openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hoffnung im Kampf gegen multiresistente Keime

07.12.201710:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Forscher der Universitäten Stuttgart und Tübingen weisen Wirksamkeit neuartiger Antibiotika nach

Erst im Oktober 2017 schlug die Weltgesundheitsorganisation WHO Alarm, weil immer weniger wirksame Antibiotika gegen multiresistente Keime zur Verfügung stehen. Eine Gruppe um Prof. Bernd Plietker (Institut für Organische Chemie, Universität Stuttgart) beschrieb nun in einer gemeinsamen Publikation*) mit Forschenden um Prof. Friedrich Götz (Universität Tübingen) grundlegend neuartige Antibiotika-Strukturen, die im Kampf gegen die oft tödlichen Krankheitserreger einen signifikanten Beitrag leisten könnten.



---
Weltweit wird eine zunehmende Zahl von Keimen registriert, die sich einer Behandlung mit den verfügbaren Antibiotika entziehen. Die WHO hat aus diesem Grunde die Entwicklung neuer Antibiotika gegen Methicilin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) priorisiert. Die momentan gängigen Reserveantibiotika wie etwa die Medikamente „Vancomycin“ oder „Teicoplanin“ basieren häufig auf komplexen, zyklischen Peptiden und hemmen unter anderem die Zellwandbiosynthese, also den Aufbau der Bakterienzellwand sogenannter Gram-positiver Bakterien. Diese Bakteriengruppe unterscheidet sich von Gram-negativen Bakterien dadurch, dass ihre Zellwand aus einem Peptidglycon und nicht aus einer Lipidschicht besteht. Allerdings steigt auch die Zahl der Berichte über Vancomycin-resistente Staphylococcus aureus-Stämme (VRSA), weshalb neue Strategien und Strukturen zur Bekämpfung Gram-positiver Bakterien dringend gebraucht werden.
Die Wissenschaftler der Universitäten Stuttgart und Tübingen zeigten nun, dass neuartige, nicht-natürliche Derivate der aus Orchideen der Spezies Clusia rosea isolierten Naturstoffklasse der polyzkylischen polyprenylierten Acylphloroglucine (PPAP) potente Antibiotika gegen multiresistente Krankheitserreger sind. Die nicht-natürlichen PPAPs weisen eine Aktivität wie die genannten Reserveantibiotika auf, behindern aber nicht die Zellwandbiosynthese und sind, ausgehend von einer sehr gut verfügbaren Grundchemikalie, in nur wenigen Schritten auch in größeren Mengen verfügbar.
Sehr gute bis exzellente Aktivitäten gegen sieben Problemstämme und die sehr geringe Toxizität gegenüber menschlichen Zellen machen diese Verbindungen zu ausgezeichneten Startpunkten für die Entwicklung weiterer Antibiotika. Die Forscher hoffen darauf, dass die künftigen Medikamente bei einem Großteil der im Krankenhausbereich problematischen Entzündungskrankheiten wie etwa Lungen- oder Hirnhautentzündungen Hilfe bringen. Die Arbeit wurde in dem renommierten Journal "Angewandte Chemie" veröffentlicht. Sie baut im Wesentlichen auf einer Arbeit auf, die 2011 im Journal „Nature Chemistry“**) veröffentlicht wurde.

Originalpublikationen:
*) Polyzyklische, polyprenylierte Acylphloroglucinole – eine neuartige Klasse nicht-peptidbasierter MRSA- und VRE-aktiver Antibiotika, von Claudia Guttroff, Aslihan Baykal, HuanhuanWang, Peter Popella, Frank Kraus, Nicole Biber, Sophia Krauss, Friedrich Götz und Bernd Plietker, Angew. Chemie 129, 2017, DOI:10.1002/ange.201707069
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ange.201707069/abstract;jsessionid=03D95ADC34938106E946F59093166B20.f02t03
**) The total synthesis of hyperpapuanone, hyperibone L, epi-clusianone and oblongifolin A, von Nicole Biber, Katrin Möws und Bernd Plietker, Nature Chemistry, 3, 2011, 938, DOI: 10.1038/nchem.1170
https://www.nature.com/articles/nchem.1170

Kontakt:
Prof. Bernd Plietker, Universität Stuttgart, Institut für Organische Chemie, Tel. +49-(0)711-685 64283, E-Mail: bernd.plietker[at]oc.uni-stuttgart.de
Andrea Mayer-Grenu, Universität Stuttgart, Hochschulkommunikation, Tel.: 0711/685 82176, Mail: andrea.mayer-grenu[at]hkom.uni-stuttgart.de

Weitere Informationen:
- https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/presseinfo/Hoffnung-im-Kampf-gegen-multiresistente-Keime/

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 984274
 497

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hoffnung im Kampf gegen multiresistente Keime“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universität Stuttgart

Bild: Präziserer Blick auf die Entstehung von KrankheitenBild: Präziserer Blick auf die Entstehung von Krankheiten
Präziserer Blick auf die Entstehung von Krankheiten
Neues Verfahren zur Untersuchung epigenetischer Informationen an lebenden Zellen Der Forschungsgruppe von Prof. Albert Jeltsch am Institut für Biochemie und Technische Biochemie der Universität Stuttgart ist es erstmals gelungen, epigenetische Informationen des Erbguts an lebendigen Zellen auszulesen. Dies wird es ermöglichen, die Entstehung von Krankheiten und andere biologische Entwicklungsprozesse besser zu verstehen und neue Therapieansätze zu entwickeln. Über die Arbeit berichtete die Fachzeitschrift Nature Communications. --- Epigenet…
Meilenstein für die Quantenkommunikation
Meilenstein für die Quantenkommunikation
Stuttgarter Physiker erzeugen erstmals verschränkte Quantenpunktphotonen im Telekom C-Band --- Mit Hilfe von Lichtsignalen im Spektralbereich um 1550 nm, auch Telekom C-Band genannt, werden heutzutage Daten in Glasfasern über große Entfernungen mit minimalem Verlust der Signalstärke übertragen. Wissenschaftlern des Instituts für Halbleiteroptik und Funktionelle Grenzflächen (IHFG) der Universität Stuttgart gelang nun erstmalig die Erzeugung von polarisationsverschränkten Photonenpaaren in diesem Spektralbereich. Dies eröffnet neue Möglichkei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: ÖDP: Massentierhaltung abschaffenBild: ÖDP: Massentierhaltung abschaffen
ÖDP: Massentierhaltung abschaffen
ÖDP auf der FAIR FRIENDS in Dortmund vom 7. bis 10. September 2017 ÖDP-Bundesvorsitzende Gabriela Schimmer-Göresz am 9.9.17 am Messestand der ÖDP (Dortmund/Münster) –Der Kampf gegen die Massentierhaltung ist eines der Kernthemen des Messeauftritts der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) Nordrhein-Westfalen auf der FAIR FRIENDS, die vom 7. bis 10. …
„Hygiene hat höchste Priorität im Krankenhaus“
„Hygiene hat höchste Priorität im Krankenhaus“
Zentralklinik Bad Berka engagiert sich vielfältig im Kampf gegen die Keime Bad Berka, 07. Juni 2012. --- In den vergangenen Tagen war das Thema Krankenhaushygiene wieder einmal „in aller Munde“. Immer häufiger treten in medizinischen Einrichtungen Keime auf, die aufgrund ihrer zunehmenden Antibiotikaresistenz eine Gefährdung für die Patienten bedeuten. …
Bild: ÖDP auf der FAIRGOODS in Essen vom 6. bis 7.Mai 2017: Massentierhaltung abschaffenBild: ÖDP auf der FAIRGOODS in Essen vom 6. bis 7.Mai 2017: Massentierhaltung abschaffen
ÖDP auf der FAIRGOODS in Essen vom 6. bis 7.Mai 2017: Massentierhaltung abschaffen
(Essen) –Der Kampf gegen die Massentierhaltung ist eines der Kernthemen des Messeauftritts der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) Nordrhein-Westfalen auf der FAIRGOODS in Essen, die vom 6. bis 7. Mai stattfindet. Der Messestand der ÖDP steht ganz im Zeichen des Landtagswahlkampfes in Nordrhein-Westfalen. Die ÖDP wird in ihrem Messestand auch auf …
Bild: ÖDP zu antibiotikaresistenten Erregern: Ursachen bekämpfen, nicht Symptome!Bild: ÖDP zu antibiotikaresistenten Erregern: Ursachen bekämpfen, nicht Symptome!
ÖDP zu antibiotikaresistenten Erregern: Ursachen bekämpfen, nicht Symptome!
Die ÖDP zum Antrag der GRÜNEN zum Thema multiresistente Keime im Landtag von Nordrhein-Westfalen (Düsseldorf/Münster) – Beim Kampf gegen die Bedrohung durch antibiotikaresistente Keime muss nach Meinung der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) Nordrhein-Westfalen die Ursache der Entstehung dieser Erreger bekämpft werden. Alleine der Versuch, diese …
Bild: Kupfer gegen Keime - Erwartungen wurden übertroffenBild: Kupfer gegen Keime - Erwartungen wurden übertroffen
Kupfer gegen Keime - Erwartungen wurden übertroffen
… größeren Studien noch genauer untersucht werden muss. Erwartungen wurden übertroffen "Die jetzt erzielten Ergebnisse, eine Reduzierung der Keime um mehr als ein Drittel, machen Hoffnung. Kontaktflächen wie Griffe und Schalter aus Kupfer können damit eine sinnvolle Ergänzung zu bestehenden Hygienemaßnahmen wie der Händedesinfektion sein", sagt Professor …
Bild: Neuerscheinung: Handbuch zur Rettung der WeltBild: Neuerscheinung: Handbuch zur Rettung der Welt
Neuerscheinung: Handbuch zur Rettung der Welt
… der Menschheit dahingerafft. Der Rest kämpft allein oder in kleinen Gruppen ums Überleben. Jeder ist sich selbst der Nächste. In dieser feindlichen Umgebung lebt die junge Mila in der Hoffnung auf ein fernes Hochtal, in dem die Natur noch intakt sein soll. Mit dem alten Josh macht sie sich auf den gefährlichen Weg und kämpft mit den schrecklichen Folgen …
Bild: Optimale Ergebnisse durch Ozontherapie in der ZahnarztpraxisBild: Optimale Ergebnisse durch Ozontherapie in der Zahnarztpraxis
Optimale Ergebnisse durch Ozontherapie in der Zahnarztpraxis
… auch Zahnärzte und Patienten, wie hier Marianne M. (45) aus Berlin: "Meine Parodontose war chronisch und hat mir starke Beschwerden bereitet. Ich hatte schon fast die Hoffnung aufgegeben, dass noch etwas helfen könnte. (…) Der Erfolg hat mich überwältigt. Ich habe keine Beschwerden mehr und genieße wieder das Leben." Die direkte Applikation des Ozons …
Bild: ÖDP: Funde von multiresistenten Keimen im Wasser erschreckend!Bild: ÖDP: Funde von multiresistenten Keimen im Wasser erschreckend!
ÖDP: Funde von multiresistenten Keimen im Wasser erschreckend!
Kampf gegen multiresistente Keime muss endlich entschlossen angegangen werden 40.000 bis 50.000 Tote pro Jahr in Europa sind eine Katastrophe! (Düsseldorf/Bottrop/Münster) – „Der Kampf gegen den Tod durch multiresistente Keime muss endlich ernsthaft angegangen werden“, so die Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) in Nordrhein-Westfalen. Nach dem Fund …
Bild: ÖDP: Kampf gegen multiresistente Keime entschieden angehen, Infektions-Notstand ausrufen!Bild: ÖDP: Kampf gegen multiresistente Keime entschieden angehen, Infektions-Notstand ausrufen!
ÖDP: Kampf gegen multiresistente Keime entschieden angehen, Infektions-Notstand ausrufen!
40.000 bis 50.000 Tote pro Jahr sind ein Skandal! (Düsseldorf/Bottrop/Münster) – Der Kampf gegen den Tod durch multiresistente Keime ist ein Schwerpunkt des Wahlkampfes der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) in Nordrhein-Westfalen. Jährlich sterben 50.000 Menschen in Europa an die-sen antibiotika-resistenten Erregern. Nach seriösen Schätzungen sind …
Bild: Walter Nagel beliefert Kath. Klinikum Essen mit MRE Wagen von HINZBild: Walter Nagel beliefert Kath. Klinikum Essen mit MRE Wagen von HINZ
Walter Nagel beliefert Kath. Klinikum Essen mit MRE Wagen von HINZ
Das Katholische Klinikum Essen hat den multiresistenten Erregern (MRE), den schlimmsten Krankenhauskeimen, den Kampf angesagt. Das Essener Klinikum gilt mit als größter und wichtigster medizinischer Versorger in der Region Essen. Nicht zuletzt durch den Einsatz von Infektions- und Isolierwagen der Firma HINZ, die als kompakte, flexible und schnell einsatzfähige …
Sie lesen gerade: Hoffnung im Kampf gegen multiresistente Keime