(openPR) Der Bund fördert in Zukunft die Digitalisierung von Deutschlands Schulen finanziell.
Die Große Koalition sowie FDP und Grüne haben die dafür nötige Grundgesetzänderung auf den Weg gebracht.
Die Fraktionsspitzen von haben sich auf eine Änderung des Grundgesetzes geeinigt und wollen mit folgender Formulierung des Artikels 104c GG über eine finanzielle Förderung die Digitalisierung an den Schulen voranbringen:
"Der Bund kann den Ländern zur Sicherstellung der Qualität und der Leistungsfähigkeit des Bildungswesens Finanzhilfen für gesamtstaatlich bedeutsame Investitionen sowie mit diesen verbundene besondere unmittelbare Kosten der Länder und Gemeinden (Gemeindeverbände) im Bereich der kommunalen Bildungsinfrastruktur gewähren. Artikel 104b Absatz 2 Satz 1 bis 5 und Absatz 3 gilt entsprechend."
Damit können Milliarden vom Bund an die Länder und Gemeinden fließen.
Insgesamt will der Bund über fünf Jahre fünf Milliarden Euro für die geplante Digitalisierung der Schulen in Deutschland zur Verfügung stellen.
Das Geld soll nicht nur für Laptops, Notebooks und Tablets bereitgestellt werden, sondern auch
für die Infrastruktur für Vernetzung und WLAN in den Schulen.
Ebenso soll die Entwicklung von pädagogische Kommunikationsplattformen, Lernplattformen und interaktive Tafeln gefördert werden.
Das digitale Portal „Schulhaus 4.0“ (schulhaus-digital.de) begrüßt diesen Schritt der Bundesregierung und hofft, dass es einen Teil mit dazu beitragen kann, die Defizite im Bereich der Digitalisierung der Schulen zu beseitigen.
Das Portal Schulhaus 4.0 kann zum zentralen digitalen Dreh- und Angelpunkt einer Schule gemacht werden. Jede Schule kann die Software individuell buchen ohne auf vorhandene Programme oder neue Entwicklungen verzichten zu müssen. Auch preislich gehört diese Software zur der Gruppe, die für jede noch so kleine Schule absolut erschwinglich ist.
Das Portal versucht, alle bisherigen und zukünftigen digitalen Apps und Plattformen der Schule zusammen zu bringen und lässt sich strukturiert in den Unterricht einbauen.
Dieses Portal würde einen wichtigen Aspekt und Anspruch, den die Regierung an die Digitalisierung in der Schule stellt, zur Zufriedenheit aller am Schulleben Beteiligten befriedigen. Damit würde die „digitale Schule“ endlich in die richtige Richtung gelenkt werden.


