cloud mit unbegrenztem Speicherplatz, neuartige pädagogische Einsatzmöglichkeiten und vielfältige organisatorische sowie kollaborative Möglichkeiten für Schul- und Bildungseinrichtungen – und das alles in einer einzigen Plattform.
Dieses Portal wurde von Lehrern mitentwickelt und ist daher praxisnah, einfach zu bedienen und ermöglicht einen extrem leichten Zugang zur digitalen Welt.
Wer nach einer einfachen und praktischen Möglichkeit sucht, seine Schule auf das nächste digitale Level zu heben wird durch das neu entwickelte und bereits in der Praxis erprobte Produkt „Schulhaus 4.0“ eine ideale Plattform im Sinne der oben beschriebenen Konzeption erfahren!
Weitere Einblicke erhalten Sie auf www.schulhaus-digital.de


