openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Diabetes und Parodontitis?

13.04.202209:48 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Diabetes und Parodontitis?

(openPR) Schätzungen zufolge leiden in Deutschland fast 10 Millionen an Diabetes, und sogar mehr als 11 Millionen an Parodontose. Weniger bekannt ist die Wechselwirkung zwischen diesen beiden Volkskrankheiten.

Dillingen, 13.04.2022 - Wenn zwei Volkskrankheiten zusammenkommen



Paradontitis, im Volksmund auch gerne Parodontose genannt, ist eine durch Bakterien verursachte Entzündung des Zahnfleisches. Anfangs macht sich die Erkrankung meist nicht oder nur leicht bemerkbar. Zu den Symptomen im Anfangsstadium zählen beispielsweise schmerzempfindliche Zähne oder Blutungen des Zahnfleisches. Bei fortschreitender Erkrankung zieht sich das Zahnfleisch immer mehr zurück, so dass die Zähne länger erscheinen.

Im späten Verlauf der Erkrankung kann es zur Zerstörung des Zahnhalteapparates und zum Zahnverlust kommen. Dies ist nicht nur unangenehm und schmerzhaft für die Patienten, sondern beeinflusst ihre Lebensqualität in einer negativen Art und Weise. Mehr als jeder zehnte ist von dieser schweren Erkrankung des Mundraums betroffen.

Parodontitis erkennen und behandeln

Eine Parodontitis wird in verschiedene Stufen unterteilt, welche der Zahnarzt leicht ermitteln kann. Dazu wird die Taschentiefe der Zahnfleischtaschen gemessen. Liegt diese unter 3,5 Millimetern, wird von einer leichten Parodontitis gesprochen. Bei Zahnfleischtaschen, die tiefer als 3,5 Millimeter sind, befindet sich die Erkrankung bereits in einem mittelschweren Stadium.

Die Behandlung der Parodontitis zielt darauf ab, die Bakterien zu beseitigen und die Entzündung zu stoppen. Der Zahnarzt reinigt die Zahnoberflächen mit speziellen Geräten und verringert so die Entzündungen im Mundraum. Bei einer stärker fortgeschrittenen Erkrankung wird eine "offene" Behandlung durchgeführt.

Die Zahnfleischränder werden an besonders betroffenen Stellen abgelöst und alle Beläge sowie erkranktes Gewebe entfernt. Danach wird das Zahnfleisch wieder an den Zahn abgelegt. Die Behandlung geht oft mit der Einnahme von Antibiotika einher, um ein erneutes Auftreten von Entzündungen zu verhindern.

Wie entsteht eine Parodontitis ?

Neben einer stark zuckerhaltigen Ernährung gibt es weitere Risikofaktoren, die die Entstehung der Erkrankung begünstigen und zu einer Wechselwirkung führen können. Hierzu zählen, neben dem Rauchen, hauptsächlich Stoffwechselerkrankungen. Dabei steht besonders die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) im Fokus. Im Vergleich zu Nicht-Diabetikern haben Diabetiker ein dreifach erhöhtes Risiko eine Parodontitis zu entwickeln.

Warum erkranken Diabetiker viel häufiger an Parodontitis?

Dies hängt mit dem Blutzuckerspiegel zusammen, der bei Diabetikern aus der Balance geraten ist und zu einer Wechselwirkung mit der Erkrankung führt. Ein hoher Blutzuckerspiegel führt zu mehr Entzündungen im Körper und erhöht somit die Chance auf eine Parodontitis.
Tipps für Diabetiker, um Parodontitis zu vermeiden

Wichtig für Diabetiker ist daher, dass sie in Bezug auf ihren Blutzuckerspiegel gut eingestellt sind oder werden. Mit einer angemessenen Einstellung ihres Blutzuckerspiegels können Diabetiker das Risiko auf eine Parodontitis wieder stark verringern. Diabetiker sollten, neben der medikamentösen Einstellung, auf eine ausgewogene Ernährung mit wenig Zucker achten, um ihre Blutzuckerwerte zu regulieren. Damit erhöhen sie nicht nur ihre allgemeine Gesundheit, sondern verringern gleichzeitig ihr Risiko an Zahnfleischerkrankungen zu leiden.

Die Wechselwirkung zwischen Parodontitis und Diabetes besteht dabei nicht nur in eine Richtung. Diabetes erhöht nicht nur das Risiko für eine Parodontitis, sondern eine Parodontitis erhöht gleichzeitig das Risiko an Diabetes zu erkranken. Unbehandelt wirkt sich die Erkrankung negativ auf den Blutzuckerspiegel aus, begünstigt das Entstehen von Diabetes mellitus und führt auch hier zu einer Wechselwirkung.

Gute Mundhygiene ist die beste Prophylaxe

Deshalb sollten nicht nur Diabetiker auf eine ausgewogene Ernährung achten, sondern auch Nicht-Diabetiker. Neben einer ausgewogenen Ernährung ist eine gute Mundhygiene und die regelmäßige Kontrolle beim Zahnarzt, inklusive Zahnreinigung, eine optimale Prophylaxe vor Parodontitis. Ein kompetenter Zahnarzt ist somit ein wichtiger Pfeiler in der Vorbeugung der Parodontitis. Er erkennt frühzeitig die Entstehung der Krankheit und kann bei Bedarf rechtzeitig mit der Behandlung beginnen.

Die Zahnklinik Dr. Lamest ist in solchen Fällen der richtige Ansprechpartner. Dank der langjährigen Erfahrung in der Erkennung und Behandlung der Parodontitis können wir Ihnen frühzeitig mit Rat und Tat zur Seite stehen. Dabei erstreckt sich unser Behandlungsgebiet weit über die Prophylaxe und Behandlung der Parodontitis.

Unsere Zahnklinik ist modern ausgestattet und bietet den Patienten maximalen Komfort. Unsere erfahrenen und qualifizierten Fachzahnärzte führen erfolgreich alle komplexen Behandlungen und oralchirurgischen Eingriffe durch. Sprechen Sie uns einfach an, wir finden für jeden Patienten die individuelle Lösung.



Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Praxisklinik für zahnärztliche Chirurgie und Implantologie
Herr Dr. Christian Lamest und Kollegen
Stummstraße 33
66763 Dillingen
Deutschland

fon ..: 06831-894440
web ..: https://www.zahnkliniksaarland.de/
email : E-Mail

Die Praxisklinik für zahnärztliche Chirurgie und Implantologie, welche zudem noch zahlreiche weitere zahnärztliche Praxen auf dem Gebiet der Zahnärztlichen Chirurgie und Implantologie betreut, befindet sich in Dillingen.


Pressekontakt:

Praxisklinik für zahnärztliche Chirurgie und Implantologie
Herr Dr. Christian Lamest und Kollegen
Stummstraße 33
66763 Dillingen

fon ..: 06831-894440
web ..: https://www.zahnkliniksaarland.de/
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1227533
 711

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Diabetes und Parodontitis?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Praxisklinik für zahnärztliche Chirurgie und Implantologie

Bild: Die unterschätzte Epidemie - beinahe jeder zweite Deutsche ist im Laufe seines Lebens davon betroffenBild: Die unterschätzte Epidemie - beinahe jeder zweite Deutsche ist im Laufe seines Lebens davon betroffen
Die unterschätzte Epidemie - beinahe jeder zweite Deutsche ist im Laufe seines Lebens davon betroffen
Parodontitis - die stille und unterschätzte Gefahr: Fast jeder zweite Deutsche kämpft damit, oft ohne es zu wissen. Die Zahnklinik Saarland klärt auf und zeigt Möglichkeiten zur effektiven Vorbeugung. Dillingen, 18.09.2025 - Zahnärzte sind alarmiert, viele unterschätzen diese tückische Krankheit Eine unsichtbare Gefahr lauert in den Mündern vieler Menschen. Denn Parodontitis, gerne auch als Parodontose bezeichnet, gehört zu den häufigsten Entzündungen des Zahnhalteapparates, welche in Deutschland statistisch jeden zweiten Erwachsenen betri…
Bild: Gesteuerte Weichgeweberegeneration (GTR) - wann kommt diese Methode zum Einsatz?  Bild: Gesteuerte Weichgeweberegeneration (GTR) - wann kommt diese Methode zum Einsatz?
Gesteuerte Weichgeweberegeneration (GTR) - wann kommt diese Methode zum Einsatz?
Guided Tissue Regeneration: Der Schlüssel zu erfolgreicher Implantologie und nachhaltiger Parodontitis Behandlung - Entdecken Sie die wichtige, oft unterschätzte Rolle von gesundem Weichgewebe. Dillingen, 01.09.2025 - Die Bedeutung gesunder, starker Weichteile sollte nicht unterschätzt werden Neben den Zähnen und dem Kiefer sind für die gesunde Funktionsfähigkeit des Gebisses auch die Weichteile des Mundraumes von großer Bedeutung. Das weiche Gewebe wie die Muskeln, die Nerven, die Schleimhäute und vor allem das Zahnfleisch bestehen im Gege…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Gefährliche Kombination - Diabetes und ParodontitisBild: Gefährliche Kombination - Diabetes und Parodontitis
Gefährliche Kombination - Diabetes und Parodontitis
Bioresonanz-Redaktion beleuchtet: Treiben sich Diabetes und Parodontitis gegenseitig hoch? Lindenberg, 10. Oktober 2018. Die Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft haben die Kombination von Diabetes und Parodontitis als ein gefährliches Duo bezeichnet. Die Redaktion erläutert die Hintergründe. Deutlich erhöhtes Risiko Das Risiko, an der chronischen …
Bild: Was hat Diabetes mit Parodontitis zu tun, und warum sind auch Nicht-Diabetiker betroffen?Bild: Was hat Diabetes mit Parodontitis zu tun, und warum sind auch Nicht-Diabetiker betroffen?
Was hat Diabetes mit Parodontitis zu tun, und warum sind auch Nicht-Diabetiker betroffen?
Nur wenige, gesunde Menschen machen sich Gedanken über den Zusammenhang zwischen Parodontitis und Diabetes. Hier gibt es eine Wechselwirkung die auch Nicht-Diabetiker aufhören lässt. Ludwigshafen, 25.07.2022 - Höheres Karies und Parodontitis Risiko für Diabetiker Bei Parodontitis, umgangssprachlich auch bekannt als Parodontose, handelt es sich um eine …
Worauf Diabetiker bei der Zahnvorsorge achten sollten
Worauf Diabetiker bei der Zahnvorsorge achten sollten
… erschwert. Die negative Wirkung von Parodontitis geht sogar noch darüber hinaus. So legen einige wissenschaftliche Studien einen Zusammenhang zwischen Parodontitis und Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt nahe. Außerdem wurde ein Zusammenhang mit der Gefäßerkrankung Arteriosklerose festgestellt (http://www.zahnarzt-muehlheim.de/aktuelles/artikel-lesen.html?tx_ttnews[tt_news]=79). …
Parodontitis - Gefahr für den ganzen Körper
Parodontitis - Gefahr für den ganzen Körper
… Mundgesundheit ist gefährdet. Denn über die Blutbahn gelangen schädliche Bakterien auch an verschiedene Organe und Gewebe. So zeigen einige Studien, dass ein Zusammenhang zwischen Parodontitis und einem Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko besteht. Wird eine Parodontitis behandelt, hat dies wiederum positive Auswirkungen auf die Gesamtgesundheit des Körpers. …
Bild: Herzensangelegenheit Dr. Lull: Diabetiker-SprechstundeBild: Herzensangelegenheit Dr. Lull: Diabetiker-Sprechstunde
Herzensangelegenheit Dr. Lull: Diabetiker-Sprechstunde
… wurde. Vieles habe ich erst jetzt gelernt – dass das Kind einer Typ-2-Diabetikerin zum Beispiel ein 50% höheres Risiko hat, auch Diabetiker zu werden.Während der Zusammenhang zwischen Diabetes und Augen- sowie Fußerkrankungen weitläufig bekannt ist, gilt das für die Zahnbetterkrankungen noch nicht. Dies hat uns – neben vielen weiteren fachlichen Erkenntnissen …
Bild: Diabetiker haben häufig ZahnfleischproblemeBild: Diabetiker haben häufig Zahnfleischprobleme
Diabetiker haben häufig Zahnfleischprobleme
… des Menschen. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die Gefahr von Frühgeburten, Infektionen der Atemorgane und erhöhte Risiken für Gefäßerkrankungen wie Hirnschlag werden in diesem Zusammenhang diskutiert. Die Wechselwirkung zwischen Parodontitis und Diabetes untersucht man schon seit Jahrzehnten, ist vielen an Insulinmangel Erkrankten jedoch nicht bekannt. …
Bild: Parodontitis- Eine unterschätzte Gefahr für Körper und ZähneBild: Parodontitis- Eine unterschätzte Gefahr für Körper und Zähne
Parodontitis- Eine unterschätzte Gefahr für Körper und Zähne
… einer unbehandelten Parodontitis. Neben kranken Zähnen können auch andere Erkrankungen die Folge sein. ------------------------------ Saarlouis, 22.10.19 - Zusammenhang zwischen Parodontitis und Herzinfarkt (https://www.zahnaerztesaarland.de/parodontose.html) Parodontose oder auch Parodontitis ist eine Zahnfleischentzündung, die erstaunlich viele Menschen …
Gesunder Mund – Gesunder Körper: Zusammenhang zwischen Parodontitis und Diabetes Mellitus
Gesunder Mund – Gesunder Körper: Zusammenhang zwischen Parodontitis und Diabetes Mellitus
… Herzerkrankungen dar. Die medizinischen Konsequenzen der derzeit noch zu selten stattfindenden Zusammenarbeit zwischen Medizin und Zahnmedizin sollten daher nicht unterschätzt werden. In diesem Zusammenhang referierte John zu verschiedenen Biomarkern, die helfen, solche Risiken aufzudecken. Die Teilnehmer der Veranstaltung konnten einen Test direkt vor Ort an sich …
Mit gesundem Zahnfleisch leben Diabetiker länger
Mit gesundem Zahnfleisch leben Diabetiker länger
… ganz offiziell durch den Zahnarzt? Dies wird so In einem neuen Konsensuspapier von Diabetologen und Parodontologen empfohlen. Denn Diabetes begünstigt ein Voranschreiten einer Parodontitis und Parodontitis wiederum erschwert die Kontrolle des Diabetes – ein sich selbst unterhaltender Prozess also. In der medizinischen Fachzeitschrift „Der Internist“ …
Bild: Parodontitis endlich früh entdeckenBild: Parodontitis endlich früh entdecken
Parodontitis endlich früh entdecken
… sein” - Schlagzeilen wie diese häuften sich in der letzten Zeit. Die Entdeckung, dass Parodontitisbakterien mit anderen Beschwerden wie Alzheimer, Diabetes oder Herzkrankheiten in Zusammenhang stehen, verändert den Umgang mit der Krankheit spürbar. Vor allem die zuverlässige Früherkennung ist ins Zentrum des Interesses gerückt. Dafür gibt es nun eine …
Sie lesen gerade: Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Diabetes und Parodontitis?