openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Geknickte Rückenflosse bei Orcas häufiger als gedacht

29.11.201709:31 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Geknickte Rückenflosse bei Orcas häufiger als gedacht
Die Besucher finden die edukativen Shows im Loro Parque sehr gut. | Foto: zoos.media
Die Besucher finden die edukativen Shows im Loro Parque sehr gut. | Foto: zoos.media

(openPR) In einer jüngst veröffentlichten Studie (Alves et al., 2017) über Rückenflossen von Cetaceen, unter anderem von Orcas, kam heraus, dass dies in der Natur doch häufiger vorkommt als gedacht. Dabei betonten die Wissenschaftler auch auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstands, dass sich dieses Abknicken nicht ausschließlich auf Tiere in Menschenobhut beschränkt.



HÄUFIGER ALS BISHER ANGENOMMEN
Am Status quo ändert die Studie auf den ersten Blick scheinbar wenig, da in Fachkreisen bereits lange bekannt war, dass das Abknicken der Rückenflosse nicht nur in Zoos und Aquarien vorkommt, sondern auch in der Wildbahn. Allerdings betonten die Autoren der Studie bereits zu Anfang, dass dies häufiger vorkommt als bisher angenommen.
Die Gründe sind für die meisten Walarten unbekannt. Bei Schwertwalen ist die Rückenflosse als sekundäres Geschlechtsmerkmal vergrößert und diese Größe macht sie anfällig dafür, abzuknicken. Aber viel mehr als diese Hypothese aufzustellen, will diese Studie auch nicht, weswegen die Autoren in der Konklusion betonen, dass weitere wissenschaftliche Untersuchungen notwendig sind. Für Orcas wird das mit dem Alter schwächer werdenden Bindegewebe als eine wahrscheinliche Ursache genannt.

TEILS HOHER ANTEIL AUCH IN DER NATUR
Insgesamt sind 64 Orcas in der Natur mit geknickter Rückenflosse wissenschaftlich beschrieben. Sicherlich ein Problem bei der Aufbereitung der Zahlen ist die geringe Differenzierung. So ist der gesamte Anteil von Tieren mit kollabierten Rückflossen etwa in Neuseeland bei 5,6%. Dies mag auf den ersten Blick vielleicht wenig erscheinen. Allerdings enthält diese Zahl auch Tiere drin sind, die eben üblicherweise keine gekrümmte Rückenflosse haben, nämlich Weibchen und Jungtiere. Nimmt man nur den Anteil der adulten Männchen, kommt man auf rund 23% - also weist fast jedes vierte Männchen in Neuseeland eine gekrümmte Rückenflosse auf.
In British Columbia, Kanada, fand man insgesamt 30 Tiere, fünfzehn pro dort lebender Population, mit geknickter Rückenflosse. Bei den Northern Residents haben also 15 Tiere eine abgenickte Rückenflosse – das sind 2,84 Prozent der Gesamtpopulation. Allerdings sind auf der Grundlage der Beobachtungen der Wissenschaftler nur 18% der Gesamtpopulation adulte Männchen, von denen dann immerhin rund 16% eine abgenickte Rückenflosse hätten, wenn man das durchrechnet.

ABGEKNICKTE RÜCKENFLOSSE KEIN PROBLEM FÜR DIE TIERE
Für die Tiere selbst ist es völlig egal, ob die Rückenflosse nun steht wie eine eins oder schlaff herunterhängt. Manche Menschen empfinden als einen optischen Makel, weshalb man Tiere mit solchen Flossen zum Beispiel auch sehr selten auf Fotos oder in Dokumentationen sieht, wo man speziell nach „ästhetischen“ Orcas sucht.
In Menschenobhut trifft man die geknickten Rückenflossen natürlich auch an.
Mit Inouk, Tekoa und Keto gibt es drei adulte Männchen in den Europäischen Orcahaltungen. Man findet hier eine vollständig abgeknickte Rückenflosse und zwei, die zur Seite geneigt sind. Vergleichbar ist das kaum, da manche Studien eine geneigte Rückenflosse nicht als abgenickt sehen, andere beschreiben jede Abweichung von der Norm schon als genickt. Orcaflossen können zudem auf verschiedenen Arten knicken: manche knicken komplett, manche nur geneigt, manche vom Ansatz, andere erst weiter oben. So können solche Details leider noch nicht verglichen werden, weil man schlicht nicht so detaillierte Daten über wilde Orcas hat, wie über solche in Menschenobhut. Das macht es auch so schwer, den Grund für das Abknicken zu eruieren, da man ohne genetische Analysen nicht zweifelsfrei die Väter der einzelnen Orcas zuordnen kann, um so eine Vererbbarkeit des schwachen Bindegewebes zu eruieren.

KEIN GRUND ZUR SORGE WEGEN RÜCKENFLOSSE
Um die Tiere in den zeitgemäß geführten, modernen Delfinarien und Zoologischen Gärten muss man sich jedenfalls keine Sorgen machen. Wenn man ein Tier mit einer abgeknickten oder geneigten Rückenflosse sieht, muss man sich bewusst sein, dass der Winkel der Rückenflosse keine direkten Rückschlüsse auf das Wohlbefinden oder Wohlergehen der Tiere zulässt, wie diese Studie auch bestätigt.
Wer also das nächste Mal eine Orcahaltung besucht, braucht sich nicht automatisch Sorgen um Tiere mit geknickten oder geneigten Rückenflossen zu machen, denn dieses Merkmal gibt eben keinerlei Hinweise auf ein etwaiges Nichtwohlbefinden der Tiere: der betreffende Orca ist nicht auch sprichwörtlich geknickt, nur, weil seine Rückenflosse das ist!
Leider versuchen Tierrechtler nach wie vor Orcahaltungen, auch mit Desinformationen über die Rückenflosse der Tiere, zu diskreditieren. So versuchte man auch erst zuletzt Populismus über die Zähne der Orcas durch eine pseudo-wissenschaftliche Studie, die von ausgewiesenen Delfinariengegnern verfasst wurde, zu verbreiten. Mehr dazu siehe: http://zoos.media/medien-echo/zahnlose-pseudo-wissenschaft-zu-orca-zaehnen/. Ebenfalls hatten Tierrechtler versucht, sogenannte rake marks, die ganz natürlich auch bei wilden Orcas entstehen, als Beweis für angebliche Tierquälerei von Orcas in Menschenobhut zu nutzen, und natürlich scheiterten sie auch damit an der Realität und den wissenschaftlichen Fakten.

Video:
ORCA-Zähne: Zahnpflege im LORO PARQUE (Teneriffa)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 982639
 55539

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Geknickte Rückenflosse bei Orcas häufiger als gedacht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von zoos.media

Bild: PETA: DESASTRÖSE ZAHLEN AUS DEUTSCHLAND & DEN USABild: PETA: DESASTRÖSE ZAHLEN AUS DEUTSCHLAND & DEN USA
PETA: DESASTRÖSE ZAHLEN AUS DEUTSCHLAND & DEN USA
Das Projekt zoos.media informiert seit Jahren über die Machenschaften der radikalen Tierrechtsorganisation PETA national und international. Die aktuellen Zahlen zeigen, dass Tierschutz bei PETA offenbar keinen hohen Stellenwert hat.    Immer mehr getötete Tiere im Tierheim Die Zahlen zum Tierheim der radikalen Tierrechtsorganisation PETA in den USA sind schrecklich. Die ohnehin winzige Vermittlungsrate aufgenommener Tiere ist 2023 signifikant gesunken. Derweil stieg die Anzahl der Tötungen auf den zweithöchsten Wert seit den Aufzeichnungen…
Bild: Über 111 Arten, die dank Zoos & Aquarien überlebenBild: Über 111 Arten, die dank Zoos & Aquarien überleben
Über 111 Arten, die dank Zoos & Aquarien überleben
Das Projekt zoos.media stellt auf seiner Webseite über 111 Arten vor, die dank moderner Zoos und Aquarien langfristig überleben können. Das illustriert den immensen Beitrag dieser Institutionen, der auch vor wenigen Monaten erst von der Weltnaturschutzunion (IUCN) erneut betont wurde. Die Liste zeigt die vielfältigen Beiträge und Erfolge, die Zoologische Gärten im Rahmen ihres Engagements schon feiern konnten. Zahlreiche Arten konnten von Zoos und Aquarien bereits gerettet werden. Natürlich ist die Anzahl der Arten, die dank Zoos und Aquarie…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Killerwale sollen nach beinah tödlichem Unfall aus Loro-Park in Teneriffa verbannt werdenBild: Killerwale sollen nach beinah tödlichem Unfall aus Loro-Park in Teneriffa verbannt werden
Killerwale sollen nach beinah tödlichem Unfall aus Loro-Park in Teneriffa verbannt werden
… Loro-Park untersucht. Jürgen Ortmüller, Vorsitzender des WDSF, äußerte massive Kritik an der nichtartgerechten Haltung der Wale in dem Vergnügungspark und prognostizierte weitere Unfälle: „Die Rückenflosse der vier Orcas, die in dem Betonbecken des Loro-Park gehalten werden, ist stark eingebogen. Das deutet auf Stress und Krankheiten hin. Ein Zusammenstoß …
Forschung zum Schutz der Wale
Forschung zum Schutz der Wale
… zu können, katalogisiert firmm beispielsweise die Grindwal- und Tümmler Population anhand so genannter Fotoidentifikationen: eine im richtigen Winkel aufgenommene Fotografie der Rückenflosse erlaubt anhand von Narben, Umriss, Winkel und Verhältnisse eine eindeutige Identifizierung. Das Nadelöhr Straße von Gibraltar eignet sich zudem für eine Bestimmung …
Bild: Orcas vor Afrika - Schwertwale auf Thunfischjagd in der Straße von GibraltarBild: Orcas vor Afrika - Schwertwale auf Thunfischjagd in der Straße von Gibraltar
Orcas vor Afrika - Schwertwale auf Thunfischjagd in der Straße von Gibraltar
Um Orcas zu beobachten muss man sich normalerweise in kühle Gefilde begeben, nach Norwegen, Island oder Kanada. Doch mitten im Sommer können Walfreunde die auch als Schwert- und Killerwale bekannten Meeressäuger ganz im Süden Europas, zwischen Spanien und Marokko, bei einem außergewöhnlichen Naturschauspiel erleben. Eine Gruppe Orcas aus dem Atlantik …
Bild: Lügen-Werbung am Flughafen StuttgartBild: Lügen-Werbung am Flughafen Stuttgart
Lügen-Werbung am Flughafen Stuttgart
… Werbung, anders als der Flughafen Stuttgart, wohlweislich nicht gezeigt, um ihre Fluggäste nicht den Lügen der extremistischen Tierrechtler auszusetzen. PROMOTION VON LÜGEN Die Aussage „Orcas leiden in Gefangenschaft. Don’t support dolphinariums or any other marine parks“, die bei der Werbung und der dazugehörigen Pressemitteilung von PETA verwendet …
Bild: Kreative und innovative Werbung für Büro und Alltag – Werbeartikel von Orcas neu bei brilliant promotion®Bild: Kreative und innovative Werbung für Büro und Alltag – Werbeartikel von Orcas neu bei brilliant promotion®
Kreative und innovative Werbung für Büro und Alltag – Werbeartikel von Orcas neu bei brilliant promotion®
Hamburg, 17. September 2020: Seit September können die Werbeartikel der Firma Orcas Customized Products GmbH & Co.KG, kurz ‚Orcas‘, im Onlineshop des Hamburger Werbeartikelhändlers brilliant promotion® (www.brilliant-promotion.com) bestellt werden. Das Portfolio von Orcas umfasst hauptsächlich Büromaterialien und Verpackungen. Aktuell werden die …
Bild: Abenteuer in Poseidons ReichBild: Abenteuer in Poseidons Reich
Abenteuer in Poseidons Reich
… entführt in eine spannende Unterwasserwelt Berlin, 01.12.2017. Das BALLY WULFF Spiel des Monats Dezember heißt On the Mark: In einer beeindruckenden Unterwasserwelt bringen versunkene Schätze, Orcas, Rochen und Quallen Punkte satt. Poseidon gibt dem Spiel zudem die richtige Würze und sorgt mit seinem Dreizack für so manchen elektrisierenden Moment! On …
Bild: 61. Tier: Bedrohte Seelöwenkolonie auf der Peninsula ValdesBild: 61. Tier: Bedrohte Seelöwenkolonie auf der Peninsula Valdes
61. Tier: Bedrohte Seelöwenkolonie auf der Peninsula Valdes
… Dokumentationen von der BBC, dem ZDF oder anderen Fernseh-Kanälen, die Naturdokumentationen senden. Es ist der einzige Strand der Welt, an dem alljährlich im März und April gewaltige Orcas in das Flachwasser schwimmen, um junge Seelöwen zu jagen. Die Jungen sind gerade in der Phase, sich von den Müttern zu entwöhnen und spielen unbekümmert am Strand, …
Bild: Auge in Auge mit den MeeresriesenBild: Auge in Auge mit den Meeresriesen
Auge in Auge mit den Meeresriesen
Fasten Your Seatbelts garantiert Walsichtungen in Vancouver In den Gewässern vor der kanadischen Westküste tummeln sich zwischen Mai und ­Oktober Hunderte von Orcas. Auf organisierten „Whale Watching ­Touren“ kann man die „Giganten der Meere“ hautnah erleben. bfs – Sommer, Sonne und Strand – das sind die Faktoren, die jedes Jahr zahlreiche Urlauber …
Bild: Orca-Wal tötet Tiertrainer – WDSF-Walschützer warnten bereits vor 2 JahrenBild: Orca-Wal tötet Tiertrainer – WDSF-Walschützer warnten bereits vor 2 Jahren
Orca-Wal tötet Tiertrainer – WDSF-Walschützer warnten bereits vor 2 Jahren
… Trainingseinheit mit Schwertwalen im „Loro-Parque“, dem größten Tierpark der Kanaren, ums Leben gekommen. Die genaue Todesursache steht noch nicht fest. Es wird von einem Angriff der Orcas berichtet, der dem Tiertrainer zum Verhängnis wurde. Vermutlich wurde Alexis Martinez von einem der Orcas beim Training unter Wasser angegangen und dabei so schwer …
Bild: ORCA - NACHWUCHS IM LORO PARQUEBild: ORCA - NACHWUCHS IM LORO PARQUE
ORCA - NACHWUCHS IM LORO PARQUE
Am Abend des 22. September 2018 verkündete der Loro Parque die Geburt eines Orcas. Mutter ist die berühmte Orca-Dame Morgan, die 2010 mehr tot als lebendig vor der niederländischen Küste gefunden und schließlich erfolgreich gerettet wurde. GERETTETE ORCA-DAME AUF TENERIFFA Die Behörden entschieden auf Basis von Gutachten unabhängiger Experten, dass eine …
Sie lesen gerade: Geknickte Rückenflosse bei Orcas häufiger als gedacht