openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Lernen 4.0 – Online-Kurs über Chancen und Grenzen digitaler Bildung

08.01.201812:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Potsdam. Über den optimalen Einsatz digitaler Medien im Unterricht wird viel diskutiert, denn die Digitalisierung schreitet auch im Bildungsbereich voran und viele Schulen sind auf die Veränderungen nicht ausreichend vorbereitet. Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) bietet nun gemeinsam mit der Universität Augsburg und dem nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC einen neuen kostenlosen Online-Kurs zum Thema „Lernen 4.0“ an, der die Chancen der Digitalisierung im Bildungsbereich aufzeigt, aber auch die Frage nach dem Mehrwert dieser neuen Lernmethoden stellt. Weitere Informationen auch zur Anmeldung unter: https://mooc.house/courses/lernen40-2018



---
Der dreimonatige Kurs startet am 15. Januar und richtet sich vor allem an Pädagogen, die auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse digitale Inhalte und Tools in den eigenen Unterricht integrieren möchten. Für den Kurs werden keine Vorkenntnisse benötigt, er steht allen Interessierten offen.

„Die Digitalisierung in den Schulen voranzutreiben ist kein Selbstzweck, sondern soll künftige Generationen besser auf die Anforderungen einer digitalisierten Welt vorbereiten“, so HPI-Direktor Professor Christoph Meinel, der gemeinsam mit Professor Klaus Zierer, Erziehungswissenschaftler und Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, den Kurs leitet.
Zur einfachen Nutzung digitaler Lehr- und Lerninhalte benötigten Schulen auch eine zukunftssichere IT-Infrastruktur. „Am Hasso-Plattner-Institut entwickeln Wissenschaftler daher eine Schul-Cloud, mit der digitale Inhalte verschiedener Anbieter datenschutzkonform in der Schule genutzt werden können und die so den Weg zum Lernen 4.0 ebnet“ sagt Meinel.

Der Online-Kurs „Lernen 4.0 – Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung“ läuft vom 15. Januar – 16. April 2018. Er wird vom HPI und dem nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC in Kooperation mit der Universität Augsburg durchgeführt und besteht aus insgesamt vier Modulen: Der erste Teil beschäftigt sich mit den Grundlagen der Digitalisierung im Bildungssektor. Er zeigt die Auswirkungen der Digitalisierung auf die verschiedenen gesellschaftlichen Akteure und erklärt den Begriff Lernen 4.0. Im zweiten Modul werden Ergebnisse der empirischen Bildungsforschung zum Einsatz digitaler Medien vorgestellt – dabei steht das Werk „Visible Learning“ des neuseeländischen Bildungsforschers Professor John Hattie im Vordergrund. Der dritte Teil des Kurses hinterfragt kritisch den Mehrwert von digitalen Medien im Unterricht und macht mithilfe verschiedener Modelle deren Erfolge sichtbar. Der letzte Teil beschäftigt sich ausführlich mit der zentralen Rolle der Pädagogen für eine erfolgreiche Digitalisierung im Bildungsbereich. In allen vier Modulen werden praktische Bezüge zur Schul-Cloud hergestellt, die derzeit am Hasso-Plattner-Institut entwickelt und an 27 Schulen des MINT-EC bundesweit getestet wird.

Der Arbeitsaufwand für den dreimonatigen Kurs beträgt pro Modul ca. 3 Stunden. Dies beinhaltet die Beschäftigung mit den Videos - die jeweils 10 – 15 Minuten dauern -, die Überprüfung des Lehrstoffs mithilfe eines Rätsels und die Beteiligung in den Diskussionsforen. Außerdem geben weiterführende Fragen und Aufgaben eine Hilfestellung bei der Einbindung von digitalen Inhalten im Unterricht.

Hinweis für Redaktionen:

Eine Erläuterung für das Konzept der Schul-Cloud finden Sie unter: https://hpi.de/schulcloud; weitere Informationen auch unter: https://blog.schul-cloud.org/. Einen Einblick in die vielfältigen Funktionen und Nutzungsmöglichkeiten der Schul-Cloud vermittelt ein Testzugang: https://schul-cloud.org/. Dort können sich alle Interessierten als Schüler oder Lehrer ganz einfach einloggen.

Über die Online-Plattform mooc.house

mooc.house ist eine innovative Online-Lernplattform, die vom Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam entwickelt und betrieben wird. Sie ermöglicht es Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen ihre Mitarbeiter, Studierenden oder die Öffentlichkeit weiterzubilden und aufzuklären. So nutzt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beispielsweise die Technik des HPI zur Aufklärung und Schulung ihrer Mitarbeiter beim Ausbruch von Epidemien weltweit. mooc.house basiert auf der Online-Lernplattform openHPI.de, auf der das HPI selbst seit 2012 frei zugängliche Online-Kurse für Einsteiger und Experten zu ausgewählten IT-Themen anbietet. Im Unterschied zu „traditionellen“ Vorlesungsportalen folgen die Kurse bei openHPI einem festen Zeitplan – mit definierten Angebotsimpulsen wie Lehr-Videos, Texten, Selbsttests, regelmäßigen Haus- und Prüfungsaufgaben. Kombiniert sind die Angebote mit einem Forum, in dem sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Teaching Team und anderen Lernenden austauschen, Fragen klären und weiterführende Themen diskutieren können.

Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut

Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für Digital Engineering (https://hpi.de). Mit dem Bachelor- und Master-Studiengang „IT-Systems Engineering“ bietet die gemeinsame Digital-Engineering-Fakultät der Universität Potsdam und des HPI ein deutschlandweit einmaliges und besonders praxisnahes ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium an, das von derzeit rund 500 Studierenden genutzt wird. Bei den CHE-Hochschulrankings belegt das HPI stets Spitzenplätze. Die HPI School of Design Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder d.school, bietet jährlich 240 Plätze für ein Zusatzstudium an. Derzeit sind am HPI dreizehn Professoren und über 50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten tätig. Es betreibt exzellente universitäre Forschung – in seinen IT-Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für alle Lebensbereiche.

Weitere Informationen:
- https://hpi.de - Website des Hasso-Plattner-Instituts
- https://hpi.de/schulcloud - Das Konzept der Schul-Cloud
- https://mooc.house/courses/lernen40-2018 - Informationen und Anmeldung zum Kurs "Lernen 4.0"

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 987866
 561

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Lernen 4.0 – Online-Kurs über Chancen und Grenzen digitaler Bildung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI)

Exzellenz am Hasso-Plattner-Institut: Jetzt für ein Informatik-Masterstudium bewerben
Exzellenz am Hasso-Plattner-Institut: Jetzt für ein Informatik-Masterstudium bewerben
Engagierte und leistungsstarke Studierende mit gutem bis sehr gutem Bachelorabschluss in Informatik oder einem benachbarten Fachgebiet können sich noch bis zum 15. Januar 2018 für den Masterstudiengang "IT-Systems Engineering bewerben. Der praxisnahe Studiengang der gemeinsamen Digital-Engineering-Fakultät des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) und der Universität Potsdam zeichnet sich durch besondere Praxisnähe aus und qualifiziert die Studierenden für die Übernahme von Führungspositionen im IT-Bereich oder für die Gründung eines eigenen Unterne…
Digitale Bildung im Unterricht: Was Lehrer und Schüler von der Schul-Cloud erwarten
Digitale Bildung im Unterricht: Was Lehrer und Schüler von der Schul-Cloud erwarten
Während die Debatte über den Einsatz digitaler Medien an Schulen zwischen Bildungsexperten, Verbänden und Politik intensiv geführt wird, ist keine andere Gruppe so stark von diesem Wandel betroffen wie die Lehrkräfte und deren Schülerinnen und Schüler. Das Hasso-Plattner-Institut (HPI), das derzeit die Schul-Cloud in Kooperation mit dem nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC entwickelt, möchte Lehrern und Schülern die Möglichkeit geben, bei der Gestaltung mitzuwirken. Am Montag, dem 18. Dezember, lädt das HPI zusammen mit dem MINT-EC und…

Das könnte Sie auch interessieren:

Siemens unterstützte den Bildungskongress der Frankfurter Buchmesse
Siemens unterstützte den Bildungskongress der Frankfurter Buchmesse
… Bildungsthemen zu diskutieren. Maria Schumm-Tschauder, Projektkoordinatorin des Bildungsprogramms Siemens Generation21 – Bereich Schule, erläuterte in der Podiumsdiskussion "Klicken und Wissen – Chancen medialen Lernens" das Engagement von Siemens im Bereich vorschulischer und schulischer Bildung. Interessierte Lehrkräfte konnten sich zudem vor Ort über …
Digital Basics – Werkzeugkasten für freiberufliche Lehrkräfte
Digital Basics – Werkzeugkasten für freiberufliche Lehrkräfte
… möchte mit dem Kursangebot „Digital Basics – Werkzeugkasten für pädagogische Lehrkräfte“ Antworten auf diese Fragen geben und damit zur Entwicklung der digitalen Bildungskompetenzen von freiberuflichen Lehrkräften und Trainer*innen der beruflichen Bildung in Rheinland-Pfalz einen Beitrag leisten. In einem kompakten Angebot lernen Sie über einen Zeitraum …
Personalfachkaufmann in 15 Tagen
Personalfachkaufmann in 15 Tagen
… Bundesministeriums für Bildung und Forschung belegen deutlich: IHK zertifizierte Abschlüsse sind ein Sprungbrett für die Karriere. Als Fachwirt oder Fachkaufmann stehen die Chancen für ein gutes Gehalt, Aufstieg, Arbeitsplatzsicherheit und ein interessantes Aufgabengebiet günstig. Ein Weg dorthin führt über die privaten Akademien carriere & more. …
Bild: Digitale Bildung breitflächig verankernBild: Digitale Bildung breitflächig verankern
Digitale Bildung breitflächig verankern
… 2015. Der digitale Wandel hat längst auch die Schulen und Hochschulen sowie die Berufliche Bildung erfasst. Um die damit verbundenen Umstellungen zu erleichtern, Chancen und Hindernisse zu diskutieren und optimale Rahmenbedingungen für neue Lernansätze zu schaffen, hat SMART Technologies Deutschland GmbH jetzt das „Netzwerk Digitale Bildung: Zukunft. …
Bild: Musikalische Improvisation mit PC-Unterstützung - Jammen mit "Band-in-a-Box" – Workshop auf BURG FÜRSTENECKBild: Musikalische Improvisation mit PC-Unterstützung - Jammen mit "Band-in-a-Box" – Workshop auf BURG FÜRSTENECK
Musikalische Improvisation mit PC-Unterstützung - Jammen mit "Band-in-a-Box" – Workshop auf BURG FÜRSTENECK
… ordentlich groovt, ein raffiniertes Konzept verfolgt und willig die favorisierten Begleitungen immer und immer wieder spielt. Eine reale Begleitband kommt dabei schnell an ihre „mentalen“ Grenzen und wird bei jeder Wiederholung etwas an Enthusiasmus verlieren. Diese Problematik kann man mit Band-in-a-Box sehr gut umgehen, denn die virtuelle Band zeigt in …
Bild: Online-Marketing-Experten gesucht? Bildungseinrichtung in Köln bietet 6-monatigen LehrgangBild: Online-Marketing-Experten gesucht? Bildungseinrichtung in Köln bietet 6-monatigen Lehrgang
Online-Marketing-Experten gesucht? Bildungseinrichtung in Köln bietet 6-monatigen Lehrgang
… Berufsakademie der bm – bildung in medienberufen mbh in Köln können sich Fachkräfte aus Vertrieb und Marketing auf den Bereich Online-Marketing spezialisieren und damit ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen. Der Kurs geht über sechs Monate, Start ist der 1. Dezember 2009. Potentielle Arbeitgeber profitieren von aktuellem Fachwissen und Know-how im …
Bild: Mit klassischen Unterrichtsformen zum beruflichen ErfolgBild: Mit klassischen Unterrichtsformen zum beruflichen Erfolg
Mit klassischen Unterrichtsformen zum beruflichen Erfolg
… Vernetzung in und mit der Branche. Diese Vernetzung, die bei den anderen Lernmethoden nicht möglich ist, ist bm besonders wichtig, denn dadurch werden die Chancen auf den zukünftigen Job signifikant erhöht. Von der Ausbildung mit IHK-Abschluss über die staatliche Berufsausbildung plus Fachabitur bis hin zu den Umschulungen und Aufstiegsqualifikationen …
Bild: Digitale Lern- und Lehrszenarien zur Integration von Geflüchteten – AbschlussveranstaltungBild: Digitale Lern- und Lehrszenarien zur Integration von Geflüchteten – Abschlussveranstaltung
Digitale Lern- und Lehrszenarien zur Integration von Geflüchteten – Abschlussveranstaltung
… Ingenieurwissenschaften, der Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre, der Informatik und den Sozialwissenschaften. Gemeinsam mit Kiron erarbeiteten die Hochschulen darüber hinaus verschiedene Anrechnungsverfahren für Online-Kurse und erprobten diese, um so die Chancen und Grenzen digitaler Bildungsangebote besonders beim Übergang von außerhochschulischem Lernen in …
Bild: Improvisieren mit PC-Unterstützung - Jammen mit "Band-in-a-Box" – Workshop auf BURG FÜRSTENECKBild: Improvisieren mit PC-Unterstützung - Jammen mit "Band-in-a-Box" – Workshop auf BURG FÜRSTENECK
Improvisieren mit PC-Unterstützung - Jammen mit "Band-in-a-Box" – Workshop auf BURG FÜRSTENECK
… ordentlich groovt, ein raffiniertes Konzept verfolgt und willig die favorisierten Begleitungen immer und immer wieder spielt. Eine reale Begleitband kommt dabei schnell an ihre „mentalen“ Grenzen und wird bei jeder Wiederholung etwas an Enthusiasmus verlieren. Diese Problematik kann man mit Band-in-a-Box sehr gut umgehen, denn die virtuelle Band zeigt in …
direct/ SGD setzt ab sofort Podcasts als Lernmedium ein
direct/ SGD setzt ab sofort Podcasts als Lernmedium ein
Als erste deutsche Fernschule bietet die Studiengemeinschaft Darmstadt Angebote rund um das Lernen mit Podcasts Fernunterricht liegt im Trend. Mehr denn je sind Berufstätige auf Fortbildung angewiesen, um fit für den Job zu bleiben. Allerdings ist es für Viele kaum möglich, mehrmals wöchentlich am Präsenzunterricht teilzunehmen. Mobiles Lernen - also …
Sie lesen gerade: Lernen 4.0 – Online-Kurs über Chancen und Grenzen digitaler Bildung