openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Parodontitis endlich früh entdecken

06.03.202014:03 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Parodontitis endlich früh entdecken
Eine Mitarbeiterin bedient den Oralyzer © Dr. Christian Hartig
Eine Mitarbeiterin bedient den Oralyzer © Dr. Christian Hartig

(openPR) Zahnärzte Waging am See als erste Praxis im Landkreis für die Verwendung des Oralyzers zertifiziert

“Parodontitiserreger könnten am Entstehen und Fortschreiten der Demenz beteiligt sein”, “Studie zeigt: Parodontitis begünstigt Alzheimer” und “Alzheimer oder Diabetes - Ein Bakterium soll mitverantwortlich sein” - Schlagzeilen wie diese häuften sich in der letzten Zeit. Die Entdeckung, dass Parodontitisbakterien mit anderen Beschwerden wie Alzheimer, Diabetes oder Herzkrankheiten in Zusammenhang stehen, verändert den Umgang mit der Krankheit spürbar. Vor allem die zuverlässige Früherkennung ist ins Zentrum des Interesses gerückt. Dafür gibt es nun eine gute Lösung.



Parodontitis ist eine Volkskrankheit, von der fast jeder zweite Erwachsene in Deutschland betroffen ist. Bakterien sorgen dabei für eine Entzündung des Zahnfleischs. Im weiteren Verlauf der Krankheit geht zunächst das Zahnfleisch zurück, später auch der Kieferknochen. Die Folge sind freiliegende Zahnhälse und lockere oder gar ausfallende Zähne. Das tückische: zu Beginn verläuft die Krankheit in der Regel schmerzfrei und wird daher oft nicht direkt erkannt. Ein erstes Anzeichen ist Zahnfleischbluten, zum Beispiel beim Zähneputzen.

Schon länger ist in Fachkreisen bekannt, dass eine Parodontitis von Kollagenabbau begleitet wird. Kollagen ist ein Eiweiß, dass für Stabilität in Knochen, Zähnen und Haut sorgt. Wenn der Körper nun Kollagen abbaut, entsteht gleichzeitig das Enzym aMMP-8. Dieses Enzym ist im Speichel nachweisbar. Dafür wurde der sogenannte Oralyzer entwickelt. Er misst, wieviel von dem Enzym aMMP-8 im Speichel vorhanden ist und erkennt so eine Parodontitis deutlich früher, als sie bisher erkannt werden konnte. Je größer der Wert, desto stärker ist der Kollagenabbau und damit die Parodontitis bereits vorangeschritten. Der neue Früherkennungstest öffnet der Parodontitistherapie ganz neue Möglichkeiten. Es gilt wie bei jeder anderen Krankheit auch: je früher die Krankheit entdeckt wird, desto besser die Behandlungsmöglichkeiten. Eine Studie von 2019 aus Basel weist außerdem noch einmal konkret den Zusammenhang zwischen einem erhöhten Enzymwert von aMMP-8 und Diabetes nach. Das bedeutet, dass auch Prädiabetes durch den Oralyzer entdeckt werden kann.

Seit Juni 2019 ist die Zahnarztpraxis Waging am See Dr. Eva Marquard und Dr. Christian Hartig als erste und bislang einzige Praxis im Landkreis Traunstein im Besitz eines Oralyzers. Die Ergebnisse überraschen: ungefähr jeder dritte Patient in der Praxis ist von Parodontitis betroffen, auch wenn bei der Kontrolle vorher alles in Ordnung zu sein schien. “Erschreckend war für uns, dass so viele eigentlich, optisch gesehen, gesunde Patienten doch schon erste Anzeichen für Kollagenabbau haben”, erzählt Dr. Hartig. Nach dem Test bekommt jeder Patient einen individuellen Behandlungsplan. Darin gibt es Tipps zur Mundhygiene und eine Empfehlung, wie oft sich der Patient zur Kontrolle und zu professionellen Zahnreinigungen in der Praxis einfinden sollte.

Seit der Einführung des Oralyzers hat die Praxis von Dr. Eva Marquard und Dr. Christian Hartig rund 250 Patienten auf die Krankheit hin untersucht. Deswegen wurden sie nun sogar von der Herstellerfirma dentognostics GmbH als offizieller Partner zertifiziert.

Dr. Hartig empfiehlt jedem seiner Patienten, den Test einmal jährlich machen zu lassen. Bei positivem Befund sollte er nach erfolgreicher Therapie wiederholt werden, damit die Entwicklung besser kontrolliert werden kann. Der Test mit dem Oralyzer dauert etwa fünf Minuten, von der Speichelprobe bis zum Ergebnis. Die Kosten dafür werden derzeit von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1079446
 1354

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Parodontitis endlich früh entdecken“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Trusted Dentists

Bild: Herzensangelegenheit Maximilian Schreiner “California Smile”Bild: Herzensangelegenheit Maximilian Schreiner “California Smile”
Herzensangelegenheit Maximilian Schreiner “California Smile”
Jeder Zahnarzt bei Trusted Dentists zeichnet sich durch besondere Herzensangelegenheiten aus: Dinge, auf die er oder sie besonderen Wert legen und in die sie besonders viel Kraft investieren. Im Interview erzählt der Zahnarzt Maximilian Schreiner von seiner Herzensangelegenheit, dem Praxiskonzept seiner Kieferorthopädiepraxis “California Smile”. Was ist Ihre Herzensangelegenheit? Meine Herzensangelegenheit habe ich zum Konzept meiner Kieferorthopädiepraxis gemacht: California Smile. Es geht mir dabei um die Verbindung von hochwertiger, mode…
Bild: “Aligner - die unsichtbare Zahnspange”Bild: “Aligner - die unsichtbare Zahnspange”
“Aligner - die unsichtbare Zahnspange”
Herzensangelegenheit Dr. Michael Konik (Begründer des KONIK-KFO-KONZEPTES): Jeder Zahnarzt bei Trusted Dentists zeichnet sich durch besondere Herzensangelegenheiten aus: Dinge, auf die er oder sie besonderen Wert legt und in die sie besonders viel Kraft investieren. Im Interview erzählt der Kieferorthopäde Dr. med. dent. Michael Konik aus Weinstadt bei Stuttgart von seiner Herzensangelegenheit, den unsichtbaren Zahnspangen. Was ist Ihre Herzensangelegenheit? Meine Herzensangelegenheit ist die Korrektur von Zahnfehlstellungen mit praktisch u…

Das könnte Sie auch interessieren:

Parodontitis kann Arteriosklerose auslösen
Parodontitis kann Arteriosklerose auslösen
Schon länger gibt es in der Wissenschaft den Verdacht, dass die Erkrankung des Zahnhalteapparates (Parodontitis) das Risiko für Arteriosklerose und Herzinfarkt erhöht. Nun haben Forscher der Universität von Columbia in New York 420 Parodontitis-Patienten untersucht. Teil der Studie war auch eine Untersuchung der Halsschlagader per Ultraschall. Damit …
Parodontitis zu Zeiten der Römer weniger verbreitet
Parodontitis zu Zeiten der Römer weniger verbreitet
Von den 303 untersuchten Schädeln aus einem Gräberfeld in Poundbury im Südwesten Englands hatten nur 17 die für Parodontitis (cleanwhitesmile.de/behandlung/parodontologie/) typischen Knochenveränderungen. Das ist eine Häufigkeit von nur fünf Prozent. Trotz Zahnbürsten und -pasten, Mundpflege und zahnärztliche Untersuchungen haben haben heute fünfzehn …
Bild: Parodontitis- Eine unterschätzte Gefahr für Körper und ZähneBild: Parodontitis- Eine unterschätzte Gefahr für Körper und Zähne
Parodontitis- Eine unterschätzte Gefahr für Körper und Zähne
Schlechte Mundhygiene führt nicht nur zu Mundgeruch. Weitaus schlimmer sind die Auswirkungen einer unbehandelten Parodontitis. Neben kranken Zähnen können auch andere Erkrankungen die Folge sein. ------------------------------ Saarlouis, 22.10.19 - Zusammenhang zwischen Parodontitis und Herzinfarkt (https://www.zahnaerztesaarland.de/parodontose.html) Parodontose …
Bild: Parodontose: Eine tückische Bakterieninfektion des ZahnfleischesBild: Parodontose: Eine tückische Bakterieninfektion des Zahnfleisches
Parodontose: Eine tückische Bakterieninfektion des Zahnfleisches
… Parodontose handelt es sich um eine Entzündung des Zahnhalteapparates. Nicht der Zahn ist krank, sondern das Gewebe, das ihn im Kieferknochen verankert und ernährt. Die Parodontitis zerstört die Fasern, die den Zahn festhalten. Setzt sich dieser Prozess ungehindert fort, lockert sich der Zahn und fällt schließlich aus. In den meisten fällen schreitet …
Bild: Tückische ParodontitisBild: Tückische Parodontitis
Tückische Parodontitis
Tückische Parodontitis Eine entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates wird in der Zahnmedizin Parodontitis genannt. Parodontitis kann im schlimmsten Fall zu Zahnverlust führen. Bevor es jedoch soweit kommt, sind einige Vorstufen dieser Erkrankung vorausgegangen. Für die Betroffenen ist es oft schwierig, die entsprechenden Warnzeichen zu erkennen. …
Parodontitis-Risiko für Diabetiker
Parodontitis-Risiko für Diabetiker
Wissenschaftler weisen immer wieder auf die direkten Zusammenhänge zwischen einer Diabeteserkrankung und Parodontitis hin. Denn für Diabetiker ist das Risiko an einer Parodontitis zu erkranken deutlich erhöht. Denn die Zuckerkrankheit schwächt das Immunsystem. Dadurch können sich Bakterien auch in der Mundhöhle leichter vermehren. Ist die Parodontitis-Erkrankung …
Bild: Parodontitis bleibt lange unbemerkt mit gravierenden Folgen - Unterschätzte VolkskrankheitBild: Parodontitis bleibt lange unbemerkt mit gravierenden Folgen - Unterschätzte Volkskrankheit
Parodontitis bleibt lange unbemerkt mit gravierenden Folgen - Unterschätzte Volkskrankheit
… Der seit über 25 Jahren parodontologisch tätige Zahnarzt Dr. Christoph Boeger erläutert anlässlich des 25-jährigen Bestehens seiner Praxis im Interview die als Parodontitis bezeichnete Erkrankung, deren Gefährlichkeit oft unterschätzt wird. Herr Dr. Boeger, das Fachgebiet der Parodontologie befasst sich mit dem menschlichen Zahnhalteapparat. Was ist …
Bild: Die Parodontitis wird auch durch Mikro-Nährstoffe beeinflusstBild: Die Parodontitis wird auch durch Mikro-Nährstoffe beeinflusst
Die Parodontitis wird auch durch Mikro-Nährstoffe beeinflusst
Zahnfleischentzündungen (Parodontitis) sind eine weltweit stark verbreitete entzündliche Erkrankung. Bei ihrer Entstehung spielt neben der Mundhygiene und dem Immunsystem auch die Ernährung und die Versorgung mit wichtigen Mikro-Nährstoffen eine Rolle. Zahnbeläge sind ein mikrobieller Biofilm, der die verschiedensten Bakterien enthält. Er entsteht dort, …
Bild: Parodontitis ist eine Erkrankung des gesamten MenschenBild: Parodontitis ist eine Erkrankung des gesamten Menschen
Parodontitis ist eine Erkrankung des gesamten Menschen
Wettstetten, 10.10.2012. Greift eine Entzündung des Zahnfleischs auf das Zahnbett und den Kieferknochen über, spricht der Zahnarzt von einer Parodontitis. Parodontitis ist augenscheinlich eine Erkrankung der Mundhöhle. Übersehen wird hierbei leicht, dass eine Parodontitis erst entsteht, wenn mehrere Faktoren zusammentreffen, ebenso wie sich die Erkrankung …
Bild: Parodontitis ist heilbarBild: Parodontitis ist heilbar
Parodontitis ist heilbar
(dmhuebsch). 70% der Weltbevölkerung leidet an Parodontitis, eine durch Bakterien verursachte, entzündliche Erkrankung des Zahnfleisches. Experten führen diese Krankheit zurück auf Veranlagung, Stress, mangelhafte Pflege, Überbelastung der Zähne durch ungünstigen Zusammen-Biss, hormonelle Störungen, Rauchen, Übergewicht, Allgemeinerkrankungen wie Diabetes …
Sie lesen gerade: Parodontitis endlich früh entdecken