openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mit der richtigen Ernährung gegen Parodontitis

04.12.201712:50 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Mit der richtigen Ernährung gegen Parodontitis
Ernährung und Parodontitis  fotolia@missmimimina
Ernährung und Parodontitis fotolia@missmimimina

(openPR) Osterholz-Scharmbeck (OHZ), den 04.12.2017: Über die Auswirkungen von Zucker auf die Zähne braucht man an dieser Stelle nicht weiter zu schreiben. Untersucht wurde in den vergangenen Jahren hingegen, welche Nahrungsmittel positive Auswirkungen bei parodontalen Entzündungsprozessen haben. Die Ergebnisse werden diejenigen, die sich mit ausgewogener Ernährung auskennen, größtenteils sicher nicht überraschen.

• Verzicht auf einfache, kurzkettige Kohlenhydrate: Dazu gehören Weißmehlprodukte, Zucker, Säfte, Süßgebäcke. Durch die Verarbeitung von Getreide zu Weißmehl z.B. fallen Ballaststoffe weg. Ein stärkerer Blutzuckeranstieg und damit verbundener Insulinanstieg sind die Folge. Erhöhte Insulinausschüttung wiederum zieht stärkere Entzündungsprozesse nach sich, und eine Parodontitis ist ja genau dies. Weißmehle gelten zudem als Dickmacher.

• Gesättigte Fettsäuren, Omega-6- und Transfettsäuren scheinen auch mit einem häufigen Auftreten von Parodontitis einherzugehen. Diese sind vor allem in Frittiertem, Butter, Margarine, Käse, Sonnenblumenöl vorhanden. Die Einnahme oder Nahrungsaufnahme von Omega-3-Fettsäuren kann hingegen gingivale und parodontale Entzündungen reduzieren. Enthalten sind diese z.B. in Seefisch, Leinöl, Walnüssen oder natürlich Fischölkapseln.

• Gut für eine gesunde Funktion von Stoffwechsel und Immunsystem sind die Mikronährstoffe in Früchten, Hülsenfrüchten, Gemüse, Samen, Nüssen. Sie enthalten eine Menge Mineralien sowie anti-entzündliche Fette. Die Mehreinnahme dieser Mikronährstoffe wird mit einem geringeren Vorkommen von Parodontitis assoziiert.

• Nitrathaltige Pflanzen wie Spinat, Rote Bete, Kohl, Ruccola oder Salat wirken im Körper als Stickstoffmonoxid in anti-entzündlicher Form. Dies gilt aber ausdrücklich nur für pflanzliche, nitratreiche Kost.

• Die Einnahme von Ballaststoffen wie in Kleie, Hülsenfrüchten, Obst und Gemüse enthalten soll anti-entzündlich und probiotisch wirken. Diese Ballaststoffe senken auch das Cholesterin, das wiederum mit Parodontitis in Verbindung gebracht wird.

Überraschend ist diese Auflistung sicher nicht, entspricht sie doch so ziemlich der Empfehlung für ausgewogene Kost. Man tut also damit nicht nur etwas Gutes für die Zähne, sondern den ganzen Körper. Dann mal guten Appetit!

Video:
Zahnarztpraxis Dr. Klabunde - Familienpraxis für Angstpatienten Osterholz, Ritterhude, Bremen, OHZ

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 983639
 858

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mit der richtigen Ernährung gegen Parodontitis“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Steffen Klabunde

Bild: Mit guten Vorsätzen ins Jahr 2018Bild: Mit guten Vorsätzen ins Jahr 2018
Mit guten Vorsätzen ins Jahr 2018
Osterholz-Scharmbeck (OHZ), den 08.01.2018: Allen Patienten wünscht die Praxis Dr. med. dent. Steffen Klabunde ein gutes neues Jahr mit Glück, Freude und vor allem Gesundheit. Bestimmt wurde das neue Jahr auch mit den berühmten guten Vorsätzen gestartet. Am besten: Was nicht warten soll, gleich in die Tat umsetzen. Z.B. der zahnärztliche Vorsorgetermin für dieses Jahr... Auch die professionelle Zahnreinigung wartet auf die Patienten - denn Vorsicht ist noch immer besser als Nachsicht. Das Gesundheitswesen hält für 2018 ebenfalls ein paar Ne…
Bild: Frohe Weihnachten!Bild: Frohe Weihnachten!
Frohe Weihnachten!
Osterholz-Scharmbeck (OHZ), den 19.12.2017: Nun ist doch glatt schon wieder ein Jahr vergangen -wie im Fluge! Heiligabend und die weiteren Festtage stehen bevor. Deshalb möchte die Zahnarztpraxis Dr. Steffen Klabunde das Jahr mit einem weihnachtlichen Klassiker verabschieden: Im Jahr 1897 schrieb die 8jährige Virginia einen Brief mit dem ihr sehr wichtigen Anliegen an die Zeitung New York Sun: „Lieber Redakteur, ich bin acht Jahre alt. Einige meiner kleinen Freunde sagen, dass es keinen Weihnachtsmann gibt. Papa sagt: ,Wenn es in der Sun ste…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Gefahr erkannt – Gefahr gebannt - Parodontitisrisiko im Selbsttest erkennen und einschätzenBild: Gefahr erkannt – Gefahr gebannt - Parodontitisrisiko im Selbsttest erkennen und einschätzen
Gefahr erkannt – Gefahr gebannt - Parodontitisrisiko im Selbsttest erkennen und einschätzen
Köln im Juni 2016. Auch wenn Zähne auf den ersten Blick gesund erscheinen, besteht oftmals ein erhöhtes Risiko für eine Parodontitiserkrankung. Mehr als 80 Prozent der über 35-Jährigen leiden unter der bakteriellen Entzündung des Zahnfleischs, die unbehandelt auf den Kieferknochen übergreift und schließlich zu Zahnverlust führt. Laut Angaben der Kassenärztlichen …
Bild: Mundgesundheit beeinflusst FruchtbarkeitBild: Mundgesundheit beeinflusst Fruchtbarkeit
Mundgesundheit beeinflusst Fruchtbarkeit
Frauenärzte der GenoGyn warnen vor Folgen von Parodontitis Köln. Mundgesundheit und Gynäkologie? Diese Verbindung mag zunächst überraschen. Aber auch die Mundgesundheit hat Einfluss auf die Fruchtbarkeit, und sie ist ein gewichtiger Faktor der Vorbeugung, nicht nur für Frauen mit Kinderwunsch und Schwangere, wie die Präventionsexperten der frauenärztlichen …
Bild: Die Parodontitis wird auch durch Mikro-Nährstoffe beeinflusstBild: Die Parodontitis wird auch durch Mikro-Nährstoffe beeinflusst
Die Parodontitis wird auch durch Mikro-Nährstoffe beeinflusst
Zahnfleischentzündungen (Parodontitis) sind eine weltweit stark verbreitete entzündliche Erkrankung. Bei ihrer Entstehung spielt neben der Mundhygiene und dem Immunsystem auch die Ernährung und die Versorgung mit wichtigen Mikro-Nährstoffen eine Rolle. Zahnbeläge sind ein mikrobieller Biofilm, der die verschiedensten Bakterien enthält. Er entsteht dort, …
Bild: Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Diabetes und Parodontitis?Bild: Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Diabetes und Parodontitis?
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Diabetes und Parodontitis?
… sondern beeinflusst ihre Lebensqualität in einer negativen Art und Weise. Mehr als jeder zehnte ist von dieser schweren Erkrankung des Mundraums betroffen.Parodontitis erkennen und behandeln Eine Parodontitis wird in verschiedene Stufen unterteilt, welche der Zahnarzt leicht ermitteln kann. Dazu wird die Taschentiefe der Zahnfleischtaschen gemessen. …
Mit gesundem Zahnfleisch leben Diabetiker länger
Mit gesundem Zahnfleisch leben Diabetiker länger
… ganz offiziell durch den Zahnarzt? Dies wird so In einem neuen Konsensuspapier von Diabetologen und Parodontologen empfohlen. Denn Diabetes begünstigt ein Voranschreiten einer Parodontitis und Parodontitis wiederum erschwert die Kontrolle des Diabetes – ein sich selbst unterhaltender Prozess also. In der medizinischen Fachzeitschrift „Der Internist“ …
Bild: Patienten-Infoabend 'Mundgesundheit' am 02.12.2015Bild: Patienten-Infoabend 'Mundgesundheit' am 02.12.2015
Patienten-Infoabend 'Mundgesundheit' am 02.12.2015
Infoveranstaltung für Patienten zum Thema „Mundgesundheit“: Häusliche Mundhygiene, gesunde Ernährung für gesunde Zähne, professionelle Zahnreinigung und Parodontitis Zweimal täglich zwei Minuten Zähneputzen ist nicht genug! Viele Tipps und Informationen, wie Sie Ihre tägliche Zahnpflege optimal gestalten oder wie Sie Parodontitis vorbeugen können, erhalten …
Parodontitis bereits bei Ötzi
Parodontitis bereits bei Ötzi
… Bakterien nicht nach Ötzis Tod den Körper besiedelt haben. Ötzi litt also schon zu Lebzeiten an Parodontitis (http://www.zahnarzt-hanau.net/unser-behandlungsspektrum/fuer-gesunde-zaehne/parodontitis-behandlung.html). Dieser wissenschaftlicher Befund bestätigt somit, dass es sich bei Parodontitis keinesfalls um eine Zivilisationskrankheit handelt. (http://www.zahnarzt-hanau.net/aktuelles/artikel-lesen.html?tx_ttnews[tt_news]=49) …
Ganzheitliche Zahngesundheit
Ganzheitliche Zahngesundheit
An Parodontitis sind weltweit über 70 Prozent der Erwachsenen erkrankt, auch in Ländern mit sehr hohem Lebensstandard. Fast zwölf Millionen Menschen in Deutschland leiden daran, bei den 35- bis 44-Jährigen ist es laut der Vierten Deutschen Mundgesundheitsstudie fast die Hälfte. Die Erkrankung, die auch nicht ganz korrekt als Parodontose bekannt ist, …
Bild: Medizin | Zahnmedizinische ZusammenhängeBild: Medizin | Zahnmedizinische Zusammenhänge
Medizin | Zahnmedizinische Zusammenhänge
… von Herzkreislaufproblemen. Statistiken belegen, dass in etwa 22,5 Millionen Menschen in Deutschland unter Entzündungen im Mundraum leiden. Vor allem bei der Parodontitis besteht eine erhebliche Wechselwirkung mit dem gesamten menschlichen Organismus. Bei einer Parodontitiserkrankung gelangen die sich vermehrenden Mikroorganismen mittels der durch die …
Bild: Volkskrankheit: Parodontitis steigert Herzinfarkt-RisikoBild: Volkskrankheit: Parodontitis steigert Herzinfarkt-Risiko
Volkskrankheit: Parodontitis steigert Herzinfarkt-Risiko
Sie äußert sich durch Zahnfleischbluten, zuweilen Mundgeruch, und gehört zu den am weitesten verbreiteten Krankheiten weltweit. Die Rede ist von der Parodontitis. Unbehandelt führt diese Entzündung des Zahnhalteapparates zu Zahnverlust und Rückgang des Kieferknochens. Doch das dauert in der Regel einige Jahre. Die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie …
Sie lesen gerade: Mit der richtigen Ernährung gegen Parodontitis