openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mit gesundem Zahnfleisch leben Diabetiker länger

25.10.201117:32 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Patienten mit Diabetes werden in der Regel hauptverantwortlich durch einen Allgemeinmediziner oder Internisten betreut, um die Folgen des Diabetes im Blick zu behalten. Es gibt viele Fachbereiche, die Patienten mit Diabetes betreuen, wie v.a. die Diabetologe, Nephrologie, Kardiologie, Endokrinologie.
Jetzt auch noch ganz offiziell durch den Zahnarzt?
Dies wird so In einem neuen Konsensuspapier von Diabetologen und Parodontologen empfohlen. Denn Diabetes begünstigt ein Voranschreiten einer Parodontitis und Parodontitis wiederum erschwert die Kontrolle des Diabetes – ein sich selbst unterhaltender Prozess also.
In der medizinischen Fachzeitschrift „Der Internist“ (2011; 52: 466) wird dargelegt,
- dass ein Diabetes bei Betroffenen die Entzündung des Zahnfleisches fördert und die Zahnfleischtaschen im Vergleich zu Patienten ohne Diabetes vertieft sind
- dass der Knochenabbau bei Diabetikern ausgeprägter ist, diese daher öfter Zähne verlieren
- dass Diabetiker mit Parodontitis eine schlechtere Blutzucker-Einstellung haben.
- dass die Erkrankung des Zahnhalteapparates (Parodont) den Blutzuckerspiegel erhöht. (Untermauert wird dies durch eine Studie, die aussagt, dass je stärker die Parodontitis innerhalb von fünf Jahren fortschritt, desto schlechter der HbA1C-Wert war.
- Dass dies außerdem mit einer erhöhten Sterberate einhergeht: bei fortgeschrittener Parodontitis ist das Risiko für Tod mit Ursache Herzinfarkt, Schlaganfall & Co
2,3 fach erhöht und für Tod durch eine Nierenerkrankung 8,5 fach höher als bei Diabetikern mit keiner oder leichter Parodontitis.
Eine zahnärztliche Therapie der Parodontose besserte bei Typ-2-Diabetikern die Stoffwechselkontrolle: Durch verschiedene Auswertungsmethoden sank der HbA1C-Wert um 0,4 bis 0,8 Prozent.

Fazit: Diabetiker sollten Ihre Zähne gut im Blick behalten. Regelmäßige Kontrolltermine und notwendige Maßnahmen, um eine Parodontose zu sanieren, sollten selbstverständlich werden.
In den Musenhof Kliniken können Diabetiker sowohl von Seiten der Ernährung, der Gewichts-, Stoffwechsel- und Diabeteskontrolle als auch der zahnärztlichen Versorgung optimal betreut werden.


Quelle: Ärzte Zeitung / Der Internist

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 581730
 1326

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mit gesundem Zahnfleisch leben Diabetiker länger“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Musenhof Deidesheim GmbH & Co. KG

Tag der Zahnimplantologie
Tag der Zahnimplantologie
Die Musenhof Zahnklinik in Deidesheim bietet an den Tagen der Zahnimplantologie am 25. und 26. Oktober allen Interessierten die Möglichkeit, sich zum Thema Sofort-Implantate beraten zu lassen. Terminvereinbarung ist erforderlich unter der Tel. Nummer 06326/966060. Weitere Informationen im Internet unter www.musenhof-zahnklinik.de
Warum raten Fachgesellschaften von Soja-Produkten ab?
Warum raten Fachgesellschaften von Soja-Produkten ab?
Schon lange hegen Ärzte Zweifel, ob Soja so wirklich gesund und ungefährlich ist wie vielfach angenommen. Fakt ist, dass Soja meist gentechnisch verändert ist und Hormone enthält. Viele sojahaltige Diätprodukte sollten deshalb besser mit Vorsicht genossen werden. Eine sojafreie Alternative bieten die Musenhof Kliniken mit SEP (Super Energy Protein), einem Protein-Shake, mit dem Fett ohne Verlust von Magermasse effektiv und ohne Jojo-Effekt abgebaut werden kann. Warum Soja als „schlecht“ bzw. gesundheitlich bedenklich eingestuft werden kann: …

Das könnte Sie auch interessieren:

Es war einmal ein Zahn … - 5 hartnäckige Mythen über die Mundpflege
Es war einmal ein Zahn … - 5 hartnäckige Mythen über die Mundpflege
… nach dem Zähneputzen zu verwenden. Denn dann befinden sich im Idealfall keine Nahrungsreste mehr im Mundraum, die ansonsten leicht mit der Seide unter den Zahnfleischrand geschoben werden können und dort Entzündungen auslösen. Dabei unbedingt für jeden Zwischenraum einen neuen Fadenabschnitt benutzen, um bereits gelöste Bakterien nicht zu verteilen, …
Prävention statt Parodontitis: Nina Ruge im Gespräch in der Kaiserberg Klinik
Prävention statt Parodontitis: Nina Ruge im Gespräch in der Kaiserberg Klinik
… und klärt als Betroffene mit dem Ärztlichen Direktor der Kaiserberg Klinik in einem Pressegespräch über interessante und wenig bekannte Zusammenhänge zwischen der Zahnfleischentzündung und weiteren Erkrankungen auf. Endlich bekommt die unterschätzte Volkserkrankung, unter der fast jeder Achte in Deutschland leidet, eine prominente Stimme. Nina Ruge machte …
Bild: Mikrozahnreinigung mit Ultraschall revolutioniert die ZahnreinigungBild: Mikrozahnreinigung mit Ultraschall revolutioniert die Zahnreinigung
Mikrozahnreinigung mit Ultraschall revolutioniert die Zahnreinigung
… worden, um an 1000 Patienten den Einfluss von Parodontitis auf Herzkreislauferkrankungen noch genauer zu untersuchen. US-Forscher entdeckten zu dem, dass Patienten mit krankem Zahnfleisch etwas häufiger Krebs entwickeln und schließlich scheint es auch zu einer Verschlechterung der Stoffwechsellage bei Diabetiker zu führen. Umgekehrt konnte Dr. Jerry …
Bild: Parodontitis häufigste Ursache für ZahnverlustBild: Parodontitis häufigste Ursache für Zahnverlust
Parodontitis häufigste Ursache für Zahnverlust
… sehr langsam und fällt oft erst nach dem 40. oder 50. Lebensjahr auf, zumal sie häufig ohne deutliche Schmerzen verläuft. Erstes Anzeichen ist Zahnfleischbluten. Entzündungsbedingt verfärbt sich das Zahnfleisch dunkelrot. Ist die Erkrankung fortgeschritten und der gesamte Zahnhalteapparat beeinträchtigt, geht das Zahnfleisch zurück und die Zähne lockern …
Bild: Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Diabetes und Parodontitis?Bild: Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Diabetes und Parodontitis?
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Diabetes und Parodontitis?
… Volkskrankheiten. Dillingen, 13.04.2022 - Wenn zwei Volkskrankheiten zusammenkommen Paradontitis, im Volksmund auch gerne Parodontose genannt, ist eine durch Bakterien verursachte Entzündung des Zahnfleisches. Anfangs macht sich die Erkrankung meist nicht oder nur leicht bemerkbar. Zu den Symptomen im Anfangsstadium zählen beispielsweise schmerzempfindliche Zähne oder …
Bild: Anzeichen für Diabetes im Mund erkennen - GZFA erklärt, wie Kinderzahnärzte helfen könnenBild: Anzeichen für Diabetes im Mund erkennen - GZFA erklärt, wie Kinderzahnärzte helfen können
Anzeichen für Diabetes im Mund erkennen - GZFA erklärt, wie Kinderzahnärzte helfen können
… Diabetes erst dann diagnostiziert wird, wenn schwere Schäden auftreten und von Dauer bleiben. Anzeichen im Mundraum sind beispielsweise: 1. Parodontitis mit entzündlichem Zahnfleisch und Taschenbildung, wenn sich Zahnfleisch bereits zurück zieht. Der Gewinn: Eine erfolgreiche nicht-chirurgische Parodontitistherapie kann auch den Status des Diabetes verbessern. 2. Neigung …
Bild: Parodontitis und MundgesundheitBild: Parodontitis und Mundgesundheit
Parodontitis und Mundgesundheit
… durchgeführt werden, wenn einer oder mehrere der folgenden Punkte zutrifft: 1. Beläge auf der Zunge oder bakterielle Plaque 2. Zahnfleischbluten, gerötetes Zahnfleisch 3. offene Zahnkaries 4. Zahnaufhellungen (Bleaching) 5. Vor einer professionellen Zahnreinigung (PZR) 6. Mundgeruch (Halitosis) 7. Schwangerschaft / Hormonumstellung 8. Diabetes 9. Lebenspartner …
Zahnfeind Blutzucker - Diabetes als Risikofaktor für Zahnbetterkrankungen
Zahnfeind Blutzucker - Diabetes als Risikofaktor für Zahnbetterkrankungen
Hannover, Januar 2012. Übermäßiger Verzehr von zuckerhaltigen Lebensmitteln schadet Zähnen sowie Zahnfleisch, dies gilt als bewiesen und allgemein bekannt. Doch auch schlechte Blutzuckerwerte können sich auf den Mundraum auswirken. Als Diabetes bezeichnen Mediziner eine Stoffwechselerkrankung, bei der ein dauerhaft hoher Blutzuckerspiegel im Körper vorherrscht. …
Bild: Diabetiker: Aufgepasst!Bild: Diabetiker: Aufgepasst!
Diabetiker: Aufgepasst!
… Hormon, verbleibt der Zucker (Glukose) im Körper und erhöht so den Blutzuckerspiegel mitunter drastisch. Dieser erhöhte Blutzuckerspiegel vermindert nun die Blutversorgung im Zahnfleisch, es kommt zu einer Sauerstoff- und Nährstoffunterversorgung, Abwehrmechanismen gegen Bakterien und Keime werden geschwächt. Diabetiker sind daher anfälliger für Gingivitis …
Bild: 100% komplette Zahnhygiene - denn Zähneputzen allein reicht nicht aus!Bild: 100% komplette Zahnhygiene - denn Zähneputzen allein reicht nicht aus!
100% komplette Zahnhygiene - denn Zähneputzen allein reicht nicht aus!
… Hygieneprogramm. Zur umfassenden Mundpflege gehört die Verwendung chemischer Bestandteile in Zahnpasten und Mundspüllöseungen, da diese zum Schutze von Zähnen und Zahnfleisch beitragen. Im Bereich zwischen den Zähnen sammelt sich Biofilm an, der Auslöser vielfältiger Krankheitserreger und Mundprobleme ist: • 77,5% der Zahnkaries sind interproximaler …
Sie lesen gerade: Mit gesundem Zahnfleisch leben Diabetiker länger